show episodes
 
I
IQ - Magazin

1
IQ - Magazin

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag auf’s Neue.
  continue reading
 
"Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert jeden Donnerstag seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse von Mozart, Bach, Beethoven und anderen. Ein Podcast für Kenner und Neulinge: Jeden zweiten Samstag stellt Katrin Nussmayr im Einsteiger-Format "Klassik für Taktlose" neugierige Fragen. Jeden Donnerstag auf der Webseite der "Presse" und überall, wo es Podcasts gibt. Produktion: Wilhelm Sinkovicz/www.si ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Aller Anfang ist schwer: Wie findet man den richtigen ersten Ton? Die besten Einstiege von Beethoven bis Wagner. „Sie müssen laut anfangen!“, soll Richard Strauss einmal seinem Komponistenkollegen Igor Strawinsky geraten haben (der sich nicht daran gehalten hat). Wie beginnt man richtig? Wie trifft man den ersten Ton – und warum fesseln uns manche …
  continue reading
 
Auf und davon 1768 ließ Graf von Thun und Hohenstein Steckbriefe verteilen. Ihm waren ein paar Musiker abhanden gekommen, sie hatten unerlaubt den Dienst bei ihm quittiert. Unter den Ausreißern befand sich auch Johann Wenzel Stich, einer der besten Hornisten seiner Zeit.Jetzt war er aber erst einmal auf der Flucht und wurde von Graf von Thun per St…
  continue reading
 
Klimawandel und Gesundheit - Steigt das Risiko für Infektionskrankheiten? / KI-Gefahren - Ist die Sorge vor dem Weltuntergang eine Marketingmasche? / Auf den Spuren der Tempelritter - Mit DNA-Analysen zum Grab eines Großmeisters.Von Johannes Roßteuscher, Nils Dampz, Sebastian Kirschner
  continue reading
 
Die Musikbeispiele musizieren die Wiener Philharmoniker unter Pierre Boulez, Anne-Sofie von Otter singt. Ein kurzes Fragment aus Ludwig van Beethovens F-Dur-Quartett op. 135 spielen die Philharmoniker unter Leonard Bernstein, eines aus der f-Moll-Messe von Anton Bruckner das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Eugen Jochum. (Label: U…
  continue reading
 
Weltnichtrauchertag - Wie Schweden das Ziel "rauchfrei" erreicht / China und die Höchstleistungsrechner - Sanktionspolitik beeinflusst die Supercomputerbranche / Sternenhimmel im Juni - Funkelndes Leuchten in kurzen Nächten.Von Miriam Stumpfe, Peter Welchering, Franziska Konitzer
  continue reading
 
Nach dem Tod des Vaters ins Kloster Margarita Cozzolani wurde im November 1602 in eine ausgesprochen reiche Familie Mailands geboren. Noch während ihrer Kindheit verstarb ihr Vater. Sie verzichtete jedoch, damals für junge Frauen üblich, zugunsten ihrer Brüder auf jegliche Erbansprüche. Stattdessen handelte ihr Onkel für sie und ihre Schwester die …
  continue reading
 
Cecilia Bartoli präsentiert bei ihren Pfingstfestspielen in Salzburg heuer die "Orpheus"-Oper von Christoph Willibald Gluck. Der Försterssohn aus der Pfalz galt seinen Zeitgenossen als bedeutendster Opernkomponist. Noch im 19. Jahrhundert wollte man ihm in Wien ein Denkmal, gemeinsam mit Haydn, Mozart und Beethoven setzen. Heute ist er ein Komponis…
  continue reading
 
Welche Stücke eignen sich für Trauungen - und was steckt dahinter? Hinweis: Vor musikalischen Verwechslungen sind wir offenbar nicht gefeit: An dieser Stelle war zuvor kurzzeitig die falsche Podcast-Folge zu hören. Wir bedauern den Fehler! Aus dem großen Repertoire der klassischen Musik sind zwei Hochzeitsmärsche besonders beliebt. Einer wurde von …
  continue reading
 
Ein musikalischer Rückblick 1940 komponiert Sergej Rachmaninow seine „Sinfonischen Tänze“, seine letzte vollendete Komposition. Dieses Werk wird auch gerne als tönende Bilanz seines Lebens beschrieben. Das liegt zum einen an den Titeln, mit denen die Sätze ursprünglich überschrieben waren: „Mittag“, „Abenddämmerung“ und „Nacht“.Die Tageszeiten lass…
  continue reading
 
Babywindeln im Beton - Warum sie Mangelrohstoff Sand ersetzen könnten / 40 Jahre Gentechnik - Vom ersten Tabakpflanzenversuch bis zu Crispr/CAS / Schwimmende Zeitbombe - Maroder Tanker für Jemens Küste soll leergepumpt werden.Von Anna Küch, Renate Ell, Anna Osius
  continue reading
 
Zu hören sind Beispiele mit folgenden Interpreten: Nr. 88 und 91: London Philharmonic - Eugen JochumNr. 89: Wiener Philharmoniker - Karl BöhmNr. 90: Orchestra of the 18th Century - Frans BrüggenNr. 92: Berliner Philharmoniker - Hans Rosbaud (alle: Universal) Haydn: Lirenkonzert Nr. 5 Orchestra Filarmonica di Moss Weisman (KKP Classical) Gyrowetz: S…
  continue reading
 
Babys mit Erbgut von drei Menschen geboren - Wie funktioniert das / Giftige Ölkäfer - Wie gefährlich sind sie tatsächlich? / Balkonkraftwerke - Was bringen die vereinfachten Regeln für Minisolaranlagen?Von Birgit Magiera, Sebastian Kirschner, David Globig
  continue reading
 
Eine Stadt, viele Wohnungen Vier mal sind die Schumanns in Düsseldorf allein in den Jahren von 1851 bis 1854 umgezogen. In der ersten Wohnung, am Rande der Altstadt, störte sie der schreckliche Straßenlärm, in der zweiten Wohnung flogen die Schumanns raus, weil das Haus verkauft wurde. In der dritten Wohnung in der Herzogstraße klagte man über ents…
  continue reading
 
Bär und Mensch - Wie kann das Zusammenleben gelingen? / Der Bärenversteher - Wie David Bittner Alaskas Bärenwelt erforscht / Bisphenol A - Ist die Chemikalie schädlicher als gedacht?Von Sebastian Kirschner, Stefan Geier, Hellmuth Nordwig
  continue reading
 
Dieser Tage ist das Werk in Klagenfurt szenisch zu erleben, im Konzertsaal erklingt es Anfang Juni wieder einmal in St. Pölten. Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen von Werken von Carl Orff sind zu hören: Carmina buranaDietrich Fischer-Dieskau, BaritonChor und Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksEugen Jochum Catulli CarminaArlene Auger, Sopr…
  continue reading
 
Corona-Langzeitfolgen - Wie wir mit Post-Vac- und Fatigue-Syndrom umgehen / El Ni?o kehrt zurück - Sorgt die warme Meeresströmung für Hitzerekorde? / Folgen des Klimawandels - Das Schweigen der Robben.Von Sebastian Kirschner, Stefan Geier, Miriam Stumpfe, Thomas Samboll
  continue reading
 
Da sind sie wieder: Christoph und Jürgen befassen sich nach einer längeren Pause endlich wieder mit ihren Lieblings-Detektiven. Und einem verschollenen Piloten. Und Katzen, Haien, Gräbern, Zigaretten und: einer noch nicht abgelaufenen Packung Salami. Wohl bekommt’s!Von Jürgen Hüsam
  continue reading
 
Inmitten von Fjorden, Bergen und Schreibblockaden Wir schreiben das Jahr 1877. Der Komponist Edvard Grieg packt seine Koffer. Er hat vorerst genug von dem geschäftigen Treiben der Stadt. Grieg verlässt also Christiania, das heutige Oslo, und geht nach Hardanger – eine Region mit malerischen Fjorden, an deren Ufern sich die Berge in die Höhe strecke…
  continue reading
 
Wer hinter der Eurovision-Fanfare steckt und was die Champions-League-Hymne mit der Krönung von König Charles zu tun hat. Welche Lieder es dieses Jahr ins Finale des Song Contest schaffen werden, wird sich zeigen – eine Melodie wird aber ganz sicher zu hören sein: Jene der Eurovision-Fanfare, die vom zwischendurch fast in Vergessenheit geratenen Ba…
  continue reading
 
Ein kleines „Harnoncourt-Festival“, ausgerichtet von Mechthild Bartolomey, beginnt am Freitag (5. Mai) wieder mit einer Aufführung des Mozart-Requiems in der Pfarrkirche. Am Samstag liest Tobias Moretti, begleitet vom Duo BartolomeyBittmann. Moretti spricht dann mit Franz Harnoncourt über seine künstlerische Beziehung zu Nikolaus und Alice Harnonco…
  continue reading
 
Ein Förderin mit Glamourfaktor und Privatorgel Winaretta Singer war eines der jüngeren unter den zwanzig Kindern des Nähmaschinenmagnaten Isaac Merritt Singer. Sie war die steinreiche Erbin des genialen Erfinders, der nach einer ärmlichen Jugend als Tagelöhner sein Vermögen mit der Gründung der Nähmaschinenfabrik I.M. Singer & Company begründet hat…
  continue reading
 
Weltraumprogramm der SPD - Braucht Deutschland einen eigenen Zugang zum All? / Erfindermesse in Genf - Hotspot der Tüftler und Entwickler / Fäkaltransplantation - Wie sicher und wirksam ist die Übertragung des Mikrobioms? / Sternenhimmel im Mai - Weiße Nächte und ein Haufen Galaxien.Von Stefan Geier, Jan Frédéric Willems, Daniela Remus, Franziska Konitzer
  continue reading
 
Zu hören sind Ausschnitte aus der Gesamtaufnahme der fünf numerierten Symphonien Felix Mendelssohn-Bartholdys durch die Wiener Philharmoniker unter Christoph von Dohnányi (Solisten: Edita Gruberova und Werner Krenn, Wiener Staatsopernchor - Decca), ein Ausschnitt aus der Streichersymphonie in h-Moll mit dem Ensemble I Musici (Philips), ein „Lied oh…
  continue reading
 
Weißer Hase aus Japan - Erste private Mission zum Mond / Zertifikatehandel in Australien - Klimaschutz oder "Greenwashing"? / Luftverschmutzung in Europa - Wie gefährdet sind Jugendliche?Von Stefan Geier, Birgit Magiera, Anne Kleinknecht, Sandra Ratzow
  continue reading
 
Gefiederte Berühmtheit Ein Aberglaube besagt: Wenn man im Frühling den ersten Kuckuck rufen hört, sollte man im besten Fall ein paar Münzen in der Tasche haben, denn dann ist der Geldsegen für das Jahr gesichert. Und hier ein kleiner Tipp: Die Kuckuck-Saison startet demnächst.Der Kuckuck gehört zu den Berühmtheiten der Vogelwelt. Er ist zum Beispie…
  continue reading
 
Von den Toten Hosen über Maroon 5 bis zu Procol Harum: Diese Pop-Songs basieren auf klassischen Vorlagen. Sich für einen Popsong aus der Klassik zu bedienen, ist einfach und billig – und oft ziemlich effektiv. Manchmal aber auch kaum zu bemerken: In einer neuen Folge von „Klassik für Taktlose“ spüren Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz den musika…
  continue reading
 
Die Aufnahmen sind dem DG-Album Wolfgang Schneiderhans und der Berliner Philharmoniker entnommen. Das Fragment aus dem apokryphen Konzert KV 271a spielt Florian Zwiauer. Das Konzert von Joseph Myslivecek spielt Leyla Schayegh. Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen,…
  continue reading
 
Auf Kurs für die Klimaziele? - Expertenrat für Klimafragen prüft die deutsche Emissionsbilanz / Industrieabfälle im Permafrost - Gefahr nicht nur für die Arktis / Exoskelett für die Hand - Hilfe für gelähmte Gliedmaßen.Von Stefan Geier, Renate Ell, Michael Marek
  continue reading
 
Das „Kleine Trio“ hat Helena Munktell in jungen Jahren komponiert Anders als andere hochtalentierten Frauen des 19. Jahrhunderts wurde Helena Munktells Begabung nicht gebremst. Sie durfte studieren, reisen, Erfolg haben, denn schon die Mutter war eine im zeitgenössischen Sinn emanzipierte Frau. Sie verwaltete nach dem Tod ihres Mannes, von dem sie …
  continue reading
 
Alle CD-Tracks: Universal Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dan…
  continue reading
 
Dem Chauvinismus trotzen Die Komponistin Emilie Mayer wurde von ihren Zeitgenossen als „der weibliche Beethoven“ bezeichnet. Aus heutiger Sicht klingt das ein wenig nach: „Für eine Frau gar nicht so übel“. Womöglich waren die Herren schlichtweg überrascht, dass sich eine Frau im 19. Jahrhundert an die großen Formen, wie etwa Sinfonien, herantraute …
  continue reading
 
Was bringen Hi-Res-Streamingdienste? Ist Vinyl das einzig Wahre? Die einen schwören auf das wohlige Knacksen der Schallplatte, die anderen auf digitale Files in höchster Auflösung (was seit Kurzem etwa auch der neue Streamingdienst „Apple Music Classical“ verspricht). Eines ist klar: Die Klangqualität, die wir uns zum Musikhören ins eigene Zuhause …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung