show episodes
 
Wo war die Varusschlacht? Was steckt hinter dem Mythos der Hanse? War Helmut Kohl ein großer Kanzler? Und wo sind eigentlich die Frauen in der Geschichte? Wir stellen Fragen an die Vergangenheit, beleuchten Ereignisse und Persönlichkeiten – und zeigen, was das alles mit heute zu tun hat. Jeden Monat neu zum Thema des aktuellen Hefts von ZEIT Geschichte. Die Hosts von "Wie war das noch mal?", Markus Flohr und Judith Scholter, haben zusammen in Hamburg Geschichte studiert, Geschichten geschrie ...
  continue reading
 
Artwork

1
His2Go - Geschichte Podcast

David Jokerst & Victor Söll

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Bei His2Go veröffentlichen wir immer am 10. 20. und 30. des Monats eine neue Folge. Dabei führen wir euch auf der Grundlage von Fragen und Hypothesen abwechselnd durch spannende, einzigartige und manchmal auch skurrile Momente der Weltgeschichte. Wir, das sind David und Victor, zwei junge Historiker aus Freiburg, die während dem Genuss eines Getränks die Eigentümlichkeiten der Menschen über alle Epochen und Kontinente hinweg zur Schau stellen. Dabei überraschen wir immer die ahnungslosen Zuh ...
  continue reading
 
www.schlichtundeinfachmittelalter.com https://www.facebook.com/schlichtundeinfachmittelalter Geschichte erzählt. Teil 1: England im Hochmittelalter Teil 2: England im Spätmittelalter Das englische Mittelalter ist voller schillernder Persönlichkeiten. Von den ersten Normannen bis zu den Tudors: ”Schlicht & Einfach Mittelalter” erzählt ihre Geschichte, kurzweillig und verständlich.
  continue reading
 
Irgendwas mit Medien? Nein, irgendwas mit Mittelalter! Irmimi erweckt mittelalterliche Handschriften und ihre Storys zum Leben. Denn sie erzählen uns, was war, und erlauben uns, in die Welt von damals einzutauchen und unsere vielleicht etwas besser zu verstehen. Denn Handschriften sind mehr als beige Fetzen!
  continue reading
 
Artwork

1
Armatae – Der Geschichts-Podcast

Gods Rage – Matthias Scheriau

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Ein Format im Zeichen der Superlative: Die spektakulärsten Ereignisse, die blutigsten Schlachten, die berüchtigtsten Männer. Tage, die die Welt veränderten. Menschen, die der Geschichte ihren Stempel aufdrückten. Recherchiert und geschrieben von Gods Rage Head Historiker Matthias Scheriau BA mit gelegentlichen Gastauftritten und eingesprochen von Tim Wagner. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
Artwork

1
Die Geschichtsmacher

Marko Rösseler und Martin Herzog

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Der jahrtausendealte Kampf gegen Krebs, Goethes Gebeine, Margarethe Steiffs Teddybären, der Ukrainekrieg - seit über 50 Jahren liefert das "Zeitzeichen" im Radio täglich die Hintergründe zu historischen Ereignissen und Persönlichkeiten. In den "Geschichtsmachern" tauchen Marko Rösseler und Martin Herzog tiefer in spannende Geschichte(n) hinein - quer durch sämtliche Epochen, Länder und Kulturen. Im Gespräch mit ihren Zeitzeichen-Kollegen geht es dabei auch um persönliche Erlebnisse, die Irru ...
  continue reading
 
Artwork

1
Geschichte: ungenügend!

Geschichte: ungenügend!

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die größte Wrestlingveranstaltung aller Zeiten in Nordkorea, die Spionagekarriere einer Fernsehköchin, die Mainzer Kolonie in Texas und vieles, vieles mehr. Geschichte: ungenügend! ist ein zweiwöchentlicher Podcast über die etwas seltsameren Episoden der Welteschichte. Ungewöhnliche Ereignisse, vergessene Personen, ungeahnte Zusammenhänge und manchmal auch falsche Fährten. Geschichte: ungenügend! wird präsentiert von zwei gelernten Historikern, von denen der eine "Janny Imhoff" ein Thema vor ...
  continue reading
 
Der wöchentliche Podcast über Alltagsleben, Politik und Kultur im Mittelalter. Mönchsgeflüster ist mehr als ein Geschichtspodcast: Hier berichten Wissenschaftler*innen aus der Archäologie, Kunstgeschichte, den Geschichts- und Sprachwissenschaften aus ihrem je eigenen Blickwinkel über eine bunte Auswahl spannender Themen. Der Podcast entsteht im Rahmen der Großen Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau" und legt daher einen Schwerpunkt auf Themen der K ...
  continue reading
 
Artwork
 
Freunde. Gelegenheitsgamer. Medien. In einer wandelnden Welt gibt es Freundschaften, die überdauern. Unsere echte Dynamik hebt uns ab. Zwei leidenschaftliche Gelegenheitsgamer, die Multiplayer-Shooter lieben. Film- und Serienliebhaber, die abseits des Mainstreams Werke vertiefen. Zwei Freunde, die gerne über alles sprechen, was sie bewegt, und tief in sich selbst blicken. Wir beanspruchen nicht, die Besten zu sein. Wir wollen einfach eine gute Zeit haben, denn wir sind nicht nur seit 30 Jahr ...
  continue reading
 
Artwork

4
Geschichtsfenster

Geschichtsfenster

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Geschichte für Geschichtsnerds! Weit entfernt von den ewigen Klischees vom dunklen und dreckigen Mittelalter nehme ich euch mit auf eine Reise in eine unfassbar abwechslungsreiche und faszinierende Epoche. Mehr Material und meine anderen Kanäle findet ihr hier: https://geschichtsfenster.de/
  continue reading
 
Artwork

1
Pergament und Mikrofon

Anika Meißner und Holger Kahle

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Wir sind eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftler/innen, die Lust haben, sich abseits des Seminarraums über alte und neue Forschungsthemen der germanistischen Mediävistik auszutauschen.
  continue reading
 
Artwork

1
Geschichtskeller

geschichtskeller

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Podcast ”Geschichtskeller” von der Fachschaft Geschichte der Uni Tübingen gibt es Spannendes aus dem Bereich der Geschichte zu hören! Die Themen sind dabei zeitlich, geographisch etc. sehr vielfältig. An den Folgen nehmen meistens Expert*innen (v.a. von der Uni Tübingen) teil. Viel Spaß beim Zuhören!
  continue reading
 
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
  continue reading
 
Artwork
 
Wir bringen die Zukunft ins Gespräch. Inspirierend, überraschend, anregend, belebend. Jede Woche hat Zukunftsforscher Michael Carl bemerkenswerte Menschen zu Gast: Expert:innen, Innovator:innen, Gründer:innen, die alle ein Stück unserer Zukunft prägen. So entsteht Stück für Stück ein lebendiges Bild einer wahrscheinlichen und attraktiven Zukunft. Mehr über Zukunft, Michael Carl und unser Institut auf https://carls-zukunft.de
  continue reading
 
Podcasts sind in! Und weil Schloss Tratzberg ja bekanntlich mit der Zeit geht hat Ulrich Goëss-Enzenberg sich dazu entschieden, euch hier auf diesem Kanal mit einem spannenden Allerlei an Geschichten aus und um das Schloss Tratzberg zu versorgen. Schon seit 30 Jahren lebt die Familie Goëss-Enzenberg auf Schloss Tratzberg und eines können wir schon vorweg verraten: das Leben im Schloss ist nicht so einfach, wie man sich das vielleicht vorstellt. Podcast Cover Fotocredits: © Johannes Sautner - ...
  continue reading
 
Der Wissenschaftspodcast der ÖAW beleuchtet Hintergründe, stellt Zusammenhänge her und holt Forscher*innen aus verschiedensten Disziplinen vors Mikro. Von sprechenden Maschinen über Meteoriteneinschläge bis zu Rap in Österreich - hier gewähren wir einen Einblick in die Forschung an der ÖAW.
  continue reading
 
Herzlich Willkommen bei der Spooky Bitch Show - deinem Grusel und Mystery Podcast! Wir sind Rikku und Tai und in diesem Podcast stellen wir euch abwechselnd alle zwei Wochen ein Thema vor, über das wir anschließend diskutieren. Unser Ziel ist es unsere Hörerschaft intensiv mit einzubauen. Wir wollen nämlich gemeinsam mit EUCH diesen Podcast zum Leben erwecken. Daher könnt ihr uns gerne jederzeit eure eigenen Erlebnisse oder sogar Vorschläge schicken, um die wir uns dann in den nächsten Folge ...
  continue reading
 
Artwork
 
Moin und Hallo, das hier ist „Zwischen Sofa und Station“ mit Basti (bald hoffentlich Psychotherapeut & das Sofa) und Philipp (bald hoffentlich Arzt & die Station). Wir sprechen jede Woche über Themen, die uns gerade beschäftigen und das ist irgendwo zwischen Alltag, Philosophie und flauschigen Inhalten. 🛋️
  continue reading
 
Willkommen bei der „Eine Geschichte der Stadt Köln“ – einem Podcast über die Geschichte der Stadt Köln, die über 2.000 Jahre alt ist. Doch bis sie zu dem wurde, was sie heute ist, hat diese alte Stadt am Rhein eine bunte und reiche Vergangenheit hinter sich. Sie kann daher als ein Mikrokosmos der europäischen Geschichte dargestellt werden. In diesem Podcast kannst du zuhören, wie Köln wächst: von den Römern bis in unsere Zeit.
  continue reading
 
Artwork

1
Was war, was wird? Der historycast

Dr. Almut Finck und Dr. Heiner Wember

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Was war, was wird? Der HistoryCast des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V. Staffel 1: Wurzeln und Wege der Demokratie In diesem Podcast werden Diskussionen der Geschichtswissenschaft spannend und anspruchsvoll aufbereitet. Die beiden radioerfahrenen Autor*innen des WDR-Geschichtsformats ZeitZeichen, Dr. Almut Finck und Dr. Heiner Wember, interviewen bekannte Wissenschaftler*innen, die ein Buch zu einem historischen Thema geschrieben haben, das aktuell diskutier ...
  continue reading
 
Artwork
 
Was Historiker*innen wirklich über die Vergangenheit sagen können und was das für unsere Gegenwart bedeutet. Historiker*innen können genau erzählen, was in der Vergangenheit passiert ist. … Nein! Historiker*innen sind keine Märchen- und Geschichtserzähler*innen. Aber welche Aufgabe hat die Geschichtswissenschaft dann? Was macht sie zur Wissenschaft? Welche Rolle erfüllt sie für unsere Gegenwart? Und für welche gesellschaftlichen Probleme kann sie Antworten geben?
  continue reading
 
Wir sind angetreten, um Euch, den innerlich gereiften, interessierten Frauen dieses Landes eine Stimme zu geben – und Euch zuzuhören! Wir wollen mit weiblichem Blick und Humor auf die großen Fragen schauen, die sich uns Frauen meist erst dann stellen, wenn wir mitten im Leben stehen: War das alles? Geht da noch was? Wie stoße ich durch die Gläserne Decke? Wie bleibe ich fit, und wie kann ich vorsorgen: gesundheitlich und finanziell? Soll ich bleiben oder gehen? Hilft Yoga gegen Altwerden? Wa ...
  continue reading
 
"Der nerdige Trashtalk" über Rollen- & Brettspiele, Literatur, Comics und Filme. Unverfälschtes Nerd-Gelaber, kritische Rezensionen und spannende Einblicke in die deutsche Nerd-Szene. Kann Spuren von guter Laune enthalten. +++ "Der niveauvolle Trashtalk" ist unser Interview-SpinOff. Gleiche Thematik, gleicher Aufbau, aber mit wechselnden Gästinnen und Gästen, die auf ihrem Themengebiet echte Expert*innen sind. +++ Die Hosts: - Philipp ist mit seinem Nerdkultur-Blog https://nerds-gegen-stepha ...
  continue reading
 
Weil man immer wieder von Deutschen und anderen Deutsch-Muttersprachlern liest die sich fuer die Grüne Insel sehr faszinieren und sich einen Ausgedehnten Urlaub, einen Studienaufenthalt oder ein Ganz neues Leben in Irland vorstellen können aber oft nur schwer oder teilweise Infos finden, möchte ich hier fuer alle Interessierten Einblicke zur Vorbereitung und zum Start hier in Irland (Arbeits- und Wohnungsmarkt, Sozialversicherung, Infrastruktur etc) sowie zum Alltagsleben bieten - Genauso mö ...
  continue reading
 
Heiko, Kai & Phil reden hier einmal die Woche über alles, was so passiert ist. Tja. Schickt uns eure Nachrichten an tjapassiertderpodcast@gmail.com und vielleicht lesen wir diese im Podcast vor! Alle weiteren wichtigen Links, findet ihr hier: http://linktr.ee/tjapassiert
  continue reading
 
Artwork

1
Wissenschaft persönlich

Wissenschaft persönlich

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
«Wissenschaft persönlich» ist ein Live-Event, in dem Gäste aus der Wissenschaft nicht nur über Fakten reden, sondern auch über sich selbst – über ihre Begeisterung, ihre Niederlagen und ihre Träume.
  continue reading
 
Artwork
 
Im Podcast "Artificial Adventures" dreht sich alles um Tim und seine Abenteuer. Aber die Abenteuer sind keine normalen Abenteuer, sondern Geschichten, die von einer künstlichen Intelligenz (GPT-3) ohne menschliches Zutun geschrieben wurden. Nichts hier ist von Menschenhand gemacht. Außer natürlich das Voiceover und der erste Satz der Geschichte. Wenn Sie sich für so etwas interessieren, bleiben Sie dran und folgen Sie Tim bei seinen Abenteuern in verschiedenen Dimensionen und Zeitlinien.
  continue reading
 
Artwork

1
Science S*heroes

Christiane Attig, Rebecca Moltmann

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Wissenschaftspodcast "Science S*heroes" sprechen wir, Christiane Attig und Rebecca Moltmann, mit Frauen und nicht-binären Personen über ihre Forschungsthemen und ihren Weg in die Wissenschaft. Dabei springen wir quer durch die Disziplinen, thematisieren aber immer auch die spezifische Perspektive marginalisierter Gruppen im (und auf das) Wissenschaftssystem. Science S*heroes ist Teil von wissenschaftspodcasts.de.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der Kontrast könnte kaum größer sein: Auf der einen Seite die Anforderungen an Bildung und Lernen, auf der anderen Seite unsere Gewohnheiten und Strukturen. Michael diskutiert mit dem Bildungsenthusiasten Philipp Höllermann darüber, wie wir Menschen dazu bringen können, lebenslang und mit Begeisterung zu lernen. Philipp beschreibt, wie aus der Zeit…
  continue reading
 
Vor einigen Monaten habe ich versucht anhand späterer Quellen das Aussehen von mittelalterlichen Städten nachzubilden, heute sind Dörfer dran. Wie sahen die Häuser aus, wie lebten die Menschen darin? Rocco als Figur gibt es hier: https://www.xn--steffskleynkrmerey-xtb.store/shop/geschichtsfenster/ Meinen Bücherkorb kann man hier finden: https://www…
  continue reading
 
Von welchem Gedanken wird Basti immer wieder heimgesucht? Was hat Philipp aus dem Fenster beobachtet? Und wie war der Frauentausch mit den Podcast-Kollegen? All das und viel mehr in dieser Folge. Stay flauschig! Stuff, den wir erwähnt haben: Profilgenerator von Notion https://faces.notion.com/?face=s5e28y7b12n32m53h130a0 Vortrag zum Thema Landwirts…
  continue reading
 
In dieser Folge von MediäWat tauchen Toni und Marco ein in die unbekannte Welt der bibelepischen Texte! Vorher sprechen wir mit Hannah Free aber über ihren Weg zum Studium der Religionslehre, ihre Faszination für mittelalterliche Texte und warum diese Fragen auch heute noch wichtig sind. Dann nimmt Hannah für uns besonders das „Marienleben“ von Bru…
  continue reading
 
Richard II hat zugesagt, dass im nächsten Parlament über die Anliegen der sogenannten "Appellanten" diskutiert werden würde. Diese haben ernste Beschwerden gegen Richards engste Vertraute vorgebracht. Der König verspricht, die beschuldigten Männer bis dahin in Gewahrsam nehmen. Kaum sind die Appellanten gegangen, geschieht das Gegenteil. Richards G…
  continue reading
 
Seuchen, Kriege, Aberglaube? Nicht ganz falsch, dieses Bild vom Mittelalter - aber auch nicht ganz richtig: Wir können viel von den Menschen damals lernen: Wie lebte es sich heute vor 800 Jahren? In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Pfaff: wie der Läuterungsort "Fegefeuer" das Leben im Hochmittelalter verbessert, welches Wetter damals in Mitteleuro…
  continue reading
 
Hallo zusammen, ich wünsche euch erneut ein frohes besinnliches Weihnachtsfest und melde mich endlich mit dem Vierten Teil der Serie zur irischen Geschichte zurück - heute Stelle ich euch das irische Mittelalter mit all seinen Verwirrungen und Intrigen und wechselnden Besitzverhältnissen vor, wie sich viele schon denken können wird die Anglo-Norman…
  continue reading
 
Sagenhafte Reichtümer, weise Herrscher, seltsame Bräuche. Marco Polos Bericht von seiner Asienreise macht ihn bis heute zum berühmten Abenteurer. Doch lässt sich der historische Marco Polo von seinem Mythos trennen? Von Niklas Nau (BR 2018) Credits Autor: Niklas Nau Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Stefan Wilkening, Beate Himmelstoß, Christi…
  continue reading
 
Heute geht es auf den Spuren von Schälus Sickus an den Rhein und wir begleiten die Weltkarriere der beiden Kölner Holzpuppen Tünnes und Schäl von ihren Anfängen im Hänneschentheater bis auf Witzschallplatten der 1970er. Es gibt viel, viel Lokalkolorit aus der Domstadt, Chevy Chase, Kommissar Klefisch und eine Kiste Ramsdorfer Kölsch. Quellenauswahl…
  continue reading
 
Drei Töchter hat Karl Marx, Eleanor ist die jüngste von ihnen, geboren am 16.1.1855. Die Übersetzerin und Literatur-Enthusiastin erweist sich als die Kämpferischste. *** Das ist unsere wichtigste Gesprächspartnerin: Eva Weissweiler, Biografin von Eleanor Marx *** In diesem Zeitzeichen erzählt Melahat Simsek: wie die Familie Marx im Londoner Exil le…
  continue reading
 
Das Buch zum Podcast findet ihr hier (oder beim Buchhändler eures Vertrauens!):https://www.amazon.de/Was-war-denn-los-Spannendes/dp/3451399148https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/84641-was-war-denn-da-los-gebundene-ausgabe/https://www.genialokal.de/Produkt/Felix-Melching-David-Neuhaeuser/Was-war-denn-da-los_lid_52661621.html Weitere spa…
  continue reading
 
Es ist wieder soweit! David und Victor stellen sich den kniffligsten historischen Fragen in vier Kategorien. Chiara ist Quizmaster und hat die Fragen aus allen Bereichen der Geschichte sorgfältig ausgewählt - das beste dabei ist aber: ihr könnt mitraten! ......... Hier kommt ihr zum Formular mit den Quizfragen! ......... COPYRIGHT Music from https:…
  continue reading
 
Von seinem Geburtstag, wahrscheinlich am 15.1.1875, hat kaum jemand Notiz genommen. Als Ibn Saud mit 78 Jahren stirbt, ist der Gründer Saudi-Arabiens einer der reichsten und mächtigsten Menschen der Welt... In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach: warum die ganze Welt bei Krisen am Persischen Golf auf Saudi-Arabien schaut, welches Bündnis des …
  continue reading
 
Im Hause Dehmel trifft sich das Who is Who der deutschen Kunst. Mit ihrem Netzwerk prägt Ida Dehmel (geb. am 14.1.1870) die Szene und fördert besonders Frauen in der Kunst. In diesem Zeitzeichen erzählt Claudia Belemann: womit Ida Coblenz und Richard Dehmel sämtliche bürgerlichen Moralvorstellungen des 19. Jahrhunderts hinter sich lassen, welche Be…
  continue reading
 
Ein bedrängter Stadtherr versucht, die mächtigste Patrizierfamilie Kölns zu vertreiben Im Jahr 1237 flieht Dietrich von der Mühlengasse, Oberhaupt einer der mächtigsten Kölner Familien, nach einer tödlichen Straßenschlacht durch die nächtlichen Gassen der Stadt. Verfolgt vom Erzbischof und bedroht von politischen Intrigen, sucht er Zuflucht und Ger…
  continue reading
 
Das älteste bekannte Lied der Menschheit, aufgefunden 1955, notiert auf 3.500 Jahre alten Tontafeln, ist wahrscheinlich eine Hymne an die Fruchtbarkeit. In diesem Zeitzeichen erzählt Marko Rösseler: wann Forscher auf die Idee kommen, dass auf den Tontafeln aus Ugarit Noten geschrieben stehen, weshalb selbst Experten nicht wissen, wie die Sprache de…
  continue reading
 
Beim WDR gibt es aktuell einen vielbeachteten Podcast, der das Bild des finsteren Mittelalters relativieren will und einen Blick auf die populäre Wahrnehmung des Mittelalters wirft. Ich höre mal rein, ihr findet den die Sendung hier:https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-dunkles-mittelalter-von-wegen-so-lebten-wir--100.html Merch gib…
  continue reading
 
Der Mönch Eckhart (geb. im Jahr 1260) predigt von Gelassenheit statt Höllenangst und auf Deutsch statt Latein. Das macht ihn berühmt, ruft aber auch die Inquisition auf den Plan. In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Kosfeld: welchen Weg besonders intelligente Dominikaner im 13. Jahrhundert in ihrer Ausbildung üblicherweise gehen, welche Themen m…
  continue reading
 
Es wurde mal wieder Zeit für einen True-Crime Fall. Ihr habt entschieden. Wir reden in dieser Folge über einen weiteren “Vampir”. Dieses Mal führt uns unsere Reise in die 1970ger Jahre und nach Polen. Gerade als der Prozess gegen den ersten Serientäter der Gegend stattfindet, gibt es neue Übergriffe. Manche Opfer überleben durch ein Wunder, andere …
  continue reading
 
Hi und herzlich Willkommen zur 100 Folge, die auch eine ganze Folge ist. Wir machen einen halben Full Circle Moment und haben in diesem Podcast Paul, aus dem PAPCAST, zu Gast. Dafür müssen wir aber gemäß den Regeln der Frauentausch-Sendung auf meinen Basti verzichten. Dafür wird dann Folge 101 hoffentlich ganz speziell. Und Gott sei Dank kann man a…
  continue reading
 
Eine Jahrhundertstimme bescheinigt man dem Heldentenor Max Lorenz. Dass Adolf Hitler seine Auftritte in Bayreuth bewundert, schützt den schwulen Sänger und seine jüdische Ehefrau. Lorenz stirbt am 11.01.1975. In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vratz: wie ein Geistlicher die Gesangskarriere des Düsseldorfer Metzgersohns Max Sülzenfuß, später Lo…
  continue reading
 
Jörg & Philipp lassen sich erklären, dass Korea viel mehr kann als Cyberpunk, K-Pop & Seifenopern Trashtalk-Merchandise Elea als Autorin @ Bluesky Elea als Autorin @ Instagram Elea als Autorin @ Facebook Jörg @ Instagram Jörg @ Facebook Philipp @ X (Twitter) Philipp @ Bluesky Philipp @ Instagram Patrick @ Instagram Trashtalk @ X (Twitter) Trashtalk…
  continue reading
 
"Warte, warte nur ein Weilchen, dann kommt Haarmann mit dem Hackebeilchen" sangen die Kinder 1925 auf den Straßen von Hannover - der Serienmörder Fritz Haarmann erlangte Berühmtheit mit der Art und Weise, wie er seine Opfer entsorgte. Haarmann galt als freundlicher, netter Herr, der bereitwillig half und den obdachlosen Jungs am Hauptbahnhof auch g…
  continue reading
 
Vor rund 3000 Jahren entsteht an den Hängen des Parnass die größte Weisssagungsstätte der griechischen Welt. In seiner Mitte steht das mysteriöse Heiligtum des Gottes Apollon. Hier haust auch das Orkael selbst - eine Frau aus Delphi, die im Rausch die Stimme des Gottes verkündet. Der Einfluss dieses Orakels wird bald so groß werden, dass internatio…
  continue reading
 
Ab sofort gibt es für alle Frauen in der Lebensmitte den Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMY, damit Ihre Eure guten Vorsätze gleich umsetzen könnt! Deshalb spricht Julia heute mit Janina Raab, die den den Kurs entwickelt hat! Sie ist studierte Sportwissenschaftlerin und seit vielen Jahren spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse von…
  continue reading
 
John D. Rockefeller gründet am 10.1.1870 Standard Oil. Damit wird er zum ersten Milliardär der Wirtschaftsgeschichte. Sein Reichtum ist bis heute sprichwörtlich. In diesem Zeitzeichen erzählt Kay Bandermann: warum John D. Rockefellers Image durchaus widersprüchlich ist, was Rockefeller mit Henry Ford, Steve Jobs oder Elon Musk verbindet, mit welche…
  continue reading
 
Ein Kontinent wird in der Mitte durchgeschnitten und eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt entsteht. Die Geschichte des Panamakanals von seinem Baubeginn 1881 bis zu seiner Übergabe an Panama 1999 ist dramatisch: Es gab Tausende von Toten, Putschversuche, Machtkämpfe und militärische Konfrontationen. Von Klaus Uhrig (BR 2019) Credits Autor: K…
  continue reading
 
Rufen wir doch einfach mal an, bei dieser KI, und fragen nach. Michael diskutiert mit Christian Granseier von Concentrix die Zukunft des Kundendialogs. Die Entwicklung vollzieht sich aktuell mit erstaunlicher Geschwindigkeit. Wer weiß an der Hotline gerade besser Bescheid: Der Mensch oder der Algorithmus? Für den Podcast hat Christians Team einen K…
  continue reading
 
Rio Reiser wird am 9.1.1950 geboren. In seinem kurzen Leben wird er zur musikalischen Ikone der 68er, zum Popstar, zum queeren Vorreiter und zum Meister des tragischen Chansons auf Deutsch. In diesem Zeitzeichen erzählen Ulrich Biermann und Veronika Bock: wie aus Ralph Christian Möbius Rio Reiser wird, welche Rollen Dosenravioli und Ben Hur in den …
  continue reading
 
Die Krise des Spätmittelalters! Ein Thema bei dem schon die Debatte in der Fachwelt Bücher gefüllt hat und das bis heute umstritten ist. Gab es eine Krise? Was sind die Anzeichen und warum ist die Klärung der Frage sogar für uns heute interessant? Schaut euch mal die neuen Milchshakes von Holy an:https://de.weareholy.com/?ref=geschichtsfenster&utm_…
  continue reading
 
Im noch jungen Jahr wagen wir mit euren Fragen einen Jahresrückblick auf das Jahr 2024 und geben Einblicke in unsere Pläne für 2025. Wenn ihr also wissen wollt, welche Themen uns am meisten geprägt haben, was unsere schönsten Momente 2024 waren, wie Marvin zu Pizza Hawaii steht und wie sich Epochentrotter 2025 entwickeln wird, schaltet unbedingt ei…
  continue reading
 
Eine Frau führt im Jahr 60 n.Chr. die Rebellion der Kelten gegen die römischen Besatzer in Britannien an. Boudicca feiert gibt erste Siege, das antike Londinium brennt - dann schlägt Rom zurück... In diesem Zeitzeichen erzählt Tobias Sauer: wie die Sorge um ihre Töchter Boudicca zur Rebellen-Anführerin macht, wie die Britannier in ihrem Zorn den Rö…
  continue reading
 
Deja-vu Geschichte wird sich im Jahr 2025 radikal verändern und in dieser Sonderfolge möchte ich dich über all das informieren. Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Deja-vu Geschichte Podc…
  continue reading
 
Sie war die verbotene Liebe des portugiesischen Thronfolgers. Am 7. Januar 1355 wurde Inês de Castro auf königliche Anordnung ermordet. Um posthum doch Königin zu werden. In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka: die tragische Geschichte der verbotenen Liebe zwischen dem jungen Thronfolger Pedro I. und der schönen Hofdame Inês de Castro, wie …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen