show episodes
 
Artwork

1
K21 - Kirche für das 21. Jahrhundert

K21 - Kirche für das 21. Jahrhundert

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Regelmäßig findest du hier im Podcast der K21 die neue Predigt aus unseren Gottesdiensten am Campus Wunstorf. Wenn du mehr über uns als K21 erfahren möchtest, dann geh einfach auf unserer Webseite www.k21.church oder schau auf Social Media vorbei.
  continue reading
 
Artwork
 
In diesem Podcast sprechen Lukas Kiemele und Roxana Rentsch über Randgebiete der Philosophie und interviewen Expert*innen zu ihrer Forschung. Unser Ziel mit dem Projekt Narabo ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Narabo und der Podcast sind für uns nur durch deine Unterstützung möglich! Erfahre mehr über uns auf narabo.de. Kontakt: podcast@narabo.de
  continue reading
 
Artwork

1
Sternstunde Philosophie

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die grossen Fragen der Gegenwart, erörtert im Gespräch mit den herausragenden Köpfen unserer Zeit, so lautet seit mehr als 25 Jahren das Angebot der „Sternstunde Philosophie“. Führende Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik geben in diesem einzigartigen Fernsehformat ihre zentralen Erkenntnisse und Erfahrungen weiter. Klärende Analysen verbinden sich mit lebensnahen Denkanstössen, neue Einsichten mit kritischen Impulsen. Aufklärung für das 21. Jahrhundert
  continue reading
 
Ich zeige zeitgenössische Phänomene und Praktiken. Dabei werden Konzepte der Verhaltensökonomie, Datenanalyse und weiteres behandelt. Ich interviewe Freunde, Bekannte, Kollegen und Personen aus der Öffentlichkeit. Im Gespräche versuchen wir spannende Implikationen von Beobachtungen aus unserem Leben zu abstrahieren.
  continue reading
 
Artwork

1
Islamisches Zentrum München's Podcast

Islamisches Zentrum München

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Eine der ersten und bis heute wichtigsten Moscheen in Deutschland.Das Islamisches Zentrum in München war einer der ersten Moscheen, die grundlegende Arbeit für den Islam in Deutschland und deren Infrastruktur geleistet haben.Es hat als einer der ersten Moscheen einen deutschen Imam eingestellt und Bücher und Vorträge auf Deutsch angeboten.Unsere Vision ist es, dass Muslime das Leben der Menschen in Deutschland bereichern.Dies möchten wir erreichen, indem wir den Geist der Sahaba wiederbelebe ...
  continue reading
 
Artwork

1
Trek am Dienstag – Der Star-Trek-Podcast

Sebastian Göttling & Simon Fistrich

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Trek am Dienstag ist der Star-Trek-Podcast mit Retro-Schlagseite. Mal scharfzüngig lästernd, mal voll nerdiger Detailbesessenheit – aber immer gut gelaunt, mit einer riesigen Portion Humor und den Blick gerichtet auf das Gute in Star Trek! Seit April 2017 liefern wir jede Woche eine neue Episodenbesprechung aller Star-Trek-Serien in Ausstrahlungsreihenfolge. Als Zugabe gibt’s Bonusmaterial zum Thema Star Trek, Podcasts mit Gästen, Livestreams und vieles mehr! Worauf wartest Du also noch? Kom ...
  continue reading
 
Artwork

1
Mindmaps: der Philosophiepodcast

Manuel Schmid & Heinzpeter Hempelmann

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Was wir über Gott und die Welt denken, hat nicht bei uns angefangen. Unsere weltanschaulichen und ethischen Überzeugungen stehen auf den Schultern großer Vordenker vergangener Jahrhunderte. Wir verdanken ihnen viel, dürfen ihre Vorgaben aber auch kritisch hinterfragen. In diesem Podcast nehmen Manuel Schmid und Heinzpeter Hempelmann ihre Hörer:innen mit auf eine faszinierende Zeitreise zu den Wurzeln unseres Denkens. Immer wieder werfen sie auch einen spezifisch theologischen Blick auf einfl ...
  continue reading
 
Artwork

1
Schattenorte

Simona Pinwinkler, Anna Boschner

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Ein Podcast über die dunkle Geschichte Salzburgs: Das Walserfeld, Schloss Moosham im Lungau oder der Residenzplatz: viele Orte in Stadt und Land Salzburg, an denen wir tagtäglich vorbeikommen, haben eine düstere Vergangenheit. Und diese wird von den SN-Redakteurinnen Anna Boschner und Simona Pinwinkler nun beleuchtet. Von Bücherverbrennungen in der NS-Zeit, Hexenprozessen im 17. Jahrhundert bis hin zu den Spuren der Tempelritter im Bundesland - lernen Sie mit diesem Reportage-Podcast die Hei ...
  continue reading
 
Seit 2013 sprechen wir im Lila Podcast über aktuelle Themen, Debatten und interessante Gedanken, die uns aufgefallen und hängengeblieben sind. Alle zwei Wochen nehmen Laura, Lena, Susanne und Katrin das Weltgeschehen in die feministische Mangel und fragen sich: Was passiert da gerade? Geht das noch besser? Oder kann das weg? Manchmal setzen wir uns gemeinsam hin, um gemeinsam laut nachzudenken. Manchmal laden wir uns jemanden ein, um eine Expertise zu hören oder eine Lebensgeschichte zu erzä ...
  continue reading
 
Artwork

1
Gespräche vonMorgen

vonMorgen & Jonathan Sierck

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir wollen Dich auf eine Reise in die Zukunft einladen und mit Dir in die Welt vonMorgen mit den Leadern und Gestaltern vonMorgen eintauchen. Wie kann eine zukunftsfähige, nachhaltige Gesellschaft aussehen? Was für eine Welt wollen wir gestalten? Jonathan Sierck, Unternehmer und Experte für digitales Lernen, führt philosophische Gespräche mit Pionieren, Koryphäen und inspirierenden Persönlichkeiten aus aller Welt. Dabei geht es vor allem um die großen Fragen der Menschheit, um Zukunftstrends ...
  continue reading
 
Artwork

1
City Church Andernach Podcast

FeG City Church Andernach

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Der Audio-Podcast der City Church Andernach. 2006 entstand unsere Kirche in Andernach mit dem Ziel, den Glauben an Jesus im 21. Jahrhundert relevant zu leben, für andere erlebbar zu machen und den Bedürfnissen der Menschen in der Umgebung und weltweit zu begegnen. Alle Infos findest du auf unserer Website: cc-andernach.de.
  continue reading
 
Artwork

1
Himmelklar

Himmelklar – ein überdiözesanes Podcast-Projekt katholisch.de und DOMRADIO.DE. Moderiert von Renardo Schlegelmilch und Katharina Geiger.

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Kirche? Was hat die mir im 21. Jahrhundert überhaupt noch zu sagen? Viel. Schönes wie Schlechtes, Relevantes wie Banales, Lustiges und Wichtiges. Wir stellen euch jede Woche Menschen vor, die heute Kirche bewegen. Bischöfe, Politiker, Promis und Laien – Wir reden mit den Menschen aus Kirche und Gesellschaft, über die die katholische Welt spricht und fragen sie: Was bringt euch Hoffnung? Warum widersetzt sich eine Theologin beim Klimaprotest der Polizei? Was denkt der Seelsorger im Ukraine-Kr ...
  continue reading
 
Ostausschuss Der russische Angriffskrieg auf die ganze Ukraine hat Europa in die schwerste Krise seit 1945 gestürzt. Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Warum hat – insbesondere Deutschland – sich fast nur für Moskau interessiert und Vilnius, Tallinn, Riga, Warschau oder natürlich Kiew entweder kaum beachtet oder bewusst ignoriert. Gegen den Rat fast aller osteuropäischen Staaten haben wir eine verheerende Politik betrieben, die diesen Krieg begünstigte und die schwerste Wirtschaftsk ...
  continue reading
 
Artwork
 
Herzlich willkommen zu Geschichte 21, dem Podcast für noch besseren Geschichtsunterricht – für angehende, routinierte und erfahrene Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer gleichermaßen! Ich bin Utz Klöppelt, der Gründer des Blogs Geschichte 21 mit dem beliebten Flugblatt | Geschichte 21, dem Newsletter für Geschichtslehrkräfte, sowie Gründer des Online-Fortbildungsportals, der Akademie | Geschichte 21, für unseren Geschichtsunterricht! In diesem Podcast gebe ich dir Tipps und Anregungen, ...
  continue reading
 
Artwork

1
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Hurra Hurra! Hier ist er: Der erste Podcast der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle speziell zu aktuellen Positionsbestimmungen und Fragestellungen im Design. Wie wollen wir als Designer*innen arbeiten und leben? Welche Aufgaben wollen und müssen wir in Zukunft übernehmen? Was benötigen wir dafür? Und: Welche Rolle kann das Designstudium bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen spielen? Christian Zöllner, Professor für Designmethoden und Experiment an der BURG, spricht regelmäßig ...
  continue reading
 
Artwork

1
Discovery Panel - Discover Star Trek

Andreas Dohm und Sebastian Sonntag

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Sternzeit - 305293. Der Weltraum - unendliche Weiten. Und goldene Zeiten für alle Star Trek-Fans. Mit “Star Trek:Discovery”, “Star Trek:Picard”, "Star Trek: Lower Decks", "Star Trek: Strange New Worlds" und "Star Trek: Prodigy" feiern wir eine große Star Trek-Renaissance. Sebastian und Andreas schauen sich Folge für Folge durch das neue Seriematerial. Wohlwollend kritisch mit den Augen zweite Star Trek-Enthusiasten. Und nicht ohne das das alte Universium aus den Augen zu verlieren. Folgt uns ...
  continue reading
 
In diesem Podcast geht es um Ansichten und Einsichten rund um das Thema Erfolg und Verantwortung. Du möchtest von Menschen lernen, die in ihrem Leben erfolgreich geworden sind? Hier gibt es faszinierende Geschichten von interessanten Persönlichkeiten, bekannten Experten, herausragenden Unternehmern, Politikern und (Lebens-) Künstlern. Und eines haben sie alle gemeinsam: Sie haben Verantwortung übernommen für ihr Leben, für ihre Persönlichkeitsentwicklung, für ihr Umfeld und für andere Mensch ...
  continue reading
 
Artwork

1
Sicherheitshalber

Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt.

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. | Die Welt ist im Umbruch. Die Zeiten sind vorbei, in denen die Bundesrepublik Deutschland sich im Bereich der Sicherheit uneingeschränkt auf andere verlassen konnte. Wir sind - Europa ist - in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gefordert. Doch die deutsche sicherheitspolitische Debatte lässt weiterhin zu wünschen übrig. „Sicherheitshalber“ schafft Abhilfe. | Hier diskutieren Ulrike Franke (European Counc ...
  continue reading
 
In diesem Podcast (10 Kapitel) erzählen wir die Lebensgeschichte des Föhrer Kapitäns Jürgen Rickmers (1825-1907), der schon mit 25 Jahren einen amerikanischen Segler kommandierte. Seine Reisen und Abenteuer führten ihn rund um die Erde. Er brachte hunderte Auswanderer von Hamburg nach New York, segelte Goldsucher an die US-Westküste. Er transportierte Baumwolle aus den Südstaaten nach England oder Reis von China nach Charlston. Er hatte die Cholera an Bord, wurde verdächtigt, Waffen geschmug ...
  continue reading
 
Artwork
 
Im Podcast erzähle ich von Frauen, die mir im Laufe der Jahre in der Forschung begegnet sind. Es sind Frauen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, die Grenzen überschritten, mit neuen Lebensmodellen experimentierten und sich Freiräume nahmen – oft jenseits der heterosexuellen Norm. Wir gehen mit ihnen auf Reisen und Radausflüge, in den Reichstag und auf Kneipentour – und manchen schauen wir über die Schulter, wie sie Liebesbriefe schrieben. Am Mikro: Bianca Walther
  continue reading
 
Ein Klassiker der Weltliteratur, gelesen von Regina Münch von der ersten bis zur letzten Seite - jetzt als Hörbuch: "Jane Eyre" von Charlotte Brontë. Begleiten Sie uns ins England des 19. Jahrhundert, die Welt des Waisenmädchens Jane Eyre.
  continue reading
 
Artwork

1
SchandmaulRadio

SchandmaulRadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich+
 
Call-In-TalkRadio mit Gwyn & Nillo über Gesellschaft, Medien, Politik & Umwelt. Mit wechselnden Themenschwerpunkten wollen wir gemeinsam mit Euch Probleme aufzeigen, diskutieren und Verbesserungsvorschläge ausarbeiten. Wir sehen dies als Forum der Demokratie und des Pluralismus im 21. Jahrhundert. "Ihr seid das Volk! Lasst Eure Stimme sprechen!"
  continue reading
 
Hier extra für dich ein paar Creepypastas zum entspannen, einschlafen, hören am Lagerfeuer oder einfach zum gruseln. Bei Wünschen für neue Creepypastas schreibe mir eine E-Mail blackmirrorrecords@gmx.net Die jeweiligen Artikel findest du als Link in jeder Folge separat. Alle Inhalte unterliegen der folgenden Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0.
  continue reading
 
Artwork

1
Es geschah am... Postraub des Jahrhunderts

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Tatort – Fraumünsterpost Zürich: In nur 4 Minuten stehlen fünf junge Räuber 53 Millionen Franken. Ein Raub, der weltweit für Schlagzeilen sorgte und in die Schweizer Kriminalgeschichte einging. Die Täter – zuerst als Helden gefeiert, die das System Post überlistet haben – wurden später durch dumme Fehler bald verhaftet und weltweit ausgelacht. Der SRF Podcast zur TV-Produktion «Es geschah am…» erzählt wie es zum Jahrhundertpostraub kam und fragt, wo die restlichen 20 Millionen, die bis heute ...
  continue reading
 
Der Oboist Albrecht Mayer spricht im Apple Store, Kurfürstendamm über sein neuestes Album Lost and Found, auf dem er mit seinem unverkennbaren Klang vergessenen und wiederentdeckten Konzerten für Oboe und Englischhorn aus dem 18. Jahrhundert neues Leben einhaucht.
  continue reading
 
Artwork

4
AufGAYklärt

Basti, Micha & Steffen

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir sind der schwule Aufklärungspodcast. Bei uns erfährst du, wie es im Bett wirklich geht. Wie geht Analverkehr? Wie ‚bereite‘ ich mich vor? Was zum Teufel sind NS, TT und BDSM und wie funktioniert Safer Sex im 21. Jahrhundert? Wir sprechen mit wunderbaren Menschen auch über queerpolitische und queergesellschaftliche Themen - mal mehr und mal weniger mit moralischem Anspruch. Alles über uns und wo du uns hören und sehen kannst, gibt's auf unserer Webseite.
  continue reading
 
"Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert jeden Donnerstag seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse von Mozart, Bach, Beethoven und anderen. Ein Podcast für Kenner und Neulinge: Jeden zweiten Samstag stellt Katrin Nussmayr im Einsteiger-Format "Klassik für Taktlose" neugierige Fragen. Jeden Donnerstag auf der Webseite der "Presse" und überall, wo es Podcasts gibt. Produktion: Wilhelm Sinkovicz/www.si ...
  continue reading
 
Artwork

1
Zeitblende

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die «Zeitblende» erweckt Geschichte zum Leben: bekannte und unbekannte Ereignisse der Schweizer Geschichte – und grosse Episoden der Weltgeschichte. Wir geben denen das Wort, die Geschichte erlebt und mitgeprägt haben. Zeitzeug:innen schildern ihre teils dramatischen Geschichten, historische Figuren werden wieder lebendig. Die besten Historiker:innen ordnen das ein und erklären, wie historische Ereignisse unser heutiges Leben prägen.
  continue reading
 
Wer glaubt, Shakespeare’s Original aus dem 16. Jahrhundert sei die wahre Tragödie, der war noch nie im 21. Jahrhundert Single in Berlin. Und das mit Mitte 30! Von skurrilen Tinder-Dates über verunglückten Sex bis hin zur Torschlußpanik – Kolumnistin Giulietta gibt Einblick in ihr Singleleben und in das ihrer Freunde. Kein Wunder, dass manche Single-Frau den ollen Giftbecher heute freiwillig leertrinken würde, wenn sie das 100. miese Date erlebt hat. Aber wie heißt es so schön? Die Hoffnung s ...
  continue reading
 
Artwork

1
Vergessene Verbrechen

Lukas Aufgebauer, Christine Vogel

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
"Vergessene Verbrechen" ist ein True Crime History Podcast. Wir erzählen einmal pro Monat die Geschichten von echten Verbrechen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Sie sind bei uns im Nordwesten, genauer: im Gebiet des ehemaligen Großherzogtums Oldenburg, passiert. Hinter den einzelnen Fällen stehen echte Menschen und ihre Schicksale. Es sind wahre Begebenheiten, die wir eng an den Quellen aus dem Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Oldenburg nacherzählen.
  continue reading
 
Artwork

1
Deep Dive

Simon Schubert

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Deep Dive ist ein Interview-Podcast von Simon Schubert für mehr Freude, Leichtigkeit und Wellbeing im Leben. Was bedeutet es, ein gutes Leben im 21. Jahrhundert zu führen? Wie bringen wir mehr Leichtigkeit und Freude in unser Leben? Wir können wir produktiver und gleichzeitig gesünder arbeiten? Wie kann eine Wirtschaft aussehen, die Regeneration und das Wohlergehen allen Lebens als oberstes Ziel hat – und nicht Wachstum? Diese und weitere Fragen erkunden Simon Schubert und seinen Gästen. Dab ...
  continue reading
 
Artwork
 
Ist im Jahr 1989 das 20. Jahrhundert zu Ende gegangen? Fest steht, dass die Welt danach nicht mehr dieselbe war. Und die Erschütterung dieses Jahres trafen nicht nur den Osten Europas, sondern viele Regionen quer über den Globus.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen: J. S. Bach MatthäuspassionDietrich Fischer-Dieskau, Philharmonia Orchestra - Otto Klemperer (EMI) L. v. Beethoven: Christus am ÖlbergeSebastian Kohlhepp, Orchestre des Champs-Élysées - Philippe Herreweghe (Phi) Missa solemnisE. Schwarzkopf, Chr. Ludwig, N. Gedda, N. ZaccariaPhilharmonia Orchestra, …
  continue reading
 
Über die Selbstdeutung des Menschen Was ist der Mensch? Anthropologie ist die Selbstdeutung des Menschen. Ihre zentrale Frage lautet: Was ist der Mensch? Das Wort wird auf diese Weise erst im 16. Jahrhundert verwendet. Als eine wissenschaftliche Disziplin entsteht die Anthropologie aber erst im 18. und 19. Jahrhundert und bleibt lange Zeit umstritt…
  continue reading
 
Das Links-sein hat häufig einen etwas altbackenen Geschmack an sich. Spätestens seit Gerhard Schröders Diktum von der Überwindung linker oder rechter zugunsten von guter Wirtschaftspolitik und all den anderen Verwerfungen des “Dritten Weges” der Sozialdemokratie, des Aufstiegs und Falls der LINKEn und nun Sahra Wagenknechts Parteigründung stellt si…
  continue reading
 
Ein Vortrag des Historikers Daniel Bellingradt Moderation: Sibylle Salewski ********** Wie erkenne ich Falschmeldungen? Über Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit von Nachrichten wurde bereits während des Dreißigjährigen Krieges diskutiert. Es war der erste Medienkrieg Europas. Daniel Bellingradt ist Gastprofessor am Institut für Europäische Kul…
  continue reading
 
Weitere spannende Geschichten findet ihr in der aktuellen Ausgabe 03.2024 von DAMALS - Das Magazin für Geschichte. Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und in den Sozialen Medien: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/podcast/id1526985154Spotify: https://spoti.fi/2Ek5jIhGoogle Podcasts: https://bit.ly/2E970IV Facebook: https://www.f…
  continue reading
 
In dieser fesselnden Episode von "Windhauch" begibt sich Host Tobias Sauer auf eine digitale Entdeckungsreise und ergründet mit seinem Gast, Hanno Terbuyken, was eine digitale Gemeinde ausmacht und welche Herausforderungen und Chancen sie birgt. Hanno Terbuyken, Digitalexperte und Co-Autor des Buches "Vernetzt und zugewandt, Digitale Gemeinde gesta…
  continue reading
 
Freude ist die Kultur der Zukunft Bei Stephan Freude ist der Name Programm. Einst durch einen schweren Schicksalsschlag in die Querschnittlähmung geführt, hat Stephan seinen Lebensweg nicht nur gemeistert, sondern inspiriert heute als Speaker mit seiner unerschütterlichen Positivität und Lebensfreude. Stephan kennt keine Limits: Ob beim Fallschirms…
  continue reading
 
Journalist, Autor und Schafzüchter Wenn man ihn "Freund von Franziskus" nennt, findet er das übertrieben, trotzdem kennen sich der britische Journalist und der argentinische Papst seit 2020 ziemlich gut. Da haben sie gemeinsam das Buch "Wage zu träumen" geschrieben. Mit dem Papst-Experten Austen Ivereigh reden wir über die Revolution, die die Wahl …
  continue reading
 
1. Mai 1995: Jäh muss Janeway ihren Grusel-Holoroman unterbrechen, denn Tuvok und Chakotay geraten schon wieder in Schwierigkeiten. Verletzt und/oder komatös kehren sie vom Ausflug in einen Nebel dunkler Materie zurück – und während ein möglicher mentaler Eindringling Chaos an Bord stiftet, heißt es bald schon "Geist sucht Körper" oder "Auf der Suc…
  continue reading
 
Discovery Panel - DISCOVER STAR TREK Taucht ein in unsere neueste Folge, wo Murfs ethische Reise unsere Herzen schneller schlagen lässt! Erfahrt, wie ein Apfelkuchen und ein Schweinchen die Sternenflotten-Ethik auf die Probe stellen. Überraschungen? Garantiert! Hört rein, lacht und philosophiert mit uns über die unendlichen Weiten und die Grenzen d…
  continue reading
 
Diese Woche hat die Deutsche Bahn die Zahlen vom Vorjahr veröffentlicht. Es steht ein dickes Minus von 2,4 Milliarden Euro Verlust im Raum. Und erwartungsgemäß nehmen die üblichen Kreise das zum Anlass, gegen Betriebe zu wettern, die im Staatsbesitz sind. Das immer gleiche Dogma: Der Staat kann mit Geld nicht umgehen, die Privatwirtschaft macht es …
  continue reading
 
Die brutale russische Armee ist ein Spiegel der brutalen russischen Gesellschaft. Unser Stammpanel spricht in dieser Sitzung über die Fähigkeiten und Unfähigkeiten der Streitmacht, die gerade einen genozidalen Krieg in der Ukraine führt. Es geht um die Geschichte der Truppe, die Folgen der vielen politischen Umbrüche und die Frage, wie lang Russlan…
  continue reading
 
Gesellschaftliche Debatten drehen sich zunehmend um Identität. Es geht um Hautfarbe, Geschlecht, Herkunft und sexuelle Orientierung. Was ist von dieser Identitätspolitik zu halten? Und woher kommen ihre Grundideen? Darüber spricht Yves Bossart mit dem Politikwissenschaftler Yascha Mounk. Rechtspopulismus und Identitätspolitik hängen eng zusammen. D…
  continue reading
 
Mina Hofstetter ist eine Pionierin des Biolandbaus und der viehlosen Landwirtschaft. Sie wird in den 1920er Jahren zur Veganerin und verkauft ihre Kühe. In Kursen vermittelt sie ihre Anbaumethoden, empfängt Gäste aus der ganzen Welt. Die Geschichte einer engagierten Frau, die lange vergessen wurde. Mina Hofstetter hat mit ihrem Wirken den Biolandba…
  continue reading
 
Eine Spezialfolge zum Festival «Expedition WIRklichkeit» In dieser Spezialfolge von «mindmaps» spricht Manuel Schmid mit der Philosophin Barbara Bleisch nicht nur über eine wichtige philosophische Frage, sondern über eine ganz existenzielle Lebensfrage überhaupt: Was ist der Sinn des Lebens? Podcast Mindmaps…
  continue reading
 
ein Vortrag der Historikerin Nina Mackert Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Kalorien prägen unsere Vorstellung von gutem Essen und von Körpern. Die Historikerin Nina Mackert beschreibt in ihrem Vortrag, wie die Maßeinheit Kalorie seit dem 19. Jahrhundert dazu beiträgt, Gesellschaft zu ordnen. Nina Mackert ist Historikerin am interdisziplinär…
  continue reading
 
"Soso. Sie sind also der Commander von Deep Space Nine. Und der Abgesandte der Propheten, hochdekorierter Gefechtsoffizier, Witwer/Vater/Mentor und – ach ja! Der Mann, der den Krieg mit dem Dominion begonnen hat. Ich hatte Sie mir größer vorgestellt." Diese treffende, wenn auch romulanisch-geringschätzige Beschreibung wird irgendwann Thema bei TaD …
  continue reading
 
Die deutschen Debatten über Außenpolitik sind ungemein selbstbezogen. Eine Fortsetzung der Innenpolitik mit anderen Mitteln, um mit Clausewitz zu sprechen. Dabei geht einiges durcheinander, und Jugendoffiziere veranstalten an Schulden Zivilschutzübungen um Schüler*innen an Taurus für den Dritten Weltkrieg auszubilden - oder so ähnlich. Mit Ariane S…
  continue reading
 
Ein Vortrag des Historikers Janosch Steuwer Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Janosch Steuwer ist Historiker an der Uni Köln. Seinen Vortrag; "Zeit der Brandanschläge. Die rechte Gewalt der frühen 1990er Jahre in der Geschichte der Bundesrepublik" hat er am 1. Februar 2024 an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg im Rahmen der R…
  continue reading
 
In diesem Podcast gibt es hier herrliche spätromantische Musik zu entdecken, gespielt mehrheitlich von ungarischen Interpreten wie András Schiff, Georg Solti, dem Takács-Quartett (Decca), Antal Doráti (Mercury) – und Brahms, gespielt von Dohnányi selbst, der einer der bedeutendsten Pianisten seiner Zeit war(Hungaroton). Die Ausschnitte aus den „Sym…
  continue reading
 
Happy Birthday? Ahhh, Lena hat Geburtstag und wird.. düdüm.. 30! Für die einen einfach nur ein Grund zum Feiern und für die anderen ein großer Schreck! Muss man mit 30 nicht eigentlich erwachsen sein? Erwachsen sein im Sinne von Job, Altersvorsorge, Partnerschaft und Kind? Vor allem letzteres löst bei vielen Frauen in den 30ern enormen Druck aus. E…
  continue reading
 
"Ich kenne das Gefühl von Gänsehaut. Ich glaube, dass sind Momente, in denen eine Grenze fällt." "Einfach mal dankbar sein für das, was ist, hat eine große Wirkung auf die eigene Lebensqualität." - Maja Göpel Janina Kugel und Maja Göpel nehmen uns in dieser Episode mit auf eine Reise durch ihr Leben - angefangen bei der Geburt bis hin zur Auseinand…
  continue reading
 
In dieser spannenden Episode von Windhauch erkundet Tobias Sauer zusammen mit seinem Gast Gregor Antochin die Schnittstelle zwischen kirchlichem Leben und fortschreitender Digitalisierung. Gregor Antochin, Kirchenberater bei Westernacher und Experte für IT-Lösungen im Kirchenbereich, gibt tiefe Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen d…
  continue reading
 
Wie viele "historische" Parlamentarierinnen können deine Schüler:innen eigentlich beim Namen nennen? Eine? Zwei? Gar keine? Viele werden es nicht sein! Das hat v.a. zwei Gründe: erstens werden sie in unseren Schulbüchern kaum oder gar nicht genannt, zweitens machen wir Geschichtslehrer:innen uns kaum die Mühe, sie einmal in den Blick zu rücken. Ein…
  continue reading
 
Strategien einer Olympiasiegerin und Weltmeisterin Was macht den Unterschied aus, wenn es darauf ankommt? Wir tauchen tief in die Welt von Heike Henkel ein, deren Name Synonym für Höchstleistungen im Hochsprung ist. Als Olympiasiegerin, Weltmeisterin und Europameisterin hat Heike die Latte in der Welt des Sports wortwörtlich und metaphorisch hochge…
  continue reading
 
Wie wird man eigentlich Erzbischof? Deutschlands neuester Diözesanbischof nimmt uns eine Woche nach seiner Einführung mit hinter die Kulissen. Ist es in Zeiten der Kirchenkrise überhaupt erstrebenswert ein Bischofsamt zu übernehmen? Bringt ihn der Streit um den Synodalen Weg in Gewissenskonflikte mit dem Papst? Über all das sprechen wir. Außerdem: …
  continue reading
 
Hörspiel-Reihe “Die Große Reise” (c) Felix Herzog Hörspiele kommen bei uns im Hals immer etwas zu kurz… Deshalb (und aus anderen Gründen) gibt es heute eine kleine Solo-Plauderei über eine leicht sonderbare Hörspiel-Reihe, eine Kindheits-Erinnerung an eine Weltraumfahrt von der Erde (über die Alpen!) bis hin zum Alpha Centauri: Die Große Reise Rote…
  continue reading
 
1. Mai 1995: Fortsetzung von vorletzter Woche. Odo und Garak sind mit "Napoleon" Tain auf Feldzug in Richtung Omarion-Nebel – der Gestaltwandler unfreiwillig und der Stationsschneider, um seine schuldige Jugend wieder aufleben zu lassen. Doch schon bald fordert Tain von ihm alte Kernkompetenzen, die ambivalentere Gefühle hervorrufen. Und der Feldzu…
  continue reading
 
Discovery Panel - DISCOVER STAR TREK "Kobayashi" heißt die sechste Folge von "Star Trek: Prodigy". Star-Trek-Aficionados wissen natürlich, worauf dieser Titel eine Anspielung ist. Und eure Podcaster überlegen sich, wie sie ihr Test-Team zusammenstellen würden. StarTrek #Podcast #StarTrekPodcast #StarTrekProdigy Wir freuen uns natürlich über jeglich…
  continue reading
 
It was a great honor to have a lecture by Prof. Dajani delivered at our center. She is a distinguished researcher in the field of Molecular Biology, a global thought leader, and a social entrepreneur. In this lecture, she covers her inspiring journey of researching stress, trauma, and neglect, and how she countered them and found ways to grow and h…
  continue reading
 
Die Wirtschaftswissenschaften haben in gewissen Teilen ein Problem. Sie verhalten sich so, als seien sie evidenzbasiert und als folgten Abläufe in der Wirtschaft ähnlich Naturgesetzen. Doch genau das trifft nicht zu. Viele Annahmen, auf denen Wirtschaftsabläufe aufgebaut sind, beruhen auf Dogmen und Glaubensgrundsätzen. Im Kontext der Klimatransfor…
  continue reading
 
Handyfreie Zonen, Apps für bildschirmfreie Zeiten, Digital Detox, um ganz zur Ruhe zu kommen. Haben wir einen schlechten Umgang mit unserem liebsten Spielzeug? Oder sind wir süchtig oder gar vergiftet? Der philosophische Stammtisch hakt nach. Als der Bestsellerautor Rolf Dobelli vor ein paar Jahren verkündete, er konsumiere keine News, ging ein Sch…
  continue reading
 
Schnell ist nicht immer besser, manchmal aber schon, wie Wilhelm Sinkovicz seiner Kollegin Katrin Nussmayr in dieser Folge von „Klassik für Taktlose“ erklärt. Sie dreht sich um die flottesten Stücke der Musikgeschichte. Welche Komponisten ihre Interpreten mit rasanten Spielanweisungen ans Limit brachten, warum Chopins Minutenwalzer in einer Minute …
  continue reading
 
ein Vortrag des Sozialwissenschaftlers Dennis Eversberg Moderation: Sibylle Salewski ********** Eine gesunde Wirtschaft muss wachsen – diesen Grundsatz stellt die Degrowth Bewegung in Frage. Sie fordert, dass wir uns selbst Grenzen setzen. Unter dem Titel "Wie gerecht ist Degrowth? Gerechtigkeit in Postwachstumskonzepten" hat Dennis Eversberg seine…
  continue reading
 
Ein Vortrag der Sprachwissenschaftlerin Renata Szczepaniak Moderation: Sibylle Salewski ********** Es ist nicht selbstverständlich, dass wir uns heute genauso problemlos mit Menschen in München unterhalten können wie mit denen in Hamburg. Denn die deutsche Standardsprache gibt es noch gar nicht so lange. Renata Szczepaniak ist Professorin für histo…
  continue reading
 
Die klingen oft genau so modern wie die kühnsten Klangcollagen des amerikanischen Bürgerschrecks George Antheil, der wiederum ein neugieriger Zeitgenosse von George Gershwin war, dessen „Rhapsody in Blue“ ebenfalls 1924 entstanden ist. Und in Frankreich gaben sich die Komponisten um den kauzigen Erik Satie in der Zwischenzeit noch viel offener: Sie…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung