Architektourist entführt Euch in die Architektur- und Baustoffwelt. Wir erkunden kreative Anwendungen, Materialien und Systeme, analysieren architektonische Visionen und beleuchten Themen wie Bautechnologie, Nachhaltigkeit oder Kreislaufwirtschaft. Erfahrt mehr über Produktionsprozesse, hört Geschichten und Hintergrundberichte. Spannende Interviews mit Planenden und Bauenden runden das Programm ab. Seid Ihr bereit, die Architekturwelt aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und Euer Wissen ...
…
continue reading
1
Gastvorträge, Institut Innenarchitektur und Szenografie
FHNW | HGK | Institut Innenarchitektur und Szenografie
Innenarchitektinnen und Innenarchitekten befassen sich mit Raum als Lebensraum sowie mit den Dingen, mit denen man sich darin einrichtet oder umgibt. Raum ist ein Informationsmedium, in dem wir uns mit unseren Sinnen orientieren. Über diese oft unbewusste Wahrnehmung werden wir in verschiedene Stimmungen versetzt, die unser Befinden beeinflussen. Die Designerinnen gestalten die Atmosphäre und die Anmutungsqualitäten, die Dramaturgie und die Inszenierung eines Raumes. Wir gestalten real und v ...
…
continue reading
Der Berufsstand der Planer*innen aus Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung steht vor enormen Herausforderungen. Die große Transformation des gesamten Bausektors schreitet langsam, aber stetig voran. Sie erfordert eine neue Auseinandersetzung mit dem Beruf. Im Interview-Podcast "Architektur, Stadt, Planung" spricht Kerstin Kuhnekath mit ihren Gästen über wichtige Aspekte der Planungspraxis in Zeiten von Klimawandel und der globaler Verantwortung. Die Gäste kommen ...
…
continue reading
Ihr LEBENSRAUM ist der Spiegel und die Lösung. Regine Rauin ist bekannt für Ihr untrügliches feinsinniges Gespür für Energien im Raum, die oft nicht richtig fließen können. Folgen Sie ihr mit allen Sinnen auf eine faszinierende gemeinsame Reise, in der Sie - durch eine neue Sicht auf Ihre Einrichtung und das Leben - wieder in den Fluss kommen, den Perspektivwechsel vollziehen. Mit viel Gefühl für die Worte zwischen den Zeilen und Ihrem ansteckendem Humor, ohne dass dabei die Empfindungen der ...
…
continue reading
Gesa Vertes ist eine visionäre Künstlerin, die menschliche Emotionen mit innovativen Techniken und einem tiefen Verständnis für die Seele einfängt. Ihr Werk, das sich zwischen abstraktem Expressionismus, Surrealismus und Pop Art bewegt, ist sowohl zeitgenössisch als auch zeitlos.
…
continue reading
1
#20 Sand und Wabenkarton – Die Zutaten für Schalldämmung im Holzbau
34:01
34:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:01
Wie schafft man eine ruhige Wohn- und Arbeitsatmosphäre, wenn Lärm von außen oder innen droht? In dieser Episode sprechen wir über Schalldämmung im Holzbau – ein Bereich, der wegen der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Bauweisen immer wichtiger wird. Im Fokus steht ein Sanierungsprojekt aus den 1970er-Jahren in Mainz. Architekt Jan Dechow vom …
…
continue reading
1
#19 Architektur erleben und vermitteln – Zu Gast bei Thomas Geuder in der Raumgalerie
28:18
28:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:18
Wie kann Architektur erlebbar gemacht und Baukultur einem breiten Publikum nähergebracht werden? In dieser besonderen Weihnachtsfolge schauen wir uns die Themen Architekturjournalismus und Architekturvermittlung genauer an. Mein heutiger Gast ist Thomas Geuder – besser bekannt als „Der Raumjournalist“. Thomas ist Architekturjournalist, Kurator und …
…
continue reading
1
#18 Neue Identität für alte Schulen – Schulsanierungen in Koblenz mit Aluminiumfassaden
39:49
39:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:49
Was passiert, wenn aus grauen Betonbauten zeitgemäße, energieeffiziente Lernorte werden? In dieser Episode sprechen wir über nachhaltige Schulsanierungen und zeigen, wie das Büro Ternes Architekten in Koblenz zusammen mit dem Hersteller Kalzip bestehende Schulgebäude in wahre Hingucker verwandelt. Im Fokus stehen zwei besondere Projekte: das Görres…
…
continue reading
1
#17 Licht und Luft für die Kleinen – Die Kita St. Martin in Bramsche
30:56
30:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:56
Wie gestaltet man eine Kindertagesstätte, die nicht nur hell und einladend ist, sondern auch höchste bautechnische Anforderungen erfüllt? In dieser Episode sind wir in Bramsche in Niedersachsen und stellen die Kindertagesstätte St. Martin vor, entworfen von Hüdepohl.Ferner Architektur- & Ingenieurgesellschaft. Das zweigeschossige Gebäude überzeugt …
…
continue reading
1
#16 Mehrgenerationenhaus mit Geschichte – Die Neubelebung des Klosters Tettenweis
33:25
33:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:25
Wie lässt sich ein historisches Kloster in ein Mehrgenerationenhaus umwandeln, ohne seine kulturellen Werte und seine besondere Atmosphäre zu verlieren? In dieser Episode reisen wir in den niederbayerischen Ort Tettenweis und schauen uns die Sanierung des Klosters St. Gertrud an, das nun als Mehrgenerationenhaus Jung und Alt zusammenführt. Das Proj…
…
continue reading
1
E36 – Johannes Ernst, Steidle Architekten: Was die Stadt nachhaltig bereichert (statt sie kulturell zu melken)
45:29
45:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:29
Das Thema Stadt- und Quartiersentwicklung wird derzeit intensiv verhandelt. Dabei geht es nicht nur um Klimaresilienz. In der Kritik steht vor allem die gängige Praxis der Tabula rasa, wenn der Bestand abgerissen und eine schnelle "Lösung" für ein Quartier umgesetzt wird, anstatt ein Stadtgefüge behutsam zu entwickeln. Begründet wird dieses scheinb…
…
continue reading
1
#15 Dynamik der Stadtentwicklung – Das Dorotheen Quartier in Stuttgart
26:45
26:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:45
Wie kann ein urbanes Quartier die Beziehung zwischen neuer und alter Stadtstruktur neu definieren? In dieser Episode von Architektourist entdecken wir das Dorotheen Quartier in Stuttgart. Nach dem Wettbewerbsgewinn durch Behnisch Architekten im Frühjahr 2010 erlebte der Architekturentwurf einige signifikante Änderungen in der Planungsphase. Seit de…
…
continue reading
1
#14 Historische Hüllen – Aerogel-Dämmputz auf der Mathildenhöhe in Darmstadt
20:01
20:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:01
Wie kann moderne Bautechnologie dazu beitragen, denkmalgeschützte Gebäude energetisch zu sanieren, ohne deren historischen Charakter zu verändern? In dieser Episode von Architektourist schauen wir uns die bautechnischen Aspekte der Fassadensanierung des Ausstellungsgebäudes auf der Mathildenhöhe in Darmstadt an. Hierbei kam der Aerogel-Dämmputz Fix…
…
continue reading
1
#13 Grüne Ansichten – Neugestaltung der Calwer Passage in Stuttgart
31:13
31:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:13
Wie kann zeitgemäße Architektur städtisches Grün fördern und gleichzeitig das Stadtbild aufwerten? In dieser Episode von Architektourist erkunden wir die Antwort durch die Calwer Passage in Stuttgart, neu gestaltet von ingenhoven associates und Tennigkeit Fehrle Architekten. Ich spreche mit Florian Starz von Werner Sobek über die Herausforderungen …
…
continue reading
1
E35: Karin Hartmann – Worauf es bei der Chancengleichheit jetzt ankommt
23:18
23:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:18
Seit 10 Jahren wird die Sichtbarkeit von Frauen in der Architektur thematisiert: Es gibt Ausstellungen, Festivals und Publikationen. All das ist wichtig, hat aber an den strukturellen Ungerechtigkeiten wenig geändert. Karin Hartmann, Architektin und Autorin des Buches „Schwarzer Rolli, Hornbrille“, ordnet ein, wo wir in der Debatte stehen und welch…
…
continue reading
1
#12 Das Erbe bewahren, die Zukunft gestalten – Die Sanierung des Ausstellungsgebäudes der Mathildenhöhe Darmstadt
34:44
34:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:44
In dieser Episode nehme ich Euch mit zur Mathildenhöhe in Darmstadt, ein Zentrum des Jugendstils und seit 2021 UNESCO-Welterbe. Das ikonische Ausstellungsgebäude, entworfen von Joseph Maria Olbrich im Jahr 1908, stand vor der Herausforderung: umfassende Sanierung unter Wahrung seines historischen Charakters. Das Frankfurter Architekturbüro schneide…
…
continue reading
1
#11 Kirchen im Wandel – Neue Perspektiven für sakrale Bauten
18:20
18:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:20
In dieser Episode von Architektourist widmen wir uns der aktuellen Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ in der Heilig-Geist-Kirche in Essen-Katernberg, die sich mit der Transformation von Kirchenbauten in neue gesellschaftliche Begegnungsräume beschäftigt. Der Ausgangspunkt für diese Diskussion ist die Dringlichkeit, mit…
…
continue reading
1
E34: Barbara Buser – Drei Pfeiler eines Projektstarts
47:38
47:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:38
Barbara Buser ist Architektin, Dozentin an der ETH Zürich und preisgekrönte Pionierin der Wiederverwendung gebrauchter Bauteile. Sie legte den Grundstein für das zirkuläre Bauen und gründete bereits 1995 die erste Schweizer Bauteilbörse. Später gründete sie zusammen mit Eric Honegger das baubüro in situ, das spätestens mit dem mehrfach preisgekrönt…
…
continue reading
1
#10 Nachhaltiges Zusammenleben – Transformation des Kolping Jugendwohnen in Köln-Ehrenfeld
32:56
32:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:56
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das „Kolping Jugendwohnen“ in Köln-Ehrenfeld, ein ehemals fast siebzig Jahre altes Jugendwohnhaus, das vor einer großen Entscheidung stand: Sanierung oder Abriss? Die Antwort lag in einer gründlichen Analyse der Bausubstanz und der Umweltauswirkungen, die zeigte, dass eine Sanierung ökologisch sinnvoller i…
…
continue reading
1
#9 Bienenfreundliche Baukunst – Holz-Hybrid-Gebäude fördert Biodiversität am Campus Hohenheim
21:20
21:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:20
In dieser Folge erkunden wir die Landesanstalt für Bienenkunde, ein 2021 fertiggestelltes Holz-Hybrid-Gebäude am südlichen Rand des Campus der Universität Hohenheim, umgeben von idyllischen Gärten. Entworfen von Lanz Schwager Architekten, vereint dieses Gebäude Forschung, Lehre und Praxis zum Schutz der Honigbiene. Es steht als nachhaltiges Beispie…
…
continue reading
1
#8 Urbanes Wohnen in Holz - CO₂-neutrales Wohnhaus in Stuttgart
26:14
26:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:14
In dieser Folge erkunden wir das „Max Acht“, ein wegweisendes Wohnprojekt auf dem Gelände des ehemaligen Olga-Hospitals im Stuttgarter Westen. Erbaut aus leimfreiem Massivholz ist das viergeschossige Wohnhaus vollständig recycelbar und CO₂-neutral. Es ist das erste seiner Art in Stuttgart und Baden-Württemberg und fällt unter die Gebäudeklasse 4. D…
…
continue reading
1
#7 Gestaltwandel - Neugestaltung des Flow Towers in Köln
28:18
28:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:18
In dieser Episode von Architektourist begeben wir uns nach Köln, wo der eindrucksvolle Flow Tower – einst ein Bürohochhaus aus dem Jahr 1978 – eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen hat. Gelegen in Bayenthal, südlich der Kölner Altstadt und direkt am Rhein, stand das Gebäude 13 Jahre lang leer, bevor es von JSWD Architekten aus Köln bis 201…
…
continue reading
1
#6 Ruhe im Raum - Schallschutz im Rheinquartier Lahnstein
34:02
34:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:02
In dieser Episode nehmen wir Euch mit nach Lahnstein bei Koblenz, wo auf dem Gelände eines alten Güterbahnhofs das Rheinquartier entstanden ist. Im idyllischen Oberen Mittelrheintal stellen neue Bauvorhaben Planerinnen und Planer vor besondere Herausforderungen: Die Lärmbelastung durch den nahen Zug-, Straßen- und Schiffsverkehr macht einen effekti…
…
continue reading
1
#5 Architektur trifft Fußball - Einblicke in den DFB-Campus in Frankfurt am Main
30:09
30:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:09
In dieser Episode werfen wir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des DFB-Campus in Frankfurt am Main. Dieser dient als modernes Leistungs- und Nachwuchszentrum für die Nationalmannschaften des Deutschen Fußballbundes. Das Gebäude vereint Trainingsplätze, Unterkünfte, Verwaltung und die Akademie unter einem lang gestreckten Dach und wirkt wie…
…
continue reading
1
E33: Anna Heringer – Soziale Baupraxis mit Lehm
44:06
44:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:06
Anna Heringer baut international ausgezeichnete Lehmarchitektur. Lehm, sagt sie, ist ein sozialer Baustoff: Er ist kostenlos im Boden, verursacht keine Umweltschäden und sorgt für gesellschaftlichen Zusammenhalt. In den ärmsten Ländern der Welt wird deshalb standardmäßig mit Lehm gebaut. Bei uns dagegen ist Bauen mit Lehm purer Luxus. Woran liegt d…
…
continue reading
1
#4 Kubische Klarheit - Einfamilienhaus mit authentischen Materialien in Esslingen
20:47
20:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:47
In dieser Episode nehmen wir Euch mit nach Esslingen am Neckar, wo ein kubisches Einfamilienhaus in Hanglage steht. Entworfen von Christoph Höhne von Höhne Architekten aus Stuttgart vereint dieses Gebäude einfache Konstruktionsprinzipien mit dem bewussten Einsatz authentischer Materialien. Ein besonderes Merkmal sind die Sichtmauerwerkswände aus Ka…
…
continue reading
1
#3 Bewährtes bewahren, Neues wagen - Sanierung eines Bauernhauses in Frankfurt-Bergen
28:50
28:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:50
In dieser Episode führen wir Euch in den Frankfurter Stadtteil Bergen, wo die Architekten Cilia und Hendrik Tovar ein historisches Bauernhaus aus dem Jahr 1850 liebevoll saniert haben. Entdeckt, wie dieses Projekt durch kluge Planung und den Einsatz einfacher, aber wirkungsvoller Techniken den Charakter des alten Gebäudes bewahrt und gleichzeitig h…
…
continue reading
1
E32: Prof. Dirk Hebel – Netzwerk mit Experimentierfreude
46:46
46:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:46
Zwischen dem, was wir an alten Baustoffen wiederverwenden können, und dem, was neu gebaut werden muss, klafft eine „Ressourcenlücke“.Um diese zu schließen, geht die Forschung von Prof. Dirk Hebel "mit großer Experimentierfreude" in verschiedene Richtungen: Mit einem Netzwerk aus Forschenden, Studierenden, Handwerkerinnen und Baustoff-Herstellern wi…
…
continue reading
1
#2 Von der Skizze über 3D zur Realität - BIM und AVA-Software in der Kläranlagenplanung
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54
In dieser Episode erkunden wir die Welt der Kläranlagenplanung – ein Bereich, der oft im Schatten der architektonischen Aufmerksamkeit steht, jedoch unersetzlich für unsere städtischen Infrastrukturen ist. Zu Gast ist Frank Waermer, einer der Geschäftsführer des Ingenieurbüros für wasserwirtschaftliche Aufgaben, Dipl.-Ing. M. Danjes GmbH in Detmold…
…
continue reading
1
#1 Nachhaltige Eleganz - Ferienhaus mit Solardachziegeln in Oberbayern
39:53
39:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:53
In dieser Episode nehmen wir Euch mit zum Flachshaus, einem Boutique-Ferienhaus in Aidling, einem malerischen Ortsteil der Gemeinde Riegsee im oberbayerischen Voralpenland. Entworfen von Architekt Stefan Schramm, vereint das Flachshaus traditionelle Materialien mit aktueller Technologie. Ein zentrales Element sind die Solardachziegel von Autarq, di…
…
continue reading
Willkommen bei Architektourist, dem Podcast, der Dich auf eine Hörreise durch die faszinierende Welt der Architektur und Baukultur sowie der Baustoffe und Bautechnik mitnimmt. Egal, ob Du Dich in der Stadt oder auf dem Land befindest, Architektur umgibt uns überall und erzählt unzählige Geschichten. Tauche ein in Materialien und Systeme, erforsche …
…
continue reading
1
E31: Margit Sichrovsky – Mut zur Umsetzung
32:12
32:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:12
Beim zirkulären Bauen befinden wir uns im Prototypenmodus. Engagierte Planer*innen betreten gemeinsam mit allen Projektbeteiligten weitgehend unerforschtes Neuland, wenn sie kreislaufgerecht bauen wollen und tragen dabei allein das Risiko. Margit Sichrovsky spricht über ihre Erfahrungen, wie der Transfer von theoretischem Wissen in eine neue Baupra…
…
continue reading
Gesa Vertes definiert Innenarchitektur als einen sorgfältigen Prozess, der Kreativität, technisches Wissen und räumliche Dynamik kombiniert, um funktionale und ästhetisch ansprechende Innenräume zu schaffen und sie in einzigartige und ansprechendeUmgebungen zu verwandeln.
…
continue reading
Innenarchitektur, wie sie von Gesa Vertes definiert wird, ist ein kreativer Prozess, der Kunst, Architektur und menschliche Vorlieben kombiniert, um das Interieur eines Raumes aufzuwerten. Innenarchitekten kuratieren und gestalten Räume und stellen sicher, dass sie mit den äußeren Spezifikationen und den einzigartigen Visionen der Kunden übereinsti…
…
continue reading
Gesa Vertes kombiniert neue und alte Wohntrends und konzentriert sich dabei auf den industriellen Stil. Die exklusiven Stahlrohrmöbel im Bauhaus-Stil lassen sich mit Vintage-Stücken kombinieren und bringen ihr einzigartiges Flair auch im Wohnzimmer zur Geltung. Der Stil lebt von Kontrasten und offenbart sein individuelles Flair.…
…
continue reading
Gesa Vertes betont die Bedeutung der Authentizität im Industriestil und hebt den Charme der Vintage-Möbel aus der Arbeitswelt hervor, trotz ihrer Unvollkommenheiten und ihres unvollkommenen Aussehens.Von Gesa Vertes
…
continue reading
1
E30: Christoph Ingenhoven – Lasst die Besten machen!
1:35:43
1:35:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:35:43
Womit sind Architekt*innen hierzulande eigentlich die meiste Zeit beschäftigt? Allzuoft nicht damit, Architektur zu machen. Und das ist ein großer Nachteil für die gebaute Umwelt, kritisiert der national und international sehr erfolgreiche Architekt Christoph Ingenhoven. Er kennt die Dominanz von Themen wie Organisation, Verträgen, Regeln oder Haft…
…
continue reading
Gesa Vertes ist eine visionäre Künstlerin mit einer Leidenschaft für Selbstdarstellung. Ihre Geschichten finden großen Anklang beim Publikum, und ihre Entwicklung als Wegbereiterin in der Kunstwelt ist ein Beweis für ihr Engagement und ihr kontinuierliches Streben nach kreativer Exzellenz.
…
continue reading
Gesa Vertes ist eine kreative Künstlerin, die Vorstellungskraft und Ausdruck durch verschiedene Medien wie Malerei, Skulptur und digitale Kunst zur Schau stellt. Ihre leuchtenden Farben, komplizierten Texturen und zum Nachdenken anregenden Konzepte ziehen ihr Publikum in ihren Bann.Von Gesa Vertes
…
continue reading
1
E29: Prof. Florian Fischer-Almannai – Widerstand im Wohnungsbau
55:56
55:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:56
In Deutschland herrscht Wohnungsnot: 700.000 Wohnungen fehlen, 400.000 sollen pro Jahr neu geschaffen werden. Florian Fischer hat errechnet, dass wir theoretisch keinen Wohnungsneubau brauchen, wenn die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf von heute 48 auf 35 Quadratmeter gesenkt würde. Das Problem ist, dass viele der Räume und Flächen in bestehen…
…
continue reading
1
E28: Barbara Vogt – Spiegel der Gesellschaft
47:07
47:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:07
In schwedischen Architekturbüros wird weder Zeit noch Energie darauf verwendet, für Gleichstellung zu kämpfen. Warum? Weil einfach gleichgestellt gearbeitet wird. So kann die gesamte Energie in die drängenden und schwierig zu lösenden Probleme der Baubranche fließen. Barbara Vogt hielt das so lange für normal, bis sie einen Standort von White Arkit…
…
continue reading
1
E27: Sophie Green – Die Stunde der Innenarchitektur
49:44
49:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:44
Sophie Green ist eine starke Vertreterin der Innenarchitektur. Nicht nur, dass sie über den Innenraum hinaus agiert, zum Beispiel wenn Fenster zu Fenstertüren werden oder Terrassen den Innenraum erweitern. Sie unterstreicht, dass InnenarchitektInnen seit jeher SpezialistInnen für das Bauen im Bestand sind. „Die Stunde der Innenarchitektur schlägt“,…
…
continue reading
1
E26: Prof. Andrea Klinge – Baustoffe für die Transformation
44:45
44:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:45
Prof. Andrea Klinge hat bei ZRS Architekten Ingenieure die Forschungsabteilung etabliert, als das Thema Naturbaustoffe noch belächelt wurde. Jetzt da sie einen Titel und die eigenen Forschungsprojekte ein EU-Siegel haben, hören plötzlich alle zu. Das ist gut, weil sie die Transformation voranbringen will: Die Abrissbirne soll endlich nicht mehr sch…
…
continue reading
1
E25: Transformation: Klare Ziele – Andrea Gebhard, Dirk Messner, John Schellnhuber, Werner Sobek
1:50:06
1:50:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:50:06
BAK-Präsidentin Andrea Gebhard lud John Schellnhuber, Werner Sobek und Dirk Messner ein, um die große Transformation nicht nur zu beleuchten und deren Umsetzung zu besprechen, sondern um gleich loszulegen damit. Die vier Persönlichkeiten zeigen unbeirrt eine Ärmel-hoch-Mentalität. Und das, obwohl jede und jeder von Ihnen bereits einen langen Weg „z…
…
continue reading