Podcast Infoclio.ch öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Loading …
show series
 
Gespenster, Toten- und Poltergeister, Arme Seelen, die nicht zur Ewigen Ruhe finden – in ihrem Buch «Sinn für Gespenster» beschäftigt sich Eveline Szarka mit Spukphänomenen in der reformierten Schweiz der Frühen Neuzeit. Auf der Grundlage einer breiten Quellenbasis analysiert sie an rund 50 dokumentierten Fällen aus den Jahren 1570-1730, wie die Sp…
 
«Migration» und «Integration» - zwei gesellschaftspolitisch prägende Begriffe, deren Geschichte aber nur wenige Jahrzehnte zurückreicht. Kijan Espahangizi nimmt diesen Umstand in seinem Buch «Der Migration-Integration-Komplex» zum Ausgangspunkt, um am Beispiel der Schweiz herauszuarbeiten, wie sich mit dem diskursiven Aufstieg der beiden Begriffe u…
 
Cliocast 20: Kijan Espahangizi: Der Migration-Integration-Komplex. Wissenschaft und Politik in einem (Nicht-)Einwanderungsland.«Migration» und «Integration» - zwei gesellschaftspolitisch prägende Begriffe, deren Geschichte aber nur wenige Jahrzehnte zurückreicht. Kijan Espahangizi nimmt diesen Umstand in seinem Buch «Der Migration-Integration-Kompl…
 
Die russische Invasion in der Ukraine ist Anlass, in der neusten Cliocast-Episode über ein Buch zu sprechen, das erst im Erscheinen ist. Fabian Baumann (Chicago) hat Jan-Friedrich Missfelder vorab Einblick in sein Buchmanuskript «Diverging Paths. An Intimate History of Russian and Ukrainian Nationalism in Late Imperial Kiev» gegeben. Das Buch erzäh…
 
Cliocast 19: Fabian Baumann: Diverging Paths. An Intimate History of Russian and Ukrainian Nationalism in Late Imperial KievDie russische Invasion in der Ukraine ist Anlass, in der neusten Cliocast-Episode über ein Buch zu sprechen, das erst im Erscheinen ist. Fabian Baumann (Chicago) hat Jan-Friedrich Missfelder vorab Einblick in sein Buchmanuskri…
 
«Es ist Zeit für eine neue Geschichte des Klimas und der Gesellschaft, für eine, die der heutigen Situation angemessen ist.» (S. 14) Diese Geschichte vermitteln der Klimatologe Heinz Wanner und der Historiker Christian Pfister in ihrem gemeinsamen Buch, das 2021 im Haupt Verlag erschienen ist. Für einem Zeitraum von eintausend Jahren kombinieren si…
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
 
Cliocast 10: Alexandra Binnenkade(Sprache: deutsch)Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die ak…
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
 
Cliocast 09: Patricia Purtschert: Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert(Sprache: deutsch)Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausfor…
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
 
Cliocast 08: Agostino Paravicini Bagliani: Le bestiaire du pape(Langue: français)Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Ent…
 
cliocast #7: Caspar Hirschi: Skandalexperten, Expertenskandale. Zur Geschichte eines Gegenwartsproblems Caspar Hirschi, Professor für Allgemeine Geschichte an der Universität St. Gallen im Gespräch mit Jan-Friedrich Missfelder, SNF-Förderungsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Basel. (Sprache: deutsch)…
 
Cliocast 07: Kaspar Hirschi: Skandalexperten, Expertenskandale. Zur Geschichte eines Gegenwartsproblems(Sprache: deutsch)Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wi…
 
cliocast #6: Caroline Arni: Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften Caroline Arni, Professorin für Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im Gespräch mit Gesine Krüger, Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Zürich. Aufgezeichnet am 27. Februar 2019. (Sprache: deutsch)…
 
Cliocast 06: Caroline Arni: Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die HumanwissenschaftenAufgezeichnet am 27. Februar 2019. (Sprache: deutsch)Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso z…
 
cliocast #5: Hedwig Richter: Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert Hedwig Richter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Demokratie und Staatlichkeit am Hamburger Institut für Sozialforschung und Privatdozentin an der Universität Greifswald im Gespräch mit Erich Keller, wissenschaftl…
 
Cliocast 05: Hedwig Richter: Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert22. Januar 2019Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprach…
 
Cliocast 04: David Gugerli: Wie die Welt in den Computer kam. Zur Entstehung digitaler WirklichkeitZürich, 20.11.2018Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie me…
 
Cliocast 03: Thalia Brero: Rituels dynastiques et mises en scène du pouvoirLausanne, 19.01.2019Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforder…
 
Dipesh Chakrabarty, Lawrence A. Kimpton Distinguished Service Professor of History, South Asian Languages and Civilizations an der University of Chicago im Gespräch mit Ariane Tanner, Historikerin und Texterin aus Zürich und Gesine Krüger, Professorin für Geschichte der Neuzeit und Aussereuropäische Geschichte an der Universität Zürich. Aufgezeichn…
 
Valentin Groebner, Professor für Geschichte des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Luzern im Gespräch mit Jan-Friedrich Missfelder, Oberassistent für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Zürich. Aufgezeichnet am 30. Oktober 2018 in Luzern. (Sprache: deutsch)
 
Cliocast 02: Dipesh ChakrabartyEin Interview von Ariane Tanner und Gesine KrügerBern, 22.11.2018Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforde…
 
Cliocast 01: Valentin Groebner: Retroland. Geschichts­tourismus und die Sehnsucht nach dem AuthentischenLuzern, 30.10.2018Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen w…
 
Ce 4e épisode de la série de podcasts sur l’histoire orale aborde la relation entre la recherche universitaire historique dans notre pays et l’enquête orale. Romaine Farquet, doctorante à l’Université de Neuchâtel, a rencontré Caroline Rusterholz, assistante diplômée en histoire contemporaine à l’Université de Fribourg. Cette dernière vient de dépo…
 
Loading …

Kurzanleitung