show episodes
 
Artwork

1
Chinalogue - Der China Podcast

Prof. Dr. Sabrina Weithmann

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast vermittelt spannende Inhalte zu China. Dabei werden einzelne Personen, deren Leidenschaft für China sowie deren Tätigkeit oder Errungenschaft in China dargestellt. Wer lernen möchte, was China zu bieten hat und was man dort erleben kann, sowohl beruflich als auch privat, ist hier genau richtig. Beim China Podcast handelt es sich um Gespräche zwischen Sabrina Weithmann und wechselnden Gästen. Neue Folgen des Podcast erscheinen alle 14 Tage. Weitere Infos zum Podcast sowie Blogeint ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Interview mit Ina Neitzer, zuständig für den Bereich Wissenschaftskommunikation im Institut für Arbeitsschutz (IFA).Mehr über das IFA auf https://dguv.de/ifa/index.jspZum virtuellen Rundgang durch das IFA: https://dguv.de/ifa/wir-ueber-uns/virtueller-rundgang/index.jspStory mit Effekt zum Risikoobservatorium: https://dguv.de/ifa/fachinfos/arbeiten-…
  continue reading
 
Interview mit Ronja Heydecke, Leiterin der Europavertretung der KAN in Brüssel.Weitere Infos zur Europavertretung finden Sie hier: https://www.kan.de/kan/europavertretungHören Sie auch Folge 19 "Die Stimme der deutschen Sozialversicherung in Europa" mit Ilka Wölfle im Interview: https://www.kan.de/publikationen/kan-podcast#c9834Wenn Sie eine Frage …
  continue reading
 
Interview mit Stefan Pemp, bis Ende Mai 2024 Referatsleiter des Referats Arbeitsschutz und technischer Verbraucherschutz beim Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.Mehr Informationen zu den interessierten Kreisen, die in der KAN zusammenkommen: https://www.kan.de/kan/interessierte-kreiseWenn Sie eine Frage an uns…
  continue reading
 
Interview mit Ilka Wölfle, Direktorin der Deutschen Sozialversicherung Europavertretung in Brüssel.Infos zur DSV: https://dsv-europa.de/de/home.htmlMehr zu ESIP: https://esip.eu/Infos zur Europawahl in Deutschland: https://elections.europa.eu/de/how-to-vote/de/Wenn Sie eine Frage an uns haben oder uns ein Thema für eine Podcast-Folge vorschlagen mö…
  continue reading
 
Interview mit Peter Paszkiewicz, Leiter der Zentralabteilung des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung-Mehr Infos zu DGUV Test unter: https://www.dguv.de/dguv-test/index.jspPrüf- und Zertifizierungsstellen im DGUV Test: https://www.dguv.de/dguv-test/wir-ueber-uns/adressen/index.jspIFA-Prüf- und Zertifizierungsste…
  continue reading
 
Interview mit Dr. Herbert Deppisch, Vertreter von ver.di in der Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege.Weiterführende Informationen zum Thema Therapieliegen finden Sie hier:• https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/themen/sicher-mit-system/gefaehrdungsbeurteilung/risiken-an-hoehenverstellbaren-thera…
  continue reading
 
Interview mit Corrado Mattiuzzo, Leiter des Bereichs Facharbeit in der KAN-Geschäftsstelle.Informationen zur KAN finden Sie auf www.kan.deWelche Themen bei uns im Fokus stehen, können Sie sich unter dem Menüpunkt "Arbeitsgebiete" ansehen.Im Footer der Webseite finden Sie die Links zu den Auftritten der KAN in den sozialen Medien.Wenn Sie Fragen zu …
  continue reading
 
Interview mit Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e.V.Alle Informationen zur Basi finden Sie unter www.basi.de Zur Veranstaltungsreihe Basi im Dialog: https://www.basi.de/basi-im-dialog/Alle Informationen zur Messe A+A finden sie hier: www.aplusa.de und direkt zum K…
  continue reading
 
Interview mit Silvia Thimm.Link zum BG-Klinikum Duisburg: https://www.bg-kliniken.de/klinikum-duisburg/Wenn Sie Fragen zu dem heutigen Thema haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an [email protected]. Wir freuen uns auch immer über ihr Feedback oder Themenwünsche.Von Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN)
  continue reading
 
Interview mit Axel Gutsmiedl, Stab Umwelt beim Technischen Hilswerk (THW).Infos zum THW: www.thw.deWenn Sie Fragen zum Thema der heutigen Folge haben oder uns ein weiteres Thema für eine Podcast-Folge vorschlagen möchten, dann schreiben Sie uns eine Nachricht an [email protected] Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN)
  continue reading
 
Interview mit Dr. Stefan Voß von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.Infos zur EUROSHNET-Konferenz am 20.10.22 in Paris: https://www.euroshnet.eu/conference-2022Buch der BAuA: Sicherheit und Gesundheit in der digitalisierten Arbeitswelt – Kriterien für eine menschengerechte Gestaltung: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikatione…
  continue reading
 
Interview mit Benjamin Pfalz und Kai Schweppe. Kai Schwppe ist aktueller Vorsitzender der KAN und vertritt die Interessen der Arbeitgeber. Benjamin Pfalz ist stellvertretender Vorsitzender der KAN und repräsentiert die Arbeitnehmerbank.Wenn Sie Fragen an uns haben oder ein Thema für eine Podcast-Folge vorschlagen wollen, dann schreiben Sie uns an p…
  continue reading
 
Interview mit Angela Janowitz, die am 1. Januar 2022 die Geschäftsführung der KAN übernommen hat.Wenn Sie Fragen zu dieser Podcastfolge haben oder uns Anregungen für Themen geben möchten, dann schicken Sie uns eine Mail an [email protected]. Wir freuen uns, wenn Sie unseren Kanal abonnieren und den Podcast weiterempfehlen.…
  continue reading
 
Im 61. Podcast der Reihe liest der Autor Kevin Riemer-Schadendorf seine neuste Erzählung "Das Geschäftsessen". Anfang 2016 lebte er für drei Monate in Peking. Seine dortigen Erfahrungen über die soziokulturellen Unterschiede verarbeitete er, in der im Podcast vorgetragenen Erzählung, „Das Geschäftsessen“. Der Autor bereiste für seine Erzählungen se…
  continue reading
 
Die Monate März bis Oktober gelten als Zeckensaison. Dann sind auch viele Menschen draußen unterwegs, gehen wandern oder spazieren. Unliebsame Mitbringsel dieser Streifzüge durch die Natur können Zecken sein.Für Menschen, die draußen in der Natur arbeiten, wie in der Forstwirtschaft, bei Straßenmeistereien oder der Bundeswehr, gibt es spezielle Sch…
  continue reading
 
Sven ist Experte für digitale Kommunikation und Marketing in China. Im Podcast erklärt Sven wie B2B Marketing heute gelebt wird. Außerdem erklärt Sven, warum wir man das Marketing bereits in der Produktentwicklung mitdenken sollen. Ihr habt Fragen direkt an Sven? Dann könnt ihr ihn auf LinkedIn finden: https://www.linkedin.com/in/svenspoede/Schaut …
  continue reading
 
Nach wie vor kann man nur sehr eingeschränkt nach China reisen. Das macht insbesondere für den Mittelstand die Geschäfte mit China zunehmend komplexer. Daher werfen wir diesmal einen juristischen Blick auf China und beschäftigen uns mit Compliance und Remote Leadership in China. Wir klären die Fragen: Was ist eigentlich Compliance? Wie kann man Com…
  continue reading
 
Jedes Jahr zum Start eines neuen Schuljahres werden hunderttausende Schulranzen gekauft. Dabei haben die Kinder meist eine genaue Vorstellung davon, wie der Ranzen aussehen soll – wie beispielsweise an die aufgedruckten Motive. Doch es gibt andere Kriterien, die beim Kauf beachtet werden sollten.Viele Menschen denke, dass bei einem Schulranzen die …
  continue reading
 
Wir werfen diesmal einen Blick auf die Weltwirtschaft und versuchen uns die Rolle deutscher Klein- und Mittelständischer Unternehmen (KMU) im Hinblick auf China an. Dabei beantworte ich die folgenden drei Fragen, die an mich gestellt wurden: Wie ist deine Perspektive auf die Weltwirtschaft? Wie siehst Du die Rolle der kleinen und Mittelständischen …
  continue reading
 
Moderne Landmaschinen sind vollgestopft mit High-Tech: Durch den Einsatz von Software und Sensoren können Felder und Plantagen präzise bearbeitet und bestellt werden, sodass ein bestmögliches Wachstum der Pflanzen unterstützt wird und bessere Ernten erzielt werden. Doch was bedeuteten diese Veränderungen für die Menschen, die in der Landwirtschaft …
  continue reading
 
Wir werfen einen Blick auf das Thema Normung in China. Zusammen mit Susann Lüdtke, vergleichen wir die Passivhausnorm mit der Ladenorm in der Elektromobilität. Dabei arbeiten wir die Unterschiede im Vorgehen sowie Strategien und Interessen heraus. Zunächst scheint der Prozess schwer vergleichbar, das Ergebnis unserer Diskussion zeigt jedoch, dass e…
  continue reading
 
Diesmal geht es um Luft und Raumfahrt. Wir sprechen im Podcast zunächst über die chinesische Luftfahrtbranche und schauen uns die Konkurrenz zu Boeing und Airbus an - technisch sowie organisatorisch- denn es ist nicht nur eine Kunst Flugzeuge zu betreiben, sondern auch eine Kunst den Betrieb der Flugzeuge zu managen.Rana Mitter: Modern China - A ve…
  continue reading
 
Wie kann man deutsch-chinesische Konferenzen spannender gestalten? Dieser Frage ist Katja Hellkötter nachgegangen und hat unter anderem den Shanghai Flaneur gegründet. Der urbane Raum gilt für Katja als Möglichkeit laufend zu Lernen, spannende Begegnungen zu gestalten und Inspiration zu geben. Außerdem sprechen wir auch über die derzeit fehlenden R…
  continue reading
 
吃饭了吗?"Hast du schon gegessen?" Wo eine solche Begrüßungsformel benutzt wird, kann Essen nicht gering geschätzt werden. Ich unterhalte mich mit Wu Yuhang 吴雨航 & Jonas Borchers, die gerade zusammen eine Restaurant in Berlin eröffnet haben, über die Schwierigkeiten beim Herstellen von gutem chinesischem Essen aber auch, was gutes Essen eigentlich ausma…
  continue reading
 
Ergonomie betrifft uns alle. Sie ist wichtig, wenn es darum geht, Produkte und die Arbeitsumwelt menschengerecht zu gestalten. Das bedeutet z.B., dass Büromöbel so gebaut werden, dass sie den Körper unterstützen oder dass bei Software besonders auf die Gebrauchstauglichkeit geachtet wird. Ziel der ergonomischen Gestaltung von Produkten und Arbeitss…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um Führung im Wandel, wie China tickt, was wir von China lernen können und welche Unterschiede es zwischen China und Deutschland gibt, wenn es um Führung geht. Das Interview hat Katja Schäfer von Mindstone Coaching geführt. Katja coacht, trainiert und berät neue Führungskräfte dabei in ihre Rolle reinzuwachsen. Mehr über Kat…
  continue reading
 
Diesmal sprechen wir über den Konflikt und die Beziehung zwischen Indien und China. Dr. Manuel Vermeer erläutert genauer, wie der Konflikt entstanden ist, seit wann es den Konflikt bereits gibt und auch worum es dabei geht. Zudem sprechen wir über geostrategische Interessen im indopazifischen Raum. Kontaktieren könnt ihr Dr. Manuel Vermeer unter ht…
  continue reading
 
Ein Jahr ist es jetzt her, dass viele von uns zum ersten Mal von Wuhan gehört haben und das nehmen wir zum Anlass (fast) ganz ohne Corona mit Hannah Weckemann über die Stadt Wuhan zu sprechen. Hannah hat zwei Jahre in Wuhan an der Universität gelebt & gelehrt und wir sprechen über Wuhan als Stadt, Unis und Studierende und besondere Menschen, die si…
  continue reading
 
Ab sofort sind wir bei Chinalogue zu zweit. In dieser Folge redet Heldin Sabrina Weithmann mit Ihrem neuen Sidekick Arvid Kempf.Ihr habt Fragen zum Podcast? Dann meldet euch gerne unter [email protected] Weitere Infos zum Chinalogue und zu den Moderatoren des Podcast findet ihr hier: LinkedIn Sabrina: www.linkedin.com/in/sabrinaweithmannLinkedIn …
  continue reading
 
Der Podcast feiert diesmal die 50. Folge. Seit dem Start im Juni 2018 ist einiges passiert. Die Highlights fasse ich nochmal für euch zusammen. Außerdem gibt es eine Buchverlosung des Titels "Young China", das beim Econ Verlag erschienen ist. Einsendeschluss für die Teilnahme am Gewinnspiel ist der 15. Februar 2020.Ihr habt Fragen zum Podcast? Dann…
  continue reading
 
Ihr habt Fragen zum Podcast? Dann meldet euch gerne unter [email protected] Infos zum Chinalogue und zur Moderatorin des Podcast findet ihr hier: Online-Kurs China Einfach Verstehe: https://chinalogue.de/china-online-kurs-training/Chinalogue Akademie: https://chinalogue.de/akademie/Chinalogue Insights: https://chinalogue.de/chinalogue-insi…
  continue reading
 
Auch für die KAN war 2020 durch die Pandemiesituation ein Jahr voller Herausforderungen. Wir mussten neue Wege finden, um wichtige Projekte und Themen weiter voranzutreiben. Mit virtuellen Fachgesprächen, einem digitalen Messestand und diesem Podcast hat sich die KAN diesen Veränderungen gestellt. In der fünften Folge des KAN-Podcasts spricht Sebas…
  continue reading
 
Jeden Tag nutzen wir in unserem Arbeitsleben eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten: Der Bürostuhl, die Bohrmaschine, oder auch die persönliche Schutzausrüstung, wie Helme und Handschuhe. Das ist nur eine kleine Auswahl an Produkten, die uns tagtäglich begegnen. Aber alle haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind genormt.Normen gibt es aber nicht n…
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz gehört zu DEN zentralen Entwicklungen unserer Zeit.Smartphones werden mittels Gesichtserkennung entsperrt. Sprachassistenten unterstützen uns im Alltag. Ärzte nutzen mitunter schon heute Bilderkennungssoftware zur Unterstützung bei der Stellung von Diagnosen.Dies waren nur wenige Beispiele. Aber dem zugrunde liegt die sogenan…
  continue reading
 
Die Arbeitswelt ist geprägt durch die digitale Transformation - das betrifft natürlich auch oder sogar ganz besonders industrielle Anwendungen. Maschinen und Anlagen sollen zukünftig noch stärker miteinander vernetzt werden.Doch was bedeutet die ständige Anbindung ans Internet für die Sicherheit der Beschäftigten?Wie reagieren Maschinen und Anlagen…
  continue reading
 
Stellt China eine Chance oder ein Risiko für Europa dar? Diese Frage kursiert viel durch die Medien und wird meist widersprüchlich und oft auch polarisierend beantwortet. Und das auch nicht zu Unrecht, denn die Frage ist nicht leicht zu beantworten. Ich möchte mit dieser Podcast-Folge eine Anfang machen und gehe anhand Chinas Einfluss in Osteuropa …
  continue reading
 
Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sorgt seit Inkrafttreten vor fast 15 Jahren im europäischen Binnenmarkt für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen. 2018 initiierte die Europäische Kommission eine grundlegende Überarbeitung. Im ersten Podcast der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) spricht Sebastian Korfmacher mit KAN-Geschäftsführer Dr.…
  continue reading
 
Zu Gast im Podcast ist diesmal Susann Lüdtke und wir sprechen über Lobbying in China. Susann hat sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit intensiv mit Lobbying im Bereich der Normung von Energieeffizienz bei Gebäuden in China beschäftigt und gibt uns einige Einblicke in ihr kürzlich erschienenes Buch. Schaut auch bei der Chinalogue Akademie vorbei: https:…
  continue reading
 
Die chinesische Wirtschaft und Autoindustrie wächst Post-Covid19 wieder an und auch laut Meldungen einzelner Hersteller zieht das Wachstum wieder an. Bei VW lief der Verkauf im April sogar schon besser als im Vorjahreszeitraum. China bietet also einen Lichtblick, während der Absatz in anderen Ländern und Regionen nach wie vor stark eingebrochen ist…
  continue reading
 
Was versteht man in China unter dem Begriff Glück und wie unterscheidet sich dies von unserem eigenen Verständnis? Simone Harre hat über einen Zeitraum von 5 Jahren zu Glück in China geforscht und Menschen aller Schichten, mit Millionären, mit Taxifahrern, mit Künstlern und mit Außenseitern gesprochen. Im Podcast berichtet sie über ihre Erkenntniss…
  continue reading
 
Diesmal verzaubert uns Alexandra Kampmeier. Sie ist von Beruf Erzählerin und hat für uns das Märchen "Wer weiß wozu es gut ist". - Besondere Zeiten erfordern besondere Momente, dachte ich (die Moderatorin) mir, und lud Alexandra auf ein Märchen ein. Mehr über Alexandra erfahrt ihr unter https://www.das-leben-steckt-voller-geschichten.de/betriebsint…
  continue reading
 
Diesmal verzaubert uns Gaston Florin. Er ist Profi-Kindskopf, Zauberweltmeister und Perspektivwechsler. In diesen Rollen konzipiert Gaston Florin Coachings, Workshops und Business-Shows für Firmenkunden. Im Podcast nimmt er für uns die Perspektive des Erzählers ein erzählt uns das chinesische Märchen "Die blaue Rose". - Besondere Zeiten erfordern b…
  continue reading
 
Diesmal verzaubert uns Alexandra Kampmeier. Sie ist von Beruf Erzählerin und hat für uns das Märchen "Der gelbe Kranich dabei". - Besondere Zeiten erfordern besondere Momente, dachte ich (die Moderatorin) mir, und lud Alexandra auf ein Märchen ein. Mehr über Alexandra erfahrt ihr unter https://www.das-leben-steckt-voller-geschichten.de/betriebsinte…
  continue reading
 
In dieser Podcast-Episode interviewt mich Silvia Ziolkowski für ihren Podcast mit dem Titel "Bau Dir deine Zukunft". Wenn ihr mehr über Silvia erfahren möchtet, dann klickt gerne mal rein: https://silvia-ziolkowski.de/ Schaut auch bei der Chinalogue Akademie vorbei: https://chinalogue.de/akademie/ Als Hörer erhaltet ihr mit dem Rabatt-Code CHINALOG…
  continue reading
 
Der Anwalt Li Guang ist Experte für Arbeitsrecht und beantwortet im Podcast aktuelle Fragen zum Arbeitsrecht im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Der Virus ist 2019 in China ausgebrochen und hat sich Anfang 2020 stark verbreitet. Viele nach China entsendete Mitarbeiter wurde zurück nach Deutschland geholt. Nun stellt sich die Frage, wie man weiterh…
  continue reading
 
Vincent Fremery ist derzeit als Student im Auslandssemester in Hangzhou an der Zhejiang Universität in China. Im Podcast berichtet er wie es ist, in China zu studieren und dort Vorlesungen zu besuchen. Außerdem erzählt er, was seine Altersgenossen derzeit bewegt. Da ist natürlich die Frage, wo chinesische Universitätsabgänger arbeiten wollen und we…
  continue reading
 
Warum wir besser Wege finden sollten, um unsere Zukunft gemeinsam mit China zu gestalten, erfahrt ihr in der heutigen Podcast-Folge. Dabei handelt es sich um einen Mitschnitt eines Vortragsvideos von Sabrina Weithmann. Neben der Moderation des Chinalogue Podcasts arbeitet Sabrina auch als Vortragsrednerin, oder Neudeutsch, Speakerin. Dabei gibt sie…
  continue reading
 
Wie hat Borussia Mönchengladbach seinen Markteintritt in China gestaltet? Was machen überhaupt deutsche Fußball Clubs in China? Und wie geht man als deutsches Unternehmen nach China? Über diese Dinge sprechen wir im neuen 2-Teiler des Chinalogue Podcast. In Teil 1 wurden bereits die aktuellen Entwicklungen des chinesischen Fußballs vorgestellt. Der…
  continue reading
 
Was machen deutsche Fußball Clubs in China? Und wie geht man als deutsches Unternehmen nach China? Über diese beiden Dinge sprechen wir im neuen 2-Teiler des Chinalogue Podcast. In Teil 1 stellen wir euch die aktuellen Entwicklungen des chinesischen Fußballs vor und in Teil 2 geht es dann um deutsche Fußball Clubs in China. Der Interview Gast Sebas…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie sich Journalismus über und in China in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Top-Themen zu China, die noch bis Ende des Jahren anstehen. Frank Sieren ist Journalist, Buchautor und Dokumentarfilmer und lebt seit 1994 in Peking. Damit ist er länger in China tätig als j…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen