Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


51
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.
Was ist Spannendes los in der Welt? Im Mittagsecho bieten wir Ihnen aktuell und schnell das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - in Interviews, Berichten und Reportagen. Wir blicken für Sie ins Land hinein und hinaus in die Welt.
I
Ich & Wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf


1
Ich & Wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf
SOS-Kinderdorf; Co-Autorin & Hosts: Jolina Ledl
Herzlich willkommen bei „ICH & WIR – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf“. Hier bist du genau richtig, wenn du 12 Jahre oder älter bist, deine Herausforderungen anpacken und dein Leben gestalten willst. Der Podcast gibt Tipps und Life-Hacks, wie du dein eigenes Leben auch in Krisensituationen im Griff behalten kannst oder wie du deinen Freund:innen in turbulenten Situationen zur Seite stehen kannst. Mit diesem Podcast wollen wir zum Handeln anregen und jungen Menschen Mut machen, authentisc ...
"Religion und Welt" ist eine von der Religionsredaktion des SR gestaltete Magazinsendung mit regionalen und überregionalen Themen an der Schnittstelle von Glaube, Kirche und Gesellschaft.
Geschichten aus einer minimalistischen Lebens- und Denkweise. (Stories from a minimalist Lifestyle and Mindset.)
Was denken die wichtigsten Persönlichkeiten und Entscheider Berlins wirklich? Und wie urteilt Christine Richter darüber? Willkommen zu „Richter und Denker“, dem Podcast der Berliner Morgenpost über alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit Chefredakteurin Christine Richter.
Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl und Journalist Michael Mazohl präsentieren den Podcast zu ihrem gleichnamigen Buch und analysieren Angriffspunkte, Hintergründe und rhetorische Tricks des Klassenkampf von oben.
Armut nehme weiter zu, aber politisch passiere so gut wie nichts, sagt Helmut Schneider, Paritätischer Wohlfahrtsverband. Bildung sei wichtig, aber nur eine vorbeugende Zukunftsinvestition. Um die akute Kinderarmut zu bekämpfen, brauche es Geld.Von WDR 5
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


1
Streit um Kindergrundsicherung - Was hilft im Kampf gegen Kinderarmut?
53:43
53:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:43
Die Kindergrundsicherung verspricht Entlastung vor allem für einkommensschwache Familien. Die geplante Reform soll bisherige Leistungen bündeln und 2025 in Kraft treten - ein ehrgeiziges sozialpolitisches und digitales Reformprojekt. Schröder, Gerhard www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur Audiodatei…
R
Richter und Denker


1
Bernd Siggelkow, Gründer und Vorstand der „Arche“ über Kinderarmut
31:51
31:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:51
Er ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt: Pastor Bernd Siggelkow, Gründer und Vorstand der „Arche“ in Marzahn-Hellersdorf. Im Podcast „Richter und Denker“ erzählt Siggelkow, warum er das christliche Kinder – und Jugendwerk Arche im Jahr 1995 gegründet hat, warum sich die Lage der armen Kinder seiner Meinung nach deutlich verschlechtert hat,…
J
Jung & Naiv


1
WIRTSCHAFTSBRIEFING #35 | Kinderarmut, Tarifstreit, Abgabenschock
2:04:24
2:04:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:04:24
mit Maurice HöfgenWillkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Support ► http://www.paypal.me/JungNaivDiskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/In dieser Folge diskutieren wir über Teslas Batterieprodu…
Brunnen versiegen, Mensch und Tier müssen Hunger und Durst leiden, Krankheiten breiten sich aus, weil das lebensnotwendige Gut "Wasser" fehlt. Von Tanja Filipp-MuraVon Programmgruppe Kirche, Religion, Gesellschaft
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


1
Diskussion um ChatGPT und KI - wo bleibt der Mensch?
53:19
53:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:19
Riedel, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur AudiodateiVon Riedel, Annette
W
WDR 5 Mittagsecho


1
Migration: "System dringend reformieren"
11:26
11:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:26
Die Reform der EU-Asyl- und Migrationspolitik komme kaum voran, berichtet Bianca Schwarz. Migrationsforscher Ruud Koopmans hält die europäische Flüchtlingspolitik für "katastrophal" und fordert, Anreize zur irregulären Migration zu minimieren.Von WDR5
W
WDR 5 Mittagsecho


1
E-Fuels: "Gibt es global praktisch noch nicht"
13:13
13:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:13
Das größte Problem für die Nutzung von E-Fuels ist nach Aussage von Falko Ueckerdt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung die knappe Verfügbarkeit. "Der Kunde wird entscheiden", entgegnet Thorsten Herdan vom E-Fuel-Unternehmen HIF.Von WDR5
R
Richter und Denker


1
Andrea Despot: Was gegen Antisemitismus hilft
26:28
26:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:28
Seit mehr als 20 Jahren gibt es die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft, deren Aufgabe es ist, die Erinnerung an den Holocaust, an das Unrecht, dass den ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in der NS-Zeit zugefügt wurde, aufrecht zu erhalten – und sich für die Rechte aller Menschen einzusetzen. Die Vorstandsvorsitzende der Sti…
Wie kann man langfristig die Versorgung mit ausreichend Trinkwasser sicherstellen? "Um das Problem in den Griff zu kriegen, muss man den Blick weg von den privaten Wassernutzern richten", sagt Andreas Marx, Leiter des Deutschen Dürremonitors.Von WDR 5
Können wir alle durch Arbeit reich werden, wenn wir nur wollen? Wieso sind Vermögen so ungleich verteilt? Welche Rolle spielen Erbschaften und warum werden diese leistungslosen Einkommen nicht besteuert? Und ist die „Trickle Down Economy“ am Ende nur ein Trick? Wer hart arbeitet, kann damit reich werden. Aber geht sich das wirklich aus? Reich wird …
J
Jung & Naiv


1
WIRTSCHAFTSBRIEFING #38 | Bankenbeben, Zinschaos, Streikrecht
2:12:17
2:12:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:12:17
mit Maurice HöfgenWillkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Support ► http://www.paypal.me/JungNaivDiskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/In dieser Folge diskutieren wir über die Zinserhöhung der…
Was ist Chinas politische Rolle in Bezug auf den Ukrainekrieg? China wolle ein Ende des Krieges, aber kein totales Scheitern Russlands, sagt Bernhard Bartsch, Mercator Institute for China Studies: "China möchte eine gesichtswahrende Lösung für Russland."Von WDR 5
J
Jung & Naiv


1
#632 - China-Experte Frank Sieren
3:38:32
3:38:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
3:38:32
Politik für DesinteressierteZu Gast im Studio: Journalist, Korrespondent, Dokumentarfilmer und Autor Frank Sieren. Er lebt und arbeitet seit 1994 in Peking und hat sich durch seine Berichterstattung über die Volksrepublik China und die dortigen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen einen Namen gemacht. Einige seiner Bücher befassen sich mi…
Der Angriff der USA auf den Irak, der sich jetzt zum 20. Mal jährt, erschwert nach Ansicht des Völkerrechtlers Kai Ambos die Verurteilung Russlands wegen des Ukraine-Krieges. Der völkerrechtswidrige Irak-Krieg falle dem Westen "heute vor die Füße".Von WDR5
Mit diesen Themen: Nach dem Amoklauf in Hamburg - Wie sehen Zeugen Jehovas die Welt? / Nach dem letzten Treffen zum Reformdialog Synodaler Weg / Ethik auf dem Schlachtfeld? - Wie sich russische Armee und Bundeswehr unterscheidenVon Programmgruppe Kirche, Religion, Gesellschaft
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


1
Schule in Deutschland - Wo bleibt der Bildungsaufbruch?
53:41
53:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:41
Deutsche Schulen stecken in der Krise: zu viel Unterrichtsausfall, zu viele Schulabbrecher, schleppende Digitalisierung, zu wenige Lehrer und zu kleine Budgets. Die Schwachstellen im Bildungssystem sind nicht neu. Der Aufbruch lässt auf sich warten. Garvert, Jan; Riedel, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur Audiodatei…
Der Bundestag hat mit den Stimmen der Ampelfraktionen die Wahlrechtsreform beschlossen. Union und Linke kündigten dagegen jeweils eine Klage in Karlsruhe an. Sebastian Hartmann, SPD-Obmann in der Wahlrechtskommission, sieht den Klagen gelassen entgegen.Von WDR5
Der Zustrom von Flüchtlingen stellt Kommunen vor massive Herausforderungen. Birgit Naujoks vom Flüchtlingsrat NRW kritisiert, dass nicht rechtzeitig auf die Situation reagiert worden sei: "Es war absehbar, dass die Zahl von Flüchtlingen steigen wird."Von WDR5
J
Jung & Naiv


1
#631 - Danyal Bayaz, Grüner Finanzminister in Baden-Württemberg
2:55:38
2:55:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:55:38
Politik für Desinteressierte Tickets für unsere PALASTREVOLUTIONVon Tilo Jung
J
Jung & Naiv


1
WIRTSCHAFTSBRIEFING #37 | Bankpleite, Streikerfolg, Klimakosten
2:45:24
2:45:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:45:24
mit Maurice Höfgen & Jens BrodersenWillkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Support ► http://www.paypal.me/JungNaivDiskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/In dieser Folge diskutieren wir über den…
Die Bundesregierung bringt die Nationale Wasserstrategie auf den Weg. "Wir können den Verbrauch deutlich reduzieren, indem wir bestimmte Produkte meiden", sagt Jürgen Jensen, Professor für Wasserbau. Zudem könne man mehr Regenwasser nutzen.Von WDR 5
I
Ich & Wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf


1
F*ck U - wie ich durch meine Sprache (nicht) verletze
38:32
38:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:32
Sätze und Wörter können krasse Auswirkungen haben - positive, aber leider auch negative. Manche Aussagen bleiben uns für immer im Kopf und verletzen oder verunsichern uns das ganze Leben lang. Was muss ich also bei meiner Wortwahl bedenken? Und warum greifen bestimmte Aussagen manche Menschen mehr an als andere? Diese und andere Fragen klären wir m…
Die Bundesregierung arbeitet an einem Waffenexport-Kontrollgesetz. Christine Hoffmann von Pax Christi kritisiert, dass das Recht auf Verbandsklage aus den Eckpunkten entfernt wurde: Damit fehle es an Kontrolle über die Einhaltung des Gesetzes.Von WDR 5
Er ist der erste Lateinamerikaner auf dem Papststuhl: Vor zehn Jahren übernahm Jorge Mario Bergoglio als Papst Franziskus das Amt. Vielen hat er mit seiner Art der Amtsführung Hoffnung auf eine moderne katholische Kirche gemacht.Von Programmgruppe Kirche, Religion, Gesellschaft
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


1
Klimaproteste - Wie viel zivilen Ungehorsam verträgt die Demokratie?
53:28
53:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:28
Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur AudiodateiVon Rahmlow, Axel
In Frankfurt am Main geht der Synodale Weg zu Ende. Lisa Kötter, Maria 2.0, kritisiert, dass die Bischöfe jegliche Abstimmung zum Erliegen bringen können. Die katholische Kirche könne losgelöst von Rom wieder Relevanz erhalten.Von WDR 5
R
Richter und Denker


1
Welche Pläne Sebastian Czaja nach der Wahlniederlage hat
32:32
32:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:32
Es war eine herbe Niederlage: Die Berliner FDP mit ihrem Spitzenkandidaten und Fraktionsvorsitzenden Sebastian Czaja ist bei der Wahlwiederholung am 12. Februar aus dem Abgeordnetenhaus geflogen. Nur 4,6 Prozent der Stimmen konnte die FDP für sich gewinnen, nun müssen die Abgeordneten Kisten packen und sich neue Jobs suchen. Wie sehr ihn die Nieder…
Event-Ankündigung von Wolfgang M. Schmitt Hol dir dein TicketVon Tilo Jung
In vielen Köpfen wird den Frauen die Rolle der Kümmernden zugeschrieben, sagt Ursula Sautter, UN-Women Deutschland. Es brauche Entgeltersatzleistungen für Personen, die pflegen und eine Sichtbarmachung des Werts, den diese Arbeit für die Gesellschaft hat.Von WDR 5
Wieso wird effektiver Klimaschutz seit Jahrzehnten behindert und verzögert? Wer sind die echten Klimakiller und was sind ihre Strategien? Wie können wir uns überhaupt noch retten? Seit der „Club of Rome“ 1972 seinen Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ veröffentlich hat, wissen wir: So kann es nicht weitergehen. Wieso ist es trotzdem munter so weite…
J
Jung & Naiv


1
WIRTSCHAFTSBRIEFING #36 | E-Fuels, Klimasoli, Verbotspolitik
2:21:07
2:21:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:21:07
mit Maurice HöfgenWillkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Support ► http://www.paypal.me/JungNaivDiskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/In dieser Folge diskutieren wir über das Aus des Verbrenn…
J
Jung & Naiv


1
#630 - Journalist Andreas Zumach über den Ukraine-Krieg & Geopolitik
4:01:31
4:01:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
4:01:31
Politik für DesinteressierteZu Gast im Studio: Journalist Andreas Zumach. Von 1988 bis 2020 war er Schweiz- und UN-Korrespondent für die tageszeitung (taz) mit Sitz am europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf. Andreas gilt als ein Urgestein der Friedensbewegung.Da Tilo kurzfristig die Regie übernehmen musste, hat Hans das Gespräch führ…
Der Streit innerhalb der Ampel-Koalition sei natürlich nicht schön, sagt Franziska Brandmann, Junge Liberale. Es sei aber gut, dass die FDP in Haushaltsfragen auf ihrem Standpunkt bestehe. Die Partei habe bewiesen, eine liberale Problemlöserin zu sein.Von WDR 5
Kann Religion als Ressource zur Krisenbewältigung dienen? Wenigstens während der Corona-Krise haben sich zwar mehr Menschen existenzielle Fragen gestellt, aber nur wenige haben religiöse Antworten gesucht oder Religion als sinnstiftend wahrgenommen.Von Programmgruppe Kirche, Religion, Gesellschaft
J
Jung & Naiv


1
#629 - Claudia Kemfert, Energie-Ökonomin (DIW) über System Change
2:09:32
2:09:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:09:32
Politik für Desinteressierte Claudias aktuelles Buch: "Schockwellen - Letzte Chance für sichere Energien und Frieden" (Campus Verlag, 2023)Von Tilo Jung
Der ÖPNV in NRW sei in den vergangenen Jahrzehnten kaputt gespart worden, sagt Peter Büddicker, Verdi NRW. Bei den aktuellen Streiks gehe es darum, die Arbeits- und Einkommensbedingungen zu verbessern und den Job auch für Nachwuchs attraktiver zu machen.Von WDR 5
W
WDR 5 Mittagsecho


1
Feministische Außenpolitik: "Passiert ist kaum etwas"
11:27
11:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:27
Deutschlands Außenpolitik soll in Zukunft stärker auf die Rechte von Frauen und Mädchen achten. Ob Schweden ein Vorbild ist, berichtet Niels Walker. Carolin Courts findet in ihrem Kommentar: "Humanistische Außenpolitik" wäre der angemessenere Begriff.Von WDR5
W
WDR 5 Mittagsecho


1
Situation in Syrien drei Wochen nach den Erdbeben
15:05
15:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:05
Auch drei Wochen nach den Erdbeben sind Überlebende in Syrien schwer zu erreichen. Journalistin Kristin Helberg kritisiert die Rolle der Politik. Svenja Borgschulte von der Menschenrechtsorganisation Adopt a Revolution fordert einen humanitären Korridor.Von WDR 5
"Von den 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr könnten 26 bis 35 Milliarden verloren gehen", sagt Alexander Lurz, Sicherheitsexperte bei Greenpeace. Grund: Das Beschaffungswesen sei zu komplex und es gebe sich kreuzende Interessen.Von WDR 5
Fastenzeit gibt es im Islam, im Judentum und natürlich auch bei Christinnen und Christen.Von Programmgruppe Kirche, Religion, Gesellschaft
J
Jung & Naiv


1
#628 - Ukraine/Russland: Militärexperte Thomas Wiegold
2:40:43
2:40:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:40:43
Politik für Desinteressierte Thomas Wiegolds Blog Augen Gerade aus! Bilanz von ein Jahr Krieg Ukraine/Russland vom Belfer Center (Harvard Kennedy School)Von Tilo Jung
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


1
Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine - Wer schafft Frieden: USA oder China?
53:37
53:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:37
Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur AudiodateiVon Rahmlow, Axel
Hat der Ukrainekrieg Auswirkungen für Russ:innen in Deutschland? "Die Russenphobie ist ein Konzept der russländischen Propaganda", sagt Dietmar Schulmeister, Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR). Sie seien starke Partner der Ukrainer:innen.Von WDR 5
J
Jung & Naiv


1
#627 - Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen)
1:33:23
1:33:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:33:23
Politik für DesinteressierteZu Gast im Studio: Lisa Paus, seit 2009 Abgeordnete im Deutschen Bundestag und seit dem 25. April 2022 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Kabinett Scholz.Ein Gespräch über Millionen Kinder in Armut in Deutschland, Lisas Projekt der Kindergrundsicherung, Geldprobleme, Brennpunkte in der deutschen…
Die UN-Vollversammlung stimmt über eine Resolution zum Ukraine-Krieg ab. Journalist Andreas Zumach findet, die UN hätten ihre Möglichkeiten bisher nicht ausgeschöpft: Generalsekretär António Guterres hätte sich "längst nach Moskau begeben müssen".Von WDR5
R
Richter und Denker


1
Rike Lehmbach, Sozialarbeiterin im Projekt „Housing first für Frauen“
23:34
23:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:34
Was tun gegen Obdachlosigkeit? Und wie hilft man Frauen, die in einer Millionenmetropole wie Berlin wohnungslos werden? Rike Lehmbach ist Sozialarbeiterin im Projekt „Housing first für Frauen“ beim Sozialdienst katholischer Frauen in Berlin. Warum Frauen besondere Unterstützung brauchen, was bei Housing first anders läuft als bei anderen Hilfsproje…
Streiks sollen vor allem Arbeitgeber treffen, treffen aber vor allem im öffentlichen Dienst auch die Gesellschaft. Der Bonner Arbeitsrechtler Gregor Thüsing schlägt deshalb ein verpflichtendes Schlichtungsverfahren vor dem ersten Streik vor.Von WDR 5
Zwei-, Drei- oder Vierklassenmedizin? Was brachte die Sozialversicherungsreform und wo bleibt die „Patientenmilliarde“? Was hat „Gold Plating“ mit arbeitsbedingten Erkrankungen zu tun und wieso gehen immer mehr krank in die Arbeit? In der zweiten Episode von „Klassenkampf von oben“ geht es um unsere Gesundheit und unser Gesundheitssystem. Eine grob…
J
Jung & Naiv


1
#626 - Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert
1:36:31
1:36:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:36:31
Politik für DesinteressierteZu Gast im Studio: Burkhard Blienert (SPD). Er war von 2013 bis 2017 Abgeordneter des Deutschen Bundestags. Seit dem 12. Januar 2022 ist er Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen der Bundesregierung.Ein Gespräch über Burkhards Werdegang, Drogenkonsumerfahrungen, Interesse an Drogenpolitik, Legalität von Alkohol vs. Ill…