Knut Nippe öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Loading …
show series
 
„Es sollen wohl Berge weichen und Hügel hinfallen.“ So beginnt eine der wunderschönsten Zusagen der Bibel. Noch schöner wird sie, wenn man sie in ihrem Kontext liest. Das tun wir in dieser Folge Tischgespräche. Hier geht es zum Download.Von Knut Nippe; Malte Detje
 
Manchmal werden wir gefragt: „Was könnt ihr noch empfehlen, was inhaltlich in die Richtung Tischgespräche geht?“ So viel können wir da oft nicht nennen, aber es ist ein Buch erschienen, das unser Herzensanliegen teilt. Das Buch heißt Night Driver und geschrieben hat es Chad Bird. Heute stellen wir es euch vor. Hier geht es zum Download.…
 
Gott hat mir vergeben und dennoch kann ich nicht in den Spiegel schauen. Ich werde die Schuldgefühle einfach nicht los. Vielleicht muss ich mir endlich selbst vergeben, aber das will einfach nicht gelingen. Was tun? Wir reden darüber. Hier geht es zum Download.Von Knut Nippe; Malte Detje
 
Die Jahreslosung für 2023 stammt aus einer spannenden Geschichte. Es ist ein Satz, den eine Frau mit Namen Hagar ausspricht und stammt aus einem Abschnitt des großen Glaubenshelden Abraham, der in Kinderbibeln gerne ausgelassen wird. Wir schauen uns die Geschichte im Detail an. Hier geht es zum Download.…
 
Es war ein Mal ein Mönch, der mit einem bestimmten Wort in der Bibel nicht klar kam. Mehr noch: Er hasste dieses Wort und den Gott, der es sprach. Dieser Mönch war Martin Luther. Doch auf einmal ging ihm alles auf und nichts war mehr wie vorher. Was Martin Luther im ersten Kapitel des Römerbriefes entdeckt hat, darüber reden wir heute. Hier geht es…
 
Wer die Bibel lesen möchte, der sollte drei einfache Regeln befolgen. So oder so ähnlich hat es Martin Luther einmal gesagt. Doch es sind drei Regeln, die bei näherem Hinsehen nicht ganz so einfach sind und die voller Überraschungen stecken. Wir schauen sie uns näher an und lesen Luthers kleine Vorrede zum 1. Band der Wittenberger Ausgabe seiner de…
 
Bei den Tischgesprächen geht es oft um Luther. Aber noch wichtiger als Luther zu lesen, ist die Beschäftigung mit der Bibel. Und auf die Hauptsache, auf die man dabei achten sollte, dazu wiederrum hat der alte Doktor Luther etwas zu sagen. Und so beschäftigen wir uns in dieser Folge mit einer seiner kleinen Schriften, die dieses Jahr ihr 500jährige…
 
Was können wir bei den Reformatoren für unseren Umgang mit der Bibel lernen? Wir versuchen das einmal anhand einiger Bilder zu illustrieren. Über die Bibel als Zollstock, Quelle, Kraft und Leuchte – darum geht es in dieser Folge. Hier geht es zum Download.Von Knut Nippe; Malte Detje
 
Ehepaare sind in vielen Gemeinden sichtbar, ob als Thema in der Predigt oder als Bild auf der Startseite der Homepage. Mit Singles ist es da etwas komplizierter. Wie kann Gemeinde gestaltet werden, damit Singles sich in ihr wohlfühlen? Darüber reden wir in dieser Folge Tischgespräche. Hier geht es zum Download.…
 
Du bist von Jesus begeistert und möchtest Deinen Glauben gerne mit anderen in einer Gemeinde leben. Und so suchst du den nächsten Kirchturm auf, aber am Sonntag sitzen dort mit Dir nur 4 weitere ältere Herrschaften. Viele Gemeinden schrumpfen. Aber wie soll ich persönlich umgehen? Darüber reden wir in dieser Folge Tischgespräche. Hier geht es zum D…
 
Im Februar diesen Jahres hat Russland die Ukraine überfallen. Dieser Krieg bringt viele Menschen dazu, ihre Sichtweisen zu überdenken. Manch einer stellt sich auch die Frage: „Gibt es so etwas wie eine christliche Sichtweise auf das Thema Krieg?“ Die Bandbreite könnte in der Christenheit kaum größer sein. Vom radikalen Pazifismus bis zur orthodoxen…
 
Wir bleiben an der Frage dran. Und schauen darauf, was Paulus meint, wenn er in Kolosser 3 vom Alten und Neuen Menschen spricht. Dabei erzählt Knut die lustige Geschichte einer Hochzeitsschwindlerin, die uns verdeutlicht, wer wir in Christus sind. Hier geht es zum Download.Von Knut Nippe; Malte Detje
 
Das mit der Gnade ist ja schön und gut. Aber was kommt danach? Kann ein Christ in diesem Leben besser werden? Wir gehen die Frage an, in dem wir uns den Kolosserbrief anschauen. Denn wie Paulus mit konkreten ethischen Problemen umgeht, ist einfach brillant. Hier geht es zum Download.Von Knut Nippe; Malte Detje
 
„Warum lässt Gott Leid zu?“ Die Frage stellen sich viele und wir hören sie oft. Oftmals weiß man nicht, was man da antworten soll. Und besonders theoretische Erklärungsmodelle helfen nur begrenzt weiter. Deshalb haben wir uns für einen anderen Zugang entschieden. Wir schauen uns mit euch ein knapp 400 Jahre altes Lied an. Hier geht es zum Download.…
 
Wir reden oft über „Gesetz und Evangelium“. Dass uns Gottes Gesetz anklagt und das Evangelium freispricht. Gottes Gebote sprechen uns schuldig. Sie töten uns. Aber passt das wirklich zu dem, was wir in der Bibel lesen? Wenn das Gesetz so eine verheerende Wirkung haben soll, warum wird es in den Psalmen dann in größten Tönen gelobt? Wir reden darübe…
 
Mit dem Theologiestudium ist das so eine Sache. Manche erzählen, dass sie dort eine ganz neue Art zu Glauben entdeckt haben. Andere warnen davor, man könne an der Uni leicht seinen Glauben verlieren. Was stimmt denn nun? Allgemein kann man es vielleicht nicht sagen, aber wie es bei uns war, davon erzählen wir in diesem zweiten Teil einer Doppelfolg…
 
Mit dem Theologiestudium ist das so eine Sache. Manche erzählen, dass sie dort eine ganz neue Art zu Glauben entdeckt haben. Andere warnen davor, man könne an der Uni leicht seinen Glauben verlieren. Was stimmt denn nun? Allgemein kann man es vielleicht nicht sagen, aber wie es bei uns war, davon erzählen wir in diesem ersten Teil einer Doppelfolge…
 
Vielen von uns ist der Glaube an Jesus ausgesprochen wichtig. Deshalb ist es umso schmerzhafter, wenn ein wichtiger Mensch in unserem Leben diesen nicht mit uns teilen kann. Wie können wir damit umgehen, wenn ein Ehepartner oder etwa das eigene Kind, einfach nicht glauben kann oder will? Darüber reden wir in dieser Folge. Hier geht es zum Download.…
 
Der eine ist frustriert über seine aktuelle Gemeinde. Eine junge Frau zieht in eine neue Stadt und fragt sich: Wo will ich hier in den Gottesdienst gehen? Es sind Fragen, die so manche beschäftigen. Doch anhand von welchen Kriterien wähle ich aus? Was ist entscheidend? Darum geht es in dieser Folge Tischgespräche. Hier geht es zum Download.…
 
Heute kommt unsere kleine Reihe zu Martin Luthers Invokavitpredigten zu ihrem Abschluss. Und wir sprechen noch einmal über ein paar ganz praktische Fragen wie: Ist der Zölibat – also das Heiratsverbot für bestimmte Menschengruppen – biblisch? Haben Bilder und Kunst ihren Platz in einer evangelischen Kirche? Wie ist das mit dem Fasten? Können Evange…
 
Wir setzen unsere Reihe zu den Invokavitpredigten fort. Heute geht es um das Abendmahl. Es sind vier Fragen, die Luther hier beschäftigt: Feiern Evangelische auch Messe? Empfängt man Brot und Wein in die Hand oder in den Mund? Sollte der Kelch nur vom Priester getrunken werden? Wer ist würdig genug, das Abendmahl zu empfangen? Nicht alle diese Frag…
 
In Gemeinde und Kirche kann einen vieles frustrieren. Warum ist hier gerade so wenig Feuer drinnen? Wie machen wir einen echten geistlichen Aufbruch? Wir wollen die Dinge gerne ändern. Nicht alles, was dafür wichtig ist, kann man beim Wittenberger Reformator lernen, aber doch das Entscheidende. Heute geht es um die größte Kraftquelle aller geistlic…
 
Vor 500 Jahren ging es in Wittenberg hoch her. Während Luther sich noch auf der Wartburg versteckte, stürzten Radikale in Wittenberg das gottesdienstliche Leben um. Die Art und Weise empfindet Luther als hochproblematisch und so entscheidet er sich, in den Konflikt zu gehen. Was leitet ihn dabei und was können wir heute davon lernen? Darüber reden …
 
Die Christen reden oft davon, dass ihr Gott die Liebe ist. Doch wer die Bibel aufschlägt, lernt Gott nicht selten von der anderen Seite kennen. In seinem Zorn richtet er ganze Menschengruppen zu Grunde. Aber wie damit umgehen? In dieser Folge sprechen wir über 7 Denkanstöße, die uns im Umgang mit diesen herausfordernden Bibelstellen helfen. Hier ge…
 
Hat Gott mich erwählt? Gehöre ich zu ihm? Auf diese Frage wollen wir alle mit „Ja“ antworten. Aber es sind unterschiedliche Wege, die zu einem „Ja“ führen und nicht alle sind hilfreich. Über 5 Sackgassen reden wir heute. Und den einen Ausweg. Hier geht es zum Download.Von Knut Nippe; Malte Detje
 
Wer an Heiligabend einen Gottesdienst besucht hat, hat vielleicht eine Predigt über Micha 5 gehört. Denn das war der Predigttext. Micha sagt voraus, dass aus der kleinen Stadt Bethlehem der wahre Hirte kommen soll, der seinen Menschen Frieden bringt. Micha hilft uns, Weihnachten in der Tiefe auszuleuchten. Wir schauen uns das heute nähe an. Seid ge…
 
Heute schauen wir uns gemeinsam mit euch die Geschichte vom „Turmbau zu Babel“ an. An dieser kleinen Geschichte sehen wir das große Ganze. Wenige Zeilen erzählen ganz Grundsätzliches: Wer wir Menschen sind und was die Gnade ist. Dabei geht es auch darum, wie wir Bibellesen (Hermeneutik). Und ums Puzzeln! Also hört gerne rein. Hier geht es zum Downl…
 
Ich soll Gott lieben und meinen Nächsten. Das ist das Doppelgebot der Liebe. Aber ist es nicht eigentlich ein Dreifachgebot der Liebe? Denn schließlich soll ich auch mich selbst lieben. Was die Bibel über uns selbst sagt, darüber reden wir in dieser Folge Tischgespräche. Hier geht es zum Download.Von Knut Nippe; Malte Detje
 
„Allein die Bibel.“ Das ist ein entscheidender Leitspruch der Reformation. Und doch gibt es in reformatorischen Kirchen noch andere wichtige Texte: Bekenntnisse. Den Bekenntnissen kommt eine zentrale Bedeutung zu. Doch wozu braucht es sie? Und was können wir heute von ihnen lernen? Wir reden darüber. Hier geht es zum Download.…
 
Manche Redewendungen geistern im christlichen Vokabular vor sich her: „Da habe ich mich bekehrt“ zum Beispiel. Aber wie ist das eigentlich: Entscheiden wir uns für Gott oder entscheidet sich Gott für uns? Darüber und was das alles mit anderen biblischen Worten wie Umkehr oder auch Buße zu tun hat, darüber reden wir in dieser Folge Tischgespräche. H…
 
Auf der einen Seite mahnt die Bibel, dass wir uns ein Vorbild an der fleißigen Ameise nehmen. Andererseits lobt sie Maria, die ganz zu Jesu Füßen ruht. Was ist es denn nun? Heute reden wir darüber, wie man als Christ mit seiner Zeit umgehen kann. Hört gerne rein. Hier geht es zum Download.Von Knut Nippe; Malte Detje
 
Es gibt diese Bibelstelle, die Christen nervös machen kann, wenn sie auf sie stoßen: Die Stelle, wo Jesus über die Sünde gegen den Heiligen Geist spricht und davon redet, dass diese nicht vergeben werden könne. Doch was ist die Sünde gegen den Heiligen Geist genau? Wir stellen uns dieser Frage und schauen uns die Sache im biblischen Zusammenhang an…
 
Zwischen Menschen ist es ganz normal: Ist eine Beziehung angeknackst, dann neigen wir dazu, aus dem Kontakt zu gehen. Wenn wir jemandem weh getan haben, ist es nicht so leicht, der Person in die Augen zu sehen. Aber wie ist das mit Gott? Wir leben oft nicht so, wie er es sich von uns wünscht. Manchmal vergeht auch eine lange Zeit, in der wir seine …
 
Wenn die Bibel wirklich das Wort Gottes sein soll, warum passt dann so vieles scheinbar nicht zusammen? Immer wieder kommen wir ins Stolpern, aber warum ist es so? Heute reden wir darüber anhand von zahlreichen biblischen Beispielen. Dabei kommen wir auch auf den größten Widerspruch zu sprechen, den die Bibel zu bieten hat. Hier geht es zum Downloa…
 
Da gab es doch dieses eine von den 10 Geboten, wo Gott das Lügen verbietet, oder? Aber gilt das wirklich außnahmslos und immer? Knut und Malte spielen heute ein paar konkrete ethische Beispiele durch und entdecken auf dieser Reise Dinge bei Kant, Bonhoeffer und Luther. Hier geht es zum Download.Von Knut Nippe; Malte Detje
 
Ob auf der Familienfeier, der WG-Party oder am Arbeitsplatz: Manchmal ergeben sie sich: Die Glaubensgespräche. Und viele von uns fühlen sich dabei heillos überfordert. Was kann ich denn sagen, wenn mich jemand nach meinem Glauben fragt? Darüber reden wir heute. Hier geht es zum Download.Von Knut Nippe; Malte Detje
 
„Once saved – always saved“ – Das ist ein Satz, der durch die Christenheit geistert. Aber stimmt er wirklich? In der Bibel gibt es irgendwie beides. Da gibt es Passagen, wo ich Angst bekomme, Gottes Gnade zu verlieren. Und wenige Seiten weiter gibt es die großen Zusagen, dass nichts uns von Gottes Liebe trennen kann. Aber was stimmt den nun? Wir re…
 
Ein Hörer hat uns geschrieben und gefragt, wie das eigentlich mit den Bildern im Glauben ist. Werden diese nicht in den 10 Geboten verboten? Aber warum gibt es dann doch so viel „christliche Kunst“ in vielen Kirchen, zum Beispiel eine Jesusdarstellung an einem Kreuz? Wir reden darüber und auch davon, wie Martin Luthers Blick auf den „Götzendienst“ …
 
Ob im Bibelkreis oder woanders in der Gemeinde: Manchmal treffen unterschiedliche theologische Überzeugungen aufeinander. Aber wie geht man damit um? Wo hat jemand einfach nur eine andere, vielleicht sogar bereichernde Perspektive und wo vertritt jemand Irrlehre, der man widersprechen muss? Dazu bekommen wir wichtige Impulse von Philipp Melanchthon…
 
Ein bekannter Satz aus der Bibel lautet „Seit der Obrigkeit untertan“. Aber gilt das immer? Müssen wir uns als Christen an alle staatlichen Regeln halten, wie willkürlich sie auch sein mögen? Der Reformator Philipp Melanchthon hat dazu Hilfreiches zu sagen und hilft uns gleichzeitig, eine Regierung da zu entdecken, wo wir es gar nicht vermuten. Hie…
 
Wir sind auf der Zielgeraden von Melanchthons Glaubenslehre. Nun geht es um die Sakramente. Welchen Platz haben Sie im christlichen Leben? Und werden wir durch sie gerettet oder tut das nicht doch allein der Glaube? Wenn wir ehrlich sind, gibt es in diesem Kapitel viel Licht und Schatten. Aber wo genau das Licht und wo genau der Schatten ist, das h…
 
Gott nimmt uns nicht aufgrund von irgendwelchen Leistungen an. Aber heißt das nun, dass wir als Christen tun können, was wir wollen? Gelten die Gebote für uns überhaupt noch? Darüber reden wir heute und auch über ein Wort, was vielleicht beim ersten Hören Angst macht: Totsünden. Hier geht es zum Download.…
 
In der letzten Folge haben wir bei Melanchthon gelernt, dass wir vor Gott allein deshalb gerecht werden, weil wir seinen Verheißungen vertrauen. Es kommt nicht auf mein Tun an, sondern darauf dass ich Gott glaube. Aber heißt das, dass ich machen kann, was ich will? Wir reden drüber. Hier geht es zum Download.…
 
Jemand anderem den Glauben abzusprechen, das kommt im Jahr 2021 gar nicht gut an. Philipp Melanchthon hatte vor 500 Jahren jedoch eine ziemlich klare Vorstellung davon, was einen echten Glauben ausmacht. Und was nicht. Was sich auf den ersten Blick herausfordernd anhört, ist jedoch befreiend. In der heutigen Folge reden wir darüber. Dabei kommt Knu…
 
Vielleicht kann man den Unterschied an katholischer und evangelische Theologie an diesem einen Wort am besten erklären: Gnade. Was meint dieses große Wort eigentlich? Wir begleiten Philipp Melanchthon dabei, wie er hier die befreiende Botschaft entdeckt. Dabei erzählt Knut von Wespen, die sich in seinem Bierglas tummeln. Aber hört am besten selbst.…
 
Wir folgen dem Wittenberger Reformator Philipp Melanchthon und blicken mit ihm dahin, wo das Herz des Christentums schlägt: Die gute Nachricht. Aber worin unterscheidet sich eine gute Nachricht von Regeln? Findet man dieses Evangelium auch im Alten Testament? Und „braucht“ es Jesus, damit es eine gute Botschaft gibt? Diesen Fragen gehen wir heute n…
 
Loading …

Kurzanleitung