Wir befragen außergewöhnliche Menschen - so lange, bis sie selbst erklären, dass jetzt “alles gesagt” sei. Ein Gespräch kann also zwölf Minuten oder drei Stunden dauern. Die Interviewer, Christoph Amend, Editorial Director des ZEITmagazins und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner, sind auf alles vorbereitet - und haben hunderte Fragen und meistens auch ein paar Spiele für ihren Gast dabei.
…
continue reading
L
Lehfeldt und Bremer: Redezeit


1
Lehfeldt und Bremer: Redezeit
Franca Lehfeldt, Heiner Bremer, Audio Alliance
In weniger als 100 Tagen wählt Deutschland. Der Wahlkampf geht in die heiße Phase. Nach sechzehn Jahren an der Spitze des Landes verabschiedet sich Bundeskanzlerin Angela Merkel von der Macht, 2021 - ein Super-Wahljahr. Sie übergibt ein von der Corona-Pandemie gezeichnetes Land. Drei Kandidaten kämpfen um den Einzug ins Kanzleramt, um Merkels Erbe. Wahlkampf ist auch immer das Spiel mit den Wünschen und Träumen der Wähler, aber was ist für uns drin? Wie würde sich unser Leben durch eine grün ...
…
continue reading
„maischberger“ gibt es auch als Podcast zum Nachhören! Jeden Dienstag- und Mittwochabend lädt Sandra Maischberger spannende Gäste ein, um politische und gesellschaftliche Themen zu erklären, zu kommentieren und zu diskutieren. Hier hören Sie, was Menschen bewegt, erlebt und zu sagen haben. Ob intime Einzelgespräche, direkte Schlagabtausche oder anregende Diskussionen - “maischberger. der podcast” garantiert Unterhaltung, Information, Debatte und Emotion.
…
continue reading
Eine Auswahl der Interviews aus unseren Informationssendungen.
…
continue reading
Der Fußballpodcast, der sich mit den Akteuren auf und vor allem neben dem Platz beschäftigt. Alle zwei Wochen laden wir einen Gast zu uns ein und sprechen mit diesem über seine Rolle im Fußball und seine Geschichte. Wir, das sind zum einen Niklas, der im Bereich Management und Scouting arbeitet und zum anderen Julius, der bereits für mehrere Medienunternehmen im Sport gearbeitet hat. Der Fußball schreibt nun mal die schönsten Geschichten und wir erzählen sie euch. Ab jetzt, überall wo es Pod ...
…
continue reading
Die Corona-Zeit hat viel an der Politik und dem Journalismus verändert. Einerseits standen wir inhaltlich vor ganz neuen Fragen - zum Gesundheitssystem, zur Situation in der Pflege. Was sich aber auch verändert hat, ist wie diese überhaupt Fragen gestellt werden. Früher war es üblich, sich mit Politikern und Politikerinnen einfach in deren Büros auszutauschen. Jetzt in der Pandemie sah man wegen der Hygieneauflagen die Medien- und Politikszene plötzlich gemeinsam für Interviews durchs Regier ...
…
continue reading
Der Podcast von Tim Guldimann nimmt aus Politik und Gesellschaft relevante Fragen auf, die über die Tagesaktualität hinausgehen. Die prominenten Gesprächspartner – jeweils eine Frau und ein Mann – sind selbst im Themenbereich aktiv tätig. Monatlich werden laufend zwei neue Debatten aufgenommen. Tim Guldimann leitete Friedensmissionen im Kaukasus und Balkan, war Schweizerischer Botschafter in Teheran und Berlin und war danach bis 2018 Schweizerischer Parlamentsabgeordneter.
…
continue reading
K
Kampf ums Kanzleramt - wer regiert Deutschland?


1
Kampf ums Kanzleramt - wer regiert Deutschland?
SWR3, Angela Ulrich, Constantin Zöller
Vor der Bundestagswahl am 26. September 2021 stellen sich die Kanzlerkandidaten und die -kandidatin den Fragen der ARD-Popwellen: Was tun sie für mehr Klimaschutz? Was gegen Corona-Krach? Für den Zusammenhalt in der Gesellschaft? Und was macht der Wahlkampf mit ihnen, ganz persönlich? Darum geht es in den drei Spezial-Sendungen „Kampf ums Kanzleramt – wer regiert Deutschland?“: Am 23. August mit Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), am 25. August mit Olaf Scholz (SPD) und am 26. August ...
…
continue reading
Der Podcast mit dem Chefredakteur
…
continue reading
Christian Lindner trifft im Deutschen Bundestag Persönlichkeiten aus Kultur, Sport, Wissenschaft und Politik und beleuchtet ein Thema aus zwei Richtungen. Ob Digitalisierung, Soziale Marktwirtschaft oder Medienwandel, hier lernt ihr jeden Monat in einer Mischung aus Interview- und Gesprächspodcast ein Thema näher kennen! Über Feedback oder Themenwünsche an social@fdpbt.de freuen wir uns.
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Zerback, Sarah
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Im Wettstreit der Meinungen freier und gleicher Menschen kommt die Polemik zum Tragen – sie gehöre von Anfang an zur Politik dazu, sagt der Philosoph Volker Gerhardt. Das Politische sehe Plato als gemeinsamen Raum, wie er in seinem Höhlengleichnis zeige. Zurheide, Jürgen www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Stichwahl in der Türkei: die Ausgangslage im Duell von Präsident Erdogan und Herausforderer Kilicdaroglu
3:17
Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Lueb, Uwe
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Die Wahl in der Türkei sei "frei, aber nicht fair", sagt Serap Güler (CDU). Ein Sieg der Opposition sei unwahrscheinlich, Erdogan fehlten nur noch wenige Stimmen, Wechselwähler gebe es kaum und 90 Prozent der Medien stünden hinter dem Präsidenten. Zurheide, Jürgen www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Ministerpräsident Netanjahu brauche die immer größer werdende Gruppe ultraorthodoxer Juden, um sein politisches Überleben zu sichern, sagt Historiker Moshe Zimmermann. Diese spalte nicht nur Israel, sie sei "Selbstmord für eine moderne Gesellschaft". Zurheide, Jürgen www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
T
Tim Guldimann - Debatte zu Dritt

1
Wird Europa bis 2050 klimaneutral? - Mit Günther Oettinger und Susanne Nies
41:11
41:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:11
2019 legte die EU mit dem „Green Deal“ das Ziel fest, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Bis 2030 sollen dafür die Treibhausemissionen im Vergleich zu 1990 um 55% reduziert werden („fit for 55“). Im Zentrum steht der Energiesektor, der heute für 3/4 der Schadstoffemissionen verantwortlich ist. Putins Krieg hat das ambitiöse Ziel zusätzlich bel…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Bundesliga: Meisterschaft-Investorendeal: Int. Andreas Rettig, Fußball-Experte
12:04
12:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:04
May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon May, Philipp
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Heizungsgesetz - Stadtwerke-Vertreter: "Wir brauchen örtlich angepasste Lösungen"
14:46
14:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:46
Das Heizungsgesetz sei aus Sicht der Stadtwerke so nicht praxistauglich, sagte Ingbert Liebing vom Verband kommunaler Unternehmen. Die Fristen für die Umstellung seien zu kurz. Die Technologie Wasserstoff sei mit zu hohen Hürden versehen. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Koalitionskrise um Heizungen: Interview mit FDP-Fraktionschef Christian Dürr
14:03
14:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:03
Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Müller, Dirk
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Razzien gegen Klimaaktivisten - Lindholz (CSU): Teile der "Letzten Generation" haben sich radikalisiert
11:00
11:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:00
Die CSU-Politikerin Andrea Lindholz begrüßt die Ermittlungen gegen die "Letzte Generation". Die Aktivisten begingen zur Durchsetzung ihrer Ziele Straftaten, sagte die Rechtsexpertin. Das zeige ein zweifelhaftes Demokratieverständnis. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Ralph Freund (Republicans Abroad Germany) begrüßt die Präsidentschaftskandidatur von Ron DeSantis. Dieser habe gute Chancen zu gewinnen. Er vertrete den Markenkern der Partei und stehe - anders als Donald Trump - auf dem Boden der Verfassung. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Heizungsunsicherheit - Energieberater fordert mehr Verlässlichkeit von der Politik
10:30
10:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:30
Energieberater Stefan Bolln sieht sich mit viel Unsicherheit beim Thema Heizung konfrontiert. Es brauche weniger Polemik, dafür mehr Verlässlichkeit. Zudem sollte die Förderung für einfache Maßnahmen zur Verringerung des Energiebedarfs erhöht werden. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Die Bundesregierung habe geliefert, jetzt sei das Parlament dran, sagte Katja Mast (SPD). Bis zur Sommerpause bleibe genug Zeit, um noch offene Punkte wie etwa sozial ausgewogene Förderung oder die Gleichbehandlung von Alt- und Neubau zu klären. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Armbrüster, Tobias
…
continue reading
m
maischberger. der podcast


1
Heizungsgesetz auf der Kippe & Lage in Bachmut
1:14:47
1:14:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:47
Ampel-Streit um Heizungspläne: Steht das Gesetz auf der Kippe? Kampfjets für Kiew: Gewinnt die Ukraine damit den Krieg? Im Studio zu Gast: Hubert Aiwanger & Katharina Schulze, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger & Sergij Osatschuk sowie Guido Cantz, Dagmar Rosenfeld & Gregor Peter Schmitz.Von Sandra Maischberger
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Mehr direkte Demokratie durch Bürgerräte? Int. Marianne Birthler, Bürgerrechtler
10:36
10:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:36
Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Schulz, Sandra
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Es sei ein wichtiges Zeichen des US-Präsidenten, die Lieferung von F-16-Kampfjets möglich zu machen, sagte SPD-Außenpolitiker Michael Roth. Deutschland sollte sich an einer europäischen F-16-Allianz beteiligen und logistisch sowie finanziell helfen. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


In der Debatte um das geplante Heizungsgesetz spricht sich die Wirtschaftsweise Veronika Grimm dafür aus, den Emissionshandel im Gebäudesektor vorzuziehen. Einnahmen daraus könnten den Menschen als Klimaschutz-Investitionshilfen zurückzugeben werden. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
160 Jahre SPD - Interview Herta Däubler-Gmelin, ehemalige Bundesjustizministerin
10:07
10:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:07
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Heinemann, Christoph
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Ob das umstrittene Heizungsgesetz vor der Sommerpause vom Bundestag beschlossen werden kann, ist offen. Michael Kruse (FDP) hält noch viele Änderungen an dem Gesetz für nötig. Es seien zu viele Details geregelt, die man dem Markt überlassen sollte. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Trotz Kritik von FDP und SPD am geplanten Heizungsgesetz will Grünen-Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden am Zeitplan für das Inkrafttreten festhalten. Änderungen fordert jedoch auch sie - bei der Förderung für einkommensschwache Menschen. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Heinemann, Christoph
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Heizungsgesetz - Scheer (SPD): "Mieter dürfen nicht zu Leidtragenden werden"
14:00
14:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:00
Nina Scheer, energiepolitische Sprecherin der SPD, will sich im Bundestag für einen besseren sozialen Ausgleich bei der Wärmewende einsetzen. Vielen Menschen drohe eine Überforderung. Zurzeit bekommen auch einkommensstarke Personen eine Förderung. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Schulz, Josephine
…
continue reading
A
Alles gesagt?


1
Gerhart Baum, was wird aus Ihrer FDP?
5:39:12
5:39:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
5:39:12
Er ist einer der wichtigsten liberalen Politiker in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – und der erfolgreichste Verfassungsbeschwerdeführer. Der Schriftsteller Heinrich Böll sagte über ihn, er sei "der beste Innenminister, den wir je hatten." Der CSU-Politiker Franz-Josef Strauß hingegen beschimpfte ihn als "Bundesunsicherheitsminister".…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Kasachstan hat seine Importe aus Deutschland seit Kriegsbeginn stark gesteigert, dies sei aber nur bedingt eine Umgehung der russischen Sanktionen durch deutsche Firmen, sagte Michael Harms, Geschäftsführer des Ost-Ausschusses. May, Phillipp www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Causa Graichen - Lang (Grüne): Habeck ist mit Fehlern richtig umgegangen
10:48
10:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:48
Ricarda Lang, Co-Vorsitzende der Grünen, verteidigt den Umgang mit der Entlassung von Staatssekretär Graichen im Wirtschaftsministerium. Graichen hätte eine zweite Chance verdient gehabt, nicht aber eine dritte. Den Vorwurf von Clanstrukturen wies sie zurück. May, Phillipp www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Es sei das eigene Sicherheitsinteresse Europas, den Krieg zu beenden, sagt CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen. Dies gehe nur, wenn die Ukraine militärisch erfolgreich ist. Kampfjets für die Ukraine könnten daher viel Kriegsleid verhindern. May, Phillipp www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
m
maischberger. der podcast


1
Boris Pistorius & Russland und der Westen
1:15:25
1:15:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:25
Zum Besuch des ukrainischen Präsidenten schnürt die Bundesregierung das größte deutsche Waffenpaket bisher. Wie weit sollte die Unterstützung gehen und bröckelt die Macht von Wladimir Putin? Bei "maischberger" zu Gast: Der SPD-Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius, der ehemalige Botschafter in Moskau Rüdiger von Fritsch und die grüne Fraktion…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
175 Jahre Nationalversammlung - Wolfgang Schäuble: Freiheitliche Verfassung gegen Angriffe verteidigen
12:58
12:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:58
Eine freiheitlich-rechtsstaatliche Verfassung ist in Gefahr, wenn sie für selbstverständlich gehalten werde, so Wolfgang Schäuble (CDU). Ihre Stärke lebe vom Engagement und dem Respekt der Menschen, die sie auch gegen Angriffe verteidigen. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
Schneider, Anne www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Schneider, Anne
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Gesundheitsminister Lauterbach - "Die Reform wird die wohnortnahe Versorgung sichern"
11:12
11:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:12
Bei der Eröffnung des Deutschen Ärztetags musste der Gesundheitsminister für seine geplante Krankenhausreform viel Kritik einstecken. Die sei aber dringend notwendig, um ein Kliniksterben zu verhindern, so Karl Lauterbach (SPD). Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Die Neubaukosten seien von 3.000 auf 5.000 Euro pro Quadratmeter gestiegen, das rechne sich nicht, sagte Vonovia-Vorstand Rolf Buch. 40 Prozent der Kosten gingen auf den Staat zurück, die gesenkt werden könnten, würde der Staat Forderungen reduzieren. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
m
maischberger. der podcast


1
Debatte ums Heizungsgesetz & Türkeiwahlen
1:14:57
1:14:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:57
Grüne unter Druck: Wie sehr belasten der Streit um das Heizungsgesetz und die Filzvorwürfe gegen Habecks Ministerium die Partei? Wahl-Krimi in der Türkei: Bleibt Präsident Erdogan an der Macht? Bei "maischberger": der CDU-Politiker Jens Spahn, der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, die Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz & der Türkei-…
…
continue reading
L
Lehfeldt und Bremer: Redezeit


1
Podcast-Tipp: "Augstein & Blome"
10:47
10:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:47
Der neue Podcast Augstein & Blome folgt dem Motto: "Wer A hört, muss auch B hören". Die beiden Journalisten Jakob Augstein und Nikolaus Blome diskutieren jeden Freitag über die politischen Themen der Woche. Es geht um schöner streiten, besser verstehen und lauter lachen – auf RTL+ Musik und überall da, wo es Podcasts gibt. https://plus.rtl.de/podca…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Küpper, Moritz
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Nach Bremen-Wahl - Al-Wazir (Grüne): Kein Rückenwind aus Berlin und lokale Ursachen
14:20
14:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:20
Der Rückenwind von den Grünen im Bund habe gefehlt, aber lokale Ursachen hätten mit zu den Verlusten der Grünen bei der Bremen-Wahl geführt, sagt der hessische Grünen-Politiker Al-Wazir. Beim Heizungsgesetz müsse man sozial nachsteuern. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), lehnt aus deutscher Sicht eine Lieferung von Kampfjets an die Ukraine ab. Dennoch werde das Land massiv unterstützt. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Küpper, Moritz
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Die FDP habe bei der Bremen-Wahl ihr Hauptziel, in der Bürgerschaft zu bleiben, erreicht, sagte FPD-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai im Dlf. Daher sei er nicht unzufrieden. Bei der Wahl hätten vor allem Landesthemen im Vordergrund gestanden. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Die SPD-Vorsitzende Esken hat das Wahlergebnis in Bremen als starkes Mandat für ihre Partei bezeichnet. Die Politik von Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) habe sich an der Lebensrealität der Menschen orientiert, sagte Esken im Dlf. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Ex-Botschafter in der Türkei - Erdmann: "Wenn Erdogan keine gravierenden Fehler macht, wird er gewinnen"
9:52
Präsident Erdogan liegt bei der Auszählung der Stimmen vorn. Der ehemalige deutsche Botschafter in der Türkei, Martin Erdmann, befürchtet, dass die "Fahrt in die Sackgasse der Autokratie" nun fortgesetzt wird, mit unabsehbaren Folgen für das Land. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Streit um LNG-Terminal: Int. mit Reinhard Meyer (SPD), Wirtschaftsminister in MV
10:07
10:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:07
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Schmidt-Mattern, Barbara
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Hasselmann, Silke www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Hasselmann, Silke
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Schmidt-Mattern, Barbara
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Europas Asylpolitik - Migrationsforscher Knaus: Aufnahmezentren an den EU-Grenzen nicht sinnvoll
9:33
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Schmidt-Mattern, Barbara
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Bücherverbrennungen 1933 - Rolle der Universitäten - Interview mit Werner Treß
13:49
13:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:49
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Heinemann, Christoph
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


51
Woidke nach Migrationsgipfel - "Deutschland muss zu seiner humanitären Verpflichtung stehen"
11:47
11:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:47
Geflüchtete müssten in Europa gerechter verteilt werden, fordert Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). Zugleich übt er Kritik an einer versäumten Migrationspolitik unter Angela Merkel und lobt die Pläne der Ampel-Regierung. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
Reiche, Matthias www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen Direkter Link zur AudiodateiVon Reiche, Matthias
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Wahl in der Türkei - Akgün (SPD) warnt vor islamistischem Rechtssystem in der Türkei
10:53
10:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:53
Sollte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan die kommende Wahl wiedergewinnen, „würde die Türkei Züge annehmen wie der Iran“, warnte Lale Akgün (SPD). Für Frauen im Land wäre das fatal. Sie registriert allerdings eine Wechselstimmung. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
I
Interviews - Deutschlandfunk


Hakenkreuze an Schulen, rassistische Angriffe in Brandenburg: Für den Extremismusforscher Matthias Quent ist das nur die Spitze des Eisbergs. Alarmierend findet er, dass Rechtspopulismus und -extremismus zu einem weitverbreiteten Phänomen geworden ist. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading