Kann ich Blockchain-Technologie im Alltag nutzen? Kann KI meinen Job übernehmen? Und wie funktioniert Machine Learning? Das und mehr zeigt „Shift – Leben in der digitalen Welt“. Die monothematische Sendung untersucht ein Thema - tiefgründig und detailliert. Wir befragen Experten, liefern die wichtigsten Fakten und erklären Kompliziertes gut verständlich. Durchblick statt Halbwissen – mit Shift.
Es gibt zu viel Sexismus im eSport, sagt Szene-Größe Indiana Black. Nun hat sie ihren Job als Spiel-Kommentatorin an den Nagel gehängt.Von DW.COM | Deutsche Welle
Fußball? Von wegen: In Südkoreas eSports-Bars läuft League of Legends. Vor allem, wenn die Profi-Liga Spieltag hat, wollen die Gamer lieber zusammen am Tresen als alleine auf der Couch mitfiebern.Von DW.COM | Deutsche Welle
Hunderttausende träumen in Afrika von einer eSport-Karriere: Auch in der Elfenbeinküste in Westafrika wird in der größten Metropole Abidjan dafür jeden Nachmittag hart trainiert.Von DW.COM | Deutsche Welle
PC Bang - Was klingt wie der Name einer wilden Party, ist in Wahrheit aber der Lieblingsort für eSport-Fans in Südkorea. Kleiner Tipp: Vor allem am Wochenende.Von DW.COM | Deutsche Welle
Armbänder, Ringe und andere smarte Gadgets können mehr als nur Schritte zählen. Sie messen Biodaten und lassen Rückschlüsse auf Emotionen der Nutzer zu. Je nach Stimmungslage empfehlen sie Meditationen oder Atemübungen.Von DW.COM | Deutsche Welle
Algorithmen und Systeme, die auf künstlicher Intelligenz basieren, sortieren die Welt aufgrund von Daten. Doch wer kontrolliert diese Datensätze, und welche Schlussfolgerungen lassen diese zu? Es fehlt an Computer-Ethik.Von DW.COM | Deutsche Welle
Der Dokumentarfilm "Coded Bias" von Regisseurin Shalini Kantayya enthüllt die rassistische und sexistische Natur künstlicher Intelligenz und zeigt die damit verbundenen Bedrohungen für die Gesellschaft auf.Von DW.COM | Deutsche Welle
Spielerisch lernen: Das ist die Idee von Serious Games, die auch zur politischen Bildung eingesetzt werden. So müssen im Spiel "Through the Darkest of Times" Gamer in die Rolle von Widerstandskämpfern schlüpfen.Von DW.COM | Deutsche Welle
Mit KI-Programmen wie Musenet, Deepart und Gaugan kann jeder zum Künstler werden – in Kooperation mit Künstlicher Intelligenz. Mit Toonify wird das eigene Porträt zum Beispiel zur Comic-Figur.Von DW.COM | Deutsche Welle
In der Musik zeigt sich, wie gut Menschen und Maschine zusammenarbeiten können. Eine KI-Anwendung macht Vorschläge für die nächste Liedzeile. Die kreative Kontrolle hat aber immer noch der Mensch.Von DW.COM | Deutsche Welle
Die aserbaidschanische Journalistin Arzu Geybulla hatte selbst mit Online-Hass zu kämpfen. Jetzt hilft sie anderen Frauen, sich dagegen zur Wehr zu setzen. Dabei gibt es nicht den einen richtigen Weg.Von DW.COM | Deutsche Welle
Im Internet wird DW-Reporterin Manira Chaudhary immer wieder Ziel von Beleidigungen und Hasskommentaren. Frauen wie sie, die sich öffentlich politisch oder journalistisch äußern, sollen so zum Schweigen gebracht werden.Von DW.COM | Deutsche Welle
Frauen unterstützen sich vor allem gegenseitig im Kampf gegen Online-Trolle. Dazu beigetragen hat die weltweite "MeToo"-Kampagne, die die Anliegen von Frauen auch in der arabischen Welt deutlich sichtbarer gemacht hat.Von DW.COM | Deutsche Welle
Bis 2030 soll laut Prognosen bereits jedes zehnte Fahrzeug autonom unterwegs sein. Doch wie sicher sind selbstfahrende Autos? Wer fährt besser: die KI oder der Mensch? Drei führende Experten beantworten diese Frage.Von DW.COM | Deutsche Welle
Von Einkauf bis Partnersuche funktioniert heute dank Smartphone fast alles online, in Echtzeit und mobil. Doch ist ein Tag ohne das Taschenmesser des 21. Jahrhunderts heute überhaupt noch möglich?Von DW.COM | Deutsche Welle
Schon bald sollen in Japan kommerzielle Flugtaxis fliegen, unter anderem entwickelt vom Start-Up SkyDrive. DW-Reporterin Cassandra Boh durfte einen exklusiven Blick in deren geheimes Forschungszentrum werfen. Von DW.COM | Deutsche Welle
Vertikal startende und landende Elektro-Flieger - eVTOLs - sind leicht, leise und emissionsfrei. Aber ihre Batterie-Technik ist noch nicht gut genug für längere Strecken. Wer entwickelt das erste markttaugliche Modell?Von DW.COM | Deutsche Welle
Paragraf 230 des Communications Decency Act gilt als die rechtliche Grundlage des Internet 2.0. Jetzt soll er geändert werden. Aber die großen Internet-Konzerne wollen micht für die Kommentare ihrer Nutzer haften wollen.Von DW.COM | Deutsche Welle
Vor allem konservative Nutzer verlassen etablierte soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter. Sie wenden sich neuen Plattformen wie Parler, Gab und MeWe zu, weil sie der Verlust ihrer Meinungsfreiheit befürchten.Von DW.COM | Deutsche Welle
"Qoobo" ist ein flauschiges Kissen, das auf Berührungen reagiert und den Schwanz auf 40 verschiedene Arten bewegen kann. Ein typischer Roboter des Tokioter Unternehmens Yukai Engineering, der vor allem Spaß machen soll.Von DW.COM | Deutsche Welle
"Aibo" ist mit Kameras, Stimmerkennungs- und Berührungssensoren ausgestattet. So kann der Roboterhund seinen Besitzer erkennen und auf ihn reagieren. Daten, die "Aibo" generiert, werden in Cloud-Speichern verarbeitet.Von DW.COM | Deutsche Welle
Der Roboter "Lovot" ist ein echter Kuschelroboter. Er soll eine möglichst emotionale Bindung mit seinem Besitzer aufbauen. Seine Handlungen werden dazu durch Machine-Learning-Mechanismen getriggert.Von DW.COM | Deutsche Welle
Virtual Reality spricht immer mehr User an. Einige suchen Unterhaltung, andere agieren bei Games im virtuellen Raum. Es gibt aber auch Anwender, die VR beruflich nutzen, um Visualisierungen greifbarer zu machen.Von DW.COM | Deutsche Welle
Als Kaiman durch den Amazonas schwimmen: Das geht in der VR-Experience "Inside Tumucumaque". Hier kann der User ein 400 Hektar großes Schutzgebiet im brasilianischen Regenwald aus der Sicht von fünf Tieren erleben.Von DW.COM | Deutsche Welle
Seit dem verheerenden Brand im April 2019 ist die Pariser Kathedrale Notre-Dame gesperrt. Ein VR-Filmteam begleitet den Wiederaufbau - und ermöglicht Besuchern so einen virtuellen Rundgang durch die Baustelle.Von DW.COM | Deutsche Welle
Das Darknet bietet politischen Aktivisten weltweit Schutz vor staatlicher Repression. Menschen haben die Chance, anonym im Internet zu recherchieren und auf Webseiten zuzugreifen, die in einigen Ländern zensiert werden.Von DW.COM | Deutsche Welle
Als Beamte 2017 die Darknet-Plattform Elysium abschalteten, gab es über 111.000 Nutzerkonten. Von Deutschland aus versorgte die Tauschplattform Pädophile weltweit mit Fotos und Videos von schwerstem Kindesmissbrauch.Von DW.COM | Deutsche Welle
Drogen machen zwei Drittel aller Angebote im Darknet aus. Ob Heroin, LSD oder Cannabis - diese illegalen Rauschmittel sind häufig nur auf einer einzigen Plattform zu finden. Bezahlt wird mit der Kryptowährung Bitcoin.Von DW.COM | Deutsche Welle
Wie schaffen es Proteste in sozialen Medien, breite Aufmerksamkeit zu erzeugen? Und wann haben sie Chancen auf Erfolg? Markus Beckedahl, Chefredakteur des Onlineportals netzpolitik.org, gibt Antworten auf diese Fragen.Von DW.COM | Deutsche Welle
Wer Hate Speech oder einen ganzen Shitstorm zum ersten Mal erlebt, fühlt sich davon oft wie erschlagen. Hilfe gibt es bei Organisationen, die sich auf digitale Gewalt spezialisiert haben - wie HateAid aus Berlin.Von DW.COM | Deutsche Welle
Was man im Netz sagen darf, ist gesetzlich geregelt. Besonders in den USA und auch vielen Ländern der EU ist die Meinungsfreiheit gut geschützt. Doch gilt die auch für Hassrede?Von DW.COM | Deutsche Welle
Je mehr Menschen ernährt werden müssen, desto mehr Wasser, Land, Dünger und Energie verbraucht die Landwirtschaft. Im modernen Gewächshaus messen Sensoren ganz genau, was und wie viel davon Pflanzen gerade benötigen.Von DW.COM | Deutsche Welle
Schon länger werden Roboter zur Unterstützung bei Operationen eingesetzt. Der US-amerikanische "OP-Roboter Da Vinci" wird zum Beispiel bei der Entfernung von Tumorgewebe bei Prostatakrebs eingesetzt.Von DW.COM | Deutsche Welle
Weg vom Industrie-Roboter hin zum individuellen Service-Roboter. So lautet der Trend auf großen internationalen Robotik-Messen wie der IREX in Tokio. Doch stellen die Maschinen in der engen Zusammenarbeit ein Risiko dar?Von DW.COM | Deutsche Welle
Das Start-up Mira Robotics vermarktet den Roboter "Ugo" als Alternative zur Putzfrau. Obwohl er 22 Sensoren und drei Kameras zur Raum- und Objekterkennung besitzt, muss er von einem Mitarbeiter ferngesteuert werden.Von DW.COM | Deutsche Welle
Im Interview spricht Datenwissenschaftlerin Mia Chang darüber, was passieren kann, wenn Hacker auf eine Datenbank zugreifen, wie sich die Software überlisten lässt und welches Potential Gesichtserkennung hat.Von DW.COM | Deutsche Welle
Die Firma "Soft on Demand", einer der größten Pornofilm-Produzenten in Asien, betreibt rund 70 VR-Sexshops in Japan. Sie wollen per VR-Technik eine intensivere Erfahrung generieren.Von DW.COM | Deutsche Welle
Yoshiaki Nomoto ist einer der führenden Produzenten von VR-Pornografie in Japan. Er erklärt, warum er in einem weißen Studio produziert und wie er in seinen VR-Filme mehr Interaktionsmöglichkeiten schafft.Von DW.COM | Deutsche Welle
In 600 Millionen Schnipsel zerrissene Akten des DDR-Geheimdienstes könnte eine in Berlin entwickelte Software wieder zusammenpuzzeln. Die Technologie wird auch international genutzt, um Zerstörtes zu rekonstruieren.Von DW.COM | Deutsche Welle
Ob Fußgänger oder Radfahrer: andere Verkehrsteilnehmer sind eine Herausforderung für selbstfahrende Autos. Die KI-Systeme müssen lernen, deren Verhalten zu prognostizieren - und das ist je nach Kulturkreis verschieden.Von DW.COM | Deutsche Welle