Eine Fermate ist ein Innehalten in der Musik, ein Moment, in dem man voller Vorfreude und Spannung erwartet, wie es weitergeht. Von diesem Gefühl ist unsere aktuelle Situation und die vieler anderer Kulturschaffender geprägt. In unserem Podcast »Fermate«, der im Dezember 2020 in eine zweite Staffel geht, erwarten Sie spannende Hintergrundinformationen, Unterhaltung und natürlich auch Musik. Wir kommen mit verschiedenen Gästen ins Gespräch über aktuelle Themen, künstlerische Phänomene und zah ...
Das aktuelle Geschehen im Spiegel des Feuilletons - die interessantesten Beiträge der großen Zeitungen von uns für Sie gelesen und zusammengefasst.
Vom langersehnten neuen Album bekannter Musikgrößen über spannende Neuentdeckungen bis hin zu interessanten Neuproduktionen von Musikklassikern – unsere Musikredaktion wählt jede Woche ein außergewöhnliches Album für Sie aus.
Jede Woche stellen wir einen interessanten Menschen vor, der sich dem kulturellen Leben in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen besonders verpflichtet hat. Unsere Gäste geben Einblicke in ihr privates Leben und stellen ihre Arbeit vor.
Daniel Knauft singt in der a-capella-Gruppe armarcord - und ist ausgebildeter Mediziner. Er hat sich als freiwilliger Impfarzt beworben, doch die Mühlen der Corona-Bürokratie mahlen langsam. Feuilleton von Thomas BilleVon Mitteldeutscher Rundfunk
Über den Ansturm auf Konzert- und Festivaltickets in Großbritannien, die Debatte um die Amanda-Gorman-Übersetzung und Jutta Hoffmann, die ihren 80. Geburtstag feiert – Thomas Bille blickt in die Feuilletons vom Tag.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton


Blinde Filmkritiker, unsichtbare Filme und inklusive Dummheit – Die Verleihung der Golden Globes zeigt in den Augen der überregionalen Tagespresse die Absurditäten der Filmbranche auf. Thomas Bille blickt ins Feuilleton.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR empfiehlt: Frische Musik-Alben


1
Album der Woche: "Italian Baroque Mandolin Sonatas": Echte Entdeckungen italienischer Barockmusik
5:34
Für ihr neues Album hat das Barockensemble Artemandoline Weltersteinspielungen vergessener Meisterwerke ausgegraben, die in Florenz und Rom des 18. Jahrhunderts für Mandoline und Basso continuo geschrieben wurden.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Die Frisiersalons sind wieder geöffnet, die Bücherinsel Leipzig feiert Geburtstag und der Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle wird Hauptheld in einer Serie. Wolfgang Schillings Blick in die Feuilletons.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
Susann Seifert, soziokulturelle Aktivistin aus Altenburg
36:11
36:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:11
Susann Seifert ist Gründerin und Leiterin der "Farbküche", der "Stadtmensch Initiative" und des Gründerlabors "Ahoi" in Altenburg. Nach 19 Jahren gab sie dafür ihre Arbeit in der Stadtverwaltung auf.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Ein neues Internet-Portal in Thüringen, ein Geburtstagsgruß für Jaecki Schwarz und was über Lang- und Kurzhaarfrisuren – Jörg Schiekes Blick in die Feuilletons der großen Zeitungen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR empfiehlt: Frische Musik-Alben


Edie Brickell & The New Bohemians erleben mit "Hunter And The Dog Star" ihren dritten Frühling im Musikgeschäft und legen ein bemerkenswertes neues Album vor. Marcel Anders hat es gehört und mit Sängern Edie gesprochen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
Im Gespräch: Sara Linke, Modedesignerin und Unternehmerin
40:36
40:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:36
Sara Linke ist Modedesignerin und rettete im Januar 2020 ein Textilunternehmen in Wüstenbrand in Hohenstein-Ernstthal vor der Insolvenz. Die gebürtige Zwickauerin gab dafür einen Job auf und kehrte nach Sachsen zurück.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR empfiehlt: Frische Musik-Alben


Urbaner Jazz Pop gepaart mit Songwriterelementen und gesellschaftskritischen Texten, tanzbar und doch melancholisch: Jan Kubon stellt das Album "Was wenn keiner lacht" der Leipziger Band Karl die Große vor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
Benjamin Unger, Spitzenkoch und Geschäftsführer des Flair Hotels "Blauer Engel" in Aue
42:27
42:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:27
Der Küchenchef des Restaurants "St. Andreas" in Aue, fühlt sich im Erzgebirge zuhause, mag die schiefen Wände und die erhabene Fassade seines Hotels "Blauer Engel". Carsten Tesch war mit ihm im Gespräch.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Mit ihrem Debüt "Cheers" landeten Steiner & Madlaina 2018 eines der Überraschungsalben. Jetzt melden sie sich mit "Wünsch mir Glück" zurück. Ein Album übers Touren, über Flirts und das Frausein in einer harten Branche.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
MDR KULTUR trifft ... Hans-Geog Feldmeier, Unternehmer von Dermapharm Grünwald/Sandersdorf-Brehna
44:28
44:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:28
Hans-Georg Feldmeier leitet das Unternehmen Dermapharm. Am Hauptproduktionsstandort in Sandersdorf-Brehna wird u. a. auch der Impfstoff der Mainzer Firma BioNTech hergestellt. Dazu ist er im Gespräch mit Ellen Schweda.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Antoine Villoutreix lebt in Berlin, holt aber die Freiheit und Leichtigkeit seiner französischen Heimat in seine Songs.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
MDR KULTUR trifft ... Ronald Mernitz, Puppenspieler, Schauspieler, Autor und Regisseur aus Erfurt
35:05
35:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:05
Ronald Mernitz ist eigentlich mit seinem "Erfreulichen Theater Erfurt" weltweit unterwegs. Doch seit Corona hat dies kein Publikum. Der Lockdown und ausbleibende staatliche Unterstützungen kosten viel Kraft.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
MDR KULTUR trifft ... Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt
42:14
42:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:14
Neun Jahrhunderte Jüdischen Lebens in Thüringen werden in den nächsten Monaten gefeiert. Mirjam Wenzel beteiligt sich als Gastprofessorin an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie ist im Gespräch mit Vladimir Balzer.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR empfiehlt: Frische Musik-Alben


Im Album "Francesco Venturini: Concerti" changiert das junge Barockensemble "La festa musicale" gekonnt zwischen dem französischen und dem italienischen Stil. André Sittner empfiehlt das Album der Woche.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Die britische Sängerin und Schauspielerin legt ihr mittlerweile dreizehntes Studioalbum vor. Ihr wohl persönlichstes Werk, auf dem sie sich auch mit dem Tod ihrer Tochter beschäftigt. Sky Nonhoff stellt es vor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
MDR KULTUR trifft I Jeanette Naudsch, Friseurmeisterin und Geschäftsinhaberin von Cosmo Head Leipzig
1:35:00
1:35:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:35:00
Rund 80.000 Salons des deutschen Friseurhandwerks bleiben im Zuge der Pandemiebekämpfung vorerst geschlossen. Ob sie im Februar wieder öffnen können? Friseurmeisterin Jeanette Naudsch im Gespräch mit Carsten Tesch.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR empfiehlt: Frische Musik-Alben


In seinem neuen Album schwelgt der britische Singer-Songwriter und frischgebackene Single, Passenger (Mike Rosenberg), in verletzten Gefühlen. Am Ende des Albums steht ein optimistischer Ausblick, so unser Kritiker.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
MDR KULTUR trifft ... Cornelia Sorger, Lehrerin für Biologie und evangelische Religion in Magdeburg
42:06
42:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:06
Als Lehrerin ist Cornelia Sorger mit den Auswirkungen der Pandemie-Einschränkungen auf den Unterricht und das Leben der Schulkinder vertraut. Dazu ist sie im Gespräch mit Ellen Schweda.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
Dennis Russell Davies, Chef-Dirigent des MDR Sinfonieorchesters
47:01
47:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:01
Dennis Russell Davies ist seit September 2020 der neue Chef-Dirigent des MDR Sinfonieorchesters, glaubt an Mozart und fühlt sich bei Spaziergängen mit seiner Frau am lebendigsten. Thomas Bille hat ihn virtuell getroffen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
F
Fermate - Der Podcast der Oper Leipzig


1
Retrospektive 2020 - Wir blicken zurück auf ein verrücktes Jahr
29:21
29:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:21
Was für ein ungewöhnliches Theater-Jahr: Die Corona-Krise hat nicht nur den Spiel- und Probenbetrieb auf den Kopf gestellt, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Oper Leipzig vor ganz neue Herausforderungen gestellt. In einer Spezial-Folge unseres Podcasts lassen wir das Jahr 2020 Revue passieren!…
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
MDR Kultur trifft ... Gabriela Hesse, Äbtissin der Zisterzienserinnen-Abtei St. Marienstern
43:56
43:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:56
Mutter Gabriela trägt die Verantwortung für das 1248 gegründete Kloster St. Marienstern in der Oberlausitz, eines der wenigen, das seit seiner Gründung ohne Unterbrechung besteht.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
Engagement für die Oberlausitz: Sabine Schubert vom Ernst-Rietschel-Kulturring
50:31
50:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:31
Sabine Schubert erhält in diesem Jahr die Maecenas-Ehrung des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute für die Förderung des Kulturlebens in der Oberlausitz – für ihr herausragendes kulturelles Engagement.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
Susanne Blank vom Kinderhilfe für Siebenbürgen e.V. im Gespräch
38:28
38:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:28
Susanne Blank hat dieser Tage einen Patenpaket-Transport nach Siebenbürgen auf den Weg gebracht. Mit dem Kinderhilfe für Siebenbürgen e.V. hilft sie gemeinsam mit vielen anderen Kindern vor Ort, vornehmlich Roma-Kindern.Von Mitteldeutscher Rundfunk
F
Fermate - Der Podcast der Oper Leipzig


1
10 Jahre Leipziger Ballett Mario Schröder - Chefdramaturg Dr. Christian Geltinger im Gespräch mit dem Ballettdirektor und Chefchoreograf
39:09
39:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:09
»Fermate« ist wieder da! Den Anfang der zweiten Staffel macht Chefdramaturg Dr. Christian Geltinger. Er hat Mario Schröder, den Ballettdirektor und Chefchoreografen des Leipziger Balletts zu Gast und blickt gemeinsam mit ihm zurück auf die letzten zehn Jahre, die Mario Schröder in dieser Funktion an der Oper Leipzig engagiert ist.…
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
Theatermacherin Nina Gühlstorff: Proben in der Pandemie
47:30
47:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:30
Die in Weimar lebende Regisseurin, Kuratorin und Festivalleiterin Nina Gühlstorff inszenierte am Deutschen Nationaltheater zuletzt "Die Heimkehr des Odysseus". Carsten Tesch spricht mit ihr über die verhinderte Premiere.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR empfiehlt: Frische Musik-Alben


Der schwedische Singer-Songwriter Kristofer Aström hat mit "Hard Times" sein zehntes Studioalbum veröffentlich. Das Album ist eine Art Hommage an den Alltag und eine willkommene Fluchtmöglichkeit aus genau diesem.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
Chemnitzer Unternehmer Lars Faßmann über seine Visionen für die Kulturhauptstadt
43:22
43:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:22
"Chemnitz ist das, was die Bürger daraus machen", so charakterisierte Unternehmer Lars Faßmann die Stadt, als er sich zur Oberbürgermeisterwahl stellte. Er verlor, hat aber weiter Visionen für die Kulturhauptstadt 2025.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
Rabbinerin Esther Jonas-Märtin im Gespräch
36:52
36:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:52
Die Rabbinerin Esther Jonas-Märtin gründete in Leipzig das Beth Etz Chaim – Haus Lebensbaum. Es soll ein Lehrhaus sein, da sie in Deutschland Bildungslücken zum Judentum wahrnimmt.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
DOK-Leipzig-Intendant Christoph Terhechte: "Kino bleibt der Maßstab"
42:30
42:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:30
Festivalleiter Christoph Terhechte ist im Gespräch über DOK Leipzig. Er erzählt von diesem besonderen Festivaljahr 2020 und vom Kraftakt, ein Programm unter Corona-Auflagen im Kino und parallel im Netz zu stemmen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
MDR KULTUR trifft … Klaus Feick, Gründer des Bioland-Betriebs Biotopia in Greifenhagen
44:04
44:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:04
Klaus Feik gehört zu den Pionieren des ökologischen Landbaus in Sachsen-Anhalt. Eher zufällig kam er mit der Grenzöffnung 1989 nach Greifenhagen. Zusammen mit zwei Mitstreitern gründete er den Betrieb Biotopia.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
MDR KULTUR trifft … Bernd Sikora, Architektur-Historiker und Autor
43:19
43:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:19
Bernd Sikora hat seinen Debüt-Roman vorgelegt. "Siebenhöfen" heißt er und erzählt von der Industriekultur und Kunstszene im Erzgebirge um 1800. Zu dem Buch und seinen Zugang zur Geschichte ist er im Gespräch.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
47:19
47:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:19
Seit 20 Jahren ist Thomas Krüger Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Bei MDR KULTUR blickt er auf die Wende zurück, was problematisch war und was schon gut ist.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
Marek Janowski, Chef-Dirigent der Dresdner Philharmonie
46:04
46:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:04
150 Jahre Dresdner Philharmonie werden in diesem Jahr gefeiert. Deren Chefdirigent, Marek Janowski, ist im Gespräch zu diesem besonderen Jubiläum und den Herausforderungen der aktuellen Corona-Situation.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
Autorin Ronya Othmann schreibt über Schicksale der Jesiden
42:08
42:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:08
"Die Sommer" heißt der Debütroman von Ronya Othmann. Die in Leipzig lebende Autorin erzählt darin von Leyla, Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden und ihrem Leben in diesen zwei Welten.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
Markus Meckel: "Zu wandeln die Zeiten"
45:17
45:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:17
Er war der letzter Außenminister der DDR und verhandelte nach der Wende den Vertrag zur deutschen Einheit mit. Nun hat er seine Erinnerungne aufgeschrieben: "Zu wandeln die Zeiten"Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
Martin Kranz, Intendant der Achava-Festspiele Thüringen
45:25
45:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:25
Kreativität und Kompromissbereitschaft sind im Corona-Jahr wichtig, sagt Martin Kranz, Gründer der Achava-Festspiele. Schwerpunkt ist in diesem Jahr die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald Weimar vor 75 Jahren.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
"Hartz IV ist teuflisch" | Künstler Jan Kummer aus Chemnitz
40:51
40:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:51
Auch Jan Kummer und seine Chemnitzer Künstler-Familie spüren die Folgen der Corona-Pandemie. Der Bildende Künstler und Betreiber des Clubs Atomino spricht im Interview über Perspektiven für Soloselbstständige.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
MDR KULTUR trifft ... Ralf-Michael Seele, Leiter der "Städtischen galerie ada"
45:18
45:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:18
Ralf-Michael Seele wurde 1962 in Meiningen geboren und leitet dort die "Städtische galerie ada". Diese feiert 2020 ihr 30jähriges Bestehen unter seiner Leitung. Die Jubiläumsschau hat den Titel "Kunst-Salon-Meiningen I".Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
MDR KULTUR trifft ... Jürgen Wolff, katholischer Priester
44:49
44:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:49
Am 11. Juli 2020 wurde der 49-jährige Jürgen Wolff als sogenannter "Spätberufener" zum katholischen Priester geweiht. Für ihn ist es der Beginn eines zweiten Lebens. Dazu ist er im Gespräch mit Thomas Bille.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
MDR KULTUR trifft ... Alan Bern, Chef des Musikfestivals Yiddish Summer Weimar
49:55
49:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:55
Alan Bern ist US-amerikanischer Komponist, Pianist, Akkordeonist. Und er ist Gründer und Leiter des Festivals Yiddish Summer Weimar, das vom 30. Juli bis 23. August stattfindet – bereits zum 20. Mal!Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
MDR KULTUR trifft ... Matthias Thalheim, ehemaliger Leiter Künstlerisches Wort bei MDR KULTUR
42:57
42:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:57
Matthias Thalheim leitete das Künstlerische Wort bei MDR KULTUR von 1992 bis 2020. 40 Jahre Radio-Geschichte hat er erlebt und mitgeschrieben in Hörspiel, Feature und den Lesezeiten. Mit Ellen Schweda zieht er Resümee.Von Mitteldeutscher Rundfunk
F
Fermate - Der Podcast der Oper Leipzig


1
Vorstellungskraft - Ein Ausblick auf die kommende Spielzeit
25:11
25:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:11
In der letzten Folge vor der Spielzeitpause erfahren Sie, wie es im Herbst bei uns weitergeht. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer!Von Nele Winter
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
MDR KULTUR trifft ... Maria Matschie, ehemalige Geschäftsführerin des Domowina-Verlags
36:09
36:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:09
Maria Matschie arbeitete über 40 Jahre im sorbischen Domowina-Verlag, u.a. als Lektorin der Reihe "Die Sorbische Bibliothek" und später Geschäftsführerin. Moderation: Vladimir Balzer.Von Mitteldeutscher Rundfunk
F
Fermate - Der Podcast der Oper Leipzig


1
Jagd auf Agent Covid-19 - Wie die Junge Oper Leipzig Corona den Kampf ansagt
19:55
19:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:55
Für viele Kinder und Jugendliche bedeutete der Shutdown nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie wochenlangen »Hausarrest«. Die Mitarbeiterinnen der Jungen Oper erzählen über Lust und Frust der »Zwangspause« sowie über die Chancen neuer Formen der kulturellen Vermittlungsarbeit.Von Christian Geltinger
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
MDR KULTUR trifft ... Matthias Puhle
43:20
43:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:20
Die letzten Arbeitstage vor dem Ruhestand von Matthias Puhle waren von der Corona-Pandemie gezeichnet. Engagiert setzte er sich für die Unterstützung von Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden in Existenznot ein.Von Mitteldeutscher Rundfunk
F
Fermate - Der Podcast der Oper Leipzig


1
Tanz auf Distanz - Wie das Leipziger Ballett in Corona-Zeiten trainiert
24:45
24:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:45
Wie funktioniert Tanz in Zeiten von Social Distancing? Diana Sandu, Tänzerin im Leipziger Ballett, spricht über die besonderen Trainingsbedingungen, ihren Corona-Alltag und ihre Lieblingsstücke.Von Diana Sandu, Nele Winter
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
MDR KULTUR trifft ... Karlheinz Brandenburg
43:41
43:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:41
Weltweit wurde Karlheinz Brandenburg vor 25 Jahren als "Vater des mp3" bekannt. Nach fast 20 Jahren am Ilmenauer Fraunhofer Institut verabschiedet er sich in den Ruhestand. Und wird weiter zum perfekten Klang forschen.Von Mitteldeutscher Rundfunk