Nicht immer todernst, aber immer wissenschaftlich! Das ist das Motto dieses Podcasts. Und weil sich Wissenschaft am leichtesten in einem Gespräch erklären lässt, weil man da direkt fragen kann, wenn etwas unklar ist, funktioniert er als Dialog zwischen einer Spezialistin und einer an Archäologie Interessierten. Damit das dann auch nicht zu langweilig wird, gibt es Gäste, die ihre Forschungen kurz vorstellen. Thematisch sind die Klassische Archäologie (Griechen, Etrusker, Römer) und die Provi ...
A
Artefakte erzählen


1
#51: Weltwunder 4 von 7: Groß ist die Artemis von Ephesos!
51:36
51:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:36
Diese Folge dreht sich um ein (in gewisser Weise) auch österreichisches Weltwunder: den Tempel der Artemis von Ephesos. Eigentlich sind es ja die Tempel ... . Neben der Forschungsgeschichte (inkl. einer Sprengung!) geht es auch um das seltsame Kultbild der Göttin (Stierhoden? Oder doch nicht?), verschiedene Bauphasen und einen kurzen Ausflug in das…
A
Artefakte erzählen


1
#50: Der Fluch des Pharao - Halloween III
58:25
58:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:25
Alle Jahre wieder: Halloween! Und dieses Mal ist es wohl eines der klassischsten Settings dafür, wenn wir uns das Grab Tutanchamuns anschauen. Mumien - Goldschätze - unerklärte Todesfälle: In unserer Jubiläumsfolge darf das alles nicht fehlen. Und wir stellen den Entdecker Howard Carter ebenso vor wie die Verbindung von Downton Abbey zum ägyptische…
A
Artefakte erzählen


1
#49: Wenn Götter Marken werden, oder: Ich kauf mir einen Mars-Riegel und einen Gillete Venus-Rasierer in meinen neuen Nike-Schuhen
38:37
38:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:37
Disclaimer: So klingt eine Folge, die wir nach einer anstrengenden Woche Freitag Abend noch aufgenommen haben. Wir haben uns gedacht: Just do it! In der heutigen Folge dreht sich alles um göttliche Marken, die jede*r kennt und die eine oder andere schon einmal in der Hand gehalten (oder gegessen) hat. Einiges hätte man sicher gerne davon, bei ander…
A
Artefakte erzählen


1
#48: Was für eine Kuppel! - Das Pantheon in Rom
33:30
33:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:30
Nach unserer kleinen (unfreiwilligen) Sommerpause geht es heute wieder einmal nach Rom, wo wir uns ein Gebäude ansehen, das seit der Antike fast unverändert erhalten geblieben ist: das Pantheon. Außerdem geht es um Appollodoros von Damaskus, Hyperthyra und große Kuppeln. Ein Tipp: Wenn ihr vor Ort seid, macht es nicht so wie Susanne bei ihrem Besuc…
A
Artefakte erzählen


1
#47: Following the Queen of the Desert - Auf den Spuren von Gertrude Bell
51:56
51:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:56
Tochter aus reichem Hause, Reiseschriftstellerin, Fotografin, Diplomatin, Archäologin, Spionin - all das sind Bezeichnungen, die unser heutiges Thema beschreiben: Gertrude Bell (1868-1926). Wir begleiten sie auf ihren Reisen durch den Nahen Osten, auf denen sie ihre Leidenschaft für die Archäologie entdeckt (obwohl sie eigentlich "nur" Geschichte i…
A
Artefakte erzählen


1
#46: Das Grab von Tournai - und Childerichs Zahn
37:31
37:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:31
Unser heutiger Ausflug führt wieder in die Völkerwanderungszeit. Wir besuchen ein Grab in Tournai (heutiges Belgien), das es heute nicht mehr gibt - genausowenig wie den Großteil der Funde daraus. Und doch wissen wir sehr viel über diese und ihren ehemaligen Besitzer, den Frankenkönig Childerich (437-481). Außerdem klären wir, was der Frankenname b…
A
Artefakte erzählen


1
#45: Bunt trieben sie es in der Antike, oder: Die blauen Augen der Perser am Alexandersarkophag
46:36
46:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:36
Dass die Antike gar nicht grau (oder vielmehr weiß) war, darüber reden wir in der heutigen Folge. Blaue Löwenmähnen, blaue Augen und rote Brusthaare - um nur ein paar der Farben zu nennen. Wir stellen ein paar der antiken Texte, die sich mit den Farben der Statuen befassen, ebenso vor wie naturwissenschaftliche Untersuchungen zur antiken Polychromi…
A
Artefakte erzählen


1
#44: Wie aus Octavian Augustus wurde, oder: The King of Familiy Drama
52:56
52:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:56
Unser heutiges Thema behandelt Augustus (63 v. Chr. - 14 n. Chr.) auf seinem nicht friktionsfreien Weg von Gaius Octavius dem Jüngeren zum ersten römischen Kaiser. Bei all dem politischen und kriegerischen Geplänkel kommt aber auch sein Privatleben nicht zu kurz - inkl. dreier Ehefrauen, einer oft verheirateten Tochter und Schwiegervater/Schwager M…
A
Artefakte erzählen


1
#43: Weltwunder 3 von 7: By the Walls of Babylon
46:46
46:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:46
Gestatten: Nimit-Enlil und Imgur-Enlil, die Stadtmauern Babylons! Wieso diese zu den ursprünglichen 7 Weltwunder gezählt haben, darüber sprechen wir in der heutigen Folgen. Warum sie es nicht mehr sind - das stellen wir zur Diskussion. Außerdem stellen wir eines der Tore, dasjenige der Ischtar, näher vor. Und wir reden über Zahlenangaben bei Herodo…
A
Artefakte erzählen


1
#42: Was steht denn da? - Graffitis einst und jetzt
42:19
42:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:19
Schon interessant, was Römer (und Römerinnen) auf ihre Hauswände gekritzelt haben - und das dazu nicht immer jugendfrei! Und Gottseidank gibt es Pompeji, sonst wüssten wir nur zu wenig darüber. Neben antiken Graffiti schauen wir uns aber auch an, wie heutige Graffiti gestaltet sind und ob es dabei Gemeinsamkeiten mit antiken Beispielen gibt (obwohl…
A
Artefakte erzählen


1
#41: Mit Demeter in den Frühling, oder: Triptomelos auf seinem fliegenden Rollstuhl
32:28
32:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:28
Passend zum Frühling sprechen wir heute darüber, woher der Mythos mit den Jahreszeiten kommt und wer daran beteiligt war. Es geht dabei um verärgerte Göttinnen, Getreideähren und einen fliegenden Rollstuhl. Außerdem machen wir einen Abstecher nach Eleusis und zu den dortigen, namensgebenden Mysterien. Kalpis-Hydria des Berliner Malers, Graz, um 475…
A
Artefakte erzählen


1
#40: Unterwegs mit "Finsternis" und "Schrecken", oder: Die verschollene Franklin-Expedition
55:40
55:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:40
Also wer möchte nicht auf eine Expedition gehen, wenn die Namen der Schiffe "Finsternis" und "Schrecken" lauten? Seriously, something really bad is bound to happen.... In der heutigen Folge begleiten wir John Franklin und seine letzte Expedition auf ihrer verhängnisvollen Reise auf der Suche nach der Nordwestpassage. Wie waren die Schiffe HMS Erebu…
A
Artefakte erzählen


1
#39: Ein Jüngling auf Abwegen, oder: Wie ein Kärntner (nicht) nach Wien kam
36:28
36:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:28
Hätte der Jüngling vom Magdalensberg einen Reisepass, dann hätte er viele verschiedene Stempel drinnen, weil er eine weit gereiste Statue ist - oder doch nicht, weil er einen Zwillingsbruder hat. Ob als Holzschnitt oder als Renaissancegemälde, er hat schon früh für Furore gesorgt und auch das Interesse verschiedener Habsburger geweckt. Letzteres ha…
A
Artefakte erzählen


1
#38: Tatarataaa tataraaa - Die Ikonographie des Indiana Jones
39:33
39:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:33
Was haben die Bundeslade, der Gral, der Sarkophag von Himiko und die Lux Foundation Library gemeinsam? Nicht viel, sieht man von imaginären Archäolog*innen ab, die mit oder in ihnen zu tun haben. Dass diese erfundenen Gestalten aber einen sehr großen Einfluss auf das öffentliche Bild von Archäolog*innen haben, darüber reden wir in der heutigen Folg…
A
Artefakte erzählen


1
#37: Vandalen Randale - oder doch nicht? Aus dem Leben Stilichos
44:48
44:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:48
Haben die Vandalen ihren schlechten Ruf zu Recht? Was wissen wir über ihre Urspünge? Und wieso heißt es "Vandalismus" und nicht "Gotismus"? Aber es werden nicht nur die Vandalen in ihrer Frühzeit näher beleuchtet, sondern auch einer ihrer prominentesten Vertreter vorgestellt (auch wenn er sich weniger als Vandale als vielmehr als Römer gesehen hat)…
A
Artefakte erzählen


1
#36: Von Strettweg zur ältesten Steirerin - Unterwegs mit Daniel Modl
51:17
51:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:17
In der neuen Folge führt uns unser Gast Daniel Modl auf einen Streifzug durch die Steiermark vom Neolithikum bis zur Hallstattzeit und erzählt uns dabei u. a. etwas über einen der ikonischsten Funde aus Österreich: den Kultwagen von Strettweg. Außerdem gibt es Einführendes zur Experimentalarchäologie, zu archäologischen Forschungen in Höhlen und wi…
A
Artefakte erzählen


1
#35: Weltwunder 2 von 7: Wie kann so eine große Statue abhanden kommen?
34:09
34:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:09
Heute unterhalten wir uns darüber, wie die Statue des Zeus in Olympia ausgesehen haben mag bzw. was mit ihr passiert sein könnte. Da dieses großartige Werk des Phidias nicht mehr erhalten ist, gibt es dazu ein paar Spekulationen. Letztere gibt es aber auch über die Interpretation von dort vorhandenen gewesenen Darstellungen - und darüber, wie tief …
A
Artefakte erzählen


1
#34: Weihnachtsessen à la Apicius, oder: Die Gans wird mit den Federn gekocht???
38:08
38:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:08
Diese neue Folge klärt auf: Über das richtige Kochen von Geflügel bei den Römern, welche kohlehydrathaltigen Lebensmittel es bei ihnen nicht gab - und welchem Irrtum eine Familie jahrzehntelang bei ihrem Weihnachtsessen aufgesessen ist. Außerdem liefern wir ein paar Ideen, was man zu Weihnachten kochen (Flamingo oder Papagei) oder lesen (siehe die …
A
Artefakte erzählen


1
#33: Im Märzen der Bauer ... - oder: Bauernkalender im Vergleich
36:56
36:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:56
Wann erntet man am besten Oliven? Wie schaut es mit Wein aus? Und was macht ein römischer Bauer, wenn es schlechtes Wetter gibt? Diese und ähnliche Fragen beantworten wir in der heutigen Folge, indem wir uns u. a. einen Mosaikboden aus Saint-Romain-en-Gal (F) näher anschauen. Außerdem vergleichen wir die römischen Bauernkalender mit dem heute noch …
A
Artefakte erzählen


1
#32: Was für ein Theater! - Dionysos und seine Mädels
44:52
44:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:52
Heute sprechen wir über einen der beliebtesten griechischen Götter: Dionysos - woher kam er, wofür stand er - und warum hat jede*r ein verzücktes Lächeln auf den Lippen, wenn sein Name erwähnt wird (sofern der eigene Kopf noch auf den Schultern sitzt). Wir schauen dabei auch noch kurz ins Theater und zu den verschiedenen Festen, die Dionysos zu Ehr…
A
Artefakte erzählen


1
#31: Achtung Leichendiebe! - Halloween II
43:36
43:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:36
Wer hats erfunden? - Richtig, die alten Ägypter (also Grabraub, nicht Halloween). In diesem Halloween-Special machen wir eine Rundreise an verschiedene Orte und Zeiten, an denen Gräber relativ kurz nach ihrer Belegung - aus verschiedenen Gründen - wieder geöffnet wurden. Dabei waren Tote in Baumsärgen ebensowenig sicher vor einer "Störung" wie Phar…
A
Artefakte erzählen


1
#30: Weltwunder 1 von 7 - Das ursprüngliche Mausoleum
37:06
37:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:06
Heute beginnen wir mit einer Serie über die 7 Weltwunder der Antike und schauen für das erste Beispiel in die heutige Türkei nach Bodrum. Es gibt dort zwar ein Freilichtmuseum, wo noch ein paar Reste zu sehen sind - der Großteil ist aber (wieder einmal) im British Museum in London. Wir reden über König Maussollos und seinen Grabtempel, der namensge…
A
Artefakte erzählen


1
#29: ARE YOU NOT ENTERTAINED? - oder: Wieso "Gladiator" so ein historischer Verhau ist
54:04
54:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:04
*SPOILER*: Kaiser Marc Aurel und die Republik - Das statuarische Aussehen von Kaiser Commodus - Aufgeteilte Senatoren! Das sind nur ein paar der Themen, die in dieser Folge angesprochen werden. Wie man unschwer erkennen kann, geht es um einen der berühmtesten Blockbuster-Sandalenfilme: "Gladiator" von Ridley Scott (2000). Was an dem Film historisch…
A
Artefakte erzählen


1
#28: Das Gefäß geht so lang zum Herd bis es bricht - Eine keramische Entdeckungsreise mit Johanna Kraschitzer
56:46
56:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:46
We proudly present: Johanna Kraschitzer! Unser heutiger Gast erzählt uns viel Spannendes und Nützliches über neuzeitliche Keramik, aber auch darüber, wie keramisches Fundmaterial bearbeitet wird, damit es publiziert werden kann. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer Keramikart aus Kärnten, der sog. karbonatgemagerten Schwarzhafnerware, die…
A
Artefakte erzählen


1
#27: Von Troja nach Moskau - Der weite Weg des Schatz des Priamos
42:16
42:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:16
From Russia with Love - damit könnte man übertiteln, was sich 1994 im Puschkin-Museum ereignet hat. Wir schauen uns in dieser Folge an, wie es soweit gekommen ist, dass einer der berühmtesten Fundkomplexe aus der heutigen Türkei, mit Stationen in halb Europa, schließlich in Moskau gelandet ist (nämlich wirklich!). Da darf dann natürlich auch eine K…
A
Artefakte erzählen


1
#26: Party like an Etruscan - mit allem, was dazu gehört!
49:16
49:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:16
Dieses Mal sind wir zu Besuch bei den Party People der Antike - den Etruskern! Wir schauen uns an, was sie so alles gegessen und getrunken bzw. noch so auf ihren Festln getrieben haben (was nicht immer ganz jugendfrei war). Und irgendwie gibt es viele (gesprochene) Filmzitate. Und schon wieder eine Gesangspassage... . Eine große Anzahl an Abbildung…
A
Artefakte erzählen


1
#25: Der schönste aller Gärten - oder: Was machen die Römer mit Zitronen?
48:21
48:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:21
Zum Jubiläum gibt es einen Rundgang durch die römische Gartenwelt. Welche Gewächse wurden angepflanzt, wie können wir das 2000 Jahre später noch immer feststellen und warum waren Platanen so beliebt? Nach einem Exkurs zu Rosen (rosa, rosae, usw.) genießen wir dann noch die schönste Anlage: den unterirdischen Gartensaal der Livia aus ihrer Villa bei…
A
Artefakte erzählen


1
#24: The Life and Death of Galla Placidia - Das wär doch was für Netflix!
40:09
40:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:09
Kaisertochter, Kaiserschwester, Kaiserin - Galla Placidia hat im Laufe ihres spannenden Lebens viele Titel gehabt. Erlebt hat sie auch einiges, am meisten bekannt ist sie aber heute für ihr Mausoleum, wo sie gar nicht begraben ist. Abbildungen des Mausoleums der Galla Placidia findet ihr hier über Wikimedia Commons, ein kurzes Video von Smarthistor…
A
Artefakte erzählen


1
#23: Die Françoisvase - featuring Brad Pitts Wadln
36:58
36:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:58
Heute sprechen wir über eine ganz spezielle griechische Vase und das beste Stück eines der bekanntesten griechischen Helden: Achilles. Wir schauen uns an, wie er zu dem Inbegriff dessen geworden ist, was wir heute noch von ihm wissen. Andere mythische Figuren kommen natürlich auch vor, wie etwa die Schöne, die Gescheite und die Verheiratete, die si…
A
Artefakte erzählen


1
#22: Ausflug ins Gemüse - Römersteine und Grabhügel in Graz
21:23
21:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:23
Für die heutige Folge haben wir etwas Besonderes vorbereitet. Wer sich nicht nur mit unseren Stimmen zufriedengeben, sondern auch ein paar visuelle Eindrücke sammeln möchte: Es gibt auch ein Video zur Podcastfolge! Im Video unterhalten wir uns über zwei archäologische Souvenirs: Einerseits die in die Fassade der Doppelwendeltreppe eingemauerten Röm…
A
Artefakte erzählen


1
#21: Baden wie die Römer - was soll man auch sonst machen bei diesem Wetter!
42:12
42:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:12
So ein Ausflug in eine Therme ist schon etwas Feines - auch wenn die Römer diese zum Teil anders genutzt haben als wir heute. Darum machen wir heute einen Rundgang durch eine der größten Badeanlagen im Römischen Reich, die Diokletiansthermen, und unterhalten uns dabei unter anderem über Raumtemperaturen, sportliche Aktivitäten (Fußball-EM!), heiße …
A
Artefakte erzählen


1
#20: Money makes the (Roman) World go round... - Ka-Ching!
41:21
41:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:21
Auch wir kommen dieses Mal auf das Thema Geld zu sprechen (bzw. zu singen) und beantworten die wichtigsten Fragen dazu: Welche Münzen hatten die Römer? Was kostete ein Becher Wein? Und wieviel verdiente eine Prostituierte in Pompeji? Als besonderes Prunkstück stellen wir dann noch ein Goldstück mit einem bladen Kaiser vor. Vorderseite (Avers) des A…
A
Artefakte erzählen


1
#19: Auf ins schöne Hügelland! - Norisch-pannonische (und andere) Hügelgräber
41:39
41:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:39
"Was nutzt das schönste Hügelgrab, wenn ich kein Bier im Krügl hab." Heute springen wir ein bisschen auf den Kontinenten herum, landen dann aber wieder in der Steiermark und beschäftigen uns mit Bestattungen unter Grabhügeln (oder in Hügelgräbern). Ganz kurz kommen auch Indianerfriedhöfe vor. Und zur Erklärung für nicht Steirisch-Sprechende: "Huper…
A
Artefakte erzählen


1
#18: Von wegen finsteres Mittelalter! - Auf einem Streifzug durch Graz (und andere mittelalterliche Schauplätze)
55:56
55:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:56
Heute erzählt uns unser Gast Levente Horvath von seinen Forschungen im Bereich der Mittelalterarchäologie in der Steiermark, Kärnten und Griechenland. Dabei geht es nicht nur um die mittelalterliche Bebauung des Grazer Hauptplatzes, sondern auch um kulinarische Fragen zu den gelbsten Biskuitrouladen, die es gibt. Und apropos Hühner: Das vom Hauptpl…
A
Artefakte erzählen


1
#17: Von bezaubernden Frauen, hängenden Schwertern und Wasserschlangen - Was von antiken Wörtern übrig blieb
37:50
37:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:50
Also es geht heute nicht nur um uns, die wir euch mit unserem Podcast in den Bann ziehen, sondern auch um antike Begriffe und Redewendungen, die es bis in die heutige Zeit geschafft haben. En passant erzählen wir auch, wie der Krebs zu seinem Sternbild gekommen ist bzw. was Mussolini mit einem kleinen italienischen Fluss zu tun hat - und dazu gibt …
A
Artefakte erzählen


1
#16: Was macht man so mit einem Archäologiestudium? oder: Auf Schatzsuche mit dem Arbeitsmarktservice
29:55
29:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:55
"Habe nun, ach! Archäologie durchaus studiert mit heißem Bemühn. Da steh ich nun mit meiner Stange und frage mich, was ich jetzt anfange." Sehr frei nach Goethes "Faust" schauen wir uns in dieser Folge an, was, wie, wo und warum Archäologie in Österreich und Deutschland studiert werden kann und wie sich das Arbeitsmarktservice vorstellt, was Archäo…
A
Artefakte erzählen


1
#15: Der Sterbende Gallier - und wie er von Pergamon nach Rom gekommen ist
37:53
37:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:53
Wenn er aus dem kleinen, gallischen Dorf gekommen wäre, wäre ihm dieses Schicksal sicher erspart geblieben. Aber dann könnten wir eine der berühmtesten Statuen der Welt (und ihren Knackarsch) nicht im Museum bewundern. Aber eine Cervizia (nicht lauwarm!) passt immer gut dazu! Marmorstatue des sterbenden Galliers in den Kapitolinischen Museen, Rom (…
A
Artefakte erzählen


1
#14: A Dig at Sutton Hoo! - Wieso zeigen die den Helm nicht her??
41:29
41:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:29
"They had culture! They had art! They had money!" Es ist immer wieder schön, wenn Archäologen sich über Funde freuen, deshalb sprechen wir heute über einen ganz besonderen Fund: das berühmte Schiffsgrab von Sutton Hoo (GB). SPOILERWARNUNG: Wir verbinden das mit einer Filmbesprechung zu "The Dig", der seit 29.1.2021 auf Netflix zu sehen ist. Logo: ©…
A
Artefakte erzählen


1
#13: Sing mir, oh Muse ...! - Bless my soul, Herc was on a roll!
31:45
31:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:45
"We are the Muses!" Nicht ganz, wir lassen uns aber von den Musen inspirieren und reden über sie und ihre Zuständigkeiten. Zu dieser Folge empfehlen wir den Verzehr von Makis. Und hier geht es zum Link für den Ö3 Podcast Award! Musenmosaik aus Vichten, LUX, enstanden um 240 n. Chr.; heute im MNHA Luxemburg (Abbildungsnachweis) Die Präsentation des …
A
Artefakte erzählen


1
#12: Skandal im British Museum! - Der Warren Cup
33:56
33:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:56
WARNING: EXPLICIT CONTENT! In dieser Folge geht es um einen Silberbecher mit besonderen Darstellungen, die nicht ganz jugendfrei sind. Da kann man sich dann auch schon einmal die Frage stellen, ob der Becher nun echt ist oder nicht. Foto von Edward Perry Warren (links) und John Marshall (rechts) 1895: By Edward Reeves (1824-1904) - Unknown source, …
A
Artefakte erzählen


1
#11: Bones tell stories - Die Anthropologin Silvia Renhart im Gespräch
52:24
52:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:24
Wer war das erste Mordopfer Österreichs? Wie wurde jemand gerädert? Und was hat das NichtraucherInnenschutzgesetz mit der Abschaffung der Todesstrafe in Österreich gemeinsam? Das sind nur ein paar der Themen, die wir in dieser adventzeitlichen Folge mit unserem Gast, der Anthropologin Silvia Renhart, besprechen. Coronabedingt über Skype abgehalten,…
A
Artefakte erzählen


1
#10: Das Leben auf dem Land ist sicher anstrengend, oder? - Lies mal nach bei Cato!
37:07
37:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:07
Wie schaut so ein römischer Gutshof (villa rustica) aus und was wird dort alles gemacht? Welche Quellen haben wir, um das Leben der Menschen dort zu rekonstruieren? Diese und ähnliche Fragen behandeln wir in dieser Folge. Und am Ende präsentieren wir ein (vielleicht) hilfreiches Kochrezept für die Weihnachtsfeiertage. Buonissimo! Rekonstruktionszei…
A
Artefakte erzählen


1
#9: Attila & the Boys, oder: Von Hunnen, Pferden und geschobenen Schafen
39:47
39:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:47
In dieser Folge geht es um die Frage: War Attilas nun die "Geißel Gottes" - oder hatte er seinen schlechten Ruf zu Unrecht (was man für die Hunnen allgemein auch fragen kann)? Dazwischen gibt es geschobene Schafe. Attilas Herrschaftsgebiet mit den angrenzenden gentes um 450 n. Chr. (Abbildung: By Slovenski Volk - Own work, CC BY-SA 3.0, https://com…
A
Artefakte erzählen


1
#8: Jenseits des Jenseits - Das Etrusker Halloween-Special
37:11
37:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:11
Dass die Etrusker zu den rätselhaften Völkern der Antike zählen liegt nicht daran, dass sie so wenige Denkmäler und Artefakte hinterlassen hätten (die gibt es in großer Zahl) - es liegt eher daran, dass diese zum Teil nicht dem Kanon der griechischen und römischen Kunst entsprechen, obwohl sie von den einen stark beeinflusst wurden und die anderen …
A
Artefakte erzählen


1
#7: Ein Meilenstein vom Kugelstein, oder: Romanes eunt domus
35:30
35:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:30
Wie der Titel schon sagt, geht es um einen Meilenstein - und um Inschriften (richtig und falsch geschriebene). Davor sprechen wir aber auch über die Entstehung unseres heutigen Alphabets und Knacklaute. Bilder und eine nähere Beschreibung vom vorgestellten Meilenstein findet ihr hier: http://lupa.at/6116 Die Majuskelinschrift zum Mitlesen (nach htt…
A
Artefakte erzählen


1
#6: Auf den Stier gekommen - Allerlei zum Mithraskult
28:46
28:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:46
Was ist eigentlich ein Kult? Was wurde bei Kulthandlungen in der griechisch-römischen Antike gemacht? Und was hat ein stiertötender Gott mit Weihnachten zu tun? Dieser und anderen "kultischen" Fragen gehen wir in der aktuellen Folge unseres Archäologiepodcasts nach. Marmorstatue des stiertötenden Mithras (aus Rom, 2. Jh. n. Chr.; heute in London, B…
A
Artefakte erzählen


1
#5: Den Göttern so nah? - Die Römer auf dem Schöckl
36:41
36:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:41
Dass der Grazer Hausberg Schöckl nicht erst seit dem 20. Jahrhundert ein beliebter Ausflugsort ist, davon zeugen die Reste eines römerzeitlich-spätantiken Heiligtums, das seit 2015 vom Institut für Antike, Fachbereich Archäologie der Universität Graz archäologisch untersucht wird. Für diese Folge hat uns der Projektleiter ao. Univ-Prof. Mag. Dr. Ma…
A
Artefakte erzählen


1
#4: Der Schatz in der Zisterne, oder: Der Mond von Boscoreale
33:08
33:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:08
Was macht man mit seinen Wertsachen, wenn ein Vulkan ausbricht? - Richtig, man versteckt sie. Blöd ist nur, wenn man beim Verstecken (oder Wiederholen?) aufgehalten wird. Außerdem reden wir noch darüber, wie man früher in Italien Kulturgüter nicht geschützt hat und schauen uns einen Teller mit einer interessanten Frau darauf an. Grundriss der Villa…
A
Artefakte erzählen


1
#3: Und wer soll das sein? - That's iconography, bitch!
41:12
41:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:12
Eigentlich sagt der Titel schon alles aus, worum es in dieser Folge geht. Als Beispiele dafür fungieren eine Wandmalerei und eine (Kult)Statue - mit Tieren drauf. Das Wandgemälde mit Narcissus aus Pompeji ist so frisch, dass es noch nicht richtig publiziert ist, es gibt aber viele Beiträge in Zeitungen, z. B. im Guardian (https://www.theguardian.co…
A
Artefakte erzählen


1
#2: Wie viel Wein passt da hinein? oder: Wagenrennen mit Achsenbruch
37:07
37:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:07
Er ist schon ein sehr schönes Stück, der Silberbecher von Grünau. Und wertvoll. Und zeigt uns spannende Szenen. Seite A Seite B beide Fotos: Andreas Schneider Mosaik mit Wagenrennen aus Lyon (Lugdunum) (Von Internet Archive Book Images - https://www.flickr.com/photos/internetarchivebookimages/14578188639/, No restrictions, https://commons.wikimedia…