show episodes
 
Artwork

1
Gemeinsam durch die Galaxis

Planetarium Bochum

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
„Gemeinsam durch die Galaxis“ heißt der astronomische Plauder-Podcast mit Bochumer Planetariumsleiterin und Astronomin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und ihren galaktischen Mitreisen, darunter der stimmgewaltig-wortgewandte Kabarettist und Hobby-Astronom Jochen Malmsheimer in Staffel eins bis zweieinhalb, Astrophysiker Michael Büker bis in Staffel drei und Susannes langjähriger Freund und Astronomiekenner Paul Hombach ab Staffel vier.
  continue reading
 
Artwork

1
Sternzeit

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.
  continue reading
 
Artwork

1
Das Universum

Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten. Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerscha ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
"SF & More – Urknalls Kinder - Kosmologie poetisch - Nadja Kobler-Ringler berichtet über ein ganz besonderes Wochenendseminar. (Hördauer ca. 19 min) Das Seminar fand am 1.-3. September 2024 im Physikzentrum Bad Honnef statt. Hören wir Nadja zu, was sie uns darüber zu erzählen hat. Dr. Nadja Kobler-Ringler (Georgie Severin) lebt mit Ehemann, Sohn, B…
  continue reading
 
„Tödliches Gebet“ – René Anour spricht mit Heike Stepprath – Hörbahn on Stage Lesung René Anour (bis ca. 10:52 Min), anschließend spricht Heike Stepprath mit René Anour (bis ca. 57 Min) Moderation Heike Stepprath Der aktuelle Krimi spielt an einem Touristenhotspot in der Provence, Schauplatz ist das Kloster Abtei Notre-Dame de Séanque. Der Commissa…
  continue reading
 
In der zerklüfteten Gegend rund um den Mondsüdpol ragt ein riesiger Tafelberg namens Mons Mouton heraus. Er wurde nach Melba Mouton benannt, die als „Computer“ für die NASA gearbeitet hat. Sie hat Umlaufbahnen von Satelliten berechnet. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
- SF & more - Wir Kinder der Raketenbauer - „Wie die Erfahrung des Weltraums das menschliche Wahrnehmen, Denken und Handeln verändert“ von Alexander Seibold (Hördauer 50 Minuten) Apollo 17 (7.12. – 19.12.1972) war der elfte bemannte und letzte Flug zum Mond. Insgesamt gab es sechs Mondlandungen im Rahmen des Apollo-Programms. Die Erde wird gelegent…
  continue reading
 
Am 17. April um 1 Uhr klettert der abnehmende Mond über den Südosthorizont. In seiner Nähe funkelt Antares, ein Riesenstern im Skorpion. Stünde er an der Stelle der Sonne, so hätte er längst die Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars verschlungen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Piazza an der Bo "Rotkehlchen von der Post" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten …
  continue reading
 
Die geplante Mondmission Argonaut soll mit „Primzahlen“ den „Tiefenraum“ erforschen, heißt es in einer ESA-Pressemitteilung. Die Raumfahrtbehörde träumt vom Mond, verheddert sich aber oft auf der Erde – etwa mit automatischen Übersetzungen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
"Die Tierbrüder" – eine Rezension von Peter Czoik (Hördauer ca. 11 Minuten) Dieses Buch handelt von Tieren und von Menschen. Es ist ein Buch über den tagtäglichen Umgang mit den Tieren. Es ist daher, so gesehen, ein Buch über den normalen Alltag der von den Menschen eingekerkerten und missbrauchten Tiere. Es ist aber ein Alltag, den wir Menschen we…
  continue reading
 
"Bellerophon – Gedichte" - Jan-Eike Hornauer und Uwe Kullnick sprechen mit Christian Dörr – Lyrik on Stage (Hördauer ca. 57 Min.) Den Alten galt der Bellerophon-Mythos gleich dem des Herakles. Meist gerät der Held erst zum Ende in die Verwirrung. In Christian Dörrs Gedichtzyklus tritt sie jedoch auf dem Höhepunkt ein: Mit einem Sturz des Helden vom…
  continue reading
 
Gaia hat keine schönen Bilder vom Kosmos aufgenommen, sondern „nur“ den Himmel vermessen. Auch wenn Astrometrie für ein breites Publikum wenig ansprechend ist: Der wissenschaftliche Wert dieser ESA-Mission liegt auf Hubble- und James-Webb-Niveau. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
"Annette Kolb" - Uwe Kullnick spricht mit Waldemar Fromm über die Gründung der Annette Kolb Gesellschaft – Hörbahn on Stage (Hördauer ca. 57 Minuten) Am 3. Februar 2025 wurde anlässlich des 155. Geburtstags der Schriftstellerin Annette Kolb die Annette Kolb-Gesellschaft im Literaturhaus München ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Wal…
  continue reading
 
Sonntagfrüh ist zum ersten Mal seit Frühlingsanfang Vollmond. Daher ist am Sonntag darauf Ostern. Der Ostervollmond steht bei Spica in der Jungfrau. Dort ziehen zwei Sterne so dicht umeinander, dass die Anziehungskräfte sie kurios verformen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Reportage: GRETE WEIL ›DER WEG ZUR GRENZE‹ mit Ingvild Richardsen Gespräch/Lesung des Briefes: Uwe Kullnick (LiteraturRadio Hörbahn) Unmittelbar nachdem Grete Weil den Roman in Amsterdam auf der Speichertreppe fertiggestellt hatte, hat sie an Bruno Frank einen Brief geschrieben. Damit beginnt diese Reportage. (Hördauer 48 Minuten) Der große Roman d…
  continue reading
 
Mordsmotive 05 - "Anouk und Margaux" von Christiane Bartelsen und Ruth Rahlff (Hördauer ca. 37 Minuten, Gesprächsbeginn bei 09:46 Minuten) In der Reihe Mordsmotive – Ausgezeichnete Krimis stellen wir Ihnen die Shortlist der fünf Stipendiatinnen der Mörderischen Schwestern vor. Heute hören Sie nun Christiane Bartelsen und Ruth Rahlff, die einen Auss…
  continue reading
 
In diesen Nächten zieht der fast volle Mond über den Himmel. Für die Musikerin Marianne Faithfull verschwand einst nach einer zerbrochenen Liebe auch ihr himmlischer Begleiter. Doch der Mond ist treu: Er verzaubert mit seinem Licht fast jede Nacht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
"Ist Vorbeikommen endgültig vorbei? Sind Spontanbesuche unhöflich oder empfehlenswert? von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne (Hördauer ca. 13 Minuten) Rätsel des Lebens. Wie, um Himmels willen, geschieht es, dass ein Buch, ein Artikel, ein Aufsatz zu leben beginnt? Worte, die wir geschrieben haben, trafen auf Menschen wie ein magisc…
  continue reading
 
Bunt leuchtende Nebel, schillernde Sternenlandschaften und farbenfrohen Spiralgalaxien – wer die faszinierenden Bilder des Weltalls betrachtet, bekommt schnell den Eindruck: Das Universum ist ein echtes Farbenfeuerwerk. Aber stimmt das eigentlich? Oder spielt uns die Bildbearbeitung hier einen kosmischen Streich? In dieser Folge gehen unsere beiden…
  continue reading
 
Am 22. Dezember 2032 zieht ein etwa 60 Meter großer Asteroid dicht an der Erde vorbei. Wenn es ganz schlecht läuft, schlägt er ein – aber zum Glück nur auf dem Mond. Auf der Erde würde 2024 YR4 regional schwere Schäden verursachen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Essay (Dagmar Saval): Von Jassy über Wien nach Berlin – Arthur Kahane, der Dramaturg von Max Reinhardt (Hördauer 69 Minuten) Arthur Kahane war Lyriker, Romanschriftsteller, Essayist und von 1905 bis 1932 Dramaturg des Berliner Deutschen Theaters. Er war ein Freund und enger Mitarbeiter von Max Reinhardt. Dagmar Saval, In Wien geboren, Studium der R…
  continue reading
 
Nach Einbruch der Dunkelheit leuchtet am Osthimmel ein heller, etwas rötlicher Stern. Das ist Arktur, Hauptstern im Bootes. Das Sternbild erinnert an einen Papierdrachen, den man bei Wind steigen lässt. Es erstreckt sich am Abend links von Arktur. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Piazza an der Bo "Vorbereitungen" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen …
  continue reading
 
Und: Wo liegt eigentlich Schasklappersdorf? DU127 - Der Glücksstern und die Mutter von Hubble Und: Wo liegt eigentlich Schasklappersdorf? In Folge 127 haben wir Glück! Den wir schauen uns den Stern an, der die Karriere von Nancy Grace Roman gefördert und über Umwege auch für die Existenz des Hubble-Weltraumteleskops verantwortlich ist. Außerdem geh…
  continue reading
 
Heute Abend steht der Mond bei Regulus, dem Hauptstern im Löwen. Ein Stück unterhalb befindet sich das Sternbild Sextant. Dort gibt es den Exoplaneten mit den höchsten je gemessenen Windgeschwindigkeiten – irdische Orkane sind dagegen laue Lüftchen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Reportage: Irans Töchter - Über Mut, Heimat und die Schönheit des Lebens - Stefanie von Wietersheim, Leyla Piedayesh und Neda Rajabi (Hördauer 65 Minuten) In diesem einzigartigen Buch erzählen außergewöhnliche Frauen mit iranischen Wurzeln von ihrer Herkunft, ihren Werten und ihrer Suche nach Freiheit. Die feministische Revolution unter dem Motto F…
  continue reading
 
Am 19. Februar 2025 zog ein Schwarm heller Flecken mit langen Schweifen über den Himmel. Ein Sternzeit-Hörer fragte nach der Ursache dieser Leuchterscheinung: Eine Falcon-9-Rakete trat in die Atmosphäre ein. Ihre Trümmer sind in Polen eingeschlagen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“ (Hördauer: 95 Minuten) Schon lange war Jan Wagner für den sommerlichen Literaturabend der Katholischen Akademie in Bayern 2015 eingeladen. Dann kam im Frühjahr des Jahres 2015 die Auszeichnung mit dem renommierten Literaturpreis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband „Rege…
  continue reading
 
Abends bietet sich ein bezaubernder Himmelsanblick: Der zunehmende Mond zieht zwischen unserem Nachbarplaneten Mars und den Zwillingssternen Kastor und Pollux hindurch. Im Laufe der Nacht ist die Bewegung des Mondes deutlich zu erkennen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Der persische Gelehrte Al-Khwarizmi wirkte im frühen 9. Jahrhundert im Haus der Weisheit in Bagdad. Es war eines der kulturellen Zentren der Welt. Dort begründete er die moderne Mathematik und berechnete die Bewegung von Sonne, Mond und Planeten. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Jugendstil "Salzbrand im Jugendstil" - mit Beate von Zeschwitz Dry und Graham Dry: Keramikmuseum Westerwald Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick sprechen mit Beate von Zezschwitz-Dry und Dr. Graham Dry, den weltweit führenden Experten für Jugendstil © Ingvild Richardsen, Ukullnick, 04/25 (Hördauer 49 Minuten) Beate Dry von Zezschwitz Dr. Beate Dry-v…
  continue reading
 
Alexander von Humboldt – 1820-1829 - Sämtliche Schriften Auf dem Weg nach Asien AvH 4/10 – „Rede auf der Versammlung der deutschen Naturforscher und Ärzte“ IV.94 - 1820-1829 (Hördauer 11 Minuten) In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Ex…
  continue reading
 
Nach Sonnenuntergang schmückt ein wunderbares Dreigestirn den Westhimmel. Etwas links vom Mond strahlt Jupiter – und ein Stück unterhalb des Planeten funkelt Aldebaran, der Hauptstern im Stier. Er zeigt, wie die Zukunft der Sonne aussieht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Piazza an der Bo "Unter Verdacht" – Kolumne von Uwe Kullnick Erleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 5 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schri…
  continue reading
 
Great Shorties: "Kannibalen" von Hartmut Merkt Gelesen von Uwe Kullnick (Hördauer ca. 25 min) Hartmut Merkt † war Mathematiker, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Lyriker, Dramatiker und lyrischer Prosaist. "Schon früh beschäftigte sich Hartmut Merkt intensiv mit der Lyrik Georg Trakls und Paul Celans sowie mit Franz Kafka. Hartmut Merkt entde…
  continue reading
 
Das Firmament stellt mit Macht auf Sommer um: Im April nimmt die Tageslänge auf 14,5 Stunden zu. Abends zeigen sich die Planeten Jupiter und Mars. Venus strahlt als Morgenstern und der Vollmond am 13. April bestimmt das späte Osterdatum. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Great Shorties: "Im Felsennest" – Im Jemen, von Dieter R. Fuchs Es liest Uwe Kullnick (Hördauer ca. 12 min) Dr. Dieter R. Fuchs, Jahrgang 1952, recherchiert und schreibt mit der gleichen Leidenschaft, mit der er vier Jahrzehnte lang als Naturwissenschaftler und Forschungs-Manager tätig war. Bei seiner Arbeit in Materialentwicklung, Umweltforschung …
  continue reading
 
„Ein großer Stern ist in seiner Galaxie angekommen“, schreiben seine Stiefkinder in der Todesanzeige für Hans-Emil Schuster. Sein langes Leben für die Astronomie und die Europäische Südsternwarte hat sich nach 90 Jahren im Dezember 2024 vollendet. Lorenzen, DirkVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Autoren: "Sturmsonate" - ein Roman von Alexander Bertsch Teil 2 Testauszug (Hördauer ca. 28 Minuten) Die Vergänglichkeit der Musen Das stattliche Anwesen der Familie Obenvelder in einer süddeutschen Stadt, in einem weitläufigen, parkartigen Garten gelegen, ist dem langsamen Verfall preisgegeben. Diese Villa, die einmal das Haus der Künste genannt w…
  continue reading
 
Frau Goethe liest (FGL) - "Der Herzschlag der Toten" von Ralf Dorweiler – Rezension (Hördauer ca. 7 Minuten) Mord im Hamburg des 19. Jahrhunderts, geheimnisvolle Totenfotografie und ein Ermittler unter Druck – "Der Herzschlag der Toten" versetzt uns in eine Zeit, in der die Fotografie nicht nur Erinnerungen schuf, sondern auch Verbrechen aufdeckte.…
  continue reading
 
Samstag Mittag kommt es zu einer partiellen Sonnenfinsternis – der Mond schiebt sich ein wenig vor die Sonne. Zum Maximum werden hierzulande etwa 25 Prozent bedeckt. Für die Beobachtung ist ein sicherer Augenschutz zwingend erforderlich! Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Wie misst man eigentlich Entfernungen im Universum? Und wie hat sich unser Verständnis darüber im Laufe der Jahrhunderte verändert? In dieser Folge erklimmen Susanne und Paul mit euch die „Himmelsleiter“ der Astronomie und zeigen, wie Wissenschaftler über Jahrhunderte hinweg nach Wegen suchten, die kosmischen Distanzen zu bestimmen. Von den ersten …
  continue reading
 
Autoren: "Sturmsonate" - ein Roman von Alexander Bertsch Teil 1 Testauszug (Hördauer ca. 49 Minuten) Die Vergänglichkeit der Musen Das stattliche Anwesen der Familie Obenvelder in einer süddeutschen Stadt, in einem weitläufigen, parkartigen Garten gelegen, ist dem langsamen Verfall preisgegeben. Diese Villa, die einmal das Haus der Künste genannt w…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen