Ansichten für's Ohr: Hören Sie neue Ideen und kontroverse Meinungen zu aktuellen Themen und den Handlungsfeldern »Demografischer Wandel«, »Innovation« und »Internationale Verständigung«.
Politik auf den Punkt gebracht - der Podcast der Union Stiftung liefert Dir neue Ideen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. In regelmäßigen Folgen stellen wir Euch inspirierende Interviewpartner vor, die bei uns zu Gast waren. Durch den Podcast führt Michael Scholl. Jetzt reinhören und neue Ideen mitnehmen. Die Union Stiftung wurde am 1. August 1959 gegründet und verfolgt den Zweck, demokratische und staatsbürgerliche Bildung, internationale Verständigung, insbeson ...
P
Politik auf den Punkt gebracht.


1
Reinhold Jost – Fördermöglichkeit für den ländlichen Raum
29:55
29:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:55
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den ländlichen Raum? Diese Frage beantwortet Reinhold Jost, Minister für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes, in dieser Folge, die sich vor allem an Kommunalpolitiker*innen richtet. Reinhold Jost spricht im Interview mit Michael Scholl über die Fördermöglichkeiten des Ministeriums für Umwelt und Verbra…
P
Politik auf den Punkt gebracht.


1
Peter Strobel - Saarland und Luxemburg
19:00
19:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:00
Für den saarländischen Europa-Minister Peter Strobel steht fest, dass die saarländisch-luxemburgischen Beziehungen durch Corona einen neuen Schub erfahren haben: „Wir sind im Rahmen der Großregion, aber auch bilateral in einem noch engeren Austausch mit den luxemburgischen Partnern. So haben wir beispielsweise die bilaterale grenzüberschreitende Zu…
Was Sterne über die Vergangenheit und die Zukunft unseres Universums verraten Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Diese Fragen beschäftigen die Menschheit seit Jahrtausenden. Den Antworten darauf nähert sich die Astrophysikerin und Astronomin Anna Frebel an, indem sie die ältesten existierenden Sterne beobachtet. Die Zusammensetzung und Beschaffen…
P
Politik auf den Punkt gebracht.


1
Marcus S. Kleiner - Gefährden Streamingdienste unsere Demokratie?
29:15
29:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:15
Was haben Netflix, Amazon Prime & Co. mit unserer Demokratie zu tun? Und wie sollen Anbieter für Filme und Serien diese Demokratie bedrohen? Diesen Fragen gehen wir in der zweiten Folge unseres Podcasts mit dem Medienwissenschaftler und Autor des Buches „Streamland. Wie Netflix, Amazon Prime & Co. unsere Demokratie bedrohen“ Prof. Dr. Marcus Kleine…
P
Politik auf den Punkt gebracht.


1
Walter Kohl - 12 Punkte Plan für die Zukunft Deutschlands
29:06
29:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:06
Welche Zukunft wollen wir für Deutschland? Walter Kohl ist in der ersten Folge des Podcasts Politik auf den Punkt gebracht zu gast. Im Interview verrät er seinen 12 Punkte Plan, mit dem er Deutschland wieder zukunftsfähig machen möchte. „Welche Zukunft wollen wir für Deutschland? Und was müssen wir dafür tun? Der Historiker, Volkswirt und Autor Wal…
Politik auf den Punkt gebracht - startet Politik auf den Punkt gebracht liefert Dir meinungsstarke Interviews mit unseren Referentinnen und Referenten zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Ab 03. Januar hört ihr die Gäste, die wir für unsere Vorträge und Podiumsdiskussionen einladen nochmal im Interview. Durch den Po…
Wie junge Forschende die Gesellschaft besser machen Wissenschaft bringt unsere Gesellschaft voran, sie geht drängenden Fragen auf den Grund und schafft Innovation. Das zeigt uns nicht zuletzt die Corona-Krise. Mit dem Deutschen Studienpreis sucht die Körber-Stiftung die besten und relevantesten Promotionen des Jahres und die jungen Forschenden, die…
Joachim Telgenbüscher, Ressortleiter Geschichte beim Verlag Gruner & Jahr, spricht über die Chancen, Besonderheiten und Herausforderungen von Geschichtsvermittlung im digitalen Raum. Zudem erörtert er, wie viel Kürze komplexe Zusammenhänge vertragen und wie wir damit umgehen, wenn historische Fakten verdreht und instrumentalisiert werden.…
Inspiration für junge Mütter, Kinder und Schulen Die Digitalisierung schreitet in diesen Zeiten noch schneller voran. Doch nicht überall will es so recht klappen. Homeschooling stellt Schulen und Familien vor neue Herausforderungen. Verena Pausder initiierte kurzum den größten Bildungs-Hackathon des Landes #wirfürschule. Schon 2016 trieb sie mit de…
Welche Alltagserfahrungen machten Millionen von Menschen in Ost- und Westeuropa während des Zweiten Weltkriegs unter deutscher Besatzung? Wie wird in Deutschland heute an die Besatzungsgeschichte weiter Teile Europas erinnert und welches Potenzial bietet das Thema für die Verständigung mit den ehemals besetzten Ländern? Darüber spricht die Historik…
K
Körber-Stiftung: Audio

1
Wie weiter am Ende des amerikanischen Jahrhunderts? Europa und die Welt am Scheideweg zweier Epochen
Wenige Tage nach der US-Präsidentschaftswahl diskutieren Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und der britisch-amerikanische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze über die westlich geprägte Weltordnung und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen. Es moderiert Susanne Beyer, Der SPIEGEL. In Kooperation mit Der SPIEGEL Aufzeichnung vom 11. November…
Traumatherapie und Stressprävention für eine erfolgreiche Integration Die Entwicklung und Evaluation einer Trauma-fokussierten Intervention für minderjährige Geflüchtete in deren sozialem Kontext (Jugendhilfe) ermöglicht eine Symptomreduktion und damit Teilhabe an Alltag und Gesellschaft. Elisa Pfeiffer ist Preisträgerin des Deutschen Studienpreis …
Über die Geschichte(n) schwarzer Menschen in Deutschland wissen wir immer noch zu wenig. Mit der Kommunikationssoziologin Natasha A. Kelly sprechen wir im neuen History & Politics Podcast über die historischen Wurzeln und strukturelle Verankerung des Rassismus von der Kolonialzeit bis heute und natürlich auch über aktuelle Diskurse, wie sie unter a…
Wie Bürgerbeteiligung die Gesellschaft stärkt »Halle besser machen« ist ein Beteiligungsprojekt, bei dem noch bis Ende November 2020 Ideen eingereicht werden können. »Gerade in diesen Zeiten war es wertvoll auf die digitalen Strukturen des Pilotprojekts »Hamburg besser machen« zurückgreifen zu können«, sagt Franziska Massa von der Bürgerstiftung Ha…
»Wach denken. Für einen zeitgemäßen Vernunftgebrauch« Was kann die Philosophie uns eigentlich heute noch sagen? – Sie kann einen Ausweg aus einer der großen Denkfallen unserer Zeit zeigen, erklärt die Philosophin Rebekka Reinhard. Diese Falle nennt sie die »Computer-Logik«. So wie ein Computer nur zwischen null und eins unterscheiden, kann, haben w…