show episodes
 
Wo war die Varusschlacht? Was steckt hinter dem Mythos der Hanse? War Helmut Kohl ein großer Kanzler? Und wo sind eigentlich die Frauen in der Geschichte? Wir stellen Fragen an die Vergangenheit, beleuchten Ereignisse und Persönlichkeiten – und zeigen, was das alles mit heute zu tun hat. Jeden Monat neu zum Thema des aktuellen Hefts von ZEIT Geschichte. Die Hosts von "Wie war das noch mal?", Markus Flohr und Judith Scholter, haben zusammen in Hamburg Geschichte studiert, Geschichten geschrie ...
  continue reading
 
Irgendwas mit Medien? Nein, irgendwas mit Mittelalter! Irmimi erweckt mittelalterliche Handschriften und ihre Storys zum Leben. Denn sie erzählen uns, was war, und erlauben uns, in die Welt von damals einzutauchen und unsere vielleicht etwas besser zu verstehen. Denn Handschriften sind mehr als beige Fetzen!
  continue reading
 
Artwork

1
His2Go - Geschichte Podcast

David Jokerst & Victor Söll

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Bei His2Go veröffentlichen wir immer am 10. 20. und 30. des Monats eine neue Folge. Dabei führen wir euch auf der Grundlage von Fragen und Hypothesen abwechselnd durch spannende, einzigartige und manchmal auch skurrile Momente der Weltgeschichte. Wir, das sind David und Victor, zwei junge Historiker aus Freiburg, die während dem Genuss eines Getränks die Eigentümlichkeiten der Menschen über alle Epochen und Kontinente hinweg zur Schau stellen. Dabei überraschen wir immer die ahnungslosen Zuh ...
  continue reading
 
www.schlichtundeinfachmittelalter.com https://www.facebook.com/schlichtundeinfachmittelalter Geschichte erzählt. Teil 1: England im Hochmittelalter Teil 2: England im Spätmittelalter Das englische Mittelalter ist voller schillernder Persönlichkeiten. Von den ersten Normannen bis zu den Tudors: ”Schlicht & Einfach Mittelalter” erzählt ihre Geschichte, kurzweillig und verständlich.
  continue reading
 
Freunde. Gelegenheitsgamer. Medien. In einer wandelnden Welt gibt es Freundschaften, die überdauern. Unsere echte Dynamik hebt uns ab. Zwei leidenschaftliche Gelegenheitsgamer, die Multiplayer-Shooter lieben. Film- und Serienliebhaber, die abseits des Mainstreams Werke vertiefen. Zwei Freunde, die gerne über alles sprechen, was sie bewegt, und tief in sich selbst blicken. Wir beanspruchen nicht, die Besten zu sein. Wir wollen einfach eine gute Zeit haben, denn wir sind nicht nur seit 30 Jahr ...
  continue reading
 
Artwork

1
Armatae – Der Geschichts-Podcast

Gods Rage – Matthias Scheriau

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Ein Format im Zeichen der Superlative: Die spektakulärsten Ereignisse, die blutigsten Schlachten, die berüchtigtsten Männer. Tage, die die Welt veränderten. Menschen, die der Geschichte ihren Stempel aufdrückten. Recherchiert und geschrieben von Gods Rage Head Historiker Matthias Scheriau BA mit gelegentlichen Gastauftritten und eingesprochen von Tim Wagner. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
Artwork

1
Die Geschichtsmacher

Marko Rösseler und Martin Herzog

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Der jahrtausendealte Kampf gegen Krebs, Goethes Gebeine, Margarethe Steiffs Teddybären, der Ukrainekrieg - seit über 50 Jahren liefert das "Zeitzeichen" im Radio täglich die Hintergründe zu historischen Ereignissen und Persönlichkeiten. In den "Geschichtsmachern" tauchen Marko Rösseler und Martin Herzog tiefer in spannende Geschichte(n) hinein - quer durch sämtliche Epochen, Länder und Kulturen. Im Gespräch mit ihren Zeitzeichen-Kollegen geht es dabei auch um persönliche Erlebnisse, die Irru ...
  continue reading
 
Artwork

1
Geschichte: ungenügend!

Geschichte: ungenügend!

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Geschichte: ungenügend! ist ein zweiwöchentlicher Podcast über die etwas seltsameren Episoden der Welteschichte. Ungewöhnliche Ereignisse, vergessene Personen, ungeahnte Zusammenhänge und manchmal auch Falsche Fährten. Die größte Wrestlingveranstaltung aller Zeiten in Nordkorea, die Spionagekarriere einer Fernsehköchin, die Mainzer Kolonie in Texas und vieles, vieles mehr. Präsentiert von zwei gelernten Historikern, von denen der eine "Janny Imhoff" ein Thema vorbereitet und der andere "Abel ...
  continue reading
 
Der Podcast zur großen History-Dokureihe von ORF III. Eine Spurensuche nach den großen Themen von heute in unserer Geschichte. Die namhaftesten Historikerinnen und Historiker des Landes stehen Mariella Gittler Rede und Antwort über gegenwartsrelevante Themenkomplexe wie „Klima und Umwelt“, „Gesellschaft und Frauen“, „Ernährung und Gesundheit“, „Migration und Minderheiten“, „Demokratie und Menschenrechte“ u.v.m.
  continue reading
 
Der Wissenschaftspodcast der ÖAW beleuchtet Hintergründe, stellt Zusammenhänge her und holt Forscher*innen aus verschiedensten Disziplinen vors Mikro. Von sprechenden Maschinen über Meteoriteneinschläge bis zu Rap in Österreich - hier gewähren wir einen Einblick in die Forschung an der ÖAW.
  continue reading
 
Es gibt zu viele Spiele für PC, PlayStation, Xbox und Nintendo? Ihr wisst nicht, was ihr spielen sollt? Verzagt nicht! In dieser Podcast-Serie geben euch Mitglieder der GameStar-Redaktion (und auch mal Gäste) jeden Freitagmorgen persönliche (Geheim-)Tipps - auch solche, die in der GameStar-Berichterstattung sonst keine große Rolle spielen.
  continue reading
 
Podcasts sind in! Und weil Schloss Tratzberg ja bekanntlich mit der Zeit geht hat Ulrich Goëss-Enzenberg sich dazu entschieden, euch hier auf diesem Kanal mit einem spannenden Allerlei an Geschichten aus und um das Schloss Tratzberg zu versorgen. Schon seit 30 Jahren lebt die Familie Goëss-Enzenberg auf Schloss Tratzberg und eines können wir schon vorweg verraten: das Leben im Schloss ist nicht so einfach, wie man sich das vielleicht vorstellt. Podcast Cover Fotocredits: © Johannes Sautner - ...
  continue reading
 
Artwork

1
Die Podfluencer

Die Podfluencer Community

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Die Podfluencer ist der erste interaktive Community-Podcast im deutschsprachigen Raum. Podcaster aller Genres batteln sich in verschiedenen Kategorien. Spaß und Unterhaltung sind vorprogrammiert. Abonniere die Podfluencer und verpasse keine einzige Episode! Jeden zweiten Tag beim Streamingdienst deines Vertrauens.
  continue reading
 
Artwork

1
Science S*heroes

Christiane Attig, Rebecca Moltmann

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Wissenschaftspodcast "Science S*heroes" sprechen wir, Christiane Attig und Rebecca Moltmann, mit Frauen und nicht-binären Personen über ihre Forschungsthemen und ihren Weg in die Wissenschaft. Dabei springen wir quer durch die Disziplinen, thematisieren aber immer auch die spezifische Perspektive marginalisierter Gruppen im (und auf das) Wissenschaftssystem. Science S*heroes ist Teil von wissenschaftspodcasts.de.
  continue reading
 
Der Podcast "Eine Geschichte der Stadt Köln" ist ein Hörspiel, das die lange Geschichte Kölns erzählt. Köln ist eine Stadt mit 2.000 Jahren Geschichte und hat viel zu erzählen! Taucht ein in die frühe Geschichte der Stadt, die von den Römern gegründet wurde. Wie wurde sie zu einer pulsierenden Stadt im Mittelalter? Wie erlebte Köln Napoleon und die industrielle Revolution? Und wie war es in der Zeit des Nationalsozialismus?
  continue reading
 
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
  continue reading
 
»GEOlino«, das Magazin für junge Leserinnen und Leser, gibt's jetzt auch als Podcast. Auf Entdeckungsreise durch unsere Welt gibt es viel zu sehen – und zu hören! Der Podcast »GEOlino Spezial« macht sich auf und nimmt euch dabei mit: Moderatorin Ivy spricht mit Angstforscherinnen, Fake-News-Entlarvern und Fridays for Future-Aktivistinnen. Warum ist Angst eine gute Sache? Warum gab es Falschmeldungen schon im alten Rom? Und was haben morgendliches Vogelgezwitscher und große Musikfestivals gem ...
  continue reading
 
Wenn man ans Verreisen denkt, dann kommen einem gern Sandstrände, blaues Meer, schneebedeckte Berge und andere Kulturen in den Sinn. Unterwegssein ist aber nicht nur in weiter Ferne interessant, sondern auch vor der Haustür. So möchten wir Euch in dieser Serie zu Streifzügen durch unsere Heimat im Herzen Deutschlands einladen. Frei nach Goethe wollen wir nämlich nicht in die Ferne schweifen, sondern das Gute in der Nähe suchen. Wir plaudern mit interessanten Menschen, die uns erzählen, was m ...
  continue reading
 
Wir sind angetreten, um Euch, den innerlich gereiften, interessierten Frauen dieses Landes eine Stimme zu geben – und Euch zuzuhören! Wir wollen mit weiblichem Blick und Humor auf die großen Fragen schauen, die sich uns Frauen meist erst dann stellen, wenn wir mitten im Leben stehen: War das alles? Geht da noch was? Wie stoße ich durch die Gläserne Decke? Wie bleibe ich fit, und wie kann ich vorsorgen: gesundheitlich und finanziell? Soll ich bleiben oder gehen? Hilft Yoga gegen Altwerden? Wa ...
  continue reading
 
Artwork

1
Geschichtskeller

geschichtskeller

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Podcast ”Geschichtskeller” von der Fachschaft Geschichte der Uni Tübingen gibt es Spannendes aus dem Bereich der Geschichte zu hören! Die Themen sind dabei zeitlich, geographisch etc. sehr vielfältig. An den Folgen nehmen meistens Expert*innen (v.a. von der Uni Tübingen) teil. Viel Spaß beim Zuhören!
  continue reading
 
Artwork

1
Dushan Wegner

Dushan Wegner

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Dushan Wegner kommentiert aktuelle Ereignisse, verbindet sie mit Kultur und Philosophie, mehrmals die Woche auf https://www.dushanwegner.com, bei https://www.youtube.com/dushanwegner und in Ihrem Podcast-Player.
  continue reading
 
Artwork

1
Die Boygroup der Hardcore-Katholiken

Serdar Somuncu & Bent-Erik Scholz

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
„Die Boygroup der Hardcore-Katholiken“ war ein monatlicher Podcast von Bent-Erik Scholz und Serdar Somuncu, voller kontroverser Talks zu tagesaktuellen Themen und viralen Interviews mit Special Guests. Die letzte Ausgabe erschien am 31. Dezember 2023.
  continue reading
 
Heiko, Kai & Phil reden hier einmal die Woche über alles, was so passiert ist. Tja. Schickt uns eure Nachrichten an tjapassiertderpodcast@gmail.com und vielleicht lesen wir diese im Podcast vor! Alle weiteren wichtigen Links, findet ihr hier: http://linktr.ee/tjapassiert
  continue reading
 
Artwork

1
Wissenschaft persönlich

Wissenschaft persönlich

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
«Wissenschaft persönlich» ist ein Live-Event, in dem Gäste aus der Wissenschaft nicht nur über Fakten reden, sondern auch über sich selbst – über ihre Begeisterung, ihre Niederlagen und ihre Träume.
  continue reading
 
Artwork

1
Artificial Adventures

Tim Johann Stark

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich+
 
Im Podcast "Artificial Adventures" dreht sich alles um Tim und seine Abenteuer. Aber die Abenteuer sind keine normalen Abenteuer, sondern Geschichten, die von einer künstlichen Intelligenz (GPT-3) ohne menschliches Zutun geschrieben wurden. Nichts hier ist von Menschenhand gemacht. Außer natürlich das Voiceover und der erste Satz der Geschichte. Wenn Sie sich für so etwas interessieren, bleiben Sie dran und folgen Sie Tim bei seinen Abenteuern in verschiedenen Dimensionen und Zeitlinien.
  continue reading
 
Artwork

1
Im Schatten der Burg – Leben vor 500 Jahren

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). «Schweiz aktuell» reist ins Mittelalter und zeigt drei Wochen lang, wie es sich als Bauernfamilie 1517 «im Schatten der Burg» lebte.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Dokumentarfilmerin Judith Beuth hat ein Frauenpaar über zehn Jahre begleitet, die sich trotz aller Widerstände nichts sehnlicher wünschten als ein Kind – und denen die Erfüllung des Wunsches verwehrt blieb. Wie ist es als jüngere, kinderlose Frau, dabei zuzusehen, wie die Fruchtbarkeitsphase im Leben einer anderen Frau sich dem Ende nähert, wenn in…
  continue reading
 
Wir reisen ins Mittelalter und besuchen ein opulentes Fest auf einer Burg. Mit Musik, Tänzern und exquisiten Speisen wird der König und sein Hofstaat empfangen. In der prächtigen Tafelrunde wird das Essen auf Silbergeschirr serviert. Im Mittelalter ist Deutschland ist in der Zeit um 1400 voll von Burgen: rund 20.000 kleinere und größere Festungen e…
  continue reading
 
Inhalt 0:00 Begrüßung 8:10 Start Sachsenspiegel 13:56 Hard Facts Sachsenspiegel 17:51 Überlieferung Sachsenspiegel 22:48 Bild-Text-Relation Sachsenspiegel 26:41 Sachsenspiegel ein Gesetz? 30:09 Die Sachsen im Sachsenspiegel 36:56 Rezeption und Weiterleben 38:54 Zwei Redewendungen 44:33 Sachsenspiegelforschung Der Sachsenspiegel ist der bekannteste …
  continue reading
 
König Pedro von Kastilien wird nicht zu Unrecht „der Grausame“ genannt. Dankbarkeit und Ritterlichkeit gehören nicht zu seinen Stärken. Der Schwarze Prinz, der Pedro soeben auf spektakuläre Weise dazu verholfen hat, seinen Thron zurück zu erobern, lernt das auf die harte Tour. www.schlichtundeinfachmittelalter.com Literatur: Hubert Cole: The Black …
  continue reading
 
In dieser Episode trägt Ben den Text eines bekannten Liedes vor. Jedoch wird nicht verraten wie das Lied im original heißt oder wer das Lied gesunden hat. Nicht einmal die ursprüngliche Sprache wird erwähnt. Lediglich der tiefere Sinn des Textes. Doch einfach nur einen Text vortragen wäre ja zu einfach. Der Liedtext wurde in einem mittelalterlichen…
  continue reading
 
Eine bunte, helle Welt, voller intensiver Gerüche – kaum jemand stellt sich das Mittelalter so vor. Der Historiker Martin Scheutz erzählt im Podcast mit Mariella Gittler, wie diese Epoche wirklich gerochen und geklungen hat. Holprige Straßen, hölzerne Räder, dünne Wände, Nutztiere in der Stadt, große Märkte und dazu regelmäßiges Glockengeläut und S…
  continue reading
 
Weitere spannende Geschichten findet ihr in der aktuellen Ausgabe 03.2024 von DAMALS - Das Magazin für Geschichte. Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und in den Sozialen Medien: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/podcast/id1526985154Spotify: https://spoti.fi/2Ek5jIhGoogle Podcasts: https://bit.ly/2E970IV Facebook: https://www.f…
  continue reading
 
+++ Hinweis: Wir haben diese Episode aufgenommen, bevor die Krebsdiagnose von Kate Middleton öffentlich wurde. +++ Deborah Wolf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Der Titel ihrer Dissertation lautet "Erzählungen in Opposition. Persuasion in faktualen Versc…
  continue reading
 
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Fragen, Kritik oder Anregungen? Schreibe uns eine Nachricht an hierist@dasneue.berlin oder auf Twitter @DasNeueBerlin. ⎯ In diesem Herbst finden Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen statt – und damit in drei Ländern, in denen mit der AfD eine Partei hohe Zustimmung erhalten könnte, die vom P…
  continue reading
 
Musik zu machen sei keine Entscheidung, meint er. Plan A muss funktionieren. Einen Plan B gibt es nicht! Im Moment sieht alles nach Plan A aus und die Karriere kommt ins Rollen: Der 26jährige Paul Holland hat den „Förderpreis junge Ulmer Kunst“ in der Sparte Pop gewonnen und auch schon ein Platte eingespielt.…
  continue reading
 
Seine gleichaltrige Cousine Amber ist seine beste Freundin. Mit ihr kann er viel Unfug treiben und die größten Abenteuer bestehen. Doch eines Tages wird diese Idylle von einem großen Unglück erschüttert. Die Schauspielerin Sascha Icks liest die Geschichte mit so viel Feingefühl, dass sie trotz aller Dramatik ganz zart daherkommt.…
  continue reading
 
Klar ist, dass die Falafel heute dort vielerorts zu den Nationalgerichten gehört und als Street- und Fastfood längst auch bei uns sehr populär ist. Die Zubereitung ist relativ einfach und die Zutaten sind neben Kichererbsen unter anderem Knoblauch, Zwiebel, Kreuzkümmel, Pfeffer und Salz. Dennoch steckt die Tücke im Detail, wie Genussforscher Thomas…
  continue reading
 
Mit viel Humor, Leidenschaft und Selbstironie spielt er auf der Bühne mit Algorithmen, dem Satz von Pythagoras und der Zahl Pi, an die sich manch einer vielleicht noch aus dem Schulunterricht erinnert.Sowohl auf der Bühne als auch an der Universität geht es dem Professor darum, die Angst vor der Mathematik zu nehmen und für ihre Alltagstauglichkeit…
  continue reading
 
Ihre Texte ähneln sich in ihrer feinen Wahrnehmung der Umgebung und in ihrer Liebe zur Natur. Über Merbaums Leben ist nur wenig bekannt, und manches trifft nicht zu. Das belegt die Heidelberger Autorin Marion Tauschwitz in ihrer Biographie über Selma Merbaum „Ich habe keine Zeit gehabt zuende zu schreiben“.…
  continue reading
 
Scherzhaft wird der Inflektiv auch Erikativ genannt - in Anlehnung an Erika Fuchs, die als Übersetzerin der Mickey Maus-Comics diese Sprachfantasien populär gemacht hat. Sandra Richter vom Deutschen Literaturarchiv in Marbach geht in der Literatur auf Spurensuche nach dieser Lautmalerei und gibt Antworten auf die Frage, wie sie gebildet wird und wa…
  continue reading
 
Der letzte Zug in die Freiheit 1939 gelingt es dem jungen Banker Nicholas Winton, 669 Jungen und Mädchen aus der Tschechoslowakei quer durch Nazi-Deutschland bis nach England zu bringen. Ein nächster Zug voller Kinder steht abfahrbereit im Prager Bahnhof - doch dann überfallen die Deutschen Polen und der Zweite Weltkrieg beginnt. Martin Herzog erzä…
  continue reading
 
Seit 1919 ist der Adelsstand in Österreich abgeschafft, über Jahrhunderte hinweg hat er als gesellschaftliche Elite allerdings eine wesentliche Rolle gespielt. In der neuen Ausgabe des Podcasts spricht Mariella Gittler mit der Historikerin Marija Wakounig über Barone, Grafen, Herzöge und Co. Das Konzept der Aristokratie selbst geht bereits auf die …
  continue reading
 
Am 23. März 2024 öffnet das Kölnische Stadtmuseum im Haus Sauer in der Minoritenstraße mit einer neuen Dauerausstellung Mit Kurator Stefan Lewejohann vom Kölnischen Stadtmuseum erkunden wir die neue Dauerausstellung im Haus Sauer in der Minoritenstraße.Ab 23. März 2024 könnt ihr selbst euch einen Eindruck vom neuen Standort des Kölnischen Stadtmuse…
  continue reading
 
Heute geht es ins Wales des 19. Jahrhunderts und wir sprechen über die Rebecca Riots, bei denen sich in Frauenkleider gewandete Waliser auf den Spuren der alttestamantarischen Rebekka gegen die Wegezölle erheben. Unsinn biegt am New Jersey Turnpinke formvollendet falsch ab und wir entwickeln noch DeLuddite, die Unternehmensberatung für Degrowth. Me…
  continue reading
 
Am 01. Dezember 1948 wird ein toter Mann am Somerton Beach in Adelaide, Australien gefunden. Was zunächst aussieht, wie ein tragischer, aber gewöhnlicher Todesfall, nimmt jedoch bald bizarre Formen an: niemand kennt den Toten. Der Mann ist sehr gepflegt und äußerlich völlig unversehrt, doch bei ihm lässt sich keine einzige Form der Identifizierung …
  continue reading
 
Der Autor Heinrich Steinfest hat als junger Mann viele Stunden in den Museen seiner Heimatstadt Wien verbracht. Denn damals wollte der Schriftsteller noch Maler werden. Und so spielt sein neuer Roman „Sprung ins Leere“ auch über weite Strecken in Museen. Seine Hauptfigur, Klara Ingold, ist eine Museumsaufseherin, die eine ganz besondere Beziehung z…
  continue reading
 
Enge Kontakte in die Künstlerszene der Ukraine Sebastian Studnitzky ist ein Künstler, der sich gern in die Stille zurückzieht, um kreativ zu sein. Andererseits aber reist er auch wahnsinnig viel und hat ein künstlerisches Netzwerk in vielen Ländern aufgebaut.Der Wunsch einer engeren Zusammenarbeit mit Musikerinnen und Musikern aus der Ukraine schlu…
  continue reading
 
In vielen Bereichen der generativen Künstlichen Intelligenz wehren sich Autoren, Medienhäuser, Künstler und Fotografen gegen die Verwendung ihrer Werke, mit denen KI's ohne ihr Einverständnis und finanzielle Beteiligung trainiert werden. Nicht zuletzt, weil daran gerade im Handumdrehen ganze Berufszweige niedergehen. So zum Beispiel der Beruf des S…
  continue reading
 
Was erzählt uns ein Putzschwamm? Darüber macht sich die Design-Professorin Isabel Naegele Gedanken – sie sammelt die bunten Utensilien, die sie selbst schon mal als „verführerisch wie bunte Drops“ bezeichnet. Doch darin liegt auch etwas Tückisches – bald nach Gebrauch sehen sie alles andere als schön aus. Die studierte Ärztin und Designerin hat Hun…
  continue reading
 
Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt - Männer werden rund 78 Jahre alt, Frauen rund 83 Jahre. Die Pflege im Alter wird also zu einem bestimmenden Thema unserer Gesellschaft. Im Zuge dieser Entwicklung beschreibt der Begriff „Distance Caregiving" die Versorgung Angehöriger aus der Distanz - beim „Long Distance Caregiving" beträgt die Entfern…
  continue reading
 
Margarita ist 15 und als ob das nicht schon Herausforderung genug wäre, kommt noch Einiges dazu: Ihr jüdisches Leben in Berlin bei ihrem alleinerziehenden Vater, ihre Ferien bei den Großeltern in den USA, die unverhofft zu einem Aufenthalt bei ihrer Mutter in Israel werden. Denn Margarita soll ihre Mutter, die die Familie vor langem verlassen hat, …
  continue reading
 
Die Lyrikerin Anna Breitenbach ist keine Schreibtischtäterin, die stundenlang darauf wartet, dass ihr ein Gedicht einfällt. Sie findet Inspirationen zu ihrer Lyrik überall - oft fällt ihr spontan etwas ein, woraus sie ein Gedicht macht. Das kann beim Autofahren passieren, beim Kochen oder beim Lesen einer Lastwagenaufschrift. Anna Breitenbachs Gedi…
  continue reading
 
Komponiert hat Tutu Puoane die Songs zusammen mit ihrem Pianisten, aufgenommen wurden sie mit einem handverlesenen Ensemble. Den Klang beeinflusste maßgeblich der legendäre Producer Larry Klein, der bereits für Joni Mitchell und Tracy Chapman gearbeitet hat. „Wrapped in Rhythm“ ist ein eigenständiges und beeindruckendes Werk mit Tiefenwirkung – mei…
  continue reading
 
Das umtriebige Leben des "Erzbürgers" Ferdinand Franz Wallraf Links zum Wallraf-Jahr 2024: wallrafdigital.koeln (unterschiedliche mediale Einstiegsformate undLinks auf weiterführende vertiefende Inhalte)wallrafundwir.koeln (neue Online-Publikation von Sebastian Schlinkheider)wallraf200.de (Infoseite zum Wallraf-Jahr 2024, Events) Homepage: https://…
  continue reading
 
Endometriose, Adenomyose oder PMS hängen direkt mit dem Zyklus zusammen und werden von den Hormonen gesteuert. Und auch Myome wachsen unter Östradiol. Was passiert mit solchen Frauenkrankheiten, wenn das Auf und Ab der Hormone nicht mehr in Wellen kommt, sondern als Tsunami – wenn also die Wechseljahre da sind mit ihren massiven hormonellen Schwank…
  continue reading
 
Wir sind heute an ein engmaschiges soziales Netz gewöhnt. Doch bis vor gar nicht so langer Zeit konnten sich Alte, Schwache und Kranke nicht sicher sein, wie sie über die Runden kamen. Die Idee einer sozialen Absicherung entstand im Mittelalter, als karitative Orden, Bürgerspitäler, adelige Stiftungen sowie Waisen- und Findelhäuser sich derer annah…
  continue reading
 
Weitere spannende Geschichten findet ihr in der aktuellen Ausgabe 04.2024 von DAMALS - Das Magazin für Geschichte. Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und in den Sozialen Medien: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/podcast/id1526985154Spotify: https://spoti.fi/2Ek5jIhGoogle Podcasts: https://bit.ly/2E970IV Facebook: https://www.f…
  continue reading
 
Anzeige nach One-Night-Stand mit Umschnall-Penis Jede Frauenbiographie der letzten 20 bis 2000 Jahre kennt das: Maßregelung, Normierung, schön brav und bescheiden sein im Dienste einer geistigen Disposition, die sich Patriarchat nennt. Miki Walter will das nicht mehr.Deswegen macht die getrennt lebende zweifache Mutter ihr Liebesleben zum Experimen…
  continue reading
 
In unserer Besprechung von "The Ritual" aus dem Jahr 2017 befassen wir uns mit der Geschichte von 4 Freunden aus England, die eine Wanderung durch die schwedische Wildnis unternehmen, um die Erinnerung an einen verstorbenen Freund zu ehren. Der Film verbindet Überlebenshorror mit Folklore und übernatürlichen Elementen, während er gleichzeitig die p…
  continue reading
 
Einige davon hat er in seinem Dokumentarfilm „Nach den Kriegen – Eine Spurensuche am Rhein“ verarbeitet. Vieles wird sich jedoch erst nach und nach zeigen, in den Geschichten, die er schreiben wird. Zurück nach Innsbruck fährt er jedenfalls mit einem Rucksack voller Möglichkeiten.
  continue reading
 
Das Leben erzähle viele Geschichten, sagt Rainer Bielfeldt, die es für ihn als Liedermacher zu entdecken gelte. „Man muss einfach versuchen den Blick zu schärfen, zu erkennen wo Geschichten Potenzial haben. So, dass auch andere Leute gern an ihnen teilhaben und sich auf sie einlassen.“ Wie ihm das gelingt und warum er Teamarbeit auch beim Lieder sc…
  continue reading
 
Lyrik und Prosa haben für die Schriftstellerin Anja Kampmann viel miteinander zu tun. In ihren Gedichten und in ihrem Roman ist es Kampmann wichtig, gute Geschichten zu erzählen und dabei die Welt aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Für Ihre nachdrücklichen Wort-Betrachtungen wurde die Schriftstellerin jetzt mit dem Arno-Reinfrank-Preis der …
  continue reading
 
Dass KI verblüffende Dinge zustande bringt, daran hat man sich schon fast gewöhnt. Die Technologie schreibt Gedichte, kreiert Bilder, erstellt Ernährungspläne und hat sogar das bayerische Abitur bestanden. Doch wenn es um das Generieren von bewegten Bildern ging, da scheiterte die KI bislang. Das ändert sich jetzt mit Sora, die einminütige KI-Clips…
  continue reading
 
Ein Untier, das ist laut Duden ein hässliches, böses, wildes und gefährliches Tier – dem man meist in Sagen begegnet. Oder aber auf den Bühnen in und um Kaiserslautern. Die Untiere sind das bekannteste Kabarettensemble der Stadt. Vor fünfzehn Jahren haben Marina Tamassy und ihr Mann Wolfgang Marschall es gegründet. In Ihren Shows nehmen sie Kommuna…
  continue reading
 
Der Teig wird durch eine Form für Spritzgebäck gedrückt und dann frittiert. Die knusprig-käsewürzigen Pommes im Spritzgebäck-Look werden anschließend mit Gemüse der Saison und viel Knoblauchsoße serviert. Das schmeckt gut, sagt unser Genussforscher Thomas Vilgis. Wir glauben es ihm und verraten das Rezept. Rezept: Emmentaler-Pommes KäsepommesZutate…
  continue reading
 
Doch dann geschieht ausgerechnet im beschaulichen Friedhofen ein Mord: Ein Fall für Elos von Bergen und diesmal sind seine Kinder mit von der Partie. Marc-Uwe Kling hat mit seinen beiden Töchtern eine fantastische Welt kreiert, von der sie locker und lustig erzählen, auch wenn es zwischendurch sehr gefährlich und spannend wird. Der Fall ist so komp…
  continue reading
 
Oft passiert es ungewollt, wir verletzten oder beleidigen Mitmenschen mit unbedachten Worten oder Gesten. Seit den 2010er Jahren wird politisches Fehlverhalten in der Alltagskommunikation auch als „Mikroaggression“ bezeichnet. Etwa wenn ein Schulleiter erstaunt ist, dass eine dunkelhäutige Schülerin fließend Deutsch spricht und diesem Erstaunen Aus…
  continue reading
 
Wu Zetian, ursprünglich eine Konkubine, bricht durch geschickte Manöver und unerbittlichen Willen die traditionellen Schranken, um als erste und einzige Kaiserin in die chinesische Geschichte einzugehen. Ihre Regentschaft markiert eine Zeit tiefgreifender Veränderungen und hinterlässt ein ambivalentes Erbe, das bis heute diskutiert wird. Erfahrt in…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung