show episodes
 
Nicht nur Antworten finden, sondern auch die richtigen Fragen stellen – das ist der Anspruch des Podcasts der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Dr. Rebekka Reinhard spricht mit Autorinnen und Autoren über die großen Fragen der Zeit: „Was zählt die Freiheit?“ „Was lernen wir aus der Geschichte?“ oder „Was ist human?“. Mal eröffnen aktuelle Bücher, mal aktuelle Geschehnisse eine Diskussion, die Theorie und Praxis, Vergangenheit und Zukunft und geisteswissenschaftliche Perspektiven und exist ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Ein Dreiergespräch mit den Historiker:innen Julia Burkhardt, Christina Lutter und Bernd Schneidmüller über die spannenden Memoiren der Helene Kottannerin, die diese um 1450 niedergeschrieben hat. Sie sind damit das älteste Selbstzeugnis einer Frau in deutscher Sprache und berichten von der abenteuerlichen Geschichte des Raubs der Heiligen Krone, de…
  continue reading
 
In dieser Folge des Wissens-Podcasts der wbg spricht Rebekka Reinhard mit dem britischen Historiker Alex J. Kay u.a. über den nationalsozialistischen Genozid an den europäischen Juden wie auch dem staatlichen Massenmord an anderen Opfergruppen, über die Frage wie sich aus der NS-Ideologie eine Logik des Massenmordens entwickelten konnte und darüber…
  continue reading
 
Rebekka Reinhard trifft in der neuen Podcast-Folge die Historikerin Ute Frevert sowie die ehemalige CEO von Gruner + Jahr und jetzige Aufsichtsrätin Julia Jäkel. In dem Gespräch geht es um die Relevanz der Geisteswissenschaften in der Medienwelt, um die Bedeutung der Sprache und um das zukünftige Metaversum. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie…
  continue reading
 
Zum interdisziplinären Gespräch mit Rebekka Reinhard treffen sich in der dieser Folge der Soziologe Armin Nassehi und der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Steffen Kampeter. Es geht um den Begriff der Zeitenwende, um die Frage, wie eine zeitgemäße Bildung aussieht und darum, ob soziale Gerechtigkeit eine Z…
  continue reading
 
Der Philosoph und Psychoanalytiker Slavoj Žižek beleuchtet mit gleicher analytischer Tiefe Texte von Orwell und Rammstein, Lenin und der Bibel und sucht universelle Wahrheiten auf lokalen politischen Schauplätzen in den USA, Palästina/Israel, Chile, Frankreich, Afghanistan und der Ukraine. Er blickt auf die Zersplitterung der Linken, die leeren Ver…
  continue reading
 
Über die Frage "Was heißt Krieg?" spricht Rebekka Reinhard in der 52. Ausgabe des wbg Podcasts mit der Zeitzeugin und Bosnien-Krieg-Überlebenden Mirsada Simchen-Kahrimanović. Im Rahmen des Podcasts berichtet Frau Simchen-Kahrimanović darüber, wie sie als 13-Jährige ein Konzentrationslager überlebte und wie sie nun mit ihrer Vergangenheit umgeht. Au…
  continue reading
 
"Will ich wirklich, was ich soll?" ist das Thema unserer sommerlichen Sonderfolge, in der Rebekka Reinhard ausnahmsweise nicht die Fragende ist, sondern die Befragte. Die Moderatorin in dieser Folge ist die Geschäftsführende Direktorin der wbg, Beate Varnhorn. Es geht um die zahlreichen Herausforderungen moderner Frauen, um die Bedeutung einer Neuv…
  continue reading
 
In dieser Folge des Wissens-Podcasts der wbg spricht Rebekka Reinhard mit dem Schriftsteller Ingo Schulze über das Verhältnis von Literatur, Politik und Kapitalismus, über die prägenden Jahre 1989 und 1990 und die große Frage der Gerechtigkeit. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/…
  continue reading
 
In dieser Folge des Wissens-Podcast der wbg sind die Historikerinnen Franziska Davies und Katja Makhotina zu Gast bei Rebekka Reinhard. Themen in dieser Folge werden die unterschiedlichen Erinnerungskulturen von Deutschland und Ost-Mitteleuropa sowie das heutige Russlandbild in der deutschen Öffentlichkeit sein. Zudem wird die Frage behandelt, ob e…
  continue reading
 
Rebekka Reinhard spricht mit dem Historiker Michael Sommer u.a. über die dunkle Seite der römischen Geschichte, die Auffassungen der Römer von "öffentlich" und "privat" und über die Frage, ob Mark Aurel drogensüchtig war. Besuchen Sie die wbg Plattform und schreiben Sie mit der wbg Community oder mit Rebekka Reinhard selbst und sehen Sie dort alle …
  continue reading
 
Rebekka Reinhard spricht mit dem Soziologen Harald Welzer über das gestörte Verhältnis unserer Kultur zur Endlichkeit und zur Geschichte. Außerdem sprechen sie über Verantwortung, Ernsthaftigkeit und Inkonsequenz, was eine bessere Zukunft auf diesem Planeten für alle Menschen betrifft. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: htt…
  continue reading
 
Rebekka Reinhard spricht mit der Philosophin Corine Pelluchon in der neuen Folge des wbg Podcasts über die Verbindung von aufgeklärter Ratio und der Verletzlichkeit und Verwundbarkeit alles Lebendigen. Außerdem geht es um einen anderen, einen neuen Umgang mit demenzkranken Personen und der Rolle der Philosophin in der Öffentlichkeit. Alle Folgen al…
  continue reading
 
Rebekka Reinhard spricht mit dem Philosophen Richard David Precht und dem Ex-Vorsitzenden der Siemens AG Joe Kaeser über den Angriffskrieg auf die Ukraine, die Zukunft der Arbeit, soziale Ungleichheit und die Frage, welche Aufgabe Philosophen und Unternehmer heute wirklich haben. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https://w…
  continue reading
 
Rebekka Reinhard spricht mit dem Philosophiehistoriker Bernhard Braun in der neuen Folge des wbg Podcasts über die Herkunft europäischer Kultur aus dem Orient, die Wechselwirkungen islamischer und europäischer Kultur und über die Frage, ob Europa das 21. Jahrhundert überleben kann. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog unter: https:/…
  continue reading
 
Rebekka Reinhard spricht mit dem Historiker, Journalisten und leitenden Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte bei der Welt Sven Felix Kellerhoff über den Terroranschlag bei den olympischen Sommerspielen in München 1972 sowie darüber, was bislang unveröffentlichte historische Quellen zutage fördern und über die Reaktionen der RAF auf die Katastro…
  continue reading
 
In der aktuellen Folge des wbg Podcasts spricht Rebekka Reinhard mit dem Historiker und Journalisten Mirko Drotschmann. Es geht um kuriose Fakten jenseits orthodoxer Geschichtsschreibung, um seriöse Wissenschaftsvermittlung auf YouTube und wie man alte und neue Formen des Lernens verbinden kann. Alle Folgen als Video-Podcast finden Sie im wbg Blog …
  continue reading
 
Rebekka Reinhard spricht mit der Juristin und Autorin Gunda Trepp und dem Rabbineranwärter am Zacharias Frankel College und Autor Levi Israel Ufferfilge in der neuen Folge des wbg Podcasts über Antisemitismus als ein Alltagsproblem in Deutschland heute und darüber, was wir alle tun können, dass lebendiges jüdisches Leben auch zukünftig hierzulande …
  continue reading
 
In dieser Folge des wbg Podcasts erwartet Sie ein weiteres Special aus der Reihe "Der wbg Dialog", mit dem wir den Austausch zwischen den Geisteswissenschaften und der Wirtschaft fördern möchten. Rebekka Reinhard empfängt den Verleger und Unternehmer Manuel Herder und sie sprechen über die Bedeutung von Kultur und Religion, über den Einfluss und di…
  continue reading
 
Rebekka Reinhard spricht mit der Philosophin Maria-Daria Cojocaru in der neuen Folge des wbg Podcasts über Tierwohl und Tierrechte, über die Rolle von Emotionen bei gelungenen Mensch-Tier-Beziehungen und über die Frage, wie wir tierethische Reflektionen ganz konkret in die Praxis umsetzen können. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast so…
  continue reading
 
Rebekka Reinhard spricht mit dem Psychologen und Schriftsteller Frido Mann in der neuen Folge des wbg Podcasts u.a. über den Dialog als Kern einer lebendigen Demokratie, wo die Grenzen einer demokratischen Verständigung erreicht sind und um Herzensbildung. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Sie im …
  continue reading
 
In Folge 38 des wbg Podcasts spricht Rebekka Reinhard mit dem Archäologen und Forschungstaucher Florian Huber u.a. über spektakuläre archäologische Funde von der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert, die man aus deutschen Gewässern geborgen hat und über die vielfältigen erforderlichen disziplinären wie technischen Kompetenzen eines Forschungstauchers.…
  continue reading
 
In dieser Folge des wbg Podcasts spricht Rebekka Reinhard mit dem Historiker Dan Diner u.a. über eine andere, neue Wahrnehmung des Zweiten Weltkrieges von der Warte des Indischen Ozeans aus und es geht um die Rolle von Raum, Zeit und Kontingenz in der Geschichtserzählung. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcas…
  continue reading
 
Im Gespräch zwischen Rebekka Reinhard und der Philosophin Lisa Herzog geht es u.a. um die Frage, wie Individuen und Organisationsstrukturen zusammenwirken können, damit mehr Moral in die Organisation, in das System, ins Unternehmen kommen kann, damit Organisationen am Ende Teil einer gerechten Gesellschaft sind. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als …
  continue reading
 
Im Gespräch zwischen Rebekka Reinhard und der Archäologin und Historikerin Leoni Hellmayr geht u.a. um die Metamorphose Heinrich Schliemann´s vom reichen Geschäftsmann zum Weltreisenden und Entdecker versunkener Welten. Zudem geht es um sein unglaubliches Geschick sich selbst, seine Geschichte und das, was mit Troja und Mykene geschah, zu inszenier…
  continue reading
 
Der wbg Dialog ist ein neues, interdisziplinäres Gesprächsformat zwischen Theorie und Praxis, in dem sich Wissenschaftler und Experten aus Wirtschaft, Medizin und Politik über die Relevanz von Geisteswissenschaften, Wissen und Bildung heute austauschen. Es geht darum, zentrale Fragen unserer Zeit auf gründliche, unideologische, multiperspektivische…
  continue reading
 
Im Gespräch zwischen Rebekka Reinhard und dem Historiker Peter Longerich geht es u.a um die Entwicklung des chamäleonartigen Phänomens des Antisemitismus von der Aufklärung bis heute und es geht um die enge Verbindung zwischen der deutschen Geschichte des Antisemitismus, dem deutschen Nationalismus und der Suche nach einer deutschen Identität. Was …
  continue reading
 
Im Gespräch zwischen Rebekka Reinhard und dem Historiker Götz Aly geht es u.a um die Brutalität des deutschen Kolonialismus in der Südsee, um die Rolle heutiger Museen in der Frage der Restitution und um die Debatte der Vergleichbarkeit zwischen Holocaust und Kolonialverbrechen. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum…
  continue reading
 
Im Gespräch mit dem Kirchenrechtler Norbert Lüdecke geht es u.a. um den synodalen Weg mit dem Ziel, einen Dialog auf Augenhöhe zwischen Bischöfen und katholischen Laien in Gang zu setzen, und um die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Bücher zum Podcast finden Si…
  continue reading
 
Im Gespräch mit der 1926 geborenen Anthropologin Monique Lévi-Strauss geht es u.a. um ihre Jugenderinnerungen in Nazi-Deutschland. Monique Lévi-Strauss erzählt uns, was sie als Tochter eines belgischen Vaters und einer jüdischen Mutter in Deutschland in den Jahren ab 1939 erlebte, wie sie die Deutschen wahrnahm, wie ihre Liebe zu Bildung, Kultur, K…
  continue reading
 
Im Gespräch mit dem Historiker Oliver Haardt geht es u. a. um die Verfassungsgeschichte des Kaiserreichs als Bundesstaat, um Deutung und Bedeutung von Reichsgründung und Kaiserreich in aktuellen öffentlichen Debatten und die Lehren der föderalen Evolution der Reichsgeschichte für Deutschland und Europa. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Pod…
  continue reading
 
Der wbg Dialog ist ein neues, interdisziplinäres Gesprächsformat zwischen Theorie und Praxis, in dem sich Wissenschaftler und Experten aus Wirtschaft, Medizin und Politik über die Relevanz von Geisteswissenschaften, Wissen und Bildung heute austauschen. Es geht darum, zentrale Fragen unserer Zeit auf gründliche, unideologische, multiperspektivische…
  continue reading
 
‚Wie europäisch war Karl IV‘? Darum geht es in der neuen Folge des wbg Podcasts. Zu Gast bei Dr. Rebekka Reinhard ist der französische Historiker Pierre Monnet und die Mediävistin und Vorsitzende des deutschen Historikerverbandes Eva Schlotheuber. Es geht u. a. um die Frage, wie eine Biographie über einen spätmittelalterlichen Kaiser heute aussehen…
  continue reading
 
Wie erreicht man Geschlechtergerechtigkeit? Rebekka Reinhard im Gespräch mit der Soziologin Jutta Allmendinger. Es geht um die Re-Traditionalisierung der Frauenrolle, die sich speziell seit der Corona-Pandemie mit aller Deutlichkeit bemerkbar gemacht hat, um die Ungleichverteilung der Altersrente - und die Frage, warum eine 23-Stunden-Woche für all…
  continue reading
 
Warum brauchen wir eine kleinste gemeinsame Wirklichkeit? Jubiläumsausgabe des wbg Podcast: In der 25. Folge spricht Rebekka Reinhard mit der Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim u. a. über zeitgemäße Wissensvermittlung, den Unterschied zwischen Meinungen und Fakten und die Kunst des wissenschaftlichen Konsens. Was sagen Sie …
  continue reading
 
Wer war Napoleon? Darüber spricht Rebekka Reinhard mit der Historikerin Ute Planert und dem Journalisten und ehem. Programmdirektor des DLFs Günter Müchler. Es geht um Napoleon-Mythen, die Wechselwirkungen zwischen der politischen Macht des großen Generals und Kaisers einerseits und dem sozialen und ökonomischen Gesamtgefüge der Jahrzehnte um 1800 …
  continue reading
 
In der aktuellen Podcast Folge "Was bewirken Kulturzerstörungen?" erzählt der Historiker und Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger die Geschichte vernichteter Kulturschätze vom Artemis-Tempel in Ephesos bis hin zu den terroristischen Zerstörungen von Palmyra und Bamyan und spricht über die Auseinandersetzung mit der deut…
  continue reading
 
In der aktuellen Podcast Folge "Was zeigt sich im Licht der Quanten?" plädieren die Pädagogin Christine Mann und der Psychologe und Schriftsteller Frido Mann für ein neues Weltbild auf quantentheoretischer Grundlage, für ein neues demokratisches Miteinander und eine grundlegende Reform der Schulbildung. Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Büche…
  continue reading
 
In der aktuellen Podcast Folge spricht der Historiker Bernd Schneidmüller über die Glanzzeit deutscher Kaiser im Mittelalter, den Raum des Rheins als Machtzentrum Europas und die Frage, welche Herrschaftsform für die Bekämpfung einer Pandemie wie der heutigen aus historischer Sicht die geeignetste ist. 🎙 Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Büch…
  continue reading
 
Die Welt verändert sich und mit ihr die Gesellschaft. Welche Bedeutung haben Geisteswissenschaften heute noch – außerhalb der akademischen Welt? Darüber diskutieren Sven Felix Kellerhoff, Historiker, Autor und leitender Redakteur für Zeit & Kulturgeschichte der WELT, und Philosophin Dr. Rebekka Reinhard in der Sonderfolge „Wissenschaften im Dialog“…
  continue reading
 
Sie lebten in Wäldern, kleideten sich in Felle, waren trinkfreudig und vor allem eins: unzivilisiert. Was ist dran an den Klischees über die keulenschwingenden Germanen? Matthias Wemhoff, Archäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin, gibt Antworten. Im aktuellen wbg-Podcast erklärt er im Gespräch mit Philosophin Dr. Reb…
  continue reading
 
Der WISSEN!-Sachbuchpreis der wbg wurde am 23.01.2021 an Mischa Meier für "Geschichte der Völkerwanderung" live im Deutschlandfunk Kultur vergeben! Die Preisverleihung des WISSEN!-Sachbuchpreises fand in der Sendung »Lesart« (11:05 bis 12:00 Uhr) statt. Die geplante Präsenzveranstaltung entfiel aufgrund der Corona-Pandemie. Moderiert von Christian …
  continue reading
 
Corona-Demonstrierende stürmen den Reichstag, Trump-Anhänger das Kapitol: Aktionen, die für Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan nicht überraschend kamen. Viele Bürger sind unzufrieden, doch woran liegt das? Demokratie trotz Globalisierung – funktioniert das noch? Diese Fragen stehen im Fokus der neuen Folge von “Was sagen Sie dazu?“. Im Gespräch…
  continue reading
 
In unserer heutigen Podcast-Folge geht es um die älteste Darstellung des Kosmos: die Himmelsscheibe von Nebra. Ihr Fund war eine archäologische Sensation. Doch welches Wissen birgt die rätselhafte Scheibe? Und wer hat sie vor 3.600 Jahren erschaffen? Zu diesen Fragen könnte wohl kaum einer mehr erzählen als Prof. Dr. Harald Meller, Archäologe, Präh…
  continue reading
 
Kübra Gümüşay ist zu Gast im wbg-Podcast! Gemeinsam mit Rebekka Reinhard analysiert sie die Macht der Sprache. Die Autorin des Bestsellers „Sprache und Sein“ beschreibt unter anderem, wie Individuen unsichtbar werden, wenn sie stets einer Gruppe zugeordnet werden. Und: sie teilt Ideen für ein Sprechen, dass Menschen nicht auf Kategorien reduziert, …
  continue reading
 
In unserer neuen Podcast-Folge geht es um das Buch „Die Übernahme: Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde“ von Ilko-Sascha Kowalczuk. Rebekka Reinhard und der Autor diskutieren über ostdeutsche Opfernarrative, traumatische Tapetenerinnerungen, das „Othering“ der selbst kaum benannten Westdeutschen und darüber, wie zufrieden Ilko-Sascha Ko…
  continue reading
 
Wie frei sind wir im Jahr 2020? Wo funktioniert der Rechtsstaat? Und ist die gesellschaftliche Mitte wirklich geistig entleert? Darüber diskutieren Rebekka Reinhard und ihr Gast Ulrike Ackermann in der neuen Folge des Wissenspodcasts der wbg. Prof. Dr. Ackermann ist Politikwissenschaftlerin, Soziologin und die Autorin des Buches „Das Schweigen der …
  continue reading
 
Was bedeutet „Völkerwanderung“? Warum ist Migration, wie wir sie 2015 erlebt haben, eben nicht als solche zu bezeichnen? Und was ist unter „fluiden ethnischen Identitäten“ zu verstehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Dr. Mischa Meier und Gastgeberin Dr. Rebekka Reinhard in der neuen Folge „Was sagen Sie dazu?“. Mischa Meier stellt …
  continue reading
 
Jürgen Kaube, F.A.Z.-Herausgeber und Ludwig-Börne-Preisträger, ist zu Gast bei der Philosophin Dr. Rebekka Reinhard. Ausgehend von seinem Buch „Was war Hegels Welt?“ und anlässlich des 250. Geburtstages des Weltphilosophen, sezieren und diskutieren sie den Hegelschen Geist und dessen Systeme. Und: sie zeigen, wie aktuell und relevant die Lehre des …
  continue reading
 
Warum ist der Papst unfehlbar? Welche Bedeutungen hat seine Stellung in der katholischen Kirche für Gläubige weltweit? Und woher kommt diese kirchliche „Wahrheit“? Dr. Rebekka Reinhard spricht mit dem Theologen und Kirchenhistoriker Hubert Wolf über sein Buch „Der Unfehlbare: Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert“. Was sag…
  continue reading
 
Der Ägyptologe Dietrich Raue und die Philosophin und Autorin Dr. Rebekka Reinhard nehmen sich der großen Frage „Was war am Ursprung der Welt?“ an. Dabei kommen sie vom historischen Heliopolis ins moderne Deutschland, von der Ägyptologie zur Philosophie und vom Sachbuch ins echte Leben. Was sagen Sie dazu? Alle Folgen als Video-Podcast sowie die Büc…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung