show episodes
 
Rechtsprechung und juristische Debatten prägen unser Rechtssystem. Aufsehenerregende Gerichtsverfahren machen Schlagzeilen und haben weitreichende Auswirkungen auf die Rechtswirklichkeit. Doch Rechtsprechung und juristische Kontroversen bleiben oft abstrakt und schwer zugänglich. Spruchreif tritt an, dies zu ändern! Jurafuchs Mit-Gründer Dr. Wendelin Neubert spricht dazu mit führenden Persönlichkeiten des juristischen Lebens und beleuchtet Kontext und Hintergründe aktueller Gerichtsentscheid ...
  continue reading
 
L
Law to GÖ
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Law to GÖ

ELSA-Göttingen e.V.

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Hallo und „Herzlich Willkommen“ bei Law to Gö, dem Podcast von ELSA Göttingen! ELSA ist die größte Jurastudierendenvereinigung der Welt und bietet Studierenden die Möglichkeit, sich über die Vorlesungen hinaus mit dem Jurastudium zu beschäftigen und dabei mit Studierenden auf der ganzen Welt zu vernetzen. Einen inhaltlichen Schwerpunkt legen wir dabei auf das Thema Menschenrechte. In unserem Podcast arbeiten wir aktuelle Themen rund um das Thema Menschenrechte auf und führen Interviews mit E ...
  continue reading
 
J
Jura und die Welt da draußen
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Jura und die Welt da draußen

Frederick Milz und Christian Schlemann

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Um das Jurastudium glücklich und erfolgreich zu bestehen, sollte man mehr kennen als nur den Gesetzestext. Man muss über den Tellerrand - seinen persönlichen Horizont - hinausblicken können. Wer hat dies nicht auch schon einmal gehört?! Deswegen wollen wir euch auf eine Reise in den Kosmos der Juristerei mitnehmen. In drei Formaten möchten wir euch zeigen, welche eindrucksvollen Bereiche mit dem Jurastudium verflochten sind. Bei Lob, Kritik, Anmerkungen oder Fragen erreicht ihr uns via Insta ...
  continue reading
 
Wie verändert die Digitalisierung die Rechtsbranche? Wird Künstliche Intelligenz Anwälte arbeitslos machen? Welche Geschäftsmodelle werden sich durchsetzen? Welche Fähigkeiten sind in der Zukunft gefragt? Wir versuchen diese Fragen zu beantworten und mit den Personen ins Gespräch zu kommen, die auch an Antworten auf diese Fragen arbeiten. Wir wollen die Legal-Tech-Vordenker und Jura-Innovatoren privat kennenlernen, wissen was sie antreibt, ihre Geschichte und ihre Visionen für die Zukunft hören.
  continue reading
 
Der Podcast DaSou der Rechtsexpertinnen Karina Filusch und Aileen Weibeler widmet sich aktuellen wiederkehrenden Fragen zum Datenschutz allgemeinverständlich, alltagsbezogen und verlässlich: Damit deine Datensouveränität in Zukunft bei dir selbst liegt! Breit gefächerte Fragen rund um das Datenrecht aus der Praxis der Rechtsanwältin, zu denen Verbraucher*innen die Zeit und manchmal auch das Know-How fehlt, werden direkt an praktischen Beispielen aus dem Alltag der Hörer*innen im Podcast gekl ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In unserer neuen Folge des Interview-Podcasts sprechen Vincent und Yagmur mit Dr. Carl-Wendelin Neubert von Jurafuchs. Dr. Carl-Wendelin Neubert ist Rechtsanwalt, Mitgründer und Chefredakteur bei Jurafuchs. Zusammen mit ihm sprechen wir über die neuesten Innovationen im Bereich des E-Learnings und wie KI-Lernassistenten die juristische Ausbildung r…
  continue reading
 
Die öffentlichen Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen sehen sich angesichts zahlreicher elementarer Krisen – Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Klimakrise – mit schweren finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Dies gilt nicht erst seit dem Urteil des BVerfG zur Schuldenbremse vom 15.11.2023, mit dem das Zweite Nachtragshaushaltsgesetz 2021 fü…
  continue reading
 
In der 76. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Hartmut Kilger. Der ist seit mehr als 50 Jahren Rechtsanwalt. Und er war Präsident des Deutschen Anwaltvereins. Wir sprechen über den Zugang zum Recht im Sozialrecht, seinem Rechtsgebiet. Den sieht er gefährdet. Er warnt, dass der Sozialstaat die Menschen zu sehr in Watte packt un…
  continue reading
 
Du hast mal was von einem ELSA-Traineeship gehört, kannst dir aber nur oberflächlich etwas darunter vorstellen? Nicht so schlimm, denn diese Episode bietet dir einen spannenden Einblick in den Ablauf eines solchen Auslandspraktikums. Ein solches hat nämlich der Gast unserer neuesten Folge des Formats „Law to GÖ: Auf ein Gönninger mit…“ absolviert. …
  continue reading
 
In der 75. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Zohar Fisher. Der ist Rechtsanwalt in Tel Aviv und Legal-Tech-Spezialist. Wir sprechen darüber, wie es den Kolleginnen und Kollegen in Anwaltschaft und Legal-Tech-Unternehmen geht, die seit dem 7. Oktober im Ausnahmezustand leben, nachdem Hamas-Terroristen mehr als 1.200 Menschen …
  continue reading
 
In der 74. Folge der Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Felix Braun. Der ist Leiter der Universalschlichtungsstelle des Bundes. Wir sprechen über Fehlvorstellungen von Schlichtung als Kompromiss, darüber dass Firmen seine Schlichtungsstelle sogar als einen ausgelagerten Kundenservice nutzen können und über Verbraucherstreitbeilegung al…
  continue reading
 
In der 73. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Elīna Šteinerte. Die lettische Menschenrechtsanwältin war als OSZE-Expertin in der Ukraine, um Vorwürfe gegen Russland, ukrainische Kinder von ihren Eltern getrennt und verschleppt zu haben, zu prüfen und vor dem Hintergrund des internationalen Völkerrechts zu bewerten. Sie sagt: …
  continue reading
 
In der 72. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Elisa Hoven. Die ist Strafrechtsprofessorin und erforscht u.a. die Strafrechtswirklichkeit. Sie hat kürzlich Ronen Steinkes Thesen über Unfairness im Strafrecht (vgl. hier) kritisiert und sagt: „Ein Klassendenken gibt es strukturell meiner Ansicht nach nicht.“ Wir sprechen auch üb…
  continue reading
 
In der 71. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Mario Martini. Der ist Verwaltungswissenschaftler und erforscht die Modernisierung der Exekutive. Wir unterhalten uns über den Stand der Digitalisierung, die Rolle von Bund und Ländern und über Parallelen zu den Entwicklungen in Justiz und Rechtsmarkt. Mein zweiter Gast ist Otmar …
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Annica und Tim mit Dr. Aljosha Burchardt und wagen einen Blick hinter die (technischen) Kulissen von ChatGPT & Co. Dr. Aljoscha Burchardt ist Principal Researcher, Research Fellow und stellvertretender Standort­sprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin. Er ist Experte für Sprach­t…
  continue reading
 
Rechtsgespräche mit Thomas Kohlmeier und Ulrich Herbert In der 70. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Thomas Kohlmeier. Der ist Prozessfinanzierer. Wir sprechen über seine Tätigkeit, das Thema Fremdbesitzverbot und über die Bedeutung staatlicher Gerichte. Mein zweiter Gast: Ulrich Herbert. Der vielfach ausgezeichnete Historik…
  continue reading
 
In der 69. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Margaret Satterthwaite, der UN-Sonderberichterstatterin für die Unabhängigkeit der Richter und Rechtsanwälte. Wir sprechen über ihre Vorhaben, über ihre Rolle als Anwältin der Justiz und der Anwaltschaft – und über ihren Wunsch, dass Anwaltsmonopole fallen, damit es mehr Beratungs…
  continue reading
 
In der 68. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Bridget McCormack. Die Juraprofessorin und ehemalige Chief Justice of the Michigan Supreme Court hat während der Pandemie technische Innovationen umsetzen können. Diese sind für sie nun wichtige Bausteine, wenn es darum geht, die Krise des Zugangs zum Recht zu bekämpfen. Bridget M…
  continue reading
 
Bei ihrem Versuch, die innerdeutsche Grenze zu überwinden, wurden zwischen 1961 und 1989 über 100 unbewaffnete Menschen von Grenzsoldaten der DDR erschossen oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben. Nach dem Fall der Mauer wurden sowohl ehemalige „Mauerschützen“ als auch für den „Schießbefehl“ politisch und militär…
  continue reading
 
In der 67. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Wolfgang Benz. Der ist einer der renommiertesten Zeithistoriker und weltweit bekannt als Erforscher der nationalsozialistischen Verbrechen. Wir sprechen über den neuen Pflichtstoff im Jurastudium NS-Unrecht. Wolfgang Benz warnt vor Geschichtsvergessenheit und betont, welche Bedeut…
  continue reading
 
Um die Klimakrise zu bekämpfen und Staaten wie Unternehmen zu stärkeren Klimaschutzmaßnahmen zu bewegen, werden seit Jahren und zuletzt immer häufiger sogenannte „Klimaklagen“ angestrengt. Das Ziel: Auf dem Rechtsweg Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen zu erzwingen, die Staaten und Unternehmen trotz einer bestehenden rechtlichen Verpflicht…
  continue reading
 
In der 66. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Natalie Byrom. Die ist Spezialistin für all die Datenpunkte, die man braucht, um empirisch zu messen, wo es beim Zugang zum Recht hakt und wo die (britische) Justiz sich verbessern kann. Natalie Byrom war Direktorin des Justice Lab, einer Einrichtung der Legal Education Foundation…
  continue reading
 
In dieser Folge unterhalten sich Titus und Anh von ELSA Göttingen mit Simon Fink, Professor für das Politische System der BRD. Dabei geht es um das Bürgerprojekt "Politik und Recht erleben", welches gemeinsam mit Professorin Angela Schwerdtfeger ins Leben gerufen wurde. Was ist "Politik und Recht erleben" und welche Angebote bietet dieses Projekt f…
  continue reading
 
In der 65. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Carsten Momsen. Der ist Strafrechtsprofessor und Strafverteidiger. Wir unterhalten uns über den Zugang zum Recht im Strafrecht, über Digitalisierung im Strafverfahren und über strafrechtliche Verantwortung von Bestellern am Anfang einer Lieferkette. Mein zweiter Gast ist Bettina M…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Moritz und Nick über Legal Tech und Energie. Wir suchen Antworten auf Fragen wie: Warum eignet sich Legal Tech gerade auch im Energierecht? Welche Legal Tech-Anwendungen gibt es in diesem Rechtsgebiet bereits? Und was war der Einfluss der Energiekrise?Von recode.law
  continue reading
 
In der 64. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Colin Rule. Der hat vor Jahren das Tool erfunden, mit dem Kundinnen und Kunden von Ebay und Paypal hunderte Million Streitigkeiten online gelöst haben, weitgehend ohne menschliches Zutun. Seitdem ist er einer der gefragtesten Fachleute weltweit, wenn es um Online Dispute Resolutio…
  continue reading
 
In der 63. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Anna Bernzen. Die Juraprofessorin ist Spezialistin für Fragen rund um den Einsatz von Algorithmen im Zivilprozess. Und sie hat viel über die Öffentlichkeit von Gerichtsverfahren geforscht. Mein zweiter Gast ist Katy Thompson vom UN Development Programme. Dort verantwortet sie die …
  continue reading
 
Gerade für politische interessierte Jurist*innen bieten die Bundesministerien vielfältige und auch überraschend internationale Möglichkeiten. Anne Papke hat in ihrer juristischen Ausbildung früh den Fokus auf das Europarecht gelegt und arbeitet nun als Laureatin am Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Mit welchen Themen sie sich dort b…
  continue reading
 
In diesem Roundtable erörtern wir den vor wenigen Tagen veröffentlichten Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Erforschung der Ursachen des Rückgangs der Eingangszahlen bei den Zivilgerichten“. Mit mir diskutieren: Die Autorin der Studie Caroline Meller-Hannich, die Vorsitzende des Legal-Tech-Verbands Alisha Andert, die Leiterin des nordrhein-we…
  continue reading
 
In dieser Folge unterhalten sich Titus und Anh von ELSA Göttingen mit Professor Meinel über die sehr kontrovers diskutierte Wahlrechtsreform. Dabei soll es unter anderem darum gehen, welche politischen und rechtlichen Konsequenzen aus dieser Reform gezogen werden können. Warum war eine Wahlrechtsreform notwendig? Wie war das bisherige deutsche Wahl…
  continue reading
 
In der 61. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Sean Fobbe. Der ist Legal Data Scientist und Streiter für Open Legal Data. Er zeigt im Gespräch, was man sehen kann, wenn man Rechtsdaten und Daten aus juristischen Texten statistisch analysiert – und wofür das gut ist. Zur Datenwissenschaft generell sagt er, sie „kann die Informa…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir über die DJC 22 und Legal Tech in der Großkanzlei. In der ersten Hälfte der Folge erzählt recode Mitglied Nick von seinen Erlebnissen und Eindrücken von der DJC 22. Im zweiten Teil spreche ich mit dem Legal Tech Team von McDermott Will & Emery Rechtsanwälte Steuerberater LLP über ihren Arbeitsalltag und den Einsatz von …
  continue reading
 
In der 60. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Ron Paterson. Der hat mit weiteren Fachleuten eben eine Studie veröffentlicht, in der er vorschlägt, der Law Society of New Zealand die Selbstverwaltungsaufgaben zu nehmen und sie in eine freiwillige Anwaltsvereinigung umzuwandeln. Die Anwaltsregulierung soll von einer unabhängige…
  continue reading
 
Welche Chancen bietet ELSA seinen Mitgliedern? In dieser Folge unterhält sich Anh mit Johanna Kramer, der ehemaligen Präsidentin von ELSA Göttingen über ihre Erfahrungen im CEDAW Komitee der UN. Was sie dort genau gemacht, welche Momente sie besonders überrascht oder gar frustriert haben und warum das Thema Frauenrecht in dieser Folge eine entschei…
  continue reading
 
In der 59. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Susanne Baer. Die Jura-Professorin und Rechtssoziologin war bis vor wenigen Wochen Richterin des Bundesverfassungsgerichts. Wir sprechen über die Wirkung von Recht die Erforschung dieser Rechtswirklichkeit. Mein zweiter Gast: Richard Susskind, Jura-Professor, Regierungsberater, Be…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Marie und Vincent mit Cem Köz von Koez und Koez GmbH. Cem Köz ist Wirtschaftsinformatiker und Experte in den Bereichen der eDiscovery und forensischen Buchhaltung, der Internal (IT) Audits und IT-Sicherheit mit neun Jahren Berufserfahrung. Von der Gründung eines Unternehmens und der Entwicklung einer eigenen eDiscovery Soft…
  continue reading
 
Die Großkanzlei reizt als Arbeitgeber in unterschiedlichen Stationen des juristischen Daseins. Unser heutiger Gast, Dr. Michael Koenen, konnte schon an verschiedenen Stellen Einblicke in die juristische Arbeit gewinnen - als WissMit bei einem Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie und als WissMit bei einer Großkanzlei und jetzt au…
  continue reading
 
In der 58. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit David Wakeling. Der ist Partner von Allen & Overy und dort Leiter der Market Innovations Group. Er hat seit November 2022 mit den 3.500 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten seiner Kanzlei eine Art ChatGPT für Anwält:innen gebaut. Mein zweiter Gast: Stefanie Otte, Präsidentin des O…
  continue reading
 
Dolmetscher*innen spielen bei Polizei und Gericht eine wenig beachtete, aber existentielle Rolle. Sie übertragen alles Gesagte inklusive juristischer Fachtermini versiert und exakt in die jeweils andere Sprache und erklären im Einzelfall auch Unterschiede zwischen den nationalen Rechtskulturen. Oft müssen sie über Stunden simultan im Flüsterton dol…
  continue reading
 
Du fragst dich, welche Möglichkeiten es nach dem juristischen Studium gibt und möchtest einmal in den Arbeitsalltag eines Anwaltes hineinhorchen? Dann könnte dir diese Folge des Podcast Law to Gö ganz besonders gefallen. Auf dem sich ständig weiterentwicken Gebiet des Informationstechnologierechts gibt Dr. Christoph Dally einen Einblick in seine be…
  continue reading
 
In der 57. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Lina Fredebeul. Die ist Vorsitzende der studentischen Initiative recode:law. Lina Fredebeul berichtet über Erfolge bei der Diskussion um die Reform des Jurastudiums, erzählt von einem Workshop zu Legal Tech im Strafverfahren und lässt uns wissen, was Ihre Organisation im Jahr 2023…
  continue reading
 
Nach dem Referendariat fühlen sich viele AbsolventInnen genauso schlau wie zuvor was ihre berufliche Zukunft angeht. Wir haben Julia von Werder gefragt, wieso sie sich für den Berufseinstieg in der Großkanzlei entschieden und welche Fragen sie sich im Vorfeld gestellt hat. Außerdem erzählt sie uns von ihrer neuen Tätigkeit als Legal Counsel bei der…
  continue reading
 
In der 56. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Thomas Ramge. Der Journalist und Beststeller-Autor beschäftigt sich seit Jahren mit Daten: mit ihrer Regulierung, dem Zugang zu Daten und mit den Chancen, die darin liegen, dass mehr Daten mehr Menschen, Unternehmen und Institutionen zur Verfügung stehen. Ich war neugierig darauf,…
  continue reading
 
Mit Verwandten und Freund*innen über ihren Job sprechen? Das macht Staatsanwältin Tina Langer eher selten - denn sie ermittelt bei der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW) zu sogenannter Kinderpornografie. Täglich sieht sie Bilder, Videos und Chats, die sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche darstellen. Di…
  continue reading
 
Dr. Mirjam Boche ist erfolgreiche Equity Partnerin bei Arqis im Bereich M&A, Private Equity, Gesellschaftsrecht, gleichzeitig ist sie alleinerziehende Mutter von zwei jungen Söhnen. Sie zeigt eindrücklich, dass sich Partnerstatus und Alleinerziehung nicht ausschließen müssen. Inhalt: 00:51 - Juristischer Werdegang 07:10 - Das Leben als alleinerzieh…
  continue reading
 
Heute unterhält sich Jennifer von ELSA Göttingen mit Prof. Dr. Paulus über seine Zeit am BVerfG. Dabei gibt Prof. Dr. Paulus nicht nur Einblicke in seinen Arbeitsalltag, sondern auch in die wichtigsten Entscheidungen seiner Amtszeit und erklärt, wie sich diese Entscheidungen auf die Grundrechtsordnung in Deutschland auswirken. Die Entscheidung zum …
  continue reading
 
In der 55. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Stefan Blenk. Der ist Geschäftsführer des Legal Tech Colab, das das Land Bayerische vor einigen Monaten gegründet hat. In diesem Inkubator sollen Legal-Tech-Start-Ups Unterstützung finden. Stefan Blenk berichtet vom Start dieser in Deutschland wohl einzigartigen Institution, von s…
  continue reading
 
Die psychische Belastung in der Examensvorbereitung ist für viele Studierende extrem hoch. Viele klagen über körperliche Stresssymptone, einige leiden sogar unter Depressionen und Angststörungen. Tom Reschke ist Psychologe und forscht zum Stresserleben von ExamenskanidatInnen. Wir haben ihn gefragt, wie gut das Thema erforscht ist und welche Faktor…
  continue reading
 
In der 54. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Gerhard Trabert, der sich in Deutschland und weltweit als Arzt um die Ärmsten der Gesellschaft kümmert. Wir sprechen über seine mobile Praxis, berufsrechtliche Grenzen, an die er immer wieder stößt, über multidisziplinäre Clearingstellen für (vermeintlich) nicht versicherte Mensch…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir über den Personalmangel und dem Digitalisierungsdruck in der Justiz und das Legal Tech-Start-up PocketLaw In der ersten Hälfte der Folge erzählt mir recode.law Mitglied Nick über das Thema Personalnotstand in der Justiz. Ihr erfahrt, wo hierbei die Probleme liegen, wie diese auf unterschiedlichem Wege zu lösen sind und …
  continue reading
 
Der Jungbullen-Fall wird von Jurastudent:innen seit Jahrzehnten gefürchtet. Es handelt sich um einen absoluten Klassiker des Zivilrechts, der vom Bundesgerichtshof 1971 entschieden wurde (Urteil vom 11.01.1971 - VIII ZR 261/69 = BGHZ 55, 176). Der Fall dreht sich um den Vorrang der Leistungsbeziehungen (§ 812 Abs. 1 S. 1 BGB) in den ungeliebten ber…
  continue reading
 
2023 ist Schöffenwahljahr - es werden rund 60.000 neue Laienrichter*innen für deutsche Gerichte bestimmt. Welche Pflichten kommen auf die Ausgewählten zu? Sie dürfen eine Berufung nicht ablehnen - aber sind sie mehr als Nebendarsteller*innen im Prozess? Unbedingt! Sie versehen ein wichtiges demokratisches Amt, betont Michael Haßdenteufel, selber se…
  continue reading
 
Im zweiten Teil der Doppelfolge geht es um das LL.M.-Studium (Master of Laws). Im Gespräch mit Jennifer von ELSA Göttingen erzählt Charlotte von ihrem LL.M.-Studium in Medienrecht und Management und was sie dazu bewogen hat, diesen Weg einzuschlagen. Auch in dieser Folge klären wir alle wichtigen Fragen zu verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, …
  continue reading
 
Großkanzlei? Boutique? Behörde? Wenn man sein erstes juristisches Staatsexamen absolviert hat, sind dies die klassischen Orte, an denen man im Anschluss landet. Zwar arbeitet auch Yannick Boos in einer Kanzlei als wissenschaftlicher Mitarbeiter, doch liegt sein zweites großes Standbein im Bereich Social-Media. Mit seinem Informations-Content bringt…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung