Kann ich Blockchain-Technologie im Alltag nutzen? Kann KI meinen Job übernehmen? Und wie funktioniert Machine Learning? Das und mehr zeigt „Shift – Leben in der digitalen Welt“. Die monothematische Sendung untersucht ein Thema - tiefgründig und detailliert. Wir befragen Experten, liefern die wichtigsten Fakten und erklären Kompliziertes gut verständlich. Durchblick statt Halbwissen – mit Shift.
Im Jahr 2022 wurden 3,5 Milliarden Euro an Krypto-Vermögen gestohlen. Fast 45 % davon könnten nach Nordkorea geflossen sein. Beauftragt Nordkorea für diese Diebstähle Hacker, um so sein Atomprogramm zu finanzieren?Von DW.COM | Deutsche Welle
Premierminister Narendra Modi bittet Indiens Bürgerinnen und Bürger um Ideen, wie KI zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen kann. In einigen Bereichen verbessert KI schon jetzt das Leben. SHIFT zeigt Beispiele.Von DW.COM | Deutsche Welle
Intime Bilder und Videos, die ohne Zustimmung im Internet verbreitet werden, sind ein Alptraum. Etwa einer von zwölf Nutzenden ist betroffen, darunter auch Stars wie Jennifer Lawrence. Wie kann man sich wehren?Von DW.COM | Deutsche Welle
Seit langem soll in Indien ein Datenschutzgesetz kommen. In dieser unklaren Situation wollen Datenschützer wissen, nach welchen Regeln bisher Informationen über die Bevölkerung erhoben, gesammelt und verarbeitet werden.Von DW.COM | Deutsche Welle
Estland hat sich seit Jahren der digitalen Transformation verschrieben. Fast alles kann online erledigt werden, vom neuen Pass bis zur Stimmabgabe. Hohe Sicherheitsstandards sollen einen starken Datenschutz garantieren.Von DW.COM | Deutsche Welle
Hyderabad gilt als eine der am stärksten überwachten Städte in Indien. Mehr als 10.000 Kameras sind auf die Bevölkerung gerichtet. Doch wie wird zwischen der Nutzung der Daten und dem Schutz der Privatsphäre abgewogen?Von DW.COM | Deutsche Welle
Big Data kann Gesellschaften helfen, zukünftige Bedürfnisse besser abzuschätzen. Zum Beispiel kann durch frühzeitige Vorhersage von Geburtenraten besser geplant werden, wieviel Lehrpersonal es in Zukunft braucht.Von DW.COM | Deutsche Welle
S
Shift: Leben in der digitalen Welt


Im indischen Hyderabad wird mit Gesichtserkennungskameras an einer flächendeckenden Überwachung gearbeitet. Bürger, die ins Visier der Polizei geraten, wissen nicht, wo ihre Daten geteilt werden und wehren sich.Von DW.COM | Deutsche Welle
Um Bilder zu erzeugen, zieht Lensa Informationen aus einem Open-Source-Datensatz mit Bildern aus dem Internet. Einige davon spiegeln die sexistischen oder rassistischen Stereotypen wider, die es online gibt.Von DW.COM | Deutsche Welle
Frauenhasser werden in den sozialen Medien immer beliebter. Fördern Plattformen wie TikTok frauenfeindliche Inhalte - und was kann man dagegen tun?Von DW.COM | Deutsche Welle
Femtech zielt darauf ab, mithilfe von smarter Technik die Frauengesundheit zu verbessern: von der Bewältigung der Wechseljahre bis zur Vorbeugung von Brustkrebs.Von DW.COM | Deutsche Welle
Einige Tierarten zeigen vor Naturkatastrophen auffälliges Verhalten. Ein Forschungsprojekt stattet Tiere mit Sensoren aus. Mit deren Daten könnte ein Frühwarnsystem entstehen, das Menschen vor Naturkatastrophen warnt.Von DW.COM | Deutsche Welle
Frühwarnsysteme auf Basis von KI und Satellitenbildern oder Rauchsensoren an Bäumen helfen, Waldbrände schnell zu erkennen. So kann die Feuerwehr Brände leichter eindämmen, noch bevor sie zum großen Feuer werden.Von DW.COM | Deutsche Welle
Nach Erdbeben muss es schnell gehen, um noch Überlebende in den Trümmern zu finden. Dabei können Roboter und Drohnen wertvolle Zeit verschaffen. Sie sammeln Informationen an Orten, die für Menschen zu gefährlich sind.Von DW.COM | Deutsche Welle
Ein Cyberangriff im Landkreis Anhalt-Bitterfeld hatte weitreichende Auswirkungen. Alle Behörden-Mails der letzten 20 Jahre gelöscht, die Kassensysteme funktionierten nicht mehr, und sogar die Alarmanlagen fielen aus.Von DW.COM | Deutsche Welle
Hacker versuchen Passwörter zu stehlen, um Zugang zu Computer-Netzwerken zu erlangen. Sind sie erfolgreich, verschlüsseln sie die Daten. Und fordern Lösegeld für das Passwort, um die Verschlüsselung wieder aufzuheben.Von DW.COM | Deutsche Welle
Lösegeld zahlen? Ja oder Nein? Eine Hackergruppe übernimmt alle Rechner einer deutschen Verwaltung und verschlüsselt alle Daten. Was können Cyber-Security-Experten dann noch tun?Von DW.COM | Deutsche Welle
S
Shift: Leben in der digitalen Welt


Moderne vernetzte Gesellschaften sind stark von Cyberangriffen bedroht. Mit Investitionen in Cybersicherheit versuchen Regierungen und Firmen, sich vor fatalen Angriffen zu schützen, die ganze Systeme lahmlegen könnten.Von DW.COM | Deutsche Welle
Die Sprache der "Cybergroomer" kann Ermittlern helfen, sexuelle Übergriffe im Netz zu entdecken. Unterstützt werden sie dabei von einer Künstlichen Intelligenz.Von DW.COM | Deutsche Welle
S
Shift: Leben in der digitalen Welt


Cybergroomer versuchen sich mit Avataren zu tarnen und ihre wahren Absichten zu verschleiern. Aber es gibt Möglichkeiten, nicht zum Opfer zu werden. Diese Tipps können helfen.Von DW.COM | Deutsche Welle
In 3D-Welten ist es für Cybergroomer einfach, mit Avataren ihre wahre Identität und ihr wahres Alter zu verschleiern. So kommt es zu neuen Formen sexueller Belästigung in VR. Wie gefährlich ist das Metaverse für Kinder?Von DW.COM | Deutsche Welle
Telefonieren und Filme streamen an Bord eines Flugzeugs: Das will die Europäische Union ermöglichen – mit 5G-Technologie. Aber ist das wirklich sicher? Und wollen wir das überhaupt?Von DW.COM | Deutsche Welle
Microsoft setzt auf Künstliche Intelligenz! Das Unternehmen will den viel gehypten Chatbot ChatGPT nutzen, um seine Suchmaschine Bing zu verbessern. Aber wie profitieren die Nutzer? Und welche Einschränkungen gibt es?Von DW.COM | Deutsche Welle
Eine KI als Anwalt: Aus Fiktion wird Realität. Vor einem US-Gericht hilft ein KI-Anwalt einem Angeklagten, sich wegen eines Verkehrsdelikts zu verteidigen. Die Technologie soll die Kosten der Rechtsberatung senken.Von DW.COM | Deutsche Welle
Online-Plattformen werden für modernen Sklaven- und Menschenhandel missbraucht. Die UN kritisiert diese Praxis seit Langem. Wessen Verantwortung ist es, Online-Sklavenhandel zu stoppen?Von DW.COM | Deutsche Welle
Text-zu-Bild-KIs reproduzieren oft sexistische und rassistische Klischees. Wenn der Trainingsdatensatz nicht neutral ist, sind es KI-Bilder auch nicht. Das gilt auch für die App Lensa, die stylische Portraits generiert.Von DW.COM | Deutsche Welle
Magazin-Cover, Porträt-Fotos oder Gemälde: KI-Tools produzieren verstärkt Werke, die oft nicht von menschlicher Kunst zu unterscheiden sind. Aber woher stammen die Ideen für die KI-Kunstwerke?Von DW.COM | Deutsche Welle
Seit 20 Jahren nutzt der Düsseldorfer Künstler Rainer Eisch Computerprogramme für seine Kunstwerke. Wie viele andere Künstler, schaut er mit gemischten Gefühlen auf die neuen Bild-KIs.Von DW.COM | Deutsche Welle
Regisseur Fabian Stelzer dreht einen Film mit Hilfe von KI. Um seine Filmwelten zu erstellen, nutzt er Text-to-Image-Tools. Auf Twitter kann das Publikum mitbestimmen, was als Nächstes passiert.Von DW.COM | Deutsche Welle
Regisseur Fabian Stelzer erstellt mit Hilfe von KI-Tools aus Textangaben Bilder für einen Film. Auch bei Stimmen und Musik hilft die KI. Anschließend fügt er das, was die einzelnen KI-Programme erstellen, zu einer Film-Story zusammen.Von DW.COM | Deutsche Welle
Programme wie Dall-E, Stable Diffusion oder Midjourney liefern beeindruckende Bilder. Trainiert wurden die KIs mit Datensätzen, die auch Bilder menschlicher Künstler enthalten.Von DW.COM | Deutsche Welle
Die technischen Herausforderungen beim Bau von Quantencomputern sind riesig. Bei Google funktionieren sie bisher nur unter Laborbedingungen. Quantenmechanikerin Marissa Giustina erklärt, warum das so ist.Von DW.COM | Deutsche Welle
Quantencomputer können Rechnungen gleichzeitig ausführen, die konventionelle Computer nacheinander machen. Deshalb sind Quantenprozessoren so schnell und leistungsfähig. Dahinter steckt das Prinzip der Superposition.Von DW.COM | Deutsche Welle
Die große Stärke der Quantencomputer ist, sehr schnell verschiedene Szenarien berechnen zu können. Wann das sinnvoll ist, erklärt die Quantenmechanikerin im Google Quantum AI Lab, Marissa Giustina.Von DW.COM | Deutsche Welle
Hartmut Neven zählt zu den angesehensten Wissenschaftlern der Quantenphysik. Als Leiter des Google Quantum AI Labs entwickelt er einen Rechner, der die Probleme lösen soll, an denen klassische Computer scheitern.Von DW.COM | Deutsche Welle
Aufnahmen mit FPV Drohnen sind gerade angesagt, gute Kameraleute gefragt. Nur wie schafft man es in die Filmszene? Julian Spode und seine Kollegen haben den Sprung gewagt. Hier ein paar Tipps von den Profis.Von DW.COM | Deutsche Welle
Wie aus dem Jet-Cockpit gefilmt: Julian Spode dreht Videos und Werbefilme mit FPV-Drohnen. Was macht den Reiz aus? Und wie kann man bei mehr als 150 km/h noch ans Filmen denken?Von DW.COM | Deutsche Welle
Nach massiven Entlassungen bezweifeln Experten, dass Twitter wirksam gegen Fake News vorgehen kann. Dies könnte Aktivisten weltweit in Gefahr bringen und das Leben von Menschen in Katastrophengebieten gefährden.Von DW.COM | Deutsche Welle
Ist etwas dran an den Gerüchten, dass Apple auf Mixed-Reality setzt? Ein neues Headset soll Berichten zufolge VR und AR kombinieren. Wenn es erfolgreich ist, könnte dies ein Wendepunkt für Mixed Reality sein.Von DW.COM | Deutsche Welle
Pornos werden als Hilfsmittel genutzt, um Informationen über Proteste schlecht auffindbar zu machen. Wie das geht, sah man in zuletzt in China rund um die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung.Von DW.COM | Deutsche Welle
Grenzenloser Spaß und neue Begegnungen - das versprechen die Macher von virtuellen Welten. Doch nur VR-Games sind wirklich erfolgreich. Freunde treffen, Shoppen oder gar Arbeiten ist in den bisherigen Anwendungen für Nutzer nicht attraktiv.Von DW.COM | Deutsche Welle
VR-Party und Hochglanz-Avatare: Das waren die Versprechen der Metaverse-Entwickler. Aber an den meisten Orten im Metaverse herrscht gähnende Leere.Von DW.COM | Deutsche Welle
Mehr Diversität im Film wird nicht nur von Minderheiten-Organisationen gefordert, auch die Werbeindustrie investiert lieber in einem diverseren Umfeld. Davon ist Marketing-Expertin Charlene Polite Corley überzeugt.Von DW.COM | Deutsche Welle
Für einen Wandel in der Filmindustrie braucht es mehr, als dass Minderheiten vor der Kamera präsent sind. Auch hinter der Kamera, bei der Drehbuchentwicklung und in der Produktion sollte mehr Diversität herrschen.Von DW.COM | Deutsche Welle
In "Nollywood", dem Zentrum des nigerianischen Films, werden Serien und Filme produziert, die in ganz West-Afrika Fans haben. Inzwischen kooperieren auch Netflix und Amazon Prime mit der erfolgreichen Filmszene.Von DW.COM | Deutsche Welle
Traditionelles Baumaterial – zukunftsweisendes Verfahren: In Ungarn ist ein Hühnerstall aus Lehm von einem 3D-Drucker hergestellt worden. Das Team von Okodome plant demnächst, ein richtiges Haus zu drucken.Von DW.COM | Deutsche Welle
Ein US-Start-up druckt kleine Häuser aus recyceltem Kunststoff in 3D. So soll Plastikmüll weiterverwertet und weniger CO2-Emissionen beim Bau freigesetzt werden. Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit?Von DW.COM | Deutsche Welle
In Estlands Hauptstadt Tallinn bringen Liefer-Roboter Pakete und Lebensmittel verschiedener Kooperationspartner bis an die Haustür. Im Vergleich zu menschlichen Boten hat die Lieferung per Roboter Vor- und Nachteile.Von DW.COM | Deutsche Welle