Gemeinde und Missionswerk Arche e.V.
Gottes Wort verkündigt - Predigten der ECG Berlin-Hellersdorf
Ein Podcast der EBU Jugend.
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Jugend)
Podcasts der Ev. Jugend Königslutter
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Jeder ist mal traurig. Jeder schläft mal schlecht. Doch “deprimiert” ist nicht gleich “depressiv”. Deprimiert-Sein geht vorbei, eine Depression bleibt, wenn man nichts tut. Vor allem junge Menschen leiden heute unter großem Druck und sind häufig von Depressionen betroffen. Trotzdem bestehen viele Missverständnisse und die Krankheit wird immer wieder verharmlost. Betroffene, Freunde, Angehörige und Kollegen sind oft überfordert. Deshalb ist es wichtig, darüber zu reden! Sonja Koppitz und Sara ...
Die Pole schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Wetterextreme wie Dürren oder Überflutungen nehmen zu, und massenweise Tierarten sterben aus. Doch es gibt Hoffnung für unseren Planeten: Unsere Generation sieht nicht länger stillschweigend dabei zu, wie unsere Zukunft verbaut wird! In unserem Podcast vertiefen wir unser Wissen über den Klimawandel, finden heraus, wie die Stadt von morgen aussehen sollte und suchen nach Antworten, wie das gute Leben für alle Wirklichkeit werden kann.
Ein Gedicht pro Woche. Jede Woche stelle ich hier eines meiner eigenen Gedichte vor - für all diejenigen, die durch das Lesen vielleicht keinen Zugang zu Gedichten bekommen. Ich bin Polizeibeamter und Vater und schreibe schon seit meiner Jugend Gedichte. Diese veröffentliche ich auf meiner Internetseite www.poetrycop.de . Wer Lust hat, findet dort sicher alle Informationen, die er über mich braucht.
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Der Garten ist Plobergers Leidenschaft. Ideen findet er auf seinen Gartenreisen durch die ganze Welt - allein in England hat er schon fast 300 Gärten besucht. Das Credo des Biogärtners lautet dabei: "Möglichst viel Natur, möglichst wenig Arbeit."
Wir, die Freie evangelische Gemeinde Wuppertal-Vohwinkel, heißen Sie herzlich willkommen. Bei uns gibt es Gruppen für Kinder, Teens, Jugend, junge Erwachsene, Erwachsene. Einen zentralen Stellenwert in unserem Gemeindeleben nehmen die Gottesdienste am Sonntagmorgen ein. Hier finden wir Gelegenheit, für den Alltag „aufzutanken." Während der Gottesdienste werden die Kinder in verschiedenen Altersgruppen betreut und können so Gottes Wort auf kindgemäße Weise erfahren. In der Woche treffen wir u ...
Die Podcastreihe „youth culture and poltitics“ entsteht aus der gleichnamigen Sendereihe bei Radio Darmstadt von Moderator/Redakteur/FSJler Moritz Mager. „In YCAP rede ich mit Leuten, die mich interessieren und über Themen die mich interessieren. Der Name sagt dabei eigentlich genug aus, doch wenn ich hier mal ins Detail gehen soll geht es natürlich um viele mehr. In diesem Podcast rede ich über die Gesellschaft, Kunst und Kultur mit der Verbindung zum politischen. Der Fokus wird dabei je na ...
Podcast by Zoltan Peter
Die medizinische Ratgebersendung. Eine Expertin, ein Experte steht den Hörerinnen und Hörern in dieser Sendung Rede und Antwort, ergänzt mit aktuellen Berichten aus Medizin und Therapie.
E
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey


Entwicklungssprünge der Podcast für Eltern, Pädagogen; Erzieher und Lehrer oder alle die das irgendwann einmal werden wollen. Das Leben und/oder Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen fühlt sich leicht an und macht Spaß. Bist du manchmal in der Routine des Alltags gefangen, fehlt dir die Freude, mit der du mal angefangen hast? Dann ist dieser Podcast für dich. Hier bekommst du Anregungen und Inspirationen für deine Kinder, mit denen du lebst oder arbeitest und für dich selbst. Raus aus der Ro ...
“Stand ye in holy places, and be not moved, until the day of the Lord come, for behold, it cometh quickly, saith the Lord. Amen.” - Doctrine and Covenants 87:8
Der monatliche Podcast von retroplace beschäftigt sich mit den Videospielen unserer Kindheit und Jugend. Uns, dass sind Christian und Wolfgang - beste Freunde seit über 30 Jahren. Gemeinsam reden die beiden über die Spiele, die genau vor 30 Jahren erschienen sind.
This feed was created by mixing existing feeds from various sources.
Migrantisch, authentisch, laut: Unter dem Motto „Habibis, jetzt reden wir!“ treffen sich die beiden jungen Journalistinnen Omeima Garci und Tess Kadiri zum Quatschen. Beim Realtalk drückt funky auf „Aufnahme“ und es wird diskutiert, kritisiert und reflektiert. Die Themen sind topaktuell oder von der Gesellschaft vernachlässigt. Gesellschaftskritik im Hörformat gibt es hier einmal wöchentlich.
Philosophische Comedy, historische Hörspiele, literarisches Schweifen und seriöse Wahrheiten. --- Sine dubio: Es ist das Zeitalter der Kommunikation. Hyper-, Super-, Massenkommunikation durch Sprechanlagen, in Netzen, gespannt über die gesamte Welt, durch Leitungen und Kupferdrähte, durch Tiefseekabel, die sich über den Meeresboden zu ihren Empfängern schlängeln, über Satelliten, die lautlos wie Staubpartikel die Erde umschweben, in den Wellen des Radios, welche Stimmen aus ferner Nähe ansch ...
Bildung an der Schnittstelle von analog und digital
This podcast is a simple and convenient way to share the videos from Come, Follow Me on your iPad, iPhone, or iPod touch. It features the videos for the monthly gospel topic youth are studying in Aaronic Priesthood, Young Women, and Sunday School.
Ossilanten im Podcelanladen ist ein Podcast der Themen des Alltags behandelt. Quer durch die einsame Kindheit auf dem Dorf, über die kaputte Jugend in der Kleinstadt bis hin zum dem Moment wo du Anfang 30 bist und merkst wie aus dem Assipunk dann plötzlich ein erwachsener Mensch wurde. Fern von gestelzter politischer Kritik und strotzend vor Unsachlichkeit und persönlichem Geltungsbedürfnis.
P
Preußische Jugend zur Zeit Napoleons by Karl Immermann (1796 - 1840) and Wilhelm von Bode (1845 - 1929)

1
Preußische Jugend zur Zeit Napoleons by Karl Immermann (1796 - 1840) and Wilhelm von Bode (1845 - 1929)
Die Jugenderinnerungen Karl Leberecht Immermanns sind ursprünglich in den drei Bänden »Memorabilien« eingeschlossen, die so vielerlei enthalten, daß sie im Ganzen nur wenigen Lesern mundgerecht sein können. Sodann hat Immermann durch seine Bescheidenheit und seine Betrachtungslust sich verleiten lassen, die Erzählung der eigenen und der vaterländischen Erlebnisse immer wieder durch lange geschichtsphilosophische, politische, literarische und andere Erörterungen zu unterbrechen und Vergleiche ...
Die mit dem weizen Knopf
Jugend, Schule, Zukunft - Gefühle, Liebe, Erlebnisse
Die Bibel ein altes verstaubtes Buch? Nein! Auch heute inspirieren biblische Texte junge Menschen. Die Podcast Reihe „Was glaubst du?“ wird im Kirchenjahr 2019/2020 Woche für Woche die Gedanken junger Menschen zum Sonntagevangelium in Form eines Podcast der ganzen Welt zugänglich machen. Der Podcast wird von Rafael Obermaier – 18 Jahre, ehrenamtlicher Mitarbeiter der KJ Salzburg – und seinem Team gestaltet. Junge Menschen aus verschiedensten Orten, mit verschiedensten beruflichen Hintergründ ...
Stell dir vor, es geht auf Ostern zu - aber irgendwie geht nichts. Im Zuge der Corona-Pandemie greift die Evangelische Jugend in Hannover auf ein neues Medium zurück und ist zunächst zu Ostern doch mittendrin. Weiter geht es dann in den nächsten Wochen mit weiteren Themen die uns bewegen! Bleibt da und lauscht!
Briefe aus dem All - Ein Briefroman für Kinder von Henry Krasemann über Astronomie
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Interviews im Deutschlandfunk: Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" in unseren aktuellen Informationssendungen erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Aber auch in unseren Magazinsendungen geben wir Interviewpartnern Zeit, sich zu äußern - nicht ohne die Antworten kritisch zu hinterfragen.
Eine 3. Sek A begleitet sich selbst mit einer Videokamera während des Abschlussjahres: ein intimes Portrait einer Schulklasse auf dem Weg in die Welt des Erwachsenseins.
Zwei Männer, eine Mission: Die Tiefen der Popkultur ihrer Jugend zu erkunden.
Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe im Podcast von SWR2 Wissen.
Erinnert ihr euch? Jugendsünden, das erste Mal Knutschen, skurrile Urlaubsmomente, gescheitere Tinderdates - unsere Tagebücher kennen die besten Geschichten und versauern trotzdem in der Schublade. Wir von Oh Yeah holen die Erinnerungen deshalb regelmäßig auf die Lesebühne. Hier gibt's alle zwei Wochen die Lesungen zum Nachhören. Jede Veranstaltung ist in zwei Folgen aufgeteilt.
Die aktuelle Talk-Sendung: Im Tagesgespräch wird das Thema des Tages mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert und vertieft.
#
#dieseJugend - Der Podcast zur Shell Jugendstudie


Wie fühlt sich die Jugend? Was beschäftigt die heute 12- bis 25-jährigen und was ist ihnen wichtig? Wo kommen sie her und wo möchten sie einmal hin? Bei #dieseJugend, dem Podcast zur Shell Jugendstudie, spricht Moderator Mirko Drotschmann, bekannt als MrWissen2Go, mit prominenten Gästen über genau diese und viele weitere Fragen und nähert sich der Lebenswelt von Jugendlichen auf eine ganz neue Art und Weise.
Podcast, in dem - mal heiter, mal ernst - über Neunziger Nostalgie Nonsense diskutiert wird. Erinnerungen an die Kindheit und Jugend in den 90er Jahren, mit allem was dazu gehört: Schule, Familie, Musik, Hörspiele, Filme, Serien, Bücher, Comics, Technik, Computer, Werbung, wichtige historische Ereignisse und besondere Erlebnisse etc.
Die Jugend ist die Zukunft, aber in Wirklichkeit haben die Alten die Macht, oder? Jakob Pflügl und Anna Wielander sprechen mit jungen Menschen, die sich über Missstände nicht nur ärgern, sondern etwas dafür tun, dass sich die Welt verändert.
Der junge Politik Podcast des KURIER. Viele junge Menschen fühlen sich von der politischen Berichterstattung nicht mehr angesprochen, auch weil Medien oft extrem viel Vorwissen voraussetzen. Bei „Blöde Frage“ gehen vier junge Redakteure des KURIER hinaus auf die Straße und fragen junge Menschen, was sie von der Politik wissen wollen. In der Redaktion sprechen wir über die Themen, die euch interessieren und versuchen, die wichtigsten Fragen zu beantworten. Jeden Dienstag-Abend eine neue Folge ...
Über kein anderes Genre ist Deutschland so zerrissen. Die einen sind entsetzt und haben Angst, dass Rap die Jugend unwiederbringlich versaut. Die anderen feiern hedonistisch alles ab – denn „so ist Rap halt.” Der neue Deezer Originals Podcast mit Niko Backspin und Falk Schacht setzt sich genau mit dieser Zerrissenheit auseinander: Es wird politisch, philosophisch, historisch.
Marco Michalzik (Spoken Word Künstler) und Jonnes (Singer-Songwriter) quatschen über Gott und die Welt, aber vor allem über Kunst, Musik und Kreativität.
G
Get Social - der Podcast für soziales Engagement


Wir machen das soziale Engagement der Jugend im Roten Kreuz und Jugendrotkreuz sichtbar! Im Podcast berichten wir über soziale Projekte und Initiativen der Jugendlichen. #getsocial
Dies ist der Podcast zum Bestseller "Realitätsschock" von Sascha Lobo. Dabei diskutiert der Autor mit verschiedenen Gästen die Inhalte der zehn Kapitel – vom Klimawandel über Migration bis zum Wandel der Arbeit durch Künstliche Intelligenz.
Sport ist ein Spiegel der Gesellschaft. Was es darin zu sehen gibt, erzählen wir Ihnen gern - in Abseits.
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

„Was bedeutet es, sich selbst zu vergessen?“ Diese Frage steht im Zentrum des Livestream-Stücks "Selbstvergessen" am Jungen DT Berlin. Mit ihr nähern sich Jugendliche dem Thema Demenz. Es soll viel Raum für Improvisation sein, sagt der Regisseur. Gernot Grünewald im Gespräch mit André Mumot www.deutschlandfunkkultur.de, Rang I Hören bis: 19.01.2038…
S
SWR2 Wissen


1
Jugendlicher Körperkult – Hungern, pumpen, posten
27:28
27:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:28
Ob bei Instagram, TikTok oder YouTube – überall finden sich perfekte Gesichter und durchtrainierte Körper. Eine Bilderflut, die via Smartphone auf Kinder und Jugendliche einstürzt. Für die ideale Figur treiben sie exzessiv Sport, magern sich schlank, manche lassen sich sogar operieren. Psycholog*innen und Mediziner*innen warnen vor einem riskanten …
Ob bei Instagram, TikTok oder YouTube - überall finden sich perfekte Gesichter und durchtrainierte Körper. Eine Bilderflut, die via Smartphone auf Kinder und Jugendliche einstürzt. Für die ideale Figur treiben sie exzessiv Sport, magern sich schlank, manche lassen sich sogar operieren. Psycholog*innen und Mediziner*innen warnen vor einem riskanten …
Autor: Münchenberg, Jörg Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Münchenberg, Jörg
E
ECG Berlin - Jugend


1
Erfreue dich! (Michael Rerich)
47:42
47:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:42
"Erfreue dich!" von Michael Rerich am 16.04.2021. Weitere Infos unter https://predigten.ecg.berlin/sermon/index?id=6718Von Michael Rerich
f
freie-radios.net (Redaktionsbereich Jugend)

1
GEW zur Bildungspolitik der neuen ba-wü Landesregierung: "Weiter so, statt Aufbruch für gute Bildung."
9:18
Die Grün-Schwarze Koalition in Baden-Württemberg wird fortgesetzt. Die Grünen haben noch mehr Sitze als 2016, auch wenn sie absolut gesehen etwas weniger Stimmen erhielten. Ein Koalitionsvertrag gibt es noch nicht, dafür aber die Ergebnisse der Sondierungsgespräche. Über die Ankündigungen bei der Bildungspolitik haben wir mit David Warneck, dem ste…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Europäische Souveränität - Kräftemessen mit den Großmächten
18:37
18:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:37
Viele überzeugte Europäer werben für ein stärkeres Zusammenwachsen der Union, um sich zwischen den USA, China und Russland besser behaupten zu können. So klar das Argument wirkt, so unklar ist jedoch, was europäische Souveränität überhaupt bedeuten soll. Von Benjamin Dierks www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Li…
Auf die Bedrohung durch das Corona-Virus reagieren viele Menschen mit Verunsicherung, Wut, Hilflosigkeit. Vergangene Pandemien wie die Spanische oder Asiatische Grippe haben allerdings nur wenig Spuren im kollektiven Gedächtnis hinterlassen, an denen wir uns orientieren könnten. Deshalb sind wir auf Pandemien schlecht vorbereitet und reagieren auf …
S
SWR2 Wissen


1
Pandemie und Gefühle | Bettina Hitzer, Historikerin, über Angst, Wut und Hilflosigkeit
26:21
26:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:21
Auf die Bedrohung durch das Corona-Virus reagieren viele Menschen mit Verunsicherung, Wut, Hilflosigkeit. Vergangene Pandemien wie die Spanische oder Asiatische Grippe haben allerdings nur wenig Spuren im kollektiven Gedächtnis hinterlassen, an denen wir uns orientieren könnten. Deshalb sind wir auf Pandemien schlecht vorbereitet und reagieren auf …
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
SPD-Bürgermeister zu seiner Streitschrift "Rettet die Demokratie" - "Wir müssen unser Land zeitgemäß organisieren"
29:40
29:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:40
Politik funktioniere nicht als "Lieferservice", glaubt Dirk Neubauer. Damit Bürger Verantwortung übernehmen und Demokratie konkret erlebbar ist, verlangt der Kommunalpolitiker im sächsischen Augustusburg, dass Kommunen mehr entscheiden können. Moderation: Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Lin…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Natur als Feind und Freund - Wild und ungezähmt!
32:12
32:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:12
Zur Wildnis haben wir ein gespaltenes Verhältnis. Wir romantisieren sie und gleichzeitig wollen wir sie uns im Alltag auch vom Hals halten. In vier Facetten beleuchten wir die wilde Natur: von Riesenkrabben, dem Großstadtdschungel bis zum Brustpelz. Moderation: Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkte…
Autor: Lötsch, Lenore Sendung: Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Lötsch, Lenore
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Rausch und Routine: Die Wiener Symphoniker im Dokumentarfilm "Tonsüchtig"
10:29
10:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:29
Autor: Ludin, Malte; Svarcova, Iva Sendung: Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Ludin, Malte; Svarcova, Iva
Billie Holiday, geniale Künstlerin und vom Schicksal gebeutelt, musste sich wegen eines Liedes mit dem FBI auseinandersetzen. Regisseur Lee Daniels widmet der Episode ein Biopic. Das Experiment gelingt nur teilweise, sagt Kritiker Patrick Wellinski. Patrick Wellinski im Gespräch mit Susanne Burg www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild Hören bis: 19.…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Leweke, Anke Sendung: Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Leweke, Anke
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Berndt, Christian Sendung: Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Berndt, Christian
Autor: Fakhry, Pascale Sendung: Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Fakhry, Pascale
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Als über den Tod des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi berichtet wurde, habe er rasch begonnen zu sondieren, erzählt Bryan Fogel: Ob er den Fall filmisch umsetzen kann. "Ich sah einen Thriller", erinnert sich der US-Dokumentarfilmer. Bryan Fogel im Gespräch mit Susanne Burg www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14 Di…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Vollbild. Die ganze Sendung.
55:58
55:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:58
Autor: Burg, Susanne Sendung: Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Burg, Susanne
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Wandtke, Axel Sendung: Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Wandtke, Axel
Autor: Behrendt, Barbara Sendung: Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Behrendt, Barbara
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Rang 1. Die ganze Sendung.
17:37
17:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:37
Autor: Mumot, André Sendung: Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Mumot, André
Wünschen Sie sich auch, einfach mal Nein zu sagen? Wenn man eine lästige Aufgabe angetragen bekommt? Oder man Überstunden machen soll? Dann gibt es jetzt Hilfe und Unterstützung für Sie – in Form des Computerspiels "Say No! More". Von Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Rechtsextremismus in Polizei-Chats - Alltagskommunikation mit rassistischen Witzen
12:19
12:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:19
Wie weit sind Rechtsextremismus und Rassismus in der deutschen Polizei verbreitet? In seinem neuen Buch "Auf dem rechten Weg" geht der Journalist Aiko Kempen dieser Frage nach – und ist dabei unter anderem auf eine Mauer des Schweigens gestoßen. Aiko Kempen im Gespräch mit Teresa Sickert und Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Höre…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Faschisten und "Gayropa" - Narrative des Ukraine-Konflikts in Russland
17:09
17:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:09
Autor: Sickert, Teresa; Kogel, Dennis; Gaufman, Lisa Sendung: Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Sickert, Teresa; Kogel, Dennis; Gaufman, Lisa
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Feindbilder: Der Ukraine-Konflikt in Russlands Medien - Breitband Sendungsüberblick
37:23
37:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:23
Die Bilder von russischen Truppen, Panzern und LKWs an der ukrainischen Grenze gingen um die Welt. Doch der Kampf zwischen den beiden Ländern wird nicht nur militärisch ausgefochten, sondern auch medial. www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur AudiodateiVon Teresa Sickert, Dennis Kogel, Jochen Dreier, Nora Gohlke, Vera Linß
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Die Suche nach geeigneten Kandidaten - Interview mit Frank Decker, Politologe Universität Bonn
8:50
Autor: Armbrüster, Tobias Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Armbrüster, Tobias
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Der Tag mit Brigitte Fehrle - Bundesnotbremse - wie viel Widerstand kommt aus den Ländern?
32:42
32:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:42
Nach kontroverser Debatte im Bundestag äußern jetzt auch die Länder Bedenken gegen die "Bundesnotbremse". Wird in Sachen Mietendeckel der Bund aktiv? Söder oder Laschet - sind Umfragen der neue Goldstandard in der Politik? Und: die Beisetzung von Prinz Philip auf Schloss Windsor. Moderation: Nicole Dittmer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - D…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Demografie-Experte Reiner Klingholz - Wie Ressourcenverbrauch Überbevölkerung schafft
11:02
11:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:02
Überbevölkerung sei nicht nur eine Frage der absoluten Zahl von Menschen auf der Erde, meint Reiner Klingholz. Es geht auch um die Ressourcen, die pro Mensch verbraucht werden. Deshalb seien auch reiche Länder mit schrumpfender Einwohnerzahl betroffen. Moderation: Maike Albath www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkte…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Florian Rötzer unternimmt eine gedankliche Reise durch Geschichte und Bedeutung des Wohnens. Eigentlich hätten die Themen, die er streift, eine große politische Dringlichkeit. Seine Überlegungen bleiben aber merkwürdig apolitisch. Von Sieglinde Geisel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Gernot Wagner: "Stadt, Land, Klima" - Warum wir mit Metropolen die Welt retten
11:18
11:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:18
Autor: Albath, Maike Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Albath, Maike
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Sachbücher zur Zukunft des Wohnens (Ganze Sendung)
30:14
30:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:14
Autor: Albath, Maike Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Albath, Maike
Autor: Clarisse Cossais Sendung: Wurfsendung - Podcast Hören bis: ..Von Clarisse Cossais
Autor: div. Sendung: Wurfsendung - Podcast Hören bis: ..Von div.
Autor: div. Sendung: Wurfsendung - Podcast Hören bis: ..Von div.
Autor: div. Sendung: Wurfsendung - Podcast Hören bis: ..Von div.
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Coronakrise - Was bedeutet die Pandemie für unsere Freundschaften?
1:23:06
1:23:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:06
Freunde, so heißt es, sind wie ein "soziales Dorf". Corona setzt diesen wichtigen Beziehungen gerade besonders zu. Wir können uns nicht umarmen, nicht zusammen feiern. Was bedeutet das für unsere Freundschaften? Wie können wir uns nah bleiben? www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Peter Handkes "Mein Tag im anderen Land" ist durchzogen von biblischen und mythologischen Verweisen. Man ist geneigt, die schmale Erzählung über einen Schriftsteller und ehemaligen Obstgärtner als subtiles autobiografisches Psychogramm zu lesen. Von Rainer Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Bodenständig, geradlinig und ein leidenschaftlicher Kämpfer: Diese Eigenschaften beeindrucken den SPD-Politiker und HSV-Fan Ralf Stegner an Horst Hrubesch. Das "Kopfballungeheuer" des deutschen Fußballs wird 70 Jahre alt. Ralf Stegner im Gespräch mit Axel Rahmlow www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur …
Autor: Bodewein, Lena Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Bodewein, Lena
Autor: Heuer, Christine Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Heuer, Christine
Autor: Marusczyk, Ivo Stephan Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Marusczyk, Ivo Stephan
Autor: Diettrich, Silke Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Diettrich, Silke
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Kulturgeschichte der Chimären - Die uralte Faszination für die Verschmelzung von Mensch und Tier
8:52
Schon die Höhlenzeichnungen der Altsteinzeit zeigten Mischwesen aus Mensch und Tier, sagt der Kulturwissenschaftler Thomas Macho. Die Faszination für Chimären zieht sich durch die Geschichte, bis in die allerjüngste Zeit. Thomas Macho im Gespräch mit Axel Rahmlow www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur …
Autor: Wilhelm, Katharina Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Wilhelm, Katharina
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Laschet oder Söder? Die K-Frage in der Union - Interview Daniel Caspary, CDU, MdEP
10:59
10:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:59
Autor: Zurheide, Jürgen Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Zurheide, Jürgen
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Behrendt, Moritz Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Behrendt, Moritz
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Leue, Vivien Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Leue, Vivien