Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
K
Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast


1
Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Melanie Rieken & Mo Röttgen
Kraut im Ohr ist dein Podcast rund um Wildkräuter und Heilpflanzen. Egal wo du bist - in der U-Bahn oder in der Land-Küche: Lass die Wildkräuter ganz nah an dich heran und höre ihnen zu, wenn Heilpflanzen dir von ihren Wirkungen und Weisheiten berichten. Hörstücke und Interviews sind dazu eine wunderbar abwechslungsreiche Möglichkeit. Wir befragen großartige Kräuterkundige und vermitteln dir ganz kurzweilig die Eigenheiten von den Wildkräutern am Wegesrand. Dahin, wo du eben gerade bist. Und ...
RDL Podcast
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
k
klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°


1
klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
klimareporter°
So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn die EU bis 2050 klimaneutral werden will, die USA aus dem Paris-Abkommen aussteigen oder Forscher:innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° bespricht die Redaktion des Online-Magazins klimareporter° jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand. Wir können das klima update° nur durch Spen ...
T
Tolle Idee! - Was wurde daraus? - Deutschlandfunk


1
Tolle Idee! - Was wurde daraus? - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Welche Frage an die Wissenschaft hat dich schon immer beschäftigt? Im Wissenspodcast «Durchblick – Wissen auf Wunsch» beantworten wir deine Fragen zu Gesundheit und Medizin, Technologie, Wirtschaft, Biologie, Geschichte und Geisteswissenschaften. In jeder Folge nehmen sich die «Durchblick»-Hosts Daniel Fanslau und Jenny Rieger ein Wissensthema vor und beleuchten es aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Von Negativzinsen über die Umweltbilanz von spanischen Erdbeeren bis hin zur Frage, ob Mensc ...
Alle zwei Wochen widmen sich Lisa Hegemann und Sebastian Horn den kleinen und großen Qualen des Alltags: Wie schaffe ich es, besser aufzuräumen, häufiger laufen zu gehen, stressfreier Geschenke zu kaufen und sinnvolle To-do-Listen zu pflegen? In jeder Folge erzählen sie, wie sie eine dieser Herausforderungen angegangen sind – und welche Tipps von Expertinnen und Experten ihnen wirklich dabei geholfen haben, ihren Alltag ein wenig entspannter zu gestalten. Lisa Hegemann ist Leiterin des Digit ...
Gemeinsam widmen wir uns der größten Herausforderung unserer Zeit: Hier wird erklärt, voneinander gelernt und gemeinsam diskutiert! Wir sprechen mit den Klimaidolen Österreichs. Best-Practice Beispiele, Pionier:innen und tapfere Entscheider:innen unseres Landes zeigen uns ihre mutigen Wege in die Zukunft. Lösungsorientiert und praxisnah verdeutlicht uns dieser Austausch, wie wir gemeinsam die Krise bewältigen können und auch, was du dazu beitragen kannst! Das ist der Podcast von klimaaktiv, ...
K
King Kong Klima – der Podcast aus dem Ökodschungel


1
King Kong Klima – der Podcast aus dem Ökodschungel
Boris Demrovski und Christian Noll
Konkrete Klimatipps und Wege aus dem Ökodschungel – auch für Schlechtmenschen. Wir können nicht alles richtig machen, aber vieles besser! Wie das geht erzählen Boris Demrovski und Christian Noll. Boris als alter Castor-Blockierer und Kampagnenmacher, Christian als Mit-Initiator der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) und bekennender Umweltnerd. Beide haben 2009 das Klimakochbuch mit herausgegeben und knuspern bis heute daran, die besten Rezepte für Klimaschutz im Allta ...
Hör mal wer die Welt verändert ist ein Podcast von Studierenden, der sich kritisch und zukunftsorientiert mit vielseitigen Dimensionen der Klimakrise auseinandersetzt.
Wissen für Neugierige: aktuelle Forschung und Hintergründe
S
SoftwareForFuture PODCAST Made by Lionizers


1
SoftwareForFuture PODCAST Made by Lionizers
Nils & Friederike Löwe: Software-Engineers, Entrepreneurs, Digital Natives
Podcast über nachhaltige individuelle Produktentwicklungen und Technologien, die den Klimawandel lösen können
Herzlich willkommen bei Wirtschaft & Ethik Podcast - dem verlängerten Audioarm des Wirtschaft & Ethik Magazin.
Mehr wissen mit "Gut zu wissen". Immer samstags um 19.00 Uhr im BR Fernsehen und freitags webfirst in der BR-Mediathek, auf YouTube und auf BR Podcast. Moderiert von "Willi wills wissen" Weitzel.
Podcasts von EURACTIV Deutschland, dem führendem Medium zur Europapolitik.
future:fuels ist der Podcast über flüssige Energie für morgen. Klimaschutz und Energiewende gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, sind treibhausgasreduzierte flüssige Energieträger unverzichtbar. Im Podcast informieren wir über den Status solcher Future Fuels, die das Potenzial haben, fossile Kraft- und Brennstoffe nach und nach zu ersetzen.
W
Weltwunderkugel - der SWR1 Klima-Podcast


1
Weltwunderkugel - der SWR1 Klima-Podcast
Christiane von Wolff
Wie funktioniert dieser wunderbare Planet? Wie hängen Erde, Klima und wir zusammen? Welche Wege können wir einschlagen? Ein Podcast, der mehr ist als ein reiner Talk.
Ohne Klimaschutz wird sich unsere Umwelt, wie wir sie kennen und schätzen, unwiederbringlich verändern. Die ersten Folgen des Klimawandels sind schon jetzt deutlich spürbar – umso wichtiger ist es, dass wir nun in puncto Klimaschutz gemeinsam die Kurve kriegen. Doch wo fangen wir an? Im Podcast #Kurvekriegen des Kreises Steinfurt erwarten Euch alle zwei Wochen spannende Gespräche unseres Hosts Kristina Sehr mit regionalen und überregionalen Akteur*innen zu Themen wie Nachhaltigkeit, erneuerb ...
Bald ist der letzte Frost vorbei und die Gartensaison beginnt. Zeit, das alte Laub wegzufegen und Unkraut zu jäten? Nicht unbedingt. Denn angesichts der immer heißer und vor allem trockener werdenden Sommer stellt das Gärtnerinnen und Gärtner vor neue Herausforderungen. Wer seinen Garten klimagerecht anlegen oder verändern möchte, muss in neuen Bah…
D
Der Klimadialog


1
Wie starte ich ein klimafreundliches Unternehmen?
29:59
29:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:59
Mit Anna Pölzl Nista.ioklimaaktiv für UnternehmenVon klimaaktiv
k
klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°


1
Tempolimit-Gutachten, klimafreundliches Heizen, Ernterückgang durch Hitze und Dürre
28:16
28:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:16
Wie produzieren wir in der Klimakrise genug Essen? Diesmal mit Susanne Schwarz und Verena Kern. Die FDP argumentiert mit einem Gutachten gegen ein Tempolimit, das sie selbst beauftragt hat. Dessen Autoren werfen dem Umweltbundesamt methodische Fehler bei der Berechnung des Klimaeffekts eines Tempolimits vor. Nur: Die beiden haben noch vor wenigen J…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Landnutzung und Klimawandel - Klimaforscherin Julia Pongratz
45:01
45:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:01
Seit vielen Jahrtausenden nutzen wir Menschen die Landflächen der Erde. Wir betreiben Landwirtschaft, bauen Städte und Straßen. Das hat gewaltige Folgen für die Artenvielfalt und das Klima. Ein Vortrag der Klimaforscherin Julia Pongratz. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok…
k
klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°


1
Entkernung des Klimaschutzgesetzes, Neues EU-Energiewende-Gesetz, Vanuatu schreibt Klima-Rechtsgeschichte
19:56
19:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:56
Was bitte ist eine "Klima-Autobahn"? Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Die Ampel-Regierung hat sich wieder zusammengerauft - indem sie sich darauf geeinigt hat, das deutsche Klimaschutzgesetz zu entkernen. Das arbeitet bisher mit jahresgenauen CO2-Grenzwerte für die einzelnen Sektoren, weshalb zum Beispiel gerade wieder aufgefa…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Wie Picasso die Deutschen Demokratie lehrte - Kunsthistoriker Uwe Fleckner
40:26
40:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:26
Die große Picasso-Ausstellung 1955 in München führte zu einer neuen, offeneren und demokratischeren Auseinandersetzung mit der Kunst, die zuvor im Nationalsozialismus diffamiert wurde und verboten war. Ein Vortrag des Kunsthistorikers Uwe Fleckner. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen fo…
Die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz scheinen grenzenlos. Doch die Tech-Branche macht sich nun auch Gedanken über die Schattenseiten. Deshalb fordert jetzt eine Gruppe, zu der auch Tech-Milliardär Elon Musk gehört, eine sechsmonatige Pause bei der Entwicklung fortgeschrittener Anwendungen. Wir berichten über die Forderungen aus Wissenschaft un…
B
Blick: Durchblick


1
Wie viele Menschen verträgt die Erde?
31:20
31:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:20
Wissenspodcast «Durchblick» 8 Milliarden: So viele Menschen leben seit Ende letzten Jahres auf unserem Planeten – und in Zukunft werden es noch mehr sein. Doch zum ersten Mal seit es Menschen gibt, verlangsamt sich das Bevölkerungswachstum. Was bedeutet das für die Zukunft unserer Gesellschaft – und unseres Planeten? Und wie können auch unsere Nach…
Die Frage, ob es außerirdisches Leben gibt, fasziniert die Menschen schon lange. Wollen wir mehr darüber herausbekommen, ist es wohl erst mal wichtig, die Entstehung des Lebens auf der Erde zu verstehen und auch die Bedingungen, unter denen Leben möglich ist. Damit beschäftigt sich der Astrobiologe Dirk Schulze-Makuch von der TU Berlin seit vielen …
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften für Krisen - Ökonom Achim Wambach
35:21
35:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:21
Corona, Krieg in der Ukraine, Klimawandel – Tragen die Wirtschaftswissenschaften Mitschuld an diesen Krisen? Oder kann die Ökonomie uns eher helfen, sie zu bewältigen? Diesen Fragen geht der Ökonom Achim Wambach in seinem Vortrag nach. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. Weißenberger: Wie sich…
k
klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°


1
IPCC-Bericht in den Medien, Wasserkrise, Berliner Klimaentscheid
34:18
34:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:18
Worum geht es beim Klimaentscheid in Berlin und ist das Votum bindend? Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Verena Kern. Weltklima-Bericht: Der vierte und letzte Teil des neuen IPCC-Klimaberichts liegt nun vor. Klar ist: Die Zeit wird immer knapper, es ist wirklich ernst. Wie haben die Medien darüber berichtet? Wasserknappheit: Die Welt steht …
Mit dem Volksentscheid "Berlin 2030 Klimaneutral" möchte das Bündnis "Klimaneustart" erreichen, dass Berlin bis 2030 klimaneutral wird – und nicht wie bislang vorgesehen erst 2045. Bei rbbKultur sprechen wir darüber mit Felix Creutzig, Wissenschaftler am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change.…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Wie funktioniert der Klimawandel? - Physiker Thomas Birner
53:29
53:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:29
Rückkopplungseffekte und Kippelemente machen das Klimasystem unserer Erde hochkomplex. Doch die grundlegenden physikalischen Prinzipien der Erderwärmung und des Klimawandels lassen sich leicht erklären. Ein Vortrag des Physikers Thomas Birner. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: CO2-Preis: Bester Anreiz für klimafreundliches Verhalt…
K
Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast


1
Kraut-Quickie: Tipps zum Sammeln und Verarbeiten von Bärlauch
13:16
13:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:16
Melanie nimmt uns mit an die Bärlauchblätter. Klar, denkt man sich so: Was da jetzt mit kräftig grünen Spitzen aus der Erde kommt, das ist bestimmt Bärlauch. Bestimmt ist aber nicht sicher! Denn der Gute hat zwei giftige Verwechsler, die manchmal auch ganz nah beieinander stehen. Daher sind hier alle deine Sinne gefragt, wenn du Bärlauch sammelst. …
Was beim Blick in die umliegenden Wälder immer mehr auffällt, beobachtet der Förster Martin Janner bereits seit 25 Jahren. Unsere Bäume werden Opfer des Klimawandels. Abgestorbene Fichtenwälder verdeutlichen: Wir haben nicht mehr viel Zeit, sondern müssen jetzt handeln. So beschreibt Martin Janner in seinem Buch "Der Wald der Zukunft", wie sich die…
Sind Einfamilienhäuser ökologisch nachhaltig? Und warum bauen wir nicht einfach alles aus Holz? Sigrid und Johannes sprechen mit dem Architekten (MAGK Architekten) und Greenbuilding Studiengangsleiter (FH Campus Wien) Martin Aichholzer über die Grundsätze des nachhaltigen Bauens. Fakt ist: Lösungsorientierte, ganzheitlich gedachte Maßnahmen sind da…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Unsichere Einreisewege - Richter S. Bitter und Anwältin P. Endres de Oliveira
49:36
49:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:36
Bootsunglücke im Mittelmeer mit Dutzenden Toten zeugen von einer gescheiterten europäischen Asylpolitik. Der Vorsitzende Richter am Verwaltungsgericht Frankfurt Stephan Bitter erklärt, warum Europa in der Verantwortung steht, Geflüchtete aufzunehmen. Juristin Pauline Endres de Oliveira geht auf die bisher unsicheren Reisewege und Rechtsvorschriften…
k
klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°


1
Deutschland schafft Klimaziel, FDP setzt auf CO2-Preis, EU will Strommarkt reformieren
20:34
20:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:34
Wie hat Deutschland seinen Treibhausgasausstoß 2022 gesenkt? Diese Woche mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner. 2022 hat Deutschland sein Klimaziel eingehalten und seinen Treibhausgasausstoß verringert. Der Grund waren allerdings teure fossile Brennstoffe und nicht Klimaschutz. Deshalb ist das kein Grund zur Begeisterung. In den vergangenen Monat…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Flüchtlingspolitik - Migrationsforscher J. Gerhards, R. Koopmans und G. Knaus
56:02
56:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:02
In der Flüchtlingspolitik stellt sich immer wieder neu die Frage: Wer sind wir und wer sind die anderen? Der Kultursoziologe Jürgen Gerhards spricht von einem Trigger, der ausgelöst werde, wenn Menschen auswandern oder flüchten. ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 01:36:22 - Jürgen Gerhards, Makrosoziologe 30:15:54 - Ruud Koopmans, Soziologe 43:…
B
Blick: Durchblick


1
Schadet Einsamkeit unserer Gesundheit?
27:22
27:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:22
Wissenspodcast «Durchblick» Immer häufiger liest man von einer Einsamkeits-Epidemie. Aber sind wir heute tatsächlich häufiger einsam als früher? Wer leidet am meisten darunter – ältere Menschen, die Freunde oder Partner verloren haben – oder doch auch junge Leute? Und wie beeinflusst Einsamkeit unsere Gesundheit? Diesen Fragen gehen wir heute im Du…
K
Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast


Melanie spricht nicht nur über ihre Sammelleidenschaft. Alle raus auf die Wiese - und dann? Melanie nimmt uns mit auf das Gedankenexperiment, wenn jede*r Wildpflanzen sammeln würde. Würden die Wälder und Wegränder dann leergefegt? Oder würde sich dadurch ein anderer Umgang mit Natur einstellen? Lausche spannenden Ausführungen zur Frage, wie viel Wi…
Das Stichwort "Künstliche Intelligenz" in aller Munde. Mal als Bedrohung oder Jobkiller, mal als Verheißung einer besseren Welt. In der heutigen Folge der "Gefährlichen Gedanken" geht es genau darum: " Künstliche Intelligenz kann uns helfen, mehr Mensch zu sein" - so der Arbeitstitel. Doch stimmt das? Aljoscha Burchardt ist Experte für Sprachtechno…
W
Wissen


Die Biologin Frauke Fischer und die Wirtschaftswissenschaftlerin Hilke Oberhansberg erzählen in ihrem heute erscheinenden Buch, warum Koalas die Klimakrise Bauchschmerzen bereitet, wie Wale Wetter machen und Korallen Fluten stoppen. Sie schreiben ganz klar: Im Grunde ist es die Natur, die uns helfen kann, die planetare Krise in den Griff zu bekomme…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Cannabis legal handeln statt illegal dealen - Wirtschaftswiss. Justus Haucap
54:23
54:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:23
"Wir führen die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften ein." So steht es im rot-grün-gelben Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Was dabei aus Sicht eines Wirtschaftswissenschaftlers zu beachten ist - darüber spricht Justus Haucap in seinem Vortrag. Justus Haucap ist Wirtschaftswissenschaftler …
R
Radio Dreyeckland

Der Fuß- und Radentscheid lädt am Samstag ab 14 Uhr in das Haus der Jugend in der Uhlandstraße 2 ein, um über Rück- und Ausblick zu diskutieren. Mehr Infos unter: https://fr-entscheid.de/event/fuss-radentscheid-freiburg-rueckblick-ausblick/
k
klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°


1
Haft für "Letzte Generation", milliardenschwere Klimaschäden, Meeresschutz-Abkommen
24:15
24:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:15
Wie hoch werden die Klimaschäden, auf die sich Deutschland einstellen muss? Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Sandra Kirchner. Erstmals hat ein Gericht Klimaaktivist:innen der "Letzten Generation" zu mehrmonatigen Haftstrafen verurteilt. Weil die zwei Aktivist:innen bereits wegen einer Straßenblockade vor Gericht standen und ankündigten, si…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Weltöffentlichkeit und Nationalsozialismus - Historiker Norman Domeier
1:17:32
1:17:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:17:32
Berlin war auch nach 1933 eine Hauptstadt, aus der Auslandsjournalisten berichten wollten. Wie gut sie informiert waren über die Vorgänge in der Diktatur, hat der Historiker Norman Domeier recherchiert. Und dabei einige Entdeckungen gemacht. ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 00:00:01 - Vortrag Norman Domeier 00:36:30 - Panel Diskussion 00:59:0…
K
Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast


1
So hältst du dein Tier mit Wildpflanzen gesund
37:40
37:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:40
Kraut-Interview mit Tier-Heilpraktikerin Tanja Hemmerling-Seifert Kraut-Interview: Tanja Hemmerling Seifert verrät uns im Gespräch mit Melanie, welche Wildpflanzen Hund, Katze und Maus gut tun. “Kraut im Ohr” setzt sich für eine stärkere Präsenz von Wildpflanzen in deinem Alltag ein, weil wir überzeugt sind, dass sie uns so gut tun. Doch was ist mi…
"Du bist, was Du isst" - so lautet eine bekannte Redewendung. Doch wie hängen Essen und Denken wirklich zusammen? Das erforscht die Neurowissenschaftlerin Soyoung Park an der Charité und am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam. Wie Essen uns beeinflusst, erläutert sie in unserer Reihe "Gefährliche Gedanken", die heute Abend ausgest…
In Berlin startet heute die Internationale Tourismusbörse ITB und zurzeit planen schon viele ihre Sommerurlaubsreisen, das Fernweh packt die Menschen vor allem im kalten grauen Winter. Doch wer heute umweltbewusst reisen möchte, hat ein Problem: Flugzeuge, Schiffe, Autos - fast alle Verkehrsmittel können dem Klima schaden. Hinzu kommt die Zerstörun…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Die böse Seite der Rhetorik - Rhetoriker Olaf Kramer
46:23
46:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:23
Gut mit Worten umgehen zu können, ist eine mächtige Waffe. In der Rhetorik gibt es aber auch unlautere Mittel und unfaire Tricks. Wie wir die erkennen und selbst vermeiden können, darum geht es in diesem Vortrag des Rhetorikers Olaf Kramer. Olaf Kramer ist Professor für Rhetorik und Wissenskommunikation am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Univer…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Leichenschauen retten Leben - Rechtsmediziner Marcel A. Verhoff
55:11
55:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:11
Die Rechtsmedizin klärt nicht nur Verbrechen auf, sie sammelt auch wichtige Informationen zu Krankheiten, deren Vorbeugung und Behandlung. In seinem Vortrag erklärt der Rechtsmediziner Marcel A. Verhoff, wie Leichenschau und Obduktion Leben retten können. Prof. Dr. Marcel A. Verhoff hat seit 2013 die Professur für Rechtsmedizin an der Goethe-Univer…
K
Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast


1
Kraut-Essay: Die Weide, ein bißchen gothic
29:16
29:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:16
Unheimlich viel Spannendes zu einem unheimlichen Baum 👉 Wilde Selbstversorgung - Dein Wildpflanzen Online-Kurs, der dich durch alle Jahreszeiten begleitet und dafür sorgt, dass dein Vorratsregal voll sein wird mit köstlichen und gesunden Wildpflanzen Zubereitungen. Hier findest du alle Infos zum Kurs: https://lunaherbs.de/lp-wilde-selbstversorgung/…
Die Kreuzkröte ist in Deutschland kaum mehr zu finden. Außer am Pankower Tor in Berlin. Auf dieser alten Bahnbrache scheint sie sich pudelwohl zu fühlen. Dort soll schon seit einiger Zeit gebaut werden - wogegen der NABU Einspruch erhoben hat. Die Kreuzkröte ist nur eine von bis heute weltweit 1,25 Millionen beschriebenen Arten. Wie wichtig aber di…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
CO2-Preis für mehr Klimafreundlichkeit - Mathematiker Linus Mattauch
50:00
50:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:00
Ab 2035 dürfen innerhalb der Europäischen Union keine neuen Autos mehr mit Verbrennungsmotor verkauft werden. Grund ist das schädliche CO2, das von herkömmlichen Fahrzeugen ausgestoßen wird. Der Mathematiker Linus Mattauch erforscht, wie sich solche Treibhausgase am ehesten verringern lassen. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ******…