show episodes
 
„Mit offenem Visier für Depressionshilfe!“ heißt das Motto. Wir organisieren Motorraddemonstrationen für Depressionshilfe und Mentale Gesundheit. In diesem Jahr wird es in 14 Städten Fellows Rides geben. Aufmerksamkeit schaffen für den Abbau von Vorurteilen und Stigmatisierung, für angemessene Betreuung – und für die klare Anerkennung seelischer Grundbedürfnisse in unserer Gesellschaft. Presse- und Medienarbeit, über Social Media - Kanäle und Öffentlichkeitsarbeit. „Macht doch mal einen Podc ...
  continue reading
 
H
Herrengedeck

1
Herrengedeck

eigentümlich frei

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Sendung Herrengedeck, der zumeist kultivierten Meinungsaustausch von und mit Florian Müller und Arno Stöcker, wird für Sie von eigentümlich frei bereitgestellt.Bitte unterstützen Sie unsere alternative Medienarbeit durch ein Abonnement von eigentümlich frei über ef-magazin.de und/oder über eine gezielte Spende für unsere Podcast-Formate:Spenden mit PayPal Helfen Sie uns, die frohe Botschaft in vielen weiteren Podcasts zu verbreiten: Politik ist nicht die Lösung, sondern das Problem. Viel ...
  continue reading
 
H
House of Modern History

1
House of Modern History

Senta Terner und Chris Schmitt

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Taxi fahren - die Karriere nach dem Geschichtsstudium? Muss nicht sein! Wer wissen will wieso man Geschichte studieren sollte, was man damit machen kann und warum Geschichte die gegenwärtigste Wissenschaft überhaupt ist, ist hier richtig. Wir, Senta Terner und Christoph Schmitt, studieren beide Geschichte und sprechen über Erfahrungen, Fragen, Interessen und was uns sonst noch einfällt. Unsere Komfortzone ist die neuere Geschichte, doch wir schauen uns nicht nur Themen zwischen Kaiserreich u ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der vorletzte Podcast im Rahme unserer Reihe zur Comictagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic”. Heute sprechen wir mit Kim Christian Priemel über die Darstellung von Medienarbeit im Comic. Hier sprechen wir mit ihm nochmals darüber, wie man Quellen finden kann und wo, wenn man sich mit der Popkultur beziehungsweise speziell mit Comics aus…
  continue reading
 
Vanessa Ruck, besser bekannt als "The Girl On A Bike", ist zu Gast beim Fellows Ride Podcast. Vanessa ist eine Powerfrau auf und neben dem Motorrad. Sie liebt und sucht den Wettkampf, steht immer einmal mehr auf als sie hinfällt ist und sie geht dahin, wo es wehtut. Der Slogan „No pain no gain“ wurde für sie erfunden. Sie kennt die Ups and Downs im…
  continue reading
 
Celine Limbächer. Wer in Stuttgart den Nachnamen trägt, muss was mit Motorradfahren zu tun haben. Die Firma Limbächer GmbH ist einer der größten Motorradhänder in Europa. Celine ist die Tochter vom Chef, Klaus Limbächer. Sie studierte Psychologie und hat den Master. Eine Ducati Monster fährt sie zum Spaß. Damit verkörpert sie Motorradfahren und men…
  continue reading
 
Wir sprechen zum Abschluss unseres thematischen Comicblocks mit Christiane Meyer und Lukas R.A. Wilde, die beiden Vorsitzenden der Comicgesellschaft, die die Tagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic” mitorganisiert haben. In der heutigen Folge geht es um die Frage was die beiden am Comic so fasziniert. Außerdem sprechen wir über die Comicg…
  continue reading
 
Nils Homann, the Voice, Storyteller und passionierter Motorradschrauber. Ein Kind des Ruhrgebietes, das in Berlin mit Freunden das Craftwerk betreibt. Eine coole Location zum Schrauben, Lernen, Arbeiten, Kaffee trinken und vieles mehr. Nils hat den YoutTube Kanal „Nils Homann“, auf dem er jedem Detail beim Motorrad auf den Grund geht. Einfach und d…
  continue reading
 
Heute stellen wir Euch neben dem Fellows Ride Würzburg zwei Urgesteine des Fellows Rides vor: Peter Grethler und Karl Miller geben einen Ausblick auf den Würzburger Fellows Ride am 6.5.2023. Es erwarten Euch herrliche Spessartstrecken und ein wahrhaft krönender Abschluß vor malerischer Kulisse. Mit dabei Matthias Baumgärtel von "Main Impuls Erlebni…
  continue reading
 
Es geht auch in dieser Folge weiter mit den Comics. Zu Gast ist Agnieszka Komorowska, die sich viel mit französischen und spanischen Comics auseinandergesetzt hat. Genauer berichtet sie von ihrer Forschung zur Darstellung der Wirtschaftskrise in diesem Medium. Wer wird als Täter dargestellt; wer als Opfer? Wird “die Realität” dargestellt? Warum gib…
  continue reading
 
TRIGGERWARNUNG! In diesem Podcast wird über Depressionen, Angstörungen und auch über Suizidgedanken gesprochen. Wenn dich das zu sehr belasten könnte, solltest du diese Podcastfolge nur gemeinsam mit einer Vertrauensperson anhören. Im Notfall erreichst Du das Krisentelefon der TelefonSeelsorge 24 Stunden täglich unter 0800-1110111 und 0800-1110222.…
  continue reading
 
Den Schauspieler Lucas Gregorowicz kennt man von den Hauptrollen aus Lammbock und Schrotten. Im Polizeiruf-110 spielte er Hauptkommissar Adam Raczek. Seit seiner Kindheit driftet er um Speedway-Kurse. Er lebt Motorrad und schraubt wie ein Profi. In dieser Folge des Fellows Ride Podcasts lernt ihr einen interessanten Menschen kennen, der viel übers …
  continue reading
 
Antike Geschichtsrezeption im Comic ist das Thema der heutigen Folge. Arnold Bärtschi kennt sich damit sehr gut aus und spricht mit uns darüber. Dabei sprechen wir über die Möglichkeiten, die ein Comic als Medium, das Geschichte vermittelt spielt und widmen uns aber hauptsächlich dem Manga. Arnold gibt uns hier eine Einführung über die Geschichte d…
  continue reading
 
Freitag 15:15 Uhr kam das Eckpunktepapier zum WissZeitVg. Daach brannte Twitter ein Wochenende. Sebastian Kubon ist bei uns (naja nur Chris) und bespricht alles rund um das Wissensschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVg). Die Folge ist also für alle, die wissen wollen was in den letzten zwei Jahren passiert ist, die wissen wollen warum die Empörung e…
  continue reading
 
„Eva – hin und weg“, unter dieser Überschrift publiziert Eva Strehler on- und offline. Die Motorrad-Reise-Autorin ist in der Szene durch ihr Buch: „Als Motorrad-Vagabundin durch die USA“ bekannt geworden. Ihr letztes Buch heißt: „Blind Date mit den Karpaten“. Unser Zusammentreffen im Podcast war hingegen kein Blind Date. Eva spielt eine Rolle in de…
  continue reading
 
Den meisten von uns wird Charley Boorman von den erfolgreichen TV-Serien: Long way round. Long way down und Long way up bekannt sein, in denen er mit seinem Buddy Ewan McGregor auf dem Motorrad die ganze Welt vermessen hat. Charley ist ein Biker, durch und durch: „You have to ride a car, but you choose to ride a motorcycle”, mit diesem Statement er…
  continue reading
 
Wir befinden uns weiter in unserem Block zur Tagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic". In dieser Folge haben wir Sylvia Kesper-Biermann zu Gast, Professorin an der Universität Hamburg. Sie hatte auf der Tagung den Vortrag “Eine klassische Sozialreportage? Der 'Gastarbeiter'-Zyklus von Dragutin Trumbetas” gehalten. Neben allgemeinen Themen…
  continue reading
 
Diesmal sitzen sie auf der anderen Seite der Theke; Claudio und Sonja von dem Motorrad Abenteuer Podcast Pegasoreise. Für uns tauschten sie die Rolle des Gastgebers in die der Gäste. Was für Eric und mich, die wir im Vergleich noch unerfahren im Hosting sind, eine echte Herausforderung war. Über 200 Folgen hat Pegasoreise in 12 Jahren produziert un…
  continue reading
 
„Wen wünschen wir uns als ersten Gast?“ – diese Frage stand im Raum, als wir beschlossen einen Fellows Ride – Podcast zu machen. Ein Held aus der Motorradbranche sollte es sein. Jemand der eine Geschichte erzählen kann. Der Name Ted Simon fiel gleich zu Beginn. Das war aber mehr Wunschdenken als ein konkreter Vorschlag. „Für den übersetze ich seine…
  continue reading
 
Zum Auftakt unserer Reihe über die Comictagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic”, bei der Chris damals auch seinen Vortrag gehalten hat, sprechen wir mit den Veranstalter:innen Iuditha Balint und Markus Engelns. Dabei gibt es wenig Themen über die wir nicht sprechen. Über ihre und allgemeine Biographien in der Wissenschaft, aber auch über…
  continue reading
 
„Macht doch mal einen Podcast!“ – hat man uns oft empfohlen. O.k. wir machen einen Podcast. Mit Gästen aus der Motorradszene über das Motorradfahren und mentale Gesundheit. Die Gespräche werden in einer lockeren digitalen Runde via Zoom geführt. Es geht ums Reisen, ums Abenteuer, um Stress- und Gefahrensituationen, um die Veränderungen in der Motor…
  continue reading
 
Wir sprechen heute mit Helge Wendt. Dieser hat Geschichte und Altamerikanistik studiert und hat ganz aktuell seine Habilitation “Kohlezeit. Eine Global- und Wissensgeschichte (1500–1900) rausgebracht. Darüber sprechen wir auch hauptsächlich mit ihm. Am Anfang geht es dabei viel um den Ansatz, die Theorien und Methoden: Wir sprechen darüber was Glob…
  continue reading
 
Erst einmal vielen Dank an den Campus Verlag und Jürgen Hotz für die Bereitstellung des Sammelbandes von Gabriele Lingelbach und Anne Waldschmidt, der sehr spannend für das Thema disability ist. In der heutigen Folge sprechen wir über Eugenik, also die Idee und Institutionalisierung von Maßnahmen, die die Reproduktion von bestimmten Gruppen fördern…
  continue reading
 
Wir starten eine neue Reihe: Disability History. Die der ersten Folge heute ist es erst einmal eine Einführung in das Thema. Wir sprechen über Begriffe die wir verwenden und welche wir nicht verwenden. Außerdem geben wir einen Überblick über die Behindertenbewegung in Deutschland. Und wir sprechen über die Forschungsrichtungen innerhalb der disabil…
  continue reading
 
Wir melden uns aus der Winterpause zurück und sprechen mit Manuel über das Pfarrarchiv. Was kann man im Pfarrarchiv finden? Das Problem ist, dass in den ganzen vielen kleinen Pfarrarchiven ist der oder die Pfarrer:in für Archivpflege und das Erschließen der Quellen. Im Prinzip könnt ihr einfach, wenn ihr Interesse habt, bei der Kirchengemeinde in e…
  continue reading
 
Wir sprechen heute über den Weihnachtsmann. Dafür haben wir uns die Einleitung von Thomas Hauschilds Buch über den Weihnachtsmann durchgelesen. Wir sprechen darüber was man über die Sonde Weihnachten alles über Menschen erfahren und erforschen kann. Außerdem schneiden wir an woher das Bild vom Weihnachtsmann in der westlichen Welt kommt und welchen…
  continue reading
 
Habt ihr schon alle Weihnachtsgeschenk zusammen? Was hat es mit dem Schenken auf sich? Wir haben uns diesem Phänomen heute mit Hilfe von Marcel Mauss und seinem Essay "die Gabe" genähert. Mauss beschreibt darin, welche Bedeutung Geschenke oder Gaben haben anhand von unterschiedlichen indigene Völkern und der Interaktion durch das Schenken. Doch das…
  continue reading
 
Senta ist frustriert. Sie steht immer noch vor dem Prozess was sie jetzt machen soll und will. Im Zuge dessen sprechen wir über vieles: den Bewerbungsprozess, warum er so stressig ist, mögliche Entlastungen für die Anfangszeit. Welche Struktur hat der Tagesablauf? Was wäre das Wunschszenario? über all das haben wir gesprochen. Wer Gast sein möchte,…
  continue reading
 
Wir beenden mit dieser Folge die Reihe zu Katar und der WM indem wir über Sport, das Politische am Sport, die Geschichte des Fußballs und die Weltmeisterschaft, die gerade in Katar stattfindet sprechen. Die Gründung des modernen geht auf England im 19. Jahrhundert zurück. Wir sprechen über den Weg der Professionalisierung und Kommerzialisierung und…
  continue reading
 
Was muss man tun um bei einer Konferenz einen Vortrag zu halten? Chris hat es gemacht. Erst gestern auf einer Konferenz zum Thema Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic. Sein Titel war: Bling – Vom ersten Kreuzer zum Geldspeicher. Arbeits- und Klassenverhältnisse in Entenhausen. Wie es ihm damit erging und wie dies möglich gemacht wurde erfahrt …
  continue reading
 
Wir sprechen heute über die innenpolitische Situation in Katar. Und dabei auch ziemlich viel über die Gegenwart. Hauptsächlich sprechen wir über die Basics wie Staatsform und Staatsreligion aber auch die ausgeübten Religionen dort und die (nichtvorhandene) Pressefreiheit. Ein wichtiger Punkt in dieser Folge ist die Gesellschaft. Hier geht es dann h…
  continue reading
 
Wir sprechen über die Außenpolitik Katars und die Stellung in der Staatengemeinschaft in den letzten 30 Jahren. Seit dem Machtwechsel 1995 hat sich die Außenpolitik noch einmal verändert. Dabei geht es zum einen um die Beziehung zu den direkten Nachbarn in der Region wie Saudi-Arabien, Iran oder die Vereinigten Arabischen Emirate. Was trennt sie, w…
  continue reading
 
Wir haben mit Melanie Althage gesprochen. Sie ist Mitherausgeberin des Jupyter Books "Python für Historiker:innen. Ein anwendungsorientierter und interaktiver Einstieg" und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt Universität zu Berlin. Melanie forscht an der Professur für Digital History zur methodenkritischen Adaption quantitativer Textana…
  continue reading
 
Wir fangen einen neuen Themenblock an und beschäftigen uns mit Katar. Wir starten mit der Geschichte Katars. Und schauen uns in dieser Folge an wann Katar besiedelt wurde, welcher Handel dort betrieben wurde und wann es die ersten Spuren von Menschen gab. Wir sprechen auch über das britische Mandat in Katar. Außerdem sprechen wir darüber warum der …
  continue reading
 
Wir sprechen heute über Sentas Zukunft. Nach dem Masterabschluss im Juni hat sie erstmal eine Auszeit auf dem Fahrrad verbracht. Das ist jetzt rum und es geht an das Bewerben, Arbeitslos melden, Exposé schreiben und andere Dinge die Spaß machen. Außerdem wird es um das Thema des Exposés gehen nämlich Tattoos. Was genau dabei untersucht werden soll …
  continue reading
 
Vor allem James C. Scott und Ullrich Herbert haben sich mit der Hochmoderne beschäftigt. Eine Epoche, die ungefähr die Zeitspanne von 1890 bis 1980 umfasst. Wir beschreiben in dieser Folge was High Modernity oder Hochmoderne ausmacht. Wie präsent ist der Staat in dieser Phase? Welche Rolle hat er? Welche Rolle hat die Zivilgesellschaft? Was ist soc…
  continue reading
 
Wir beschäftigen uns heute mit dem Konzept der Zeitbögen von Anselm Doering-Manteuffel. Dieser ordnet das 20. Jahrhundert entgegen der immer noch vorherrschenden Zäsuren von beispielsweise 1945. Genauer gesagt teilt er es in 3 Zeitbögen ein, die mehrere Jahrzehnte überspannen. Grundlage für diese Einteilung sind immer unterschiedliche Leitideen und…
  continue reading
 
"Wir haben einen großen Teil der Bevölkerung, der überhaupt keinen Zugang zur Digitalisierung hat." Um dies zu ändern und eine digitale Gerechtigkeit zu erreichen haben Violeta und Juliane den Verein Grenzenlos Digital gegründet. Hierbei vermitteln sie zielgruppenspezifisch auf unterschiedliche Arten digitale Kompetenzen. Und der Verein forscht auc…
  continue reading
 
Warum darf man keinen Kaffee mit ins Archiv nehmen und dort nur mit Bleistift schreiben? Manuel klärt uns heute wieder auf über das Thema Nutzungs- und Gebührenordnungen in Archiven. Wir sprechen auch darüber wer die Preise in Archiven bestimmt und warum wir die Gebührenordnung sehr problematisch finden. Auch dieses mal kommen wir an dem Thema Digi…
  continue reading
 
Wir sprechen heute noch einmal über Kaffee in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Kaffeekrise 1977 in der DDR. Nach dem zweiten Weltkrieg ist die Ausgangssituation was den Kaffee angeht in der BRD und DDR erst einmal sehr ähnlich. Doch dann entwickeln sich die Dinge in unterschiedliche Richtung. Eskaliert ist es dann 1977 als die DDR aufgrun…
  continue reading
 
Wir sprechen heute über den Kaffeehandel – genauer den deutschen Kaffeehandel im späten 19. und im 20. Jahrhundert. Es geht darum wie sich soziale Beziehungen über den Kaffeehandel geformt haben. Und wie Kaffee als Distinktionsmittel gedient hatte. Außerdem sprechen wir über den Kaffeehandel im 3. Reich und wie Deutschland unter der Naziherrschaft …
  continue reading
 
In der heutigen Folge sprechen wir über Kaffee. Ganz allgemein: Welche unterschiedlichen Verfahren gibt es um Kaffee herzustellen und was ist der Unterschied dabei? Wie kam Kaffee nach Europa? Aber auch die Folgen davon. Ein Beispiel sind Kaffeehäuser, die dann in Europa aufkommen. Welche politischen, gesellschaftlichen und kulturelle Funktion dies…
  continue reading
 
Wir sprechen über Digitalisierung und Archiv in dieser Folge. Am Anfang stellen wir die Software Transkribus vor: Texte transkribieren, Texte verstehen, Texte editieren. Dafür lässt sich Transkribus verwenden. Was wir da kritisch sehen und wie das die Arbeit vereinfacht hört ihr in diese Folge. Außerdem sprechen wir über die Digitalisierung der Arc…
  continue reading
 
Wir sprechen heute über Migrant:innen in der Popkultur in Deutschland. Oftmals werden sie als rückständig und nicht modern dargestellt. Als Beispiel haben wir hauptsächlich 4 Blocks und Deutschrap angeschaut. 4 Blocks ist eine Serie über einen arabischen Clan der Themen wie den Status der Migrant:innen behandelt oder die Sehnsucht zu Deutschland zu…
  continue reading
 
Überschwemmungen, Flut, Dürreperioden – In vielen Regionen führt extremes Wetter zu Katastrophen. Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit einer solchen Katastrophen: Der Dust Bowl in den 1930er Jahren in den Great Plains, in den USA. Was war die Dust Bowl? Dabei besprechen wir vor allem wie der Diskurs um die Auswirkungen des Menschen auf die Umwe…
  continue reading
 
Ein Thema, das uns in Zukunft auf jeden Fall beschäftigen wird: Der Zusammenhang zwischen Klima und Flucht. Wir haben darüber gesprochen wann der Begriff des "Environmental Refugee" das erste mal aufkommt. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage ob die Dichotomie zwischen Kultur und Natur, wie sie gemacht wird überhaupt sinnvoll ist. Und über d…
  continue reading
 
Wir sprechen über unsere Verteidigungen beziehungsweise Abschlussprüfungen. Und fragen uns erst einmal ob "Verteidigung" überhaupt das richtige Wort dafür ist. Welche Fragen werden bei einer Verteidigung gestellt? Welche Fragen wurden Senta gestellt? Außerdem berichtet Chris über seine Abschlussprüfung nach seiner Masterarbeit. Wo der Unterschied u…
  continue reading
 
Wir sprechen mal wieder mit Manuel über Quellen aus dem Archiv. Heute geht es um Quellen die ihm auch zur Grundlage seiner Dissertation dienen: Pflegschaftsakten. Diese Akten wurden angelegt, wenn ein Vermögen zur Betreuung an einen Vormund abgegeben wurde. Also beispielsweise bei Waisen oder Halbweisen, psychisch Kranken oder Verschollenen. Aus di…
  continue reading
 
Note: Seit der Aufzeichnung hat sich der Name von Ezra Hannah geändert. Schauspielerei war Ezra Hannah zu prekär, deshalb das Geschichtsstudium. Wir sprechen mit Ezra Hannah Rudolph, Doktorandin an der Universität Göttingen. Ezra Hannah forscht zum Thema Opfer von terroristischer Gewalt. Wir sprechen mit Ezra Hannah über viele Thema aber hauptsächl…
  continue reading
 
Bei Chris gab es eine Veränderung was sein Dissertationsprojekt angeht. Er hat sein Thema geändert beziehungsweise mehr eingegrenzt. Wie kann man bei einer Diss kürzen? Wieso hat er es überhaupt gemacht? Welche Rolle haben Freundin:innen gespielt? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Und natürlich sprechen wir auch inhaltlich über das Thema des So…
  continue reading
 
Wie wurde Geschlecht im Ministerium für Staatssicherheit in der DDR verhandelt? Welche Rolle hat die Frau in diesem Ministerium bekommen? Und was kann Geschlechtergeschichte überhaupt? Darüber haben wir uns mit Daniel Bonenkamp unterhalten, der eine Dissertation zu diesem Thema schreibt. Dafür interviewt er auch Zeitzeugen, worin hier die Schwierig…
  continue reading
 
Senta ist in der letzten Phase ihrer Masterarbeit angekommen. In dieser Folge geht es viel um Korrekturen unserer Arbeiten. Was wünschen wir uns von unserem Gegenüber bei Korrekturen? Wie äußern wir Kritik? Wie ist Senta diesen Prozess bei ihrer Masterarbeit angegangen? Außerdem geht es darum wie es ihr mit der einsamen Tätigkeit des Schreibens geh…
  continue reading
 
"There is something important seeing about us self in what we made out of palm oil and what has palm oil made out of us." In this episode we talk about the palm oil industry, activism, and trauma with Max Haiven. He considers himself as a tourist in the field a history. His book palm oil was recently published. He was looking for something for his …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung