Sprechkontakt mit Bienen und Natur
Sprechkontakt mit Bienen und Natur
Botanik im Podcast
Sprechen wie ein Österreicher (und besser)
Sprechkontakt mit Wissenschaft
Was muss ich wissen, um zeitgenössische Musik gerne zu haben?
B
Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)


1
BG079 Seltene Obstsorten
3:01:26
3:01:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
3:01:26
Sigi Tatschl ist Spezialist für seltene Obstsorten in Zusammenhang mit Permakultur. Er ist auch Sozialarbeiter und Psychotherapeut, und entwickelt gemeinsam mit Gemeinden "essbare Landschaften". Mit Obstsorten, die oft unbekannt sind. Im Gespräch stellt er uns die Themenlandschaft vor. Wir sprechen bei einem Hofrundgang bei ihm zuhause auch im Deta…
B
Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)


1
BG079 Seltene Obstsorten
3:01:26
3:01:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
3:01:26
Sigi Tatschl ist Spezialist für seltene Obstsorten in Zusammenhang mit Permakultur. Er ist auch Sozialarbeiter und Psychotherapeut, und entwickelt gemeinsam mit Gemeinden "essbare Landschaften". Mit Obstsorten, die oft unbekannt sind. Im Gespräch stellt er uns die Themenlandschaft vor. Wir sprechen bei einem Hofrundgang bei ihm zuhause auch im Deta…
B
Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)


1
BG078 Allergie gegen Bienengift
1:10:10
1:10:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:10
Gunter Sturm (Allergie-Ambulanz) und Thomas Rieck (Onkel Tom´s Honighütte)Von Lothar Bodingbauer
B
Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)


1
BG078 Allergie gegen Bienengift
1:10:10
1:10:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:10
Gunter Sturm (Allergie-Ambulanz) und Thomas Rieck (Onkel Tom´s Honighütte)Von Lothar Bodingbauer
B
Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)


1
BG077 Alte Apfelsorten
1:57:31
1:57:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:57:31
Alois Wilfling ist Pomologe, ein Spezialist für alte Apfelsorten. 160 Sorten und vielleicht mehr sind auf seiner Streuobstwiese in der Steiermark vorhanden und verfügbar auch über ein Netzwerk allen, die sich dafür interessieren. Wir unterhalten uns über alles, was man darüber wissen sollte. Link: http://evaundadam.at Korrespondentin: Edith Panzenb…
B
Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)


1
BG077 Alte Apfelsorten
1:57:31
1:57:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:57:31
Alois Wilfling ist Pomologe, ein Spezialist für alte Apfelsorten. 160 Sorten und vielleicht mehr sind auf seiner Streuobstwiese in der Steiermark vorhanden und verfügbar auch über ein Netzwerk allen, die sich dafür interessieren. Wir unterhalten uns über alles, was man darüber wissen sollte. Link: http://evaundadam.at Korrespondentin: Edith Panzenb…
Flaschengärten sind Ökosysteme auf kleinstem Raum. In einer großen, bauchigen Glasflasche wachsen Pflanzen auf etwas Substrat, das im Idealfall arm an Nährstoffen und gut wasserdurchlässig ist. Wird die Öffnung des Glasbehälters mit einem gewöhnlichen Korken verschlossen, oder auch offen gelassen, sprechen wir von einem gewöhnlichen „Flaschengarten…
Felix Billiani destilliert mit Freund:innen aus Pflanzen ätherische Öle. 5 mal erzählt er in kurzen Episoden über seine Arbeit und was das Besondere ist am “feinen Duft der Pflanzen”.Von Lothar Bodingbauer
Felix Billiani destilliert mit Freund:innen aus Pflanzen ätherische Öle. 5 mal erzählt er in kurzen Episoden über seine Arbeit und was das Besondere ist am “feinen Duft der Pflanzen”.Von Lothar Bodingbauer
B
Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)


1
BG076 Klimadeckel und Bauphysik
2:11:47
2:11:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:11:47
Friedrich Idam ist Spezialist für Historische Bauten und Bauphysik. Ich spreche mit ihm über den "Klimadeckel", eigentlich über den physikalischen Hintergrund, wie es da beschaffen ist mit der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur im Bienenvolk, wenn man den einen oder den anderen Deckel verwendet. Wir reden natürlich auch viel über's Leben und ich e…
B
Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)


1
BG076 Klimadeckel und Bauphysik
2:11:47
2:11:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:11:47
Friedrich Idam ist Spezialist für Historische Bauten und Bauphysik. Ich spreche mit ihm über den "Klimadeckel", eigentlich über den physikalischen Hintergrund, wie es da beschaffen ist mit der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur im Bienenvolk, wenn man den einen oder den anderen Deckel verwendet. Wir reden natürlich auch viel über's Leben und ich e…
Jetzt wird destilliert – mit einer Alambique Destille.Von Lothar Bodingbauer
Ätherische Öle und die Wasserdampfdestillation. Felix Billiani destilliert mit Freund:innen aus Pflanzen ätherische Öle. Fünf mal erzählt er in kurzen Episoden über seine Arbeit und was das Besondere ist am “feinen Duft der Pflanzen”. Link: http://www.kesselwerk.at Hinweis: “Der feine Duft der Pflanzen” – diese Beiträge wurden im ORF Radio Österrei…
Ätherische Öle und die Wasserdampfdestillation. Felix Billiani destilliert mit Freund:innen aus Pflanzen ätherische Öle. Fünf mal erzählt er in kurzen Episoden über seine Arbeit und was das Besondere ist am “feinen Duft der Pflanzen”. Link: http://www.kesselwerk.at Hinweis: “Der feine Duft der Pflanzen” – diese Beiträge wurden im ORF Radio Österrei…
P
Pflanzengeschichten


1
Botanische Illustrationen
33:42
33:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:42
Margareta Pertl portraitiert Pflanzen im Botanischen Garten der Universität Wien. Im Gespräch erzählt sie, wie das geht und worauf sie achtet. Um eine Pflanze zu zeichnen, muss man sie zuerst verstehen. Sie besteht aus vielen verschiedenen Elementen mit unterschiedlichen Funktionen. Wenn es Blätter gibt, haben sie immer auch eine Struktur. Farben. …
B
Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)


1
BG075 Samen und Vielfalt
2:08:13
2:08:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:08:13
Gespräch über die Europäische Pflanzenschutzverordnung und eine Petition dazu, die das Verkaufen von Samen für Einzelpersonen und kleine Unternehmern einfach halten soll. Es sprechen Susanne Gura vom deutschen Dachverband "Kulturpflanzen Nutztiere Vielfalt" und Ulrich Haage von Kakteen Haage in Erfurt, und der Korrespondentenbericht kommt diesmal a…
B
Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)


1
BG075 Samen und Vielfalt
2:08:13
2:08:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:08:13
Gespräch über die Europäische Pflanzenschutzverordnung und eine Petition dazu, die das Verkaufen von Samen für Einzelpersonen und kleine Unternehmern einfach halten soll. Es sprechen Susanne Gura vom deutschen Dachverband "Kulturpflanzen Nutztiere Vielfalt" und Ulrich Haage von Kakteen Haage in Erfurt, und der Korrespondentenbericht kommt diesmal a…
B
Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)


1
BG074 Schulimkerei Hamburg
37:02
37:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:02
Ein Gespräch mit Undine Westphal. Sie erzählt über ihre Arbeit mit den Bienen in Hamburg und ihre Tätigkeiten im Bereich der Weiterbildung. Link: https://undinewestphal.jimdo.com und Instagram: https://www.instagram.com/elsas.bienenbox/Von Lothar Bodingbauer
B
Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)


1
BG074 Schulimkerei Hamburg
37:02
37:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:02
Ein Gespräch mit Undine Westphal. Sie erzählt über ihre Arbeit mit den Bienen in Hamburg und ihre Tätigkeiten im Bereich der Weiterbildung. Link: https://undinewestphal.jimdo.com und Instagram: https://www.instagram.com/elsas.bienenbox/Von Lothar Bodingbauer
Spinnenseide, Muschelschalen, Haifischzahn und Lotusblatt: Werkstoffinspirationen aus der Natur. Der Physiker und Materialwissenschafter Peter Fratzl spricht diese Woche über Biomaterialien. (Er ist Direktor des Max Planck Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam.) 1. Wandelbare Eigenschaften 2. Teures Hirn auf schlauen Beinen 3. …
B
Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)


1
BG073 Klima, Völker, Bienenrecht
3:22:15
3:22:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
3:22:15
1. Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wir sprechen über Klimaänderungen in der Geschichte, und wie sie Kultur zum Verschwinden oder zum Erblühen brachten. "Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt". 2. Mit Thomas Toniazzo verbunden ein Gespräch über das Modellieren von Klima - als Klimaforscher, als Physiker, als Programmierer. Was…
B
Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)


1
BG073 Klima, Völker, Bienenrecht
3:22:15
3:22:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
3:22:15
1. Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wir sprechen über Klimaänderungen in der Geschichte, und wie sie Kultur zum Verschwinden oder zum Erblühen brachten. "Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt". 2. Mit Thomas Toniazzo verbunden ein Gespräch über das Modellieren von Klima - als Klimaforscher, als Physiker, als Programmierer. Was…
D
Die Physikalische Soiree


1
Umwelthistorische Recherchen: Klimawandel und Geschichte
1:22:04
1:22:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:04
Verwundbarkeit ist ein Thema. Aber ganz so einfach ist es nicht. Ein ausführliches Gespräch mit Johannes Preiser-Kapeller, Globalhistoriker (Österreichische Akademie der Wissenschaften), über den Zusammenhang von Klimaänderungen mit historischen Ereignissen in der "Alten Welt". Die besprochenen Bücher von Johannes Preiser-Kapeller sind 2021 im Mand…
Zeitgenössische Musik selbst gemacht - man nehme…Von Lothar Bodingbauer
B
Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)


1
BG072 Pilze züchten im Bienengarten
1:51:12
1:51:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:51:12
Wir schauen uns in dieser Ausgabe an, wie man Pilze züchtet im Bienengarten. Es spricht Mark Stüttler von den Tiroler Glückspilzen. (Link: https://gluckspilze.com). Der Korrespondentenbericht kommt dieses Mal von Daniel Pfeifenberger vom Imkerzentrum Salzburg - in Form eines gemeinsamen Jahresrückblicks über das Bienenjahr 2021. (Link: https://www.…
B
Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)


1
BG072 Pilze züchten im Bienengarten
1:51:12
1:51:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:51:12
Wir schauen uns in dieser Ausgabe an, wie man Pilze züchtet im Bienengarten. Es spricht Mark Stüttler von den Tiroler Glückspilzen. (Link: https://gluckspilze.com). Der Korrespondentenbericht kommt dieses Mal von Daniel Pfeifenberger vom Imkerzentrum Salzburg - in Form eines gemeinsamen Jahresrückblicks über das Bienenjahr 2021. (Link: https://www.…