show episodes
 
"Einer wie Bayern" ist der Podcast des Traunsteiner Landtagsabgeordneten Konrad Baur. Konrad nimmt euch mit in die spannende Welt des Abgeordnetendaseins und erzählt euch was hinter den Kulissen des hohen Hauses in München so abläuft. Neben dem Tagesgeschäft geht Konrad auch auf aktuelle, brandheiße politische Themen ein und natürlich darf auch das ein oder andere Interview nicht fehlen. Authentisch, unterhaltsam, echt - eben einer wie Bayern.
  continue reading
 
Artwork
 
Politik, Wirtschaft, Kultur - Krisen, Kriege, Konflikte: Beim radioeins-Kommentatoren-Talk geht es um alles, was beschäftigt und bewegt, was umtreibt und Fragen aufwirft. radioeins-Moderator Marco Seiffert lädt ein zu einer Gesprächsrunde, in der kein Blatt vor den Mund genommen wird – aktuell, meinungsstark, informativ.
  continue reading
 
Artwork

1
lass uns mal machen

Lucie Hammecke, Ricarda Budke, Laura Wahl

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Drei junge Politikerinnen reden über Job und die Welt. Die Landtagsabgeordneten Ricarda Budke aus Brandenburg, Lucie Hammecke aus Sachsen und Laura Wahl aus Thüringen kämpfen mit Haltung, Argumenten und Vision für eine lebenswerte Zukunft. Femmes-Troika zwischen Nachwendegeneration und Klimakrise, zwischen Gleichstellung und nicht mehr hinten Anstellen.
  continue reading
 
- In der Winterpause! - Allround-Radler Daniel und Downhiller Klaus sind zwei radverrückte Oberösterreicher. Unter dem Motto Rad total nehmen sie alle mit auf ihre tollsten Touren (auch mit dem Mikro!). Außerdem gibt's in diesem Radpodcast jede Menge praktische und nützliche Tipps, Experteninterviews, viel technisches Know-How und die geheimsten, schönsten Hotspots von Insidern. Du hast Feedback zum Podcast? Schreib uns an podcast@liferadio.at!
  continue reading
 
Politik ist langweilig? Also in Sachsen ganz sicher nicht. Im Podcast "Politik in Sachsen" präsentiert Annette Binninger, Politik-Chefin von Sächsische.de, jede Woche ein neues Thema und lädt spannende Gäste ein. Politiker, politische Akteure oder jene, die sonst mit diesen Menschen sprechen und Hintergründe recherchieren: die Redakteure. Dieser Podcast informiert, hinterfragt und erklärt die Vorgänge im Dresdner Regierungsviertel.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Im Jänner vergangenen Jahres stand fest: Südtirol bekommt eine neue Regierung aus 5 Parteien. Die Kritik an der SVP war damals groß, weil man sich auf eine Zweckehe mit den Rechten einließ. Nachdem ein detailliertes Regierungsprogramm ausgearbeitet wurde begann man Ende Jänner mit der Arbeit. Jetzt knapp ein Jahr später haben wir Landeshauptmann Ar…
  continue reading
 
In dieser besonderen Weihnachtsfolge spreche ich mit den beiden Landkreisdekanen Peter Bertram (evangelisch) und Florian Schomers (katholisch) über die Beziehung zwischen Kirche und Politik. Wir beleuchten, wie beide Bereiche Vertrauen schaffen und welche Herausforderungen sie dabei zu meistern haben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Ki…
  continue reading
 
Il liceo in lingua tedesca “J. Ph. Fallmerayer” inizia con questa intervista una collaborazione con la Youth App per incentivare i giovani a informarsi ed incuriosirsi al mondo della politica, soprattutto quella locale, perché già vicina ai bisogni delle popolazione. 💭 I ragazzi hanno intervistato Angelo Gennaccaro il vicepresidente del Consiglio p…
  continue reading
 
Die Ampel zerlegt sich mit einem lauten Knall, Donald Trump wird wiedergewählt - angesichts der Zuspitzung in den vergangenen Wochen gerät fast in Vergessenheit, was in diesem Jahr bis dahin schon alles passiert ist. 2024 – was war das für ein Jahr?! Wir ziehen Bilanz mit: Micky Beisenherz (Autor, Moderator, Podcaster), Helene Bubrowski (Table.Medi…
  continue reading
 
Im zweiten Teil meiner Doppelfolge mit Dr. Birgit Seeholzer widmen wir uns den Themenfeldern Tourismus und erneuerbare Energien, die durch die Gründung der Chiemgau GmbH zusammen mit der Wirtschaftsförderung alle in einem Hause vereint sind. Wir sprechen darüber, wie die Chiemgau GmbH den Tourismus im Landkreis modernisiert und zugleich nachhaltige…
  continue reading
 
Gerade gibt es Baustellen in ganz Südtirol, Riggertalschleife, Elektrifizierung der Vischgerbahn oder der Brennerbasistunnel. Das Land will die Öffis ausbauen, insbesondere den Zug. Immer mehr Menschen sollen vom Auto auf den Zug umsteigen - um das Klima zu schützen und die Straßen zu entlasten. Doch wie gut funktioniert der öffentliche Nahverkehr …
  continue reading
 
In dieser ersten Folge unserer Doppelfolge spreche ich mit Dr. Birgit Seeholzer, Geschäftsführerin der Chiemgau GmbH und „Allzweckwaffe“ des Landkreises Traunstein, über die spannende Entstehungsgeschichte der Chiemgau GmbH. Diese Firma ging aus der Wirtschaftsförderung des Landkreises hervor und hat seit ihrer Gründung eine deutliche Erweiterung i…
  continue reading
 
Donald Trump gewinnt die US-Präsidentenwahl, in Deutschland zerbricht die Ampelkoalition (Bundeskanzler Scholz will im Januar die Vertrauensfrage stellen) und nach den Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen bestimmen Fragen nach Krieg und Frieden die Verhandlungsgespräche zwischen SPD, CDU und BSW. Wir fragen angesichts dieser Entwick…
  continue reading
 
Was war das für eine Woche! Eine Wahl, die die Welt umkrempelt, ein Haushaltsstreit, der die Ampel zerschmettert und zwischendrin verunsicherte Menschen, die sich fragen, wie es jetzt weiter gehen soll. Grund genug für radioeins, die Kommentatorinnen und Kommentatoren zusammenzutrommeln für eine Spontanausgabe des radioeins Talks.…
  continue reading
 
Das Polit-Appdate ist zurück aus der Sommerpause. In dieser Folge geht es um Populismus und populistische Politiker. Warum sind immer mehr von ihnen so erfolgreich? Was sind die Merkmale von Populismus und wieso kann er auch gefährlich sein? Lucy und Friedl gehen diesem Thema nach, denn ab jetzt gibt es das Polit-Appdate immer zu zweit! In dieser F…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit zwei jungen Mitarbeitern des Landratsamts Traunstein, Jenny Schürholz und Julian Heigenhauser, die die Digitalisierung im Amt maßgeblich vorantreiben. Das Landratsamt Traunstein hat schon früh in die Digitalisierung investiert und mit der Einführung der digitalen Akte wichtige Grundsteine gelegt. Jetzt werden Schritt…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Kilian Lehrberger, einem engagierten Mittelschullehrer und Schulbotschafter, über die Vorurteile, denen Mittelschulen oft begegnen. Wir beleuchten, wie junge Lehrer, Eltern und die Gesellschaft auf diesen Schultyp blicken und warum die Mittelschule als tragende Säule unseres Bildungssystems so wichtig ist. Dabei wird…
  continue reading
 
Wie gehen Parteien mit dem Rechtsruck um? Wird die CDU profitieren? Macht die Ampel einfach weiter wie bisher? Wie reagiert sie auf die Forderungen, keine Waffen mehr an die Ukraine zu liefern und die Asylpolitik zu verschärfen? Nur zwei der Themen, die im Landtags-Wahlkampf eine große Rolle spielten, aber nicht im Kompetenzbereich der Länder liege…
  continue reading
 
Am 1. September wählt Sachsen einen neuen Landtag. Mitten in der heißen Phase des Wahlkampfs laden die drei großen Regionalzeitungen Sächsische Zeitung, Leipziger Volkszeitung und Freie Presse zur großen Debatte. Im Dresdner Stromwerk treffen die sieben Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der Parteien mit den größten Aussichten auf einen Ein…
  continue reading
 
Instagram, TikTok, X und Co. - soziale Medien sind längst wichtige Wahlkampf-Tools geworden. Das haben die letzten Landtags- und Eu-Wahlen gezeigt. Wir in Südtirol sind in dieser Hinsicht Spätzünder, doch auch hier setzen Parteien und Medien vermehrt auf Content. Wie verändert diese Entwicklung Gesellschaft und Politik? Wir haben bei Valentin Zisch…
  continue reading
 
Im zweiten Teil der Doppelfolge mit Tobias Jonas von der innFactory GmbH wenden sich Konrad und Tobias dem Fortschreiten der Digitalisierung im privaten Bereich zu. Muss ich Angst vor der KI-Entwicklung haben? Verpasse ich etwas, wenn ich mich jetzt noch nicht mit KI beschäftige? Hört die Antworten in dieser Folge. "Einer wie Bayern" ist der Podcas…
  continue reading
 
KI und Digitalisierung sind Worte mit gewaltiger Zugkraft. Dieser Hype ist auch in den Parteiprogrammen und im Wahlkampf allgegenwärtig. Aber wie weit ist Digitalisierung in den Ämtern und Behörden tatsächlich? In Teil 1 der Doppelfolge mit Tobias Jonas von der innFactory GmbH sprechen Konrad und Tobias über den weiten Weg, der in dieser Hinsicht i…
  continue reading
 
Eigentlich geht es vielen von uns doch ganz gut, könnte man meinen. Deutschland ist ein demokratisches Land, in dem man für seine Meinung auf die Straße gehen kann, mit einer funktionierenden Justiz und einem weitgreifenden Sozialsystem. Und doch sind viele Menschen unzufrieden und fühlen sich abgehängt - oder es geht ihnen gut, aber sie haben Angs…
  continue reading
 
Im Rahmen des Girls’ Day hab ich zwei junge Nachwuchs-Politikerinnen eingeladen, mich einen Tag lang zu begleiten. Im gemeinsamen Gespräch für meinen Podcast haben wir die Eindrücke des Tages revue passieren lassen. "Einer wie Bayern" ist der Podcast des Traunsteiner Landtagsabgeordneten Konrad Baur. Konrad nimmt euch mit in die spannende Welt des …
  continue reading
 
Am 8. und 9. Juni ist es wichtig zur Wahl zu gehen - denn wir alle wählen das neue europäische Parlament! Um eine bewusste und eigenständige Wahlentscheidung treffen zu können ist es wichtig sich mit der EU und dem europäischen Gedanken auseinanderzusetzen. Also fragen wir: Was ist die EU und wie funktioniert sie? Warum ist Europa wichtig? Was bede…
  continue reading
 
Was könnte also passieren, wenn die neue Rechte in Europa mehr Macht und Einfluss bekommt - ist unser demokratisches System damit in Gefahr? Wird die EU von innen zersetzt? Machen wir die Grenzen dicht und schaffen den Euro ab? Und was passiert, wenn Trump dann auch noch erneut US-Präsident wird? Brauchen wir eine eigene Außenpolitik für die EU?…
  continue reading
 
Alles hat mal ein Ende - die Legislatur ist bald vorrüber und in Brandenburg, Sachsen und Thüringen wird gewählt. Ricarda und Lucie werden aus dem Parlament ausscheiden, Grund genung zum Ende dieses Podcast zurückzuschauen auf die letzten 5 Jahre in den Landtagen. Kohleausstieg & Strukturwandel, Gleichstellungsgesetz und Verfassungsreform, die drei…
  continue reading
 
Good Bye Südtirol! Immer mehr junge Südtiroler:innen wandern ins Ausland ab. Bessere Aufstiegschancen und besseres Lohn-Kosten-Verhältnis locken nicht nur Akademiker in die Ferne, mittlerweile kehren auch vermehrt junge Handwerker:innen Südtirol den Rücken zu. Wie schlimm ist die Situation wirklich? Was muss sich ändern? Wir haben bei Cristina Stuf…
  continue reading
 
Nach den ersten Podcastfolgen durften wir uns schon über viel Feedback in Form von Hörerfragen freuen. Natürlich möchte Konrad diese nicht unbeantwortet lassen und hat die interessantesten Beiträge für euch ausgewählt. Wie läuft eine Klausur in Kloster Banz ab? Werden Entscheidungen im Landtag eigentlich vom Fraktionsvorsitzenden vorgegeben? Und ni…
  continue reading
 
Millionen von Bürgern gehen derzeit auf die Straßen und demonstrieren. Grundsätzlich eine gute Sache, aber wird dieses wertvolle Grundrecht mittlerweile möglicherweise zu inflationär genutzt? Welche Schlüsse sollte die große Politik aus den andauernden Demonstrationen ziehen? Konrad Baur gibt in dieser Folge seine Einschätzung zu den momentanen Pro…
  continue reading
 
Bedeutet mehr Migration mehr Kriminalität und weniger Sicherheit!? Naja... Wie so oft, ist dieses Thema nicht so einfach zu entschlüsseln. Das Thema Sicherheit kann nicht ausschließlich durch Migration erklärt werden! Deshalb haben wir in dieser Folge dieses Thema leicht verdaulich für Euch aufgearbeitet. Wir hoffen, ihr könnt etwas durch diesen Po…
  continue reading
 
Wie umgehen mit der AfD? Diese Frage beschäftigt nicht nur Politiker, Parteien, Arbeitgeber oder Verbände. Auch die katholischen Bischöfe in Deutschland haben sich vor Kurzem deutlich dazu positioniert. Ihr klares Fazit: Die AfD sei für Christen nicht wählbar. Die Bischöfe der katholischen Kirche kritisieren vor allem das völkisch-nationalistische …
  continue reading
 
Wo endet die Politik des Landkreises und wo beginnt die Landespolitik? Konrad Baur spricht in dieser Folge mit dem Landrat des Landkreises Traunstein - Siegfried Walch. In Teil 2 der Doppelfolge geht es um die Krankenversorgung im ländlichen Raum, insbesondere um die Situation der Klinken. "Einer wie Bayern" ist der Podcast des Traunsteiner Landtag…
  continue reading
 
Wo endet die Politik des Landkreises und wo beginnt die Landespolitik? Konrad Baur spricht in dieser Folge mit dem Landrat des Landkreises Traunstein - Siegfried Walch. In Teil 1 der Doppelfolge geht es um den Kreishaushalt und die Situation von Jugendhilfe und Bildung im Landkreis Traunstein. "Einer wie Bayern" ist der Podcast des Traunsteiner Lan…
  continue reading
 
In der zweiten Folge des Polit-Appdates sprechen wir über die Bauernproteste und die Landwirtschaft in Südtirol. Um tiefere Einblicke zu erhalten haben wir nicht nur mit Anna Knottner (Landesleiterin Südtiroler Bauernjugend) und Christian Fischer (Professor für Agrarwirtschaft Unibz) gesprochen, sondern wir haben uns die Bauernproteste auch aus unm…
  continue reading
 
Schon als Kind wollte er unbedingt Handwerker werden. Trotz Einser-Schulabschluss und der Möglichkeit, Medizin zu studieren. Doch Jörg Dittrich mochte die Bodenständigkeit und die herzlich-direkte Offenheit auf der Baustelle. Und so stieg Jörg Dittrich in den Dachdecker-Betrieb des Vaters ein, beerbte ihn sogar 2012 als Präsident der Dresdner Handw…
  continue reading
 
Diese Sonderfolge von "lass uns mal machen" wurde bereits im Sommer 2023 aufgenommen. Gemeinsam mit Katja Meier, der Säschsischen Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, sprachen Laura, Lucie und Ricarda über die Europapolitik in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Welche Erfahrungen haben die vier mit Europa gema…
  continue reading
 
Südtirols coolstes Polit-Appdate ist nun endlich da. Schwerpunkte der ersten Folge sind die Landtagswahlen, die Koalitionsverhandlungen und die Regierungsbildung. Wir freuen uns, dass du eingeschaltet hast und bedanken uns bei allen, die ihre Meinung zur aktuellen politischen Situation mit uns geteilt haben. Passagen davon sind am Ende dieser Folge…
  continue reading
 
Was macht so ein Abgeordneter eigentlich den ganzen Tag? Konrad Baur nimmt euch mit in seinen Arbeitsalltag als Landtagsabgeordneter. Außerdem erklärt er, wie er seine Erfahrungen und Kenntnisse aus der freien Wirtschaft genutzt hat, um effiziente Strukturen und digitale Prozesse in seinem Abgeordnetenbüro zu implementieren. "Einer wie Bayern" ist …
  continue reading
 
Man wird nie alleine Abgeordneter. Ohne den Rückhalt von Familie und Freunden ist ein erfolgreicher Wahlkampf und eine anschließende sinnvolle Ausübung des Mandates quasi undenkbar. Konrad erklärt in dieser Folge, wie er sein Privatleben mit dem Abgeordnetenmandat in Einklang bringt und wie sich sein neuer Status auf das tägliche Leben auswirkt. "E…
  continue reading
 
In der ersten Folge des Podcasts "Einer wie Bayern" gibt Konrad Baur einen Einblick in die ersten Wochen eines frisch gewählten Landtagsabgeordneten. Er schildert aus seiner persönlichen Perspektive die intensiven und oft herausfordernden Momente nach seiner Wahl, die den Übergang von der Kampagne zum politischen Tagesgeschäft markieren. Diese Folg…
  continue reading
 
"Einer wie Bayern" ist der Podcast des Traunsteiner Landtagsabgeordneten Konrad Baur. Konrad nimmt euch mit in die spannende Welt des Abgeordnetendaseins und erzählt euch was hinter den Kulissen des hohen Hauses in München so abläuft. Neben dem Tagesgeschäft geht Konrad auch auf aktuelle, brandheiße politische Themen ein und natürlich darf auch das…
  continue reading
 
Vor wenigen Tagen gab Holger Zastrow seinen Austritt aus der FDP bekannt. Der Schritt kam überraschend und sorgte bundesweit für Reaktionen. Zastrow führte 20 Jahre lang die Liberalen im Freistaat an, war zehn Jahre Fraktionsvorsitzender im Landtag und ist aktuell an der Spitze der FDP-Fraktion im Dresdner Stadtrat. Was brachte den Mann, der wie ke…
  continue reading
 
In dieser Folge lumm sprechen Laura und Ricarda mit dem Leiter der Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora Dr. Jens-Christian Wagner über Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit. Auseinandersetzung mit der NS-Zeitmacht nur Sinn, wenn sie mehr ist als trauern um die Toten, nämlich historisches Lernen, sagt Wagner. Und die Lehren aus der Vergang…
  continue reading
 
Er sitzt mit am längsten in der aktuellen Landesregierung. Seit neun Jahren ist Martin Dulig Wirtschafts- und Arbeitsminister von Sachsen und zudem Stellvertretender Ministerpräsident. "Da mache ich jetzt mal denjenigen, der hier auch mal den moralischen Zeigefinger hebt und sage auch in Richtung meiner Koalitionspartner: Wir haben noch ein Jahr zu…
  continue reading
 
Um die sächsische FDP ist es still geworden. Seit neun Jahren ist sie nicht mehr im Landtag vertreten. Bei der Landtagswahl im kommenden Jahr ist das Ziel dennoch klar: Man will wieder ins Parlament einziehen. Wie das trotz aktuell mauer Umfragewerte in Sachsen und der Beteiligung an der nicht gerade populären Ampel-Regierung in Berlin gelingen sol…
  continue reading
 
Laura und Lucie haben die sächsische Europaabgeordnete Anna Cavazzini zu Gast. Anna berichtet von ihrer Arbeit und ihren Erlebnissen im Europaparlament. Was passiert im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz? Wie steht es um das Lieferkettengesetz? Und wie blicken Laura und Lucie aus Sachsen und Thüringen auf Europa und den anstehenden Wah…
  continue reading
 
Zur Eindämmung der illegalen Migration fordern die Unionsparteien bundesweit die Aufnahme von Grenzkontrollen an den Außengrenzen. Anfang August hatte sich Stephan Meyer (CDU), Landrat des Kreises Görlitz, in einem öffentlichen Brief direkt an Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) gewandt. Im Podcast "Politik in Sachsen" erklärt Meyer nun, wieso…
  continue reading
 
Die Letzte Generation versucht mit ihrem Protest auf die Dringlichkeit im Kampf gegen die Klimakrise aufmerksam zu machen. Anders als Fridays For Future setz sie dabei auf radikalere Aktionen, die zwar eine große Medienöffentlichkeit, aber auch teils absurd geführte Diskurse mit sich bringen. Wir wollen heute über die Bedeutung von Aktivismus im Ka…
  continue reading
 
Rico Gebhardt ist Politiker der Partei Die Linke. Er ist seit 2004 Mitglied des Sächsischen Landtags. Von August 2012 bis August 2019 war er als Vorsitzender seiner Fraktion Oppositionsführer im Sächsischen Landtag. Aktuell ist er Fraktionschef der Linkspartei im Sächsischen Landtag.
  continue reading
 
In dieser Folge haben sich Lucie und Ricarda einen Gast eingeladen: Dominik Ringler vom Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg berichtet von seiner Arbeit in der Lausitz. Der Strukturwandel stellt die Region vor einige große Zukunftsfragen, Perspektiven junger Menschen gehen dabei aber oft unter oder werden von Entscheidungsträg…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen