Im Erde 5.0 Perspektivwechsel Podcast treffen sich Karl-Heinz Land und Roland Fiege regelmässig mit spannenden Menschen und sprechen über die Herausforderungen der Zukunft, Fluch und Segen der Digitalisierung. Wir diskutieren Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz und der Datenökonomie. Ist die Digitalisierung letztendlich der Hebel zu mehr Nachhaltigkeit und der Weg zu einer okölogisch sozialen Marktwirtschaft? Eine kritische Betrachtung der Gegenwart mit optimistischem Blick in di ...
Die Sendungen SWR2 lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Wie singulär war der Holocaust in der Geschichte? Lässt er sich mit Genoziden des Kolonialismus vergleichen? Dieser Frage geht die bei C.H. Beck erschienene Essaysammlung „Ein Verbrechen ohne Namen“ nach.Rezension von Jochen Rack.C.H. Beck, 94 Seiten, 12 EuroISBN 978-3-40678-449-1
Der Journalist Tobias Moorstedt rechnet mit sich ab: „Wir schlechten guten Väter“ ist eine kritische Selbstbetrachtung über den Anspruch, moderner Vater zu sein, und den Alltag im alten Rollenklischee. Persönliche Vater-Erfahrungen gepaart mit aktueller Wissenschaft – ein informatives Plädoyer fürs bessere Familienleben.Lukas Meyer-Blankenburg im G…
Als Fußballspieler wurde Lilian Thuram Welt- und Europameister. Seit seinem Karriereende engagiert er sich in der antirassistischen Aufklärung. Nun hat er ein Buch geschrieben: „Das weiße Denken“ räumt mit Mythen auf – und ist erfrischend erkenntnisreich.Rezension von Christoph Schröder.Aus dem Französischen von Cornelia WendEdition Nautilus, 304 S…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Arno Schmidt, Lilian Thuram und Aktuelles zur Ukraine
57:24
57:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:24
Redaktion und Moderation: Lukas Meyer-BlankenburgMit neuen Büchern von Arno Schmidt, Bastian Kunkel, Ines Geipel, Lilian Thuram, Tobias Moorstedt, Serhii Plokhy
Bastian Kunkel erklärt Hunderttausenden Followern auf seinem Social Media Portal „Versicherungen mit Kopf“, was man über Versicherungen wissen muss und warum sie wichtig sind. Sein Buch „Total ver(un)sichert“ ist eines der erfolgreichsten Sachbücher des Frühjahrs, unterhaltsam und anschaulich – Erkenntnisgewinn garantiert!Lukas Meyer-Blankenburg im…
Arno Schmidt gilt als größter Sonderling der deutschen Nachkriegsliteratur – ein egomanischer Dampfplauderer für die einen, für seine Fans bis heute Kult. Auf jeden Fall: Literaturgeschichte. Jetzt hat Sven Hanuschek die erste große Arno Schmidt-Biografie vorgelegt – ein anregendes Porträt, das Lust auf Arno Schmidt-Lesen macht.Rezension von Eberha…
Das ukrainisch-russische Verhältnis ist seit Jahrhunderten geprägt von Spannungen. In seinen politischen Essays, die jetzt gesammelt in "Die Frontlinie" erscheinen, analysiert der Harvard-Historiker Serhii Plokhy die Geschichte beider Länder. Wer die Entwicklung hin zum Krieg besser verstehen will, ist bei ihm gut aufgehoben.Lukas Meyer-Blankenburg…
In ihrer Erzählung „Schöner neuer Himmel – Aus dem Militärlabor des Ostens“ nimmt sich Ines Geipel diesmal die Weltraum-Ambitionen der DDR vor. Sie enthüllt Menschen-Experimente für die streng geheim gehaltene Kosmos-Forschung und gräbt sich durch Archive und Aktenvermerke. Wie schon in ihrem letzten Bucherfolg „Umkämpfte Zone“ verbindet die einsti…
Celestino, der gealterte Kapitän eines Sklavenschiffes, kommt in seinen Heimatort am Douro-Fluss zurück und beginnt, den verkommenen Garten seines Elternhauses in ein Paradies zu verwandeln. Inmitten der Schönheit der Natur holen ihn die Schatten seiner Vergangenheit bald ein. Djaimilia Pereira de Almeida hat die grausame Kolonialgeschichte Portuga…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Thomas Hüetlin - Berlin, 24. Juni 1922. Der Rathenaumord und der Beginn des rechten Terrors in Deutschland
4:35
"Berlin, 24. Juni 1922" - der Titel des Buchs von Thomas Hüetlin benennt ein schicksalhaftes Datum der deutschen Geschichte. An diesem Tag wurde der deutsche Außenminister Walter Rathenau durch Rechtsextremisten ermordet. Der frühere "Spiegel"-Reporter Hüetlin rekonstruiert präzise die Hintergründe des Attentats und zeigt, wie vernunftfeindliches D…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Michael Succow, Lebrecht Jeschke - Deutschlands Moore. Ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft
4:34
Moore sind wichtige Lebensräume, viele sind für immer verschwunden. Die beiden Moorforscher Michael Succow und Lebrecht Jeschke zeigen in ihrem beeindruckenden Buch, welch immense Bedeutung Moore für die Artenvielfalt und das Klima haben.Rezension von Johannes KaiserNatur + Text Verlag, 543 Seiten, 69 EuroISBN 978-3-94206-241-1…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Navid Kermani möchte auch jungen Leute zeigen, wie konstruktiv der Islam sein kann und wie friedlich Religionen nebeneinander existieren könnten.Rezension von Barbara Dobrick.Hanser Verlag, 240 Seiten, 22 EuroISBN 978-3-446-27144-9
Allen Ginsbergs Werk - fast komplett und neu übersetzt! Der Blumenbar-Verlag legt nun eine zweibändige Ausgabe vor, die Ginsbergs Lyrik und einige seiner Prosatexte umfasst, etwa Essays, Briefe und Interviews. Ginsberg (1926-1997) gehörte zur amerikanischen Beat-Generation. Weil die Neuübersetzung seiner Gedichte so gelungen ist, wirken sie auch au…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


„Machtwechsel“, lautet das Buch der Journalistin Anna Sauerbrey, in dem sie die jüngere politische Generation nach der Amtszeit von Angela Merkel beleuchtet. Beobachtet und recherchiert um die Bundestagswahl vom vergangenen Jahr herum. Ein Rückblick mit Einsichten in den Berliner Politikbetrieb und Annäherungen an ausgewählte Politikerinnen und Pol…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Niemand hat so entschieden gegen den Lärm unseres Lebens gekämpft wie der umtriebige Publizist und Philosoph Theodor Lessing. Die aufwändige Edition seiner Schriften der Jahre 1908 und 1909 hat aber noch viel mehr zu bieten. Eine Gelegenheit zur Wiederentdeckung.Rezension von Wolfgang Schneider.Herausgegeben von Rainer MarwedelWallstein Verlag, 192…
Die römischen Nächte vergehen wie im Rausch. Alles, was da-gegen nach Alltag und Arbeit aussieht, ist dem jungen Leo Gazzarra ein Graus. Doch unmerklich bekommt das süße Leben einen schalen Geschmack. Mit „Der letzte Sommer in der Stadt“ schrieb Gianfranco Calligarich 1973 einen Roman, der den Mythos des römischen Dolce Vita faszinierend in Erinne-…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Eine amouröse Dreiecksgeschichte, die in einer Rachefantasie mündet, und ein Kunstdiebstahl, der zum Nachdenken über die Macht der Bilder anregt. Der Roman „Spitzweg“ von Eckhart Nickel beschäftigt sich auf so artifizielle wie unterhaltsame Weise mit der Frage, was uns vergangene Kunstwelten heute noch erzählen können.Eckhart Nickel - SpitzwegPiper…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Seit langem war die Rede von der Fortsetzung von Uwe Tellkamps Erfolgsroman „Der Turm“. Jetzt erscheint „Der Schlaf in den Uhren“: eine Chronik der Wendezeit, ein großes Buch der Erinnerung – ohne Nostalgie, Wehmut, Beschönigung.
S
SWR2 lesenswert - Literatur


2,5 Millionen Euro für eine neue Druckmaschine. Gerhard Steidl hat tief in die Tasche gegriffen. „Es hält mich frisch, wenn ich täglich drucken und die Farben beschnuppern kann“, sagt der 71-jährige Chef des Steidl-Verlags, der sich in direkter Nachbarschaft zum neugegründeten Literaturhaus Göttingen befindet. Gerhard Steidl druckt die Bücher des e…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Weiter schreiben – (W)Ortwechseln. Literarische Begegnungen mit Exil-Autor*innen
11:14
11:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:14
Seit 2017 bietet die Plattform weiterschreiben.jetzt geflüchteten Autor*innen in Deutschland die Möglichkeit, in ihrer Muttersprache weiter zu schreiben, ihre Texte übersetzen zu lassen und online zu veröffentlichen. Zum fünfjährigen Jubiläum erscheint jetzt im Hörverlag eine Hörbuch-Anthologie mit Texten von über 60 Schreibenden aus 14 Ländern: ei…
Ein Paar wird Teil einer Katastrophenübung, eine junge Frau trifft in der Wohnung ihres verstorbenen Vaters auf einen Fremden und ein lang verschwundener Ehemann steht plötzlich vor der Wohnung seiner Frau: In ihrem Erzählband versammelt die US-amerikanische Schriftstellerin Nicole Krauss zahlreiche skurrile, befremdliche, aber auch vertraute Allta…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Auf verschlungenen Pfaden
53:59
53:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:59
Auf verschlungenen Pfaden bewegen sich unsere Heldinnen und Helden in diesem Lesenswert Magazin: Fabian Hoffmann heißt die Hauptfigur in Uwe Tellkamps neuem Roman "Der Schlaf in den Uhren", der sich in den Labyrinthen eines mysteriösen unterirdischen Reichs bewegt. In Eckhart Nickels herrlich überdrehtem Kunstroman "Spitzweg" folgen wir dem Erzähle…
Am 18. Mai 2022 erhält der Lyriker Dinçer Güçyeter den renommierten Peter-Huchel-Preis für seinen Gedichtband "Mein Prinz, ich bin das Ghetto": Die große Frage: Wer bin ich? steht über seinen Gedichten. Verse voller Überraschungen und großer Sprachwucht, auch politisch zu lesen.Anja Höfer im Gespräch mit Frank Hertweck.…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Alltag killt Liebe – Madame Nielsen über ihren neuen Roman "Lamento"
54:54
54:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:54
Aus Liebestaumel wird Hass. Ein junges Autorenpaar bekommt ein Kind und scheitert am Alltag. Schreiben wird für beide schwierig. Ein „Lamento“ der dänischen Künstlerin Madame Nielsen.
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Natan Sznaider - Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus
4:34
Natan Sznaider plädiert in seinem Buch dafür, die Erinnerung an Holocaust und Kolonialismus als gleichwertig anzuerkennen und nicht länger das eine gegen das andere Verbrechen auszuspielen.Rezension von Andrea Gnam.Hanser Verlag, 256 Seiten, 24 EuroISBN 978-3-446-27296-5
Lässt sich der Rausch des Verliebtseins in den Alltag übertragen? Und ist die Kunst machtvoller als die Liebe? Diesen durchaus quälenden Fragen geht die dänische Autorin Madame Nielsen in ihrem neuen Roman "Lamento" nach.Rezension von Ulrich Rüdenauer.Aus dem Dänischen von Hannes LangendörferKiepenheuer & Witsch Verlag, 200 Seiten, 20 EuroISBN 978-…
Der Beamte Albert Drilling soll illegal Eingewanderte überzeugen, die Niederlande freiwillig und ohne Aufsehen zu verlassen. Er ist darin ungeschlagen. Doch dann trifft er auf einer Insel auf die gebürtige Kosovarin Irin Past. Toine Heijmans hat die europäische Asylpolitik zum Anlass für seine amüsant-tragische Satire "Pristina" genommen.Rezension …
Heimat ist ein schwieriger und virulenter Begriff. Fragen nach Zugehörigkeit und dem Zuhause bekommen in postmodernen Zeiten besonderen Auftrieb. „Wann sind wir wirklich zuhause?“ Dieser Frage geht Barbara Cassin mit ihrem Essay nach. Dabei zeigt sich, dass wir „Heimat“ nicht nur im Gewohnten finden können. Barbara Cassin betrachtet vor diesem Hint…
E
Erde 5.0 - Perspektivwechsel


1
080 - Keine Panik! Der Markt regelt das. Mit Dr. Patrick Adenauer.
59:19
59:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:19
Materialknappheit, Inflation, höhere Zinsen. Ist die Baubranche unter Druck? www.rolandfiege.comwww.karlheinzland.comhttps://www.bauwens.de/Von Roland Fiege und Karl-Heinz Land mit Dr. Patrick Adenauer
Trost - was ist das eigentlich? In ihrem Buch "Trost. Vier Übungen" hat die Kulturwissenschaftlerin Hanna Engelmeier in vier längeren Essays Beispiele aus Literatur, Philosophie und Alltagsleben zusammengestellt, um sich auf humorvolle Weise mit dem Phänomen auseinanderzusetzen.Rezension von Martin Grzimek.Matthes & Seitz Verlag, 198 Seiten, 20 Eur…
Argentinien in den 1980er Jahren. Viele Menschen verschwinden. Sie werden verschleppt von Schergen der Militärdiktatur oder aufgesogen von „der Dunkelheit“, einer abstrakten, gefräßigen Gottheit. Mit „Unser Teil der Nacht“ hat Mariana Enríquez einen Horrorroman geschrieben, der als Aufarbeitung einer politisch düsteren Zeit in Argentinien gelesen w…
40 Tage lang auf See. Von Hamburg ins chinesische Qingdao. Auf einem Containerschiff, das 13.800 Warencontainer geladen hatte. Der Autor Roman Ehrlich und der Fotograf Michael Disqué waren dabei. Sie haben das Schiff erlebt, die Langeweile der gleichförmigen Tage, die Arbeiter – oft stumm, weil ohne gemeinsame Sprache. Welche Waren sich in den Cont…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Literarische Breitseiten – auf Überfahrt nach China und Argentinien
53:50
53:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:50
Sibylle Berg attackiert Kapitalismus und Klimawandel und schleudert mit „RCE“ eine Brandrede in die Welt.Auf „Überfahrt“ nach China gehen Autor Roman Ehrlich und Fotograf Michael Disqué mit einem Containerschiff. Eine Lesetipp von Lutz Seiler.Yannic Han Biao Feder und Lin Hierse haben mit „Tao“ und „Wovon wir träumen“ Romane über ihre halbchinesisc…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Der Papst, Elon Musk, Bill Gates und sogar die Hohenzollern kämpfen gemeinsam gegen das Glück der Menschheit. Aber die Jugend wehrt sich. So ungefähr ist die Bedrohungslage in Sibylle Bergs neuem Roman „RCE“. Übersetzt heißt das: Remote Code Execution, also ferngesteuerte Programmausführung auf Computern.Sibylle Berg ist als Autorin und Kolumnistin…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Demenz-Romane – Vom Erinnern und Vergessen
49:37
49:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:37
Berührend erzählen die Schriftsteller Arno Geiger und David Wagner von den Demenzerkrankungen ihrer Väter. Sie sprechen über neue Nähe und Schuldgefühle, über Schmerz und Verlust. Die Fotografin Wiebke Loeper dokumentiert die Einsamkeit ihrer demenzkranken Großmutter, anhand bewegender Notizzettel. Bücher, die von Demenz erzählen, können uns ein Ge…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Lebenskrise eines Politikers – Jakob Augstein über seinen Roman "Strömung"
1:02:15
1:02:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:15
„Die Freiheit, die man beim literarischen Schreiben hat, ist toll und beängstigend zugleich“, sagt Jakob Augstein im Gespräch mit SWR2 Literaturredakteurin Anja Brockert. Der Journalist und Verleger hat jetzt mit „Strömung“ seinen ersten Roman veröffentlicht. Er handelt von dem ehrgeizigen Politiker Franz-Xaver Misslinger, dessen neoliberales Credo…
Gewieften Serienkillern begegnet man heutzutage ja allerorten - zum Glück meist nur zwischen zwei Buchdeckeln oder auf der Leinwand. Auch der chinesische Autor Zhou Haohui schickt in seiner Trilogie "18/4" einen Killer los. Der fordert in der Metropole Chengdu die Polizei heraus. Leider erfährt man dabei nur wenig über den Alltag in der südchinesis…
E
Erde 5.0 - Perspektivwechsel


1
079 - Happiness Management - das neue HR? Mit Leonie Schulze Bölling
57:15
57:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:15
Remote Leadership - Wie Führung und New Work zusammen arbeiten https://coa.academy/www.karlheinzland.comwww.rolandfiege.comVon Roland Fiege und Karl-Heinz Land mit Leonie Schulze-Bölling
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Der Mediziner und Historiker Karl Heinz Roth hat mit ‚Blinde Passagiere – Die Coronakrise und die Folgen‘ ein Grundlagenwerk zur kritischen Aufarbeitung der Pandemie geschrieben, ihrer Vorgeschichte, Ausbreitung und Dynamik ebenso wie der Gegenmaßnahmen, Versäumnisse und der mentalen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Folgen.Rezension von …
Alia Trabrucco Zerán erzählt von drei jungen Chilenen, die auf geheimnisvolle Weise miteinander verbunden sind. Ihre Eltern gehörten dem Widerstand gegen die chilenische Militärdiktatur an. Der Roman „Die Differenz“ ist eine bedrückende Geschichte von Verrat und Schuld, der auch die nachfolgende Generation nicht entkommen kann.Rezension von Eva Kar…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Früher stritten die Philosophen darüber, ob Tiere eine Seele haben. Heute diskutiert die Wissenschaftsgemeinde, ob Tiere Intelligenz besitzen, ein Bewusstsein ihrer selbst haben, rationales Denken beherrschen. An Antworten fehlt es nicht. Die Tierforschung entdeckt ständig neue Fähigkeiten und Fertigkeiten.Rezension von Johannes Kaiser.Suhrkamp, 67…
Eine neuseeländische Familie verlässt die Hauptstadt Wellington und zieht hinaus aufs Land. Von diesem lebensverändernden Umzug zum Ende des 19.Jahrhunderts erzählt Katherine Mansfield in ihrem Kurzroman „Die Aloe“. Ihre präzisen Alltagsbe¬obachtungen enthüllen die strengen weiblichen Rollenvorgaben im Neuseeland des ausgehenden 19. Jahrhunderts un…
Der neunte Roman um den Privatermittler Simon Brenner. Haas schickt den Brenner zur Arbeit auf eine Müllkippe. Dort findet sich prompt eine zerstückelte Leiche. Wie stets ist die Krimihandlung Vehikel für gesellschaftliche Themen.
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Reinhard Kaiser-Mühlecker: Wilderer
15:42
15:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:42
Ein junger Bauer, der in einer Kulturlandschaft im Umbruch um den Anschluss an die Gegenwart kämpft. Ein Leben, das man sich nicht ausgesucht, sondern in das man hineingeboren wurde. „Wilderer“ ist ein heilloser Heimatroman.
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Tove Ditlevsen: Gesichter
16:46
16:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:46
Eine Frau in der Schreibkrise, die sich in eine psychiatrische Klinik einliefern lässt. Selbstzweifel, Selbstbezichtigungen, Tablettenabhängigkeit. Geschont wird niemand. Ein weiterer Beleg für Ditlevsens erzählerischen Mut.
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Cornelia Schleime, Martin Walser: Das Traumbuch: Postkarten aus dem Schlaf
15:54
15:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:54
Pünktlich zum 95. Geburtstag Walsers ein Buch voller Träume gegen eine als öde empfundene Wirklichkeit. Das „Traumbuch“ lässt sich als radikal konzentrierte Lebensbilanz lesen, manchmal komisch, mal altersmilde, mal melancholisch.
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
SWR Bestenliste Mai
1:07:39
1:07:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:39
Mit jedem Buch gab es neue Allianzen im leidenschaftlich geführten Jury-Gespräch über die SWR Bestenliste im Mai, das im Künstlerhaus Edenkoben aufgezeichnet wurde: Während sich Christoph Schröder und Klaus Nüchtern bei Martin Walsers „Traumbuch“ über die Originalität der „Postkarten aus dem Schlaf“ einig waren, konnte Shirin Sojitrawalla den einge…
Vierzehn jüngere Autorinnen und Autoren in einem Band. „Neue Schule“ heißt die Anthologie ganz selbstbewusst, und der Claassen-Verlag fügt hinzu: „So geht Literatur heute.“ Tatsächlich erzählen die vierzehn Mittdreißiger aber bloß Geschichten, die zwischen Kinderzimmer und Mädchentraum angesiedelt sind. Eine inhaltlich und formal leider anspruchslo…
Mit Warmherzigkeit durch den erkalteten Alltag: Gerbrand Bakker beschreibt unverhüllt autobiographisch seinen Kampf mit der Depression und der Schreibkrise, die ihn jahrelang lähmten.Rezension von Wolfgang Schneider.Aus dem Niederländischen von Andreas EckeSuhrkamp Verlag, 318 Seiten, 24 EuroISBN 978-3-518-43033-0…
E
Erde 5.0 - Perspektivwechsel


1
078 - Lust auf Zukunft. Wie wir den Krisen trotzen können - mit Stephan Grünewald
1:01:27
1:01:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:27
Wie wir mit den aktuellen fundamentalen Ohnmachtserfahrungen umgehen können. www.stephangruenewald.dewww.karlheinzland.comwww.rolandfiege.comVon Roland Fiege und Karl-Heinz Land mit Stephan Grünewald