Ich bin oft auf Reisen und freue mich immer, wenn ich wieder auf dem Weg zurück nach Hamburg bin. Während dieser Zeit gehen mir viele Dinge durch den Kopf. Ich gebe meine Sicht der Dinge mal mit und mal ohne einem Augenzwinkern weiter. Es gibt sporadisch eine neue Sendung. Die Themen reichen von Freizeit, Leben, Gesellschaft, Kultur über Produktvorstellungen, Technoligien, Wissenschaft bis zu Politik und Religion.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags erscheinen außerdem längere Spezialfolgen, die ein Thema vertiefen.
"Das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen!" ist wohl der Satz, der am häufigsten fällt, wenn man über die Bundesliga und den Fußball von früher redet. Über diese Zeiten sprechen wir in kicker History - dem Podcast über Geschichte & Geschichten des Fußballs. Titel-Dreikampf bis zur letzten Sekunde, Fußballspieler ohne Telefon oder die Anreise zum Bundesliga-Spiel per Nachtzug? Hier erzählen Größen wie Guido Buchwald, Klaus Fischer oder Thomas Helmer, wie es damals hinter den Kulissen ...
R
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz


1
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Jochen Schliemann und Michael Dietz
Urlaub machen kann jeder. Reisen muss man reisen. Und dafür muss man auch nicht bis ans Ende der Welt. Wir heißen Michael Dietz und Jochen Schliemann. Mehr als 100 Länder haben wir bereist – fertig sind wir noch lange nicht. Michael kennt man vielleicht als Moderator (WDR Aktuelle Stunde, 1LIVE, WDR 2) und Autor, Jochen eventuell als Musik- und Reise-Reporter und Autor. Als Reise-Experten des Radiosenders 1LIVE wurde uns erstmals bewusst, dass wir anderen helfen können bei ihren Reise-Plänen ...
Wo sind die wirklich streng geheimen und guten Reiseziele? Kann man Deutschland nur an einem einzigen Tag erkunden? Und wurden wir schon auf unseren Reisen verhaftet? Antworten auf diese Fragen und viele weitere spannende und unterhaltsame Themen und Stories rund um das Reisen geben Janek und Benjamin euch im Podcast "Rom, Paris, Erkner".
b
bahnhelden - Berichte & Reportagen aus der Welt der Bahn


1
bahnhelden - Berichte & Reportagen aus der Welt der Bahn
Cornelis Kater & Dennis Morhardt
Neuigkeiten, Spannendes und vieles mehr aus der Welt der Eisenbahn. Unterwegs aus der Bahn oder live aus dem Studio.
Kroatien, wie es nicht im Reiseführer steht! Dieser Podcast bringt Euch Kroatien in kompakten, spannenden Beiträgen näher. Lasst Euch auf den Urlaub einstimmen und inspirieren! Eure Gastgeberin ist Veronika Wengert, die sich als Reisebuch-Autorin, Journalistin, Übersetzerin und Bloggerin auf Kroatien spezialisiert hat und regelmäßig über ihre zweite Heimat bloggt: www.veronika-wengert.de Jingle/Musik: Stefan Milojković (stefblef; E-Mail: stefblef@gmail.com)
W
Was jetzt?


1
Spezial: Warum Nachtzüge glücklich machen
30:24
30:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:24
Weite Strecken über Nacht zurücklegen, schlafend das Klima schonen und nebenbei vielleicht noch ein kleines Abenteuer erleben. Das versprechen Nachtzüge – zumindest in der Theorie. Kein Wunder, dass sie in mehreren europäischen Ländern seit ein paar Jahren eine Renaissance erleben. Dabei war der Nachtzug in Deutschland vor ein paar Jahren schon so …
Frühstück rund um die Uhr im Benedict in Wilmersdorf Im Biergarten online vom Tisch aus bestellen und bezahlen, Neuerung im KlunkerkranichVon Reiko Schmidt
Die vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und der radikalen Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad hält an. Peter Lintl vor der Stiftung Wissenschaft und Politik forscht zum Nahostkonflikt. Im Update spricht er über die Motive des Islamischen Dschihad. Kann die vereinbarte Waffenruhe Grundlage für eine dauerhafte Lösung sein? Der ehemalige…
W
Was jetzt?


1
Chinesisches Militärmanöver vor Taiwan: Provokation mit Ansage
11:32
11:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:32
In den vergangenen Tagen hat die chinesische Regierung ihre größte militärische Machtdemonstration seit den Neunzigern um und über Taiwan durchgeführt. Handelt es sich dabei um Vorbereitungen auf eine Invasion? Darüber spricht ZEIT-ONLINE-Autorin Katharin Tai im Podcast. Seit den Parlamentswahlen im vergangenen Jahr tobt im Irak ein politischer Mac…
W
Was jetzt?


1
Fracking gegen den Gasmangel?
11:05
11:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:05
Fracking gilt als riskant, umweltschädlich und teuer. Unter Einsatz von hohem Druck Erdgas aus Gesteinsschichten zu pumpen, ist in Deutschland verboten, wird aktuell trotzdem wieder diskutiert. Aber könnte Gas-Fracking überhaupt zu mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung führen?Das erklärt ZEIT ONLINE-Autor Malte Heynen im Gespräch mit Constan…
W
Was jetzt?


1
Ein Schiff voller Mais und Hoffnung
11:00
11:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:00
Erstmals seit Monaten konnte ein mit ukrainischem Getreide beladenes Frachtschiff aus einem ukrainischen Hafen auslaufen. Voraussichtlich heute Abend soll das Schiff im Libanon ankommen und damit in einem Land, das selbst unter einer Ernährungskrise leidet. Wie blicken die Menschen im Libanon auf die Ankunft des Getreidefrachters? Und wird die Lief…
China hat wegen der Taiwan-Reise der US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi Sanktionen gegen sie und ihre unmittelbaren Angehörigen beschlossen. Außerdem werden Kooperationen mit den USA im Bereich Klima und Verteidigung ausgesetzt. Falls das chinesische Militärmanöver zu einer Invasion führt, kämen auf Deutschland massive Kosten zu, sagt Max Zenglein,…
W
Was jetzt?


1
Sollen Konzerne für Entlastungen zahlen?
10:56
10:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:56
Es gibt Unternehmen, die profitieren vom Krieg in der Ukraine und erwirtschaften überdurchschnittlich hohe Gewinne. Könnten diese Unternehmen mit einer Übergewinnsteuer nicht dazu beitragen, dass armutsgefährdete Menschen finanziell entlastet werden? Das beantwortet ZEIT-Wirtschaftsredakteur Mark Schieritz im Gespräch mit Azadê Peşmen. Über wohl ka…
Die chinesichen Streitkräfte haben mit den angekündigten Militärmanövern rund um die Inselrepublik Taiwan begonnen. China reagiert mit den Manövern auf den Taiwan-Besuch der Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi. Klaus Bardenhagen berichtet aus Taiwan, wie die Menschen dort die Situation erleben. Außerdem in der Nachmittagsausgabe …
W
Was jetzt?


1
Letzte Spuren in der Asche
10:55
10:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:55
Schuld an Waldbränden ist meist der Mensch, ob absichtlich oder fahrlässig. Doch wie ermittelt man, wie solche Brände entstanden sind? ZEIT-ONLINE-Redakteurin Maria Mast aus dem Ressort Wissen spricht darüber im Nachrichtenpodcast. Nach zehn Jahren hat die EZB den Leitzins erstmals auf 0,5 Prozent angehoben. Was bringt die Zinserhöhung, wer profiti…
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) haben ihre Pläne für ein neues Infektionsschutzgesetz vorgestellt. Politikredakteur Tilman Steffen erklärt, welche Eckpunkte der Entwurf vorsieht. Außerdem: Im US-Bundesstaat Kansas wurde am gestrigen Dienstag über das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche a…
W
Was jetzt?


1
Der ideologische Kopf von Al-Kaida
10:57
10:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:57
Bei einem US-Drohnenangriff in der afghanischen Hauptstadt Kabul wurde der Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri getötet. Die in Afghanistan herrschenden Taliban hatten im Doha-Abkommen von 2020 den USA eigentlich zugesichert, Terrorgruppen keinen Rückzugsort zu bieten. Peter Neumann ist Politikwissenschaftler für Sicherheitsstudien am Kings College in L…
Heute besucht die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi die demokratische Inselrepublik Taiwan. Damit widersetzt sie sich den Drohungen Chinas. Steffen Richter berichtet für ZEIT ONLINE über internationale Politik. Im Update schätzt er ein, wie groß die Gefahr ist, dass der Konflikt zwischen China und Taiwan eskaliert. Al-Kaida-Chef …
W
Was jetzt?


1
Endlich Getreide aus der Ukraine
11:19
11:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:19
Erstmals seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hat ein Getreideschiff gestern den Hafen von Odessa verlassen. Heute wird der Frachter in Istanbul inspiziert, die Kontrolle soll – auf Verlangen Russlands – sicherstellen, dass das Schiff zum Beispiel keine Waffen an Bord hat. Warum das Auslaufen des Schiffs ein "Hoffnungsschimm…
W
Was jetzt?


1
Update: Wie der Krieg gegen die Ukraine die Lage im Kosovo beeinflusst
10:09
10:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:09
Nach Protesten hat die Regierung im Kosovo angekündigt, die geplante Einreiseregelung für Serben zu verschieben. In dieser Frage geäußert hatten sich seit gestern die EU, die USA, Russland und die Ukraine. Warum sie alle? Über den Streit und wie der Krieg gegen die Ukraine auf ihn einwirkt, berichtet im Update Adelheid Wölfl Erstmals seit dem Begin…
k
kicker History


1
Saison 2001/02: Seuchen- oder Traumsaison?
51:48
51:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:48
Zum Abschluss der ersten Serie biegt "kicker History" ins 21. Jahrhundert ab, in dem der FC St. Pauli sein Jahrhundertspiel womöglich schon ziemlich zeitig spielte. Und einen wahren Verkaufsschlager auf den Markt brachte. Eine noch mal deutlich spektakulärere Saison legte Bayer 04 Leverkusen hin, wie sich Jens Nowotny erinnert. Doch das Ende einer …
W
Was jetzt?


1
Freundschaft wider Willen
11:58
11:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:58
Zwischen der Türkei und Deutschland gibt es immer wieder Spannungspunkte. Das zeigte zuletzt die Pressekonferenz von Außenministerin Baerbock mit ihrem türkischen Amtskollegen Çavuşoğlu. "Freundschaften erfordern es, sich gegenseitig zuzuhören, auch wenn einem dabei die Ohren schmerzen", sagte Baerbock danach. In dieser Folge nimmt Roland Jodin den…
W
Was jetzt?


1
Die Krönung eines Fußballfests
11:15
11:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:15
Im Finale der Fußballeuropameisterschaft trifft das deutsche Team im Wembley-Stadion auf Gastgeber England. Bereits zum neunten Mal stehen die deutschen Fußballerinnen in einem Finale. Ist der Titel realistisch? Und was bleibt von dem denkwürdigen Turnier? Unter anderem darüber sprechen wir mit Oliver Fritsch, Redakteur im Ressort Sport bei ZEIT ON…
W
Was jetzt?


1
Spezial: Der Libanon, zwei Jahre nach der Explosion
30:39
30:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:39
Im August 2020 löst ein kleiner Funke im Libanon eine Katastrophe aus. Nach Schweißarbeiten brennt es im Hafen der Hauptstadt Beirut. Dann explodiert eine Lagerhalle und der Druck der Detonation legt nicht nur den Hafen in Schutt und Asche, sondern zerstört auch die umliegenden Wohngebiete. Seitdem rutscht das Land immer tiefer in die Krise: Es gib…
W
Was jetzt?


1
Der Westen, Putin und der längere Hebel
11:08
11:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:08
Nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zeigten sich die Europäische Union und ihre westlichen Partner geeint und handlungsfähig. Zuletzt wurden die Skeptiker des harten Kurses gegenüber Russland in Deutschland und der EU aber lauter. Beginnt die Stimmung im Westen also zu kippen? Und zeigt sich, dass Russlands Staatschef Wladim…
Die Diskussion um einen möglichen Streckbetrieb oder eine Laufzeitverlängerung für die verbliebenen Atomkraftwerke zieht sich weiter hin. Bevor es zu einer Entscheidung kommt, soll aber noch ein Gutachten zur Energiesicherheit abgewartet werden. Elena Erdmann erklärt, ob die verbliebenen Atomkraftwerke sicher genug wären für einen Weiterbetrieb. Di…
R
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz


1
Südtirol, Essens-Paradies!
1:18:08
1:18:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:08
Reisen Reisen - Der Podcast Traum-Restaurants in den Bergen, eine Käseplatte auf 2.500 Metern, ein Knödel-Kochkurs, Sterne-Küche… Erlebt das kulinarische Paradies Südtirol mit uns in allen Facetten. Von luxuriös bis bodenständig. Vom 20-Gänge-Fest von regionalen Spitzen-Köchen über absolute Traum-Dinner mit Blick auf die Dolomiten bis zu Maria und …
W
Was jetzt?


1
Annalena Baerbock und die verfeindeten Partner
11:27
11:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:27
Außenministerin Annalena Baerbock besucht in den nächsten drei Tagen sowohl Griechenland als auch die Türkei. Da die Beziehungen der beiden Nato-Partner wegen eines Streits um Gasvorkommen im Mittelmeer so angespannt sind wie lange nicht, ist Baerbocks Reise nicht ganz einfach. Zusätzlich ist die Türkei der einzige Vermittler zwischen der Ukraine u…
Über eine Gasumlage sollen Verbraucherinnen und Verbraucher ab Oktober befristet mehr zahlen, um Gasimporteure zu entlasten. Welche zusätzlichen Kosten kommen auf die Haushalte zu? Und wie könnten wiederum die Verbraucherinnen und Verbraucher gezielt entlastet werden? Fragen, die ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle beantwortet. Die Preis…
W
Was jetzt?


1
Gegenoffensive in Cherson – ein Wendepunkt?
11:01
11:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:01
Ukrainischen Truppen haben Gebiete im Süden des Landes zurückerobert. Ukrainische Vertreter sprechen bereits von einem Wendepunkt im Krieg. Doch wie sieht die militärische Situation im Land wirklich aus? Und was bedeutet die Gegenoffensive für den weiteren Kriegsverlauf? Antworten von Hauke Friederichs, Militärexperte und Autor bei ZEIT ONLINE. Auß…
Eigentlich sollte Ende 2022 für die verbliebenen Atomkraftwerke Schluss sein. Jetzt wird diskutiert, ob sie vielleicht doch weiterbetrieben werden. Wieso löst die Atomkraft aber nicht unser Versorgungsproblem mit Gas? Und was meint Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), wenn er von einem “Sonderszenario” spricht? Das erklärt Petra Pinzler…