Die Justizreporter*innen, der Jura Podcast der ARD-Rechtsredaktion direkt aus Karlsruhe. Wir berichten von den wichtigsten Gerichtsentscheidungen am Bundesverfassungsgericht, am Bundesgerichtshof, dem EuGH und dem europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Wir Justizreporterinnen und Justizreporter sind vor Ort, damit ihr auf dem Stand bleibt.
…
continue reading

1
Verfassungsrichterwahl geplatzt – Wie weiter nach dem Eklat im Bundestag?
37:29
37:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:29Erst hatte der Wahlausschuss des Bundestages die Personalvorschläge für das Verfassungsgericht Frauke Brosius Gersdorf, Ann-Karin Kaufhold und Günter Spinner mit Zwei-Drittel-Mehrheit bestätigt. Dann sollte die Wahl im Bundestagsplenum über die Bühne gehen. Doch es kam alles ganz anders: Nach massiven Vorwürfen gegen die SPD-Kandidatin Brosius-Gers…
…
continue reading

1
In guter Verfassung - Live von der Dokville
49:56
49:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:56"In guter Verfassung?" Unter dieser Fragestellung diskutierten beim diesjährigen Treffen der Dokumentarfilmbranche "Dokville" der ehemalige Verfassungsrichter Peter Müller und der thüringische Verfassungsschutzpräsident Stephan Kramer über die wehrhafte Demokratie. Es ging unter anderem um das viel diskutierte AfD-Gutachten des Bundesverfassungssch…
…
continue reading

1
Prozess gegen Maja T. und weitere Auslieferungen nach Ungarn?
53:46
53:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:46Seitdem Maja T. im Sommer 2024 in einer Nacht-und-Nebel-Aktion ausgeliefert wurde, sitzt die nicht-binäre Person aus Jena in Ungarn in Haft. Vor einem Gericht in Budapest muss sich Maja T. wegen schwerer Vorwürfe verantworten: Maja T. soll in Budapest bei einem Neonazi-Treffen Rechtsextreme angegriffen und dabei schwer verletzt haben. Doch das Geri…
…
continue reading

1
Tattoos – verstochen, verpfuscht, verklagt?
36:17
36:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:17Jede*r vierte Deutsche ist tätowiert, so eine Umfrage von 2021. Doch die Körperkunst kann auch zum Streitfall werden und sogar vor Gericht landen. Tätowieren gilt offiziell als Körperverletzung, die mit Einwilligung der Kund*innen geschieht. Allerdings ist Tätowieren kein Ausbildungsberuf – im Grunde kann jede*r im eigenen Wohnzimmer die Nadel anle…
…
continue reading

1
Geheim und gefährlich? - Arbeiten für den Bundesnachrichtendienst
45:18
45:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:18Mitten in Berlin, hinter hohen Zäunen und gut bewacht befindet sich die Zentrale des Bundesnachrichtendienstes. Der BND ist der deutsche Auslandsgeheimdienst. Sein Auftrag: Informationen von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung zu sammeln und auszuwerten. Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die hier arbeiten, geben ihre Identität j…
…
continue reading

1
Femizide – Wenn Männer Frauen töten
27:11
27:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:11Beinahe täglich wird in Deutschland eine Frau getötet. In mehr als der Hälfte der Fälle sind die Täter die (Ex-)Partner der Frauen. Das zeigt der Lagebericht des Bundeskriminalamts für 2023. Solche Taten werden auch als Femizide bezeichnet. Doch warum stufen Gerichte sie oft nicht als Mord, sondern als Totschlag ein? Und welche gesellschaftlichen S…
…
continue reading

1
Rechtsstaat im Fokus - auf dem Anwaltstag in Berlin
42:35
42:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:35Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind angreifbar: Das zeigt der Blick zu europäischen Nachbarn wie Ungarn und Polen. Autokraten und rechtspopulistische Regierungen greifen die Unabhängigkeit der Justiz an. Sie setzen damit die Rechtsstaatlichkeit immer mehr unter Druck. Der Deutsche Anwaltverein sieht die Gefahr, dass dies irgendwann auch in Deut…
…
continue reading

1
BGH erleichtert Zugriff auf Smartphone-Daten
28:45
28:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:45Für die Polizei ist das Smartphone oft ein Datenschatz. Ärgerlich nur, dass Smartphones meist gesperrt und damit Daten verschlüsselt sind. Die Polizei braucht Monate, um ein Handy zu knacken. Aber was wäre, wenn die Polizei Verdächtige festhält und dann das Smartphone mit dem Fingerabdruck schnell entsperrt? Der Bundesgerichtshof hat nun erstmals e…
…
continue reading

1
Feminist Law Clinic - Kostenlose und feministische Rechtsberatung
34:14
34:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:14Das Konzept von „Law Clinics“ ist schnell erklärt: Studierende geben kostenlose Rechtsberatung für Menschen, die sich teure Anwälte nicht leisten können. An vielen Universitäten haben sich Refugee Law Clinics etabliert, um Geflüchtete zu unterstützen. Ganz neu gibt es nun auch die Feminist Law Clinic, also eine Law Clinic mit feministischem Anspruc…
…
continue reading

1
Hacker-Kampf gegen IT-Sicherheitslücken und Strafverfolgung
35:00
35:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:00Zivilcourage ist etwas Positives, könnte man meinen. Wenn es um das Suchen oder Finden von IT-Sicherheitslücken geht, kann man sich aber strafbar machen. Das trifft unter anderem ehrenamtliche Hacker. Diese sogenannten ethischen Hacker oder auch Grey Hat Hacker machen das nicht, um damit Geld zu erpressen. Sie wollen auf die Lücken hinweisen, damit…
…
continue reading

1
"Gesichert rechtsextremistisch" – Was bedeutet die Einstufung der AfD?
47:26
47:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:26Für viele, die sich mit der AfD beschäftigen, war es keine wirkliche Überraschung. Dennoch war es ein politischer Paukenschlag. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die Partei als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft. Was bedeutet das für die Partei, die die zweitstärkste Fraktion im neuen Bundestag stellt? Und vor allem: Was bedeutet die …
…
continue reading

1
Deutschrap – Kunstfreiheit, Ehrschutz, teure Anwälte
23:49
23:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:49Der Berliner Rapper Fler hat vor dem Bundesverfassungsgericht verloren. Diese Schlagzeile dürfte Deutschrapfans und die Jura-Bubble gleichermaßen zum Schmunzeln gebracht haben. Fler muss nun einige ziemlich hohe Ordnungsgelder zahlen, weil er verbotene Passagen seines Songs „No Name“ aufgeführt hat. Verboten sind sie, weil er darin die Frau und die…
…
continue reading

1
Grüne Werbung oder schon Greenwashing?
31:53
31:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:53"Umweltfreundlich", "klimaneutral" oder "gut zur Natur" – immer häufiger bewerben Unternehmen ihre Produkte mit solchen Slogans. Aber oft steckt gar nicht so viel Klimafreundlichkeit drin, wie außen draufsteht. Verbraucherschutzorganisationen wie die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) gehen aktuell gezielt gegen Unternehmen vor, die mit vermeintlichen…
…
continue reading

1
Präsident des Bundesverwaltungsgerichts Andreas Korbmacher im Gespräch
37:35
37:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:35Justizreporterin Egzona Hyseni war zu Besuch am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Dort hat sie mit Andreas Korbmacher, dem Präsidenten des Bundesverwaltungsgerichts, gesprochen - unter anderem darüber, inwiefern die NS-Vergangenheit der Richter am Bundesverwaltungsgericht in den 1950er Jahren die Rechtsprechung beeinflusst hat, ob er sich Sorgen…
…
continue reading

1
Wie hoch darf die Hecke sein?
33:26
33:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:26Ein Baum oder eine Hecke im Garten kann schnell zum Streit mit dem Nachbarn führen. So zuletzt in Hessen, wo ein Nachbar eine Bambushecke gepflanzt hatte. Die Hecke wuchs schnell auf sechs bis sieben Meter Höhe an und störte so den anderen Nachbar. Der klagte und der Fall landete schließlich beim Bundesgerichtshof, der sich mit der Frage beschäftig…
…
continue reading

1
Rassistische Gewalt in Deutschland – ein Opferanwalt erzählt
37:34
37:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:34Björn Elberling aus Kiel ist Rechtsanwalt. Als Nebenklagevertreter vertritt er häufig Opfer und Angehörige, wenn es um rassistische Gewalt geht. Auch in dem Prozess um den Brandanschlag auf eine Asylunterkunft in Saarlouis 1991 war er dabei. Dieses Verfahren wurde erst kürzlich vor dem Bundesgerichtshof verhandelt und entschieden. Björn Elberling v…
…
continue reading

1
Das Lina E.-Verfahren am Bundesgerichtshof
31:28
31:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:28Es war ein spektakulärer und kontrovers diskutierter Prozess am Oberlandesgericht Dresden: Die Studentin Lina E. soll, gemeinsam mit anderen aus einer linksextremen Gruppe, Überfälle auf Rechtsextremisten und einen vermeintlichen Rechtsextremisten begangen haben. Das Ziel der Gruppe: Den Neonazis einen Denkzettel zu verpassen und sie von ihren Akti…
…
continue reading

1
Glücksspielsucht – welche Rolle spielt der Staat?
49:52
49:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:52Seit 2021 ist Online-Glücksspiel in Deutschland teilweise legal. Die Zahl der Anbieter steigt und die Branche wächst immer weiter an. Gleichzeitig sind schätzungsweise vier Millionen Menschen in Deutschland von Glücksspielsucht betroffen oder haben ein riskantes Spielverhalten. Welche Gründe hat der Staat, um Online-Glücksspiel teilweise zu legalis…
…
continue reading

1
Neues Finanzpaket: Darf alter Bundestag darüber entscheiden?
33:51
33:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:51Union und SPD haben bei ihren Sondierungen weitreichende Einigungen bekanntgegeben: Alle Verteidigungsausgaben oberhalb von einem Prozent des Bruttoinlandsprodukts sollen von den Beschränkungen der Schuldenbremse ausgenommen werden. Für den Ausbau der Infrastruktur ist ein kreditfinanziertes Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro geplant. E…
…
continue reading

1
Syrische Staatsfolter vor den Gerichten?
43:22
43:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:22Mitte Dezember schaut die Welt nach Syrien: Die HTS-Rebellen stürzen das Assad-Regime. Sie befreien tausende Häftlinge und beenden vorerst staatliche Folter und Hinrichtungen. Während sich die neuen Machthaber noch sortieren, geht es auch um die Aufarbeitung und Verfolgung zehntausender schrecklicher Folter- und Mordtaten. In dieser Podcast-Folge g…
…
continue reading

1
Syrian state torture: opportunities and challenges
28:43
28:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:43The world looks to Syria since mid-December. The HTS rebels overthrow the Assad regime. They free thousands of prisoners and put an end to state torture and executions for the time being. While the new rulers are still sorting themselves out, they are also dealing with the processing and prosecution of tens of thousands of horrific acts of torture …
…
continue reading

1
Zum Tod von Gerhart Baum – "Die Verfassung muss gelebt werden"
38:21
38:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:21In Zeiten des "starken Staates", während des RAF-Terrors in der 1970er Jahren, war er ein betont liberaler Bundesinnenminister. Nach seiner aktiven Politikerzeit erstritt er als Anwalt wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, die die Bürgerrechte stärkten. Die Rede ist von FDP-Politiker Gerhart Baum. Der kluge Anwalt und Kämpfer für d…
…
continue reading

1
NS-Raubkunst – Der schwierige Kampf um die Kunst
46:38
46:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:38Ein blauer Hintergrund, eine blasse Frau in weißer Bluse. Ernst blickt sie den Betrachter aus dem Augenwinkel an. Es geht um das Gemälde „Madame Soler“ von Pablo Picasso. Derzeit ist es im Besitz des Freistaates Bayern. Doch die jüdischen Nachfahren von Paul von Mendelsson-Bartholdy sagen, dass ihr Vorfahre das Bild unter Druck im Nationalsozialism…
…
continue reading

1
K.I.-Kommissar ermittelt? - Künstliche Intelligenz in der Polizeiarbeit
42:21
42:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:21Es ist längst Realität, dass Straftäter Künstliche Intelligenz nutzen. Doch K.I. wird auch von der Gegenseite eingesetzt: den Ermittlungsbehörden. Die Landeskriminalämter entwickeln stetig neue K.I.-Modelle, die teilweise nicht nur Arbeitserleichterung bedeuten, sondern oft auch zu schnelleren Ermittlungserfolgen führen. Aber welche Risiken bringt …
…
continue reading

1
Die Asylvorschläge von Friedrich Merz: juristisch zweifelhaft?
41:10
41:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:10Es war ein historischer Moment: Die bürgerlichen Parteien CDU/CSU und FDP stimmten im Bundestag zusammen mit der in großen Teilen rechtsextremistischen AfD für die asylpolitischen Vorschläge von Friedrich Merz. Der Unionsantrag fordert unter anderem: „dauerhafte Grenzkontrollen“, „Zurückweisungen“ an den Grenzen und erleichterte Voraussetzungen für…
…
continue reading

1
Generalbundesanwalt Jens Rommel im Gespräch
1:09:38
1:09:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:38Seit März 2024 ist Jens Rommel Generalbundesanwalt. Seine Tätigkeitsfelder sind breit. Von der festgenommenen RAF-Terroristin Daniela Klette über IS-Anschläge in Deutschland bis zu russischer Sabotage und den Ermittlungen zur Nordstream-Pipeline. Auch der Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg hat Rommel intensiv beschäftigt und seinen Urlau…
…
continue reading

1
Hochrisikospiele im Profi-Fußball: Wer zahlt für die Mehrkosten der Polizei?
29:18
29:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:18Bei den sogenannten Hochrisikospielen im Profi-Fußball kann es hart auf hart kommen, wenn verfeindete Fangruppen aufeinandertreffen. Gewaltsame Ausschreitungen sind nicht selten. Deshalb müssen bei diesen Spielen teilweise über tausend Polizisten für Sicherheit sorgen. Die Mehrkosten für diese aufwendigen Polizeieinsätze trägt grundsätzlich der Ste…
…
continue reading

1
Brandanschlag auf Flüchtlingsunterkunft, Pushbacks an der EU Außengrenze & Birkenstock = Kunst?
41:24
41:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:24Diese Woche gab es an den Gerichten einige spannende Themen, die Justizreporter Fabian Töpel mit seinen Kolleginnen und Kollegen bespricht. Am Dienstag gab der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ein Grundsatzurteil zu Pushbacks an den europäischen Außengrenzen bekannt. Justizreporter Max Bauer war bei der Verhandlung in Straßburg dabei und …
…
continue reading

1
2024 – juristisch betrachtet
35:26
35:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:26Die Justizreporter*innen blicken auf das vergangene Jahr zurück. Denn in der Jura-Welt ist einiges passiert. Es gab spannende Verhandlungen, wichtige Urteile und kontroverse rechtspolitische Themen. Die Justizreporterinnen Egzona Hyseni und Alena Lagmöller sprechen über den vermutlich letzten KZ-Prozess, den versehentlichen Leak des BVerfG-Urteils …
…
continue reading

1
Sind US-Drohneneinsätze via Ramstein verfassungswidrig?
22:09
22:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:09Zwei jemenitische Staatsbürger klagen vor dem Bundesverfassungsgericht. Ihre Verwandten wurden im Jemen bei einem US-Kampfdrohneneinsatz getötet. Die USA nutzen die Drohnen zur Tötung von Terroristen. Dabei kommen immer wieder Unbeteiligte ums Leben. Zur Steuerung der Drohnen nutzen die US-Streitkräfte eine Satelliten-Relaisstation auf der US-Air B…
…
continue reading

1
SED-Unrecht - Wo steht die Aufarbeitung nach 34 Jahren?
40:44
40:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:44Ein Mordprozess gegen einen Stasioffizier in Berlin, die Forderung nach höheren Opferrenten für politisch Verfolgte – auch nach 34 Jahren deutscher Einheit ist die Aufarbeitung des SED-Unrechts noch nicht abgeschlossen. Evelyn Zupke kämpft derzeit als erste SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag für die Rehabilitierung politisch Verfolgter. …
…
continue reading

1
Gefängniskrise in Großbritannien – Sparpolitik gefährdet die Strafjustiz
20:33
20:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:33Das Vereinigte Königreich hat seit dem Sommer eine neue Regierung. Die muss jetzt viele Probleme angehen, die ihr die konservativen Vorgänger hinterlassen haben. Und ein Problem beschäftigt die Öffentlichkeit in Großbritannien gerade besonders: Als eine der ersten Amtshandlungen der neuen Regierung musste diese rund 3000 Straftäter vorzeitig aus de…
…
continue reading

1
Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen?
35:00
35:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:00In die seit vielen Jahrzehnten hitzigen Diskussion um die Strafbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen ist aktuell wieder Bewegung gekommen. Im November hat eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten einen Antrag für die Entkriminalisierung ins Parlament eingebracht. Welche Chancen hat der Gesetzesentwurf und wie ist er mit der Rechtsprechung des Bundesv…
…
continue reading

1
Über Facebook, Rechtsbeugung und Waschanlagen
32:01
32:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:01Diese Woche war mal wieder viel los in Karlsruhe – und wir waren für euch mittendrin! Justizreporterin Egzona Hyseni spricht heute mit den Justizreportern Kolja Schwartz, Philip Raillon und Christoph Kehlbach über die drei spannendsten BGH-Urteile dieser Woche. Und die Themen sind vielfältig: Es geht um ein großes Facebook-Datenleck, um einen Famil…
…
continue reading

1
35 Jahre nach der Wende – ist der Soli verfassungswidrig?
27:31
27:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:31In dieser Folge der Justizreporter*innen geht es um den Solidaritätszuschlag. Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag (12.11.2024) verhandelt, ob der noch mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Geklagt hatten sechs – teils ehemalige – FDP-Politiker. In der Verhandlung ging es um die Frage, ob die Wiedervereinigung immer noch Kosten verursacht – un…
…
continue reading

1
Ampel-Aus: Kommt jetzt die Vertrauensfrage?
27:10
27:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:10Der 6. November begann mit einem Knall und endete mit einem Knall: Am Morgen konnte sich Donald Trump zum Sieger der Präsidentschaftswahl in den USA küren, am Abend war das Aus der ersten Ampelkoalition auf Bundesebene besiegelt. Auf diesen einmaligen Tag blicken die Justizreporter*innen Christoph Kehlbach und Alena Lagmöller gemeinsam zurück. Mit …
…
continue reading

1
Mehr Diversität in der Jura-Welt
26:03
26:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:03Sophia Azam und Erhan Sahin engagieren sich im Netzwerk Multikultureller Jurist*innen – kurz NMKJ. Denn viel zu oft gibt es unter Jurist*innen Vorurteile, wenn jemand einen anderen kulturellen Background mitbringt. Dabei ist es ein Vorteil, eine Zusatzqualifikation: Sprachfähigkeiten, interkulturelle Kompetenzen, Weltoffenheit sind auch für viele j…
…
continue reading

1
Geflüchtete schützen – Neue Urteile von EuGH und EGMR zum Asylrecht
53:02
53:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:02Das Thema Flucht und Asyl steht gerade ganz oben auf der Agenda in vielen Staaten der Europäischen Union. Ein Thema, das doppelt kompliziert ist – rechtlich und politisch. Vor allem Rechtspopulisten und Rechtsradikale machen Stimmung mit der politischen Erzählung: Es kämen zu viele Flüchtlinge nach Europa. Die Aufnahme der Menschen, die nach Europa…
…
continue reading

1
Schnee im Sommer? Über Fluggastrechte und wie man sie durchsetzt
27:41
27:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:41Wann gibt es Entschädigung für einen verspäteten Flug? Welche sonstigen Rechte haben Fluggäste? Und was sind eigentlich „außergewöhnliche Umstände“? Die Justizreporter*innen Elena Raddatz und Alexander Krüger stellen drei aktuelle Entscheidungen von EuGH und BGH vor. Sie sprechen mit den Fluggastrechte-Expert*innen Dr. Julia Gerhards von der Verbra…
…
continue reading

1
Cannabis: Über Anbauvereinigungen, Amnestie und "nicht geringe Mengen"
39:53
39:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:53Seit dem 1. April darf in Deutschland legal gekifft werden. Um die „Legalisierung light“ gab es gerade im Endspurt des Gesetzgebungsprozesses einiges Getöse. Nun sind die Anbauvereinigungen an den Start gegangen, die Justiz musste tausende Altfälle prüfen und der Bundesgerichtshof hat mit seinen Urteilen zur sogenannten „nicht geringen Menge“ für A…
…
continue reading

1
Freiheit vs. Sicherheit - Karlsruhe über das BKA-Gesetz
41:25
41:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:25Das Bundesverfassungsgericht prüft immer wieder Polizei- und Verfassungsschutzgesetze von Bund und Ländern. Häufig geht es um Befugnisse, die der Polizei oder den Geheimdiensten ihre Arbeit erleichtern sollen. Die Kehrseite davon sind Eingriffsmöglichkeiten in die Grundrechte aller Bürgerinnen und Bürger. Dabei stellt sich stets die Frage: Wie weit…
…
continue reading

1
Live vom Deutschen Juristentag 2024
40:50
40:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:50Beim Deutschen Juristentag (DJT) diskutieren Expertinnen und Experten wichtige rechtspolitische Probleme der Zeit und suchen für sie Lösungen. Die Justizreporter*innen sind auf dem größten rechtlichen Fachkongress Europas unterwegs. Der findet in diesem Jahr vom 25.09-27.09.2024 in Stuttgart statt. Elena Raddatz und Philip Raillon sind vor Ort und …
…
continue reading

1
Die Justizreporter*innen und die Harry-Potter-Doktorarbeit
33:27
33:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:27Harry Potter und Jura – wie passt das denn zusammen? Das zeigt Janinna Schäffer. Sie hat eine juristische Doktorarbeit geschrieben mit dem Titel: „Harry Potter und die Gesetze der Macht.“ Darin vergleicht sie das Rechtssystem bei Harry Potter mit dem deutschen Recht. Außerdem beschäftigt sie sich mit Parallelen zwischen dem Nationalsozialismus und …
…
continue reading

1
Die Zukunft des Jurastudiums - was soll sich ändern?
39:34
39:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:34Seit über 100 Jahren läuft das Jurastudium gleich ab. Alles konzentriert sich auf das Erste Staatsexamen. Die Nachricht, dass die Justizministerkonferenz „im Wesentlichen keinen Reformbedarf“ sieht, lässt seit Juni die Gemüter in Rechtswissenschaft und -praxis hochkochen. Tragen ein integrierter Bachelor oder reduzierter Lernstoff im Examen dazu be…
…
continue reading

1
Nach der Thüringen-Wahl: Fallstricke für den neuen Landtag
42:06
42:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:06In dieser Folge widmen wir uns zwei aktuellen Themen dieser Woche: Im ersten Teil geht es um die Landtagswahl in Thüringen. Das Wahlergebnis und einige Besonderheiten in Landesverfassung sowie Geschäftsordnung des Landtags sind bemerkenswert. Die Folge sind mögliche Fallstricke. Diese haben sich die Justizreporter Max Bauer und Philip Raillon anges…
…
continue reading

1
Sekretärin der Vernichtung – BGH urteilt über Sekretärin im KZ Stutthof
48:42
48:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:42"Der Tod lauerte hinter jeder Ecke" – Diesen Satz des 96-jährigen Holocaust-Überlebenden Abraham Koryski zitierte seine Anwältin im wahrscheinlich letzten KZ-Prozess vor dem Bundesgerichtshof. Abraham Koryski hatte das KZ Stutthof bei Danzig überlebt. Dort war die heute 99-jährige Irmgard Furchner die Sekretärin des Lagerkommandanten gewesen. Sie w…
…
continue reading

1
Referendariat in der Kritik - Gibt es Reformbedarf?
27:38
27:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:38Nach dem Jurastudium ist vor dem Referendariat. Und das ist gerade ziemlich in der Kritik – zu schlechte Ausbildung, zu hoher psychischer Druck, zu wenig Unterhaltsbeihilfe. Was sind die Herausforderungen des Referendariats? Und welche Ideen gibt es für Verbesserungen? Darüber haben die Justizreporter*innen Fabian Töpel und Egzona Hyseni mit Christ…
…
continue reading

1
Die klimaresiliente Stadt – Zukunftsvision oder bald Realität?
37:53
37:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:53Der 21. Juli 2024 war der heißeste Tag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen - weltweit. Und auch in Deutschland erleben wir immer häufiger Hitze, Dürre, Überschwemmungen und Starkregen. Der Klimawandel ist in vollem Gange. Extremwetterereignisse werden uns also sicherlich in noch größerer Anzahl über die nächsten Jahre hinweg begleiten. Wie gut sin…
…
continue reading

1
Von technischen Pannen und dem neuen Wahlrecht
27:39
27:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:39Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts kursiert am Abend vorher durch die sozialen Netzwerke aufgrund eines „technischen Fehlers“. Das hat bei den Justizreporter*innen aus Karlsruhe für einige Aufregung und eine gemeinsame Nachtschicht gesorgt. Wie kam dieser Fehler zustande? Ist das Urteil echt? Und was bedeutet der Umstand für die weitere Beric…
…
continue reading

1
Ampel und Union wollen Bundesverfassungsgericht besser schützen
50:18
50:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:18Nachdem die Diskussion über mehr Schutz für das Bundesverfassungsgericht, die Anfang des Jahres hochkochte, etwas abgeflacht war, und viele Beobachter schon gar nicht mehr mit konkreten Ergebnissen gerechnet hatten, kam es diese Woche zu einer einvernehmlichen Lösung: Sowohl die Ampel-Fraktionen als auch die Unionsfraktion haben sich auf Eckpunkte …
…
continue reading