show episodes
 
Im Kunstpodcast «Wie tickt die Kunst-Szene?» spreche ich mit Künstlern, Kunstschaffenden, Kunstkritikern, Kuratoren und vielen anderen über alles was mit Kunst zu tun hat. Wir finden Antworten auf Fragen, die du nicht zu stellen wagst. Ich produzieren und moderiere die Podcasts selbst. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr dies über paypal.me/kunstpodcast sehr gerne tun. Danke an Musikfox für den Beitrag.
  continue reading
 
Artwork

1
Geschichten aus der Geschichte

Richard Hemmer und Daniel Meßner

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte Du möchtes ...
  continue reading
 
"Ich sehe was, was Du nicht siehst - Kunst neu entdecken" Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Kunst! Jeden Sonntag nehmen Sie Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte und Bedeutung berühmter Kunstwerke. Warum Sie reinhören sollten: Kunst verstehen: Erhalten Sie tiefe Einblicke in die Welt der Malerei und Skulptur. Wissen erweitern: Erfahren Sie mehr über Künstler, Stile und Epochen. Inspiration fi ...
  continue reading
 
Artwork

1
Copycats

Julia Meyer-Brehm, Brit Noise

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Copycats ist der Podcast über gute Ideen von Frauen... und über Männer, die sie geklaut haben. Freut euch auf spannende Fälle aus den Bereichen Kunst und Popkultur, Literatur, Naturwissenschaften oder Architektur. Herstory meets True Crime mit Julia und Brit. Du hast Feedback oder Themenvorschläge für die nächsten Folgen? Dann schreib uns eine Mail an [email protected]
  continue reading
 
In diesem Podcast dreht sich alles um unsere aktuelle und zukünftige Identität. Wer sind wir? Wer wollen wir sein? Wer und wie müssen wir sein, um in dieser, sich ständig verändernden Welt zu bestehen und sie mitzugestalten? Mit Sicherheit müssen wir in erster Linie wir selbst sein! Denn: Wir sind unendlich vielschichtig und facettenreich – genau wie ein Kunstwerk. Und genauso bunt sind auch meine Gäste. Ich spreche mit visionären Kreativen aller Art – mit Künstlern und Musikern, Drehbuchaut ...
  continue reading
 
Artwork

1
Sternzeit

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.
  continue reading
 
Artwork

1
Kultur-Update

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten Tiktok-Trend.
  continue reading
 
Artwork

1
Von Mensch zu Mensch

Nicole Wendland

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Begegnungen auf Augenhöhe, Lebensgeschichten, Spuren, Wendepunkte, magische Momente & Visionen. 1 Gast. 5 Fragen. Ausgang ungewiss. Ganz nach dem Motto: "Egal woher du kommst und was Du alles erlebt hast - Du kannst jederzeit aus Deinem Leben ein Kunstwerk erschaffen!" htttps://nicolewendland.com
  continue reading
 
Artwork

1
derfinanzplaner

derfinanzplaner, sponsored by Caveo AG

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Wir meckern gerne, wenn’s im Restaurant zu teuer war, über die eigene Vorsorge schweigen wir lieber. Dabei ist Geld ist ein hochinteressantes Thema. Man kann es aus wirtschaftlichen, psychologischen oder philosophischen Aspekten betrachten. Zu fast jeder Meinung gibt es eine Gegenmeinung. Höchste Zeit für einen Podcast, der allen Ansichten und Tipps eine Bühne bietet. Hier ist er: derfinanzplaner aka Philippe Muntwyler lädt ab sofort interessante Köpfe ein und fragt ihnen Löcher in den Bauch ...
  continue reading
 
DER Kultur-Podcast aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus. Sie interessieren sich für interessante & außergewöhnliche Menschen und Themen des 15. Wiener Gemeindebezirks aus Vergangenheit und Gegenwart? Sie möchten erfahren, wie lebendig, kreativ und vielfältig der 15. Bezirk ist und welche Projekte und Initiativen es gibt? Dann sind Sie hier richtig! "Hauptquartier" ist dabei das Bezirksmuseum. Mehr Infos finden Sie auf www.museum15.at/podcast Idee & Konzept: Brigitte Neichl
  continue reading
 
Artwork

1
POP KUNST SEELE

Gofi Müller, Jay Friedrichs

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir reden in ganz normalem Alltagsdeutsch über Popkultur, High Art, Ästhetik und Sinnlichkeit und was das mit uns macht. Regelmäßig laden wir spannende Gäste aus der Kunst- und Kulturszene ein. Wir sind Marco (Michalzik), Gofi (Müller) und Jay (Friedrichs), Autoren, Maler, Musiker und Dichter. Neben unserer künstlerischen Arbeit, podcasten wir seit vielen Jahren. Kunst ist für uns mehr als eine schöne Nebensache. Sie ist einer der Gründe, warum wir morgens aufstehen. Alle zwei Wochen erschei ...
  continue reading
 
Bodyart Secrets: Körperkunst Uncovered – dein Podcast für kreative Seelen, die mehr wollen als nur Farbe auf Haut. Tauche ein in die faszinierende Welt des Bodypaintings – voller Geschichten, Geheimtipps und echter Erfahrungen direkt aus dem Atelier. Ob du gerade erst loslegst oder schon mittendrin steckst: Hier findest du Inspiration, handfeste Tipps und persönliche Einblicke, die dich auf deinem künstlerischen Weg begleiten. Für angehende Bodypainter:innen, kreative Köpfe und leidenschaftl ...
  continue reading
 
TRIGGERWARNUNG: Das Hören dieses Hörbuchs kann bei Menschen, die Opfer sexueller Gewalt wurden oder im sozialen respektive familiären Umfeld damit konfrontiert waren, Erinnerungen hervorrufen, die lange verdrängt wurden. Wenn das Hörbuch bei Ihnen psychische Reaktionen auslöst, die Sie überfordern, suchen Sie bitte umgehend professionelle Hilfe auf. Autor und Mitwirkende übernehmen keine Haftung für Folgen, die aus dem Anhören dieses Hörbuchs resultieren. „Das Kainszeichen“ von Carl E. Ricé ...
  continue reading
 
Artwork
 
Die Forschungen von Fraunhofer MEVIS zielen darauf ab, der rasant steigenden Komplexität im Gesundheitswesen zu begegnen, um ein besseres Ergebnis für Patienten zu erzielen, und Mediziner in ihren anspruchsvollen Aufgaben im Alltag zu unterstützen. Dieser Podcast präsentiert ausgewählte Forschungen und Entwicklungen des Instituts, mit denen wir die Zukunft der digitalen Medizin gestalten.
  continue reading
 
Artwork

1
Neu:gierig im Museum

Ilka Mestemacher und Marius Wittke

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Bist du neugierig auf Museen – oder sogar neu in der Museumswelt? So geht es jungen Museumsmitarbeiter:innen. Ohne den gefürchteten Fachsprech erzählen sie faszinierende Geschichten rund um Museumsschätze im Dialog mit Kulturjournalistin Marlene Thiele. Die letzte Folge erscheint im Mai 2023. Staffel 1: Fälschung, Raub, Betrug und Strafe lauern zwischen den Mauern vieler unschuldig wirkender Museen. True Crime quer durch Kunst und Geschichte! Staffel 2: Künstlerreisen, Forschungsreisen, Dien ...
  continue reading
 
Artwork

1
Wer macht Morgen?

Anna Planken, Studio ZX

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wer macht Morgen - Warum wir die Zukunft jetzt neu denken müssen ist der Podcast für Alle, die sagen: Wissen ist gut - aber Können und Machen brauchen wir in unserem Land genauso dringend. Jobs, in denen wir nicht nur unseren Kopf benutzen machen viele sogar glücklicher. Wer macht Morgen? Oder anders gesagt: Wer macht Handwerk? Solaranlagen oder Wärmepumpen installieren, Wohnraum bauen, Strom- und Glasfaserleitungen legen… – handwerkliche Fachkräfte sind gefragt wie nie. An Arbeit und Zukunf ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Repräsentant der Bundesrepublik - Düsseldorfer Objektkünstler Günter Uecker gestorben. Von Berit Hempel. Österreichische Autorin Gertrud Klemm wegen Transfeindlichkeit gecancelt? Der Band des Pen!smuseum - Ein Kommentar. Von Knut Cordsen. Aus nach nur zehn Monaten. Reaktionen auf die Vertragsauflösung von Demis Volpi. Von Jonas Kühlberg.…
  continue reading
 
Eine Geschichte über NS-Raubkunst und Rose Valland Im April 1945 lässt der Gauleiter von Oberdonau, August Eigruber, acht Bomben in das Salzbergwerk Altaussee im österreichischen Salzkammergut bringen. Dort wird nicht nur Salz abgebaut. Es die größte geheime Einlagerungsstätte für NS-Raubkunst. Vielleicht ist es überhaupt der größte Kunstschatz, de…
  continue reading
 
Vor dem Betreten des Schwarzen Lochs wird dringend gewarnt. Dennoch ist ein unvorsichtiger Besucher ins Schwarze Loch gestürzt – zum Glück nur in das des Künstlers Anish Kapoor. Im Universum hätte es kein Zurück gegeben. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Kriege, Kunstwerke und Monster Zwischen den ganzen ernsten und blutigen Themen haben wir doch noch was zu lachen. Wir philosophieren über Notizhefte und haben voll professionelle Hacks für Content Creator-Ultras. Nach ‘ner halben Stunde reden wir auch mal über Comics … Dabei entdecken wir neue Verlage, sprechen darüber, was Monster und Menschen aus…
  continue reading
 
Picasso, Porsche, Patek Philippe oder Whiskyfässer – was früher nur den Superreichen vorbehalten war, ist heute auch mit kleinen Beträgen investierbar. Doch was taugen alternative Anlagen wirklich? Und wie passen sie in eine seriöse Finanzplanung? In dieser Folge von derfinanzplaner Podcast spreche ich mit Aurelio Perucca, Mitgründer von Splint Inv…
  continue reading
 
Günther Heinz & die drei Bezirksrätinnen In der 88. Folge* von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Günther Heinz, dem Fliesenkünstler, und den drei ehemaligen grünen Bezirksrätinnen Lidia Brandstätter, Renate Sassmann und Katharina Pastetzki. Gemeinsam tauchen sie ein in die faszinierende Entstehungsgeschichte eines …
  continue reading
 
In einer Welt, die lauter, schneller, unübersichtlicher wird, brauchen wir eines dringender denn je: echte Verbindungen. Denn Freundschaft ist viel mehr als nur ein schönes Extra im Leben. Sie ist der Raum, in dem wir uns halten, wachsen, scheitern und neu sortieren dürfen. Und genau das wird heute immer kostbarer — weil wir in einer Zeit leben, in…
  continue reading
 
Zum Tod von Brian Wilson. Christoph Lindemann über den US-Komponisten der Beach Boys, der Popsongs als exquisite Klanggebilde schuf. Mit Julian Ignatowitsch. Das neue Neil Young-Album "Talkin' To The Trees". Von Malte Borgmann. Neues Buch: "Vom Staat zur Marke. Die Geschichte des Nation Branding". Eine Rezension von Annette Beyer.…
  continue reading
 
Am 1. April ist Rabea Rogge ins All gestartet – damit war sie die erste deutsche Frau in der Erdumlaufbahn überhaupt. Sie folgte auf zwölf Männer. Was vor einem Jahr noch ein müder Aprilscherz gewesen wäre, war in diesem Jahr eine Sensationsmeldung. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Eine Geschichte über einen Ort, der eigentlich nicht hätte existieren dürfen Wir springen in dieser Folge nach Hongkong, und zwar schon ins 17. Jahrhundert, bewegen uns aber dann weiter bis ins späte 20. Jahrhundert. Ziel unseres Ausflugs ist nämlich ein Ort, der so eigentlich gar nicht existieren hätte dürfen: Die Kowloon Walled City. Wir sprechen…
  continue reading
 
🎨 Was wäre, wenn du ein Bild ansiehst – und es sich plötzlich bewegt? In dieser inspirierenden Folge von Bodyart Secrets entführe ich dich in die faszinierende Welt der 2D-Illusion im Bodypainting: Erfahre, wie aus lebenden Körpern scheinbar flache Gemälde werden, wie Wissenschaft und Kunstgeschichte dabei zusammenspielen – und warum unsere Wahrneh…
  continue reading
 
Die US-Regierung will der NASA fast ein Viertel ihres Budgets streichen. Dies hätte dramatische Folgen für die Rückkehr zum Mond und viele andere Forschungsprojekte. Die Zukunft des von der ESA mitgebauten Orion-Raumschiffs ist völlig offen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Von Schakalen und anderen Ungeheuern. Der britische Bestseller-Autor, Ex-Agent und Kampf-Pilot Frederick Forsyth ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Von Franziska Hoppen. Stimme des Westens. Wie Radio Free Europe ums Überleben kämpft. Von Marianne Allweiss. Małgorzata Mirga-Tas im Kunsthaus Bregenz. Von Julian Ignatowitsch. Musiklegende Sly Stone…
  continue reading
 
Was passiert, wenn Bilder nicht laut, sondern still sprechen? In dieser Folge spreche ich mit der Malerin Rhea Standke über intuitive Prozesse, abstrakte Formen, die Kraft von Farbe – und darüber, wie sich Atmosphäre auf die Leinwand übertragen lässt. Wir reden über Unsichtbares in der Kunst, über das Vertrauen in den künstlerischen Impuls und über…
  continue reading
 
Jay kann sein Glück kaum fassen. Wir dürfen mit einem echten Filmregisseur sprechen! Dass Lars-Gunnar Lotz sogar zu unseren Hörern zählt, wissen wir erst seit Kurzem. Und natürlich sind wir darauf ein bisschen stolz. Denn Lars hat etwas geschafft, das sich viele andere auch wünschen würden: Seine Kurzfilme laufen erfolgreich auf der Berlinale und g…
  continue reading
 
Es gibt zwei große "himmlische" Familien-Clans: die deutsch-baltischen Struves und die italienisch-französischen Cassinis. Der Urvater der Cassinis, Giovanni Domenico, arbeitete an der Sternwarte in Paris und war ein begnadeter Planetenbeobachter. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
In der aktuellen Folge von "Ich sehe was, was du nicht siehst" nehmen dich Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider mit in die geheimnisvolle Welt von Gabriele Münters "Blumen in der Nacht" aus dem Jahr 1941. Entdecke die verborgenen Schönheiten und die besondere Atmosphäre dieses faszinierenden Werks! #…
  continue reading
 
Ein Sonnenobservatorium im US-Bundesstaat New Mexico verdankt seine Entstehung militärischen Interessen nach dem Zweiten Weltkrieg. Dort beobachten die Fachleute unseren brodelnden Stern im roten Wasserstoff-Alpha-Licht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Design & Disability - Ausstellung in London würdigt radikales Design von Menschen mit Behinderungen. Von Gabi Biesinger, ARD-London. Trotz Orbans Paradenverbot - In Budapest beginnt LGBTQ-Pride-Monat. Von Oliver Soos. US-Star John Legend kommt für Konzert nach München. Von Franziska Hoppen.Von Schoess. Marie
  continue reading
 
Menschen bestehen aus den gleichen Elementarteilchen wie Sterne, das Weltall lebt nicht ewig und die Milchstraße ist ein einziges Getümmel. In den „Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull“ von Thomas Mann geht es auch ein wenig um Astronomie. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Schon immer haben die Menschen die Vorgänge am Himmel sehr genau beobachtet. Verehrt haben sie besonders die Sonne, davon zeugt eine vor rund dreieinhalb Jahrtausenden geschaffene Skulptur: der Sonnenwagen. Er steht heute im Nationalmuseum in Kopenhagen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit…
  continue reading
 
Der schwindelnde Kulturstaatsminister. Ein Kommentar von Knut Cordsen. Neu im Kino: "The Ugly Stepsister" - Aschenputtel als Horrorsatire mit gesellschaftskritischen Anklängen. Von Sigrid Fischer. Wie Bilder erzählen - Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens in Münchens Alter Pinakothek. Von Stefan Mekiska.…
  continue reading
 
The 17th edition of the workshop week will take place from 27 June to 7 July 2025. An international jury has selected 17 artists from 41 countries, including participants from the UK, South Korea, Nigeria, Brazil and Germany. Special attention is paid to the promotion of young talent, supported by the cooperation with the ‘Young Generation’ of the …
  continue reading
 
1961 flog Juri Gagarin als erster Mensch ins All. Sein Startplatz war ein damals noch unbekannter Ort in Zentralasien, der heute magischen Klang hat: Baikonur. Rund 1500 Raketen sind dort gestartet. Auch Sigmund Jähn reiste von dort in den Weltraum. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Die Nachricht kam überraschend: Das Kunstmuseum DASMAXIMUM in Traunreut schließt für immer. Dabei war das einst von Kunstmäzen Heiner Friedrich gestiftete Museum mit hochkarätigen Werken von amerikanischen und deutschen Künstlern wie Andy Warhol oder Georg Baselitz eine Erfolgsgeschichte. Julie Metzdorf im Gespräch mit dem Kuratorium über die Zukun…
  continue reading
 
Die 17. Ausgabe der Werkstattwoche findet vom 27. Juni bis 7. Juli 2025 statt. Eine internationale Jury hat 17 Künstlerinnen und Künstler aus 41 Ländern ausgewählt, darunter Teilnehmer aus Großbritannien, Südkorea, Nigeria, Brasilien und Deutschland. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung junger Talente, unterstützt durch die Kooperation mit …
  continue reading
 
Für den britischen Astrophysiker Stephen Hawking bestand das Universum schon ewig – es brauchte keinen göttlichen Eingriff zur Entstehung des Kosmos. Doch der Direktor der Vatikan-Sternwarte widerspricht ihm: Das Universum hatte einen Anfang. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
So manchen in Deutschland ist der nachbarliche Rasenmäher-Sound ein Graus. In England weckt das Rasenmähen offenbar ganz andere Gefühle und ist sogar poetische Inspiration: Das hat eine Studie der Universität Cambridge festgestellt. Mareike Aden über Rasenmäher-Poesie von der Insel / Vor zwei Jahren ist der russische Schriftsteller und Regimekritik…
  continue reading
 
Kulturwissenschaftlerin Agnieszka Pufelska über den Rechtsruck in Polen und die Frage, was die Polinnen und Polen eigentlich gegen die Europäische Union haben. eins Gespräch / Der Hype um den modernen Austropop reißt seit Jahren nicht ab. Maßgeblich an dem Hype beteiligt war und ist Stefan Riedelsteiner, Entdecker u.a. von Band s wie Wanda und dem …
  continue reading
 
Vor 60 Jahren flog die NASA-Mission Gemini-4 ins All. Dabei stieg Ed White als erster US-Amerikaner in den freien Weltraum aus – gesichert durch ein Versorgungskabel. Zwei Jahre später kam der Astronaut bei einem Feuer auf der Erde ums Leben. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Tauche ein in die Welt der griechischen Mythologie! In der neuesten Folge von "Ich sehe was, was du nicht siehst" sezieren Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider George Dunlop Leslies anmutiges Gemälde „Nausikaa und ihre Dienerinnen“ aus dem Jahr 1870. Lass dich überraschen von den Geschichten, die die…
  continue reading
 
Am 21. Juni erreicht die Sonne ihren höchsten Stand am Himmel – auf der Nordhalbkugel fängt der Sommer an. In den kürzesten Nächten des Jahres zeigen sich die Planeten Mars, Saturn und Venus. Besonders schön ist der Vollmond am 11. Juni. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Miley Cyrus ist ein Superstar, ihr neues Album "Something Beautiful" wird von den Fans weltweit mit Spannung erwartet. Malte Borgmann hat es schon gehört und gibt im Kollegengespräch Auskunft / Die Dramatikerin Asiimwe Deborah Kawe aus Uganda ist beim Festival "Welt/Bühne" im Residenztheater München zu Gast. Ein Porträt von Niels Beintker / Heute w…
  continue reading
 
Wenn du keine Geschichte erzählst, erzählt der Markt eine über dich. In dieser Episode von derfinanzplaner spreche ich mit Timo Wäschle – Unternehmer, Podcaster, Storytelling-Pionier und jemand, der weiss, wie Worte wirken. Wir tauchen ein in die Kunst der Kommunikation, reden über echtes versus inszeniertes Storytelling, über Personal Branding zwi…
  continue reading
 
Seit 50 Jahren gibt es die Europäische Weltraumorganisation. Die ESA entwickelt Raketen, schickt Satelliten in die Erdumlaufbahn und Raumsonden ins Sonnensystem. Besonders spektakulär waren die Landungen auf dem Saturnmond Titan und dem Kometen Tschuri. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit…
  continue reading
 
In dieser besonderen Folge flüstert der Wald in Farben, ein Hase bringt eine blaue Blume – und ein Löwe lernt, still zu sehen. Ich nehme dich mit auf eine synästhetische Reise durch Herkunft, Stolz, Verletzlichkeit und Verwandlung. Es geht um all das, was zwischen den Generationen unausgesprochen bleibt – und doch weiterwirkt. ✨ Dieses moderne Märc…
  continue reading
 
Der Lügenbaron Münchhausen warf seine silberne Axt so hoch, dass sie auf dem Mond landete. Er ließ eine Bohnenranke in den Himmel wachsen und kletterte hinauf. Dies ist eine frühe Version des Weltraumfahrstuhls, von dem Raumfahrtfans träumen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Podcast-Host Fritz Espenlaub über Peter Thiel und wie der Tech-Milliardär Peter Thiel die Kulturpolitik beeinflusst. Mit Julian Ignatowitsch. "Lorna" - Paul Maars erstes Prosabuch für Erwachsene. Von Niels Beintker. Richard Siegal (im Lenbachhaus) und Jefta van Dinther -.Zwei hochkarätige Choreografen beim Dance-Festival in München. Von Silvia Schr…
  continue reading
 
Workshop week Lüben is an international art symposium that takes place every two years in the small village of Lüben near Wittingen in Lower Saxony, Germany. During the ten-day workshop week, 20 selected artists live and work together in the village. The 17th edition of the workshop week will take place from 27 June to 7 July 2025. An international…
  continue reading
 
Eine Geschichte über Spiritismus und neue Technologien Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts. In den USA entwickelt sich hier eine neue Glaubensform: der Spiritismus. Teil des Ganzen: ein Amateurfotograf, der behauptet, Geister auf Fotografien bannen zu können. Erwähnte Folgen GAG422: Eine kleine Geschichte der Parapsycholo…
  continue reading
 
Lange vor dem Start der ersten Raketen stellte Walter Hohmann grundlegende Überlegungen zur Raumfahrt an. Der Ingenieur war Baurat der Stadt Essen und begeisterte sich für das Weltall. Noch heute fliegen Raumsonden auf Hohmann-Bahnen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Die Werkstattwoche Lüben ist ein internationales Kunstsymposium, das alle zwei Jahre im kleinen Dorf Lüben bei Wittingen in Niedersachsen stattfindet. Während der zehntägigen Werkstattwoche leben und arbeiten rund 20 ausgewählte Kunstschaffende gemeinsam im Dorf. Die 17. Ausgabe der Werkstattwoche findet vom 27. Juni bis 7. Juli 2025 statt. Eine in…
  continue reading
 
Der ESA-Satellit Gaia hat die Position, Bewegung und das Aussehen von zwei Milliarden Sternen in der Milchstraße vermessen. Dies ist die bisher genaueste „Inventur“ des Himmels. Im Frühjahr ging Gaias Mission nach zehn Jahren zu Ende. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
US-Präsident Donald Trump hat de Wissenschaftsbetrieb den Kampf angesagt. Zurzeit versucht er, ausländischen Studierende aus den Universitäten fernzuhalten. Dabei ist Internationalität ein wichtiger Baustein für Austausch und Qualität der Ausbildung. Der österreichische Harvard-Student Karl Molden versucht, sich zu wehren / Die soziale Herkunft ent…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen