Womit beschäftigt sich ein Theoretischer Physiker? Worum geht es bei Bildung 5.0? Und was hat uns Johann Wolfgang von Goethe heute zu sagen? „Hessen schafft Wissen – der Podcast“ präsentiert die Faszination Wissenschaft zum Hören! In informativen, kurzweiligen und persönlichen Episoden diskutieren wir Herausforderungen unserer Zeit – und wagen einen Blick in die Zukunft. Dabei tauchen wir in Themen ein wie Cybersicherheit, Insektenbiotechnologie und Erneuerbare Energien. Wir erfahren welche ...
H
Hessen schafft Wissen


1
#087: Der Wald der Zukunft – Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann über die Ökophysiologie der Pflanzen
51:53
51:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:53
Immer häufiger sind die Sommer in Deutschland und Mitteleuropa trockener, als sie es historisch waren. Zugleich werden unsere Winter wärmer. Das stellt unsere Wälder auf eine Bewährungsprobe, auf die sie sich nicht schnell genug einstellen können. Sie verändern sich. Viele Baumarten kommen mit den neuen Gegebenheiten nicht zurecht, erkranken, sterb…
H
Hessen schafft Wissen


1
#086: Die Permanenz des Wandels – Prof. Dr. Eckart Conze über Neuere Geschichte
57:19
57:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:19
Wie kann uns die Geschichte zu einem besseren Verständnis des Wandels verhelfen, den unsere Gesellschaften heute durchmachen? Über Fragen wie diese spricht in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Eckart Conze. Er ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Philipps-Universität Marburg und zählt zu den profiliertesten deutsc…
H
Hessen schafft Wissen


1
#085: Erneuerbare Energien unter Strom – Prof. Dr.-Ing Jutta Hanson über Elektrische Energieversorgung
41:33
41:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:33
Damit Deutschland seine Klimaziele rechtzeitig erreichen und die Energiewende so kosteneffizient wie möglich umsetzen kann, müssen unsere Stromnetze ausgebaut werden. Wo hierbei die größten Herausforderungen liegen und wie sie gemeistert werden können, damit beschäftigt sich Jutta Hanson. Sie ist Professorin an der TU Darmstadt, dort Leiterin des F…
H
Hessen schafft Wissen


1
#084: Im Spannungsfeld von Natur und Kultur – Prof. Dr. Antje Schlottmann über Geographien von Mensch-Tier-Verhältnissen
1:02:01
1:02:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:01
Tiere sind für uns Menschen in vielerlei Hinsicht Vertraute. Sie begleiten uns als Gefährten, Transportmittel, Haustiere und bei Therapien. Wir arbeiten mit ihnen, lassen uns von ihnen unterhalten, verwöhnen sie, versuchen sie zu retten. Zugleich nutzen wir sie als Kleidung, als Essen, zum Experimentieren. Wir jagen sie, kaufen und verkaufen sie, b…
H
Hessen schafft Wissen


1
#083: Gesichtserkennung und Morphing-Angriffe – Prof. Dr. Christoph Busch über Biometrie
55:50
55:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:50
Die Biometrie, die eine automatische Erkennung von Bürgern, Verbrauchern und Arbeitnehmern ermöglicht, ist für das wirtschaftliche und soziale Wohlergehen der Menschen von zunehmender Bedeutung – davon ist der Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen überzeugt. Christoph Busch ist Professor für Biometrie am Fachbereich Informatik der Hochschul…
H
Hessen schafft Wissen


1
#082: Aerosole, Gesundheit und Klima – Prof. Dr. Joachim Curtius über Experimentelle Atmosphärenforschung
54:29
54:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:29
Wie wirken sich winzige Schwebeteilchen in Gasen – sogenannte Aerosole – auf die menschliche Gesundheit und das Klima aus? Wie hat sich die Atmosphärenchemie und -physik infolge von Covid-19 verändert? Welche Rückschlüsse lässt das für unseren Kampf gegen den Klimawandel zu? Und woher nimmt ein Klimaexperte mit Blick auf den Klimawandel heute noch …
H
Hessen schafft Wissen


1
#081: Hinter den Kulissen des deutschen Theaters – Prof. Marion Tiedtke über Schauspiel
1:03:40
1:03:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:40
Was gehört alles zu einem hochwertigen Schauspielstudium? Welche Berufsaussichten bieten sich im Anschluss? Und wie hat Covid-19 die deutsche Theaterlandschaft verändert? Fragen wie diese beantwortet in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Marion Tiedtke. Sie ist Dramaturgin für Schauspiel und Oper und gilt als eine der erfolgreichsten Fr…
H
Hessen schafft Wissen


1
#080: Die Wissenschaft vom Haushalt – Prof. Dr. Christine Küster über Sozioökologie
52:32
52:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:32
Das Thema Wohnen beschäftigt jede und jeden, denn unsere Wohnsituation betrifft unsere Lebensqualität ganz unmittelbar. Prof. Dr. Christine Küster, der Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen, ist Professorin für Sozioökologie des privaten Haushalts. Ihre Schwerpunkte sind Ernährungs- und Verbraucherbildung, Verbraucherschutz und -politik, Ma…
H
Hessen schafft Wissen


1
#079: Friedensforschung – Prof. Dr. Stefan Peters über Krisenklima – Herausforderungen der ökologischen Transformation (2/2)
30:51
30:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:51
Wie verfahren Staaten, deren Wirtschaftssystem stark auf die Einnahmen aus dem Verkauf von Erdöl angewiesen ist, wenn irgendwann niemand mehr Erdöl haben möchte? Welche politischen und sozialen Herausforderungen entstehen, wenn in einem Land wie Kolumbien, in dem der Bergbau eine lange Tradition hat, dieser abgeschafft werden soll zugunsten von W…
H
Hessen schafft Wissen


1
#078: Friedensforschung – Prof. Dr. Stefan Peters über Krisenklima – Herausforderungen der ökologischen Transformation (1/2)
53:58
53:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:58
Wie verfahren Staaten, deren Wirtschaftssystem stark auf die Einnahmen aus dem Verkauf von Erdöl angewiesen ist, wenn irgendwann niemand mehr Erdöl haben möchte? Welche politischen und sozialen Herausforderungen entstehen, wenn in einem Land wie Kolumbien, in dem der Bergbau eine lange Tradition hat, dieser abgeschafft werden soll zugunsten von Win…
H
Hessen schafft Wissen


1
#077: Höher hinaus mit Holz – Prof. Dr. Achim Vogelsberg über Bauwesen
53:54
53:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:54
Der Holzbau verdient mehr Aufmerksamkeit: Er sorgt für Nachhaltigkeit beim Bauen und leistet einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz – davon ist der Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen überzeugt. Prof. Dr. Achim Vogelsberg lehrt an der Technischen Hochschule Mittelhessen Holzbau und Tragwerkslehre am Fachbereich Bauwesen. Er erläutert i…
H
Hessen schafft Wissen


1
#076: Mobilizing Hope in the Face of Climate Change and Global Poverty – Prof. Dr. Darrel Moellendorf on Climate Justice
1:12:24
1:12:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:24
Jedes Land hat den Vereinten Nationen zufolge ein „Recht auf nachhaltige Entwicklung“. Zu Zeiten des Klimawandels wird das Verwirklichen dieses Rechts umso dringlicher, vergrößert er doch das Gefälle zwischen reichen und armen Ländern zusätzlich. Letztere sind, das ist hinlänglich bekannt, seine Hauptleidtragenden. Müssen Entwicklungsländer nun auf…
H
Hessen schafft Wissen


1
#075: Bewegtbild in der Nahaufnahme – Prof. Dr. Marie-Hélène Gutberlet über Film
1:06:33
1:06:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:33
Welchen Fragestellungen widmet mit sich das Lehrgebiet Film? Wer war Med Hondo und was zeichnet sein Werk aus? Und welche geschichtlichen Besonderheiten weist das afrikanische Kino auf? Fragen wie diese diskutiert in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Marie-Hélène Gutberlet. Sie arbeitete lange Jahre als freischaffende Kuratorin, Au…
H
Hessen schafft Wissen


1
#074: Die Freiräume der Zukunft – Prof. Dr. Constanze Petrow über Landschaftsarchitektur
51:11
51:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:11
Wie lassen sich sozial und ökologisch leistungsfähige Stadt- und Landschaftsräume gestalten? Was macht Städte attraktiv, Quartiere lebenswert, urbane Räume klimaresilient und Wasser in der Stadt erlebbar? Spannende Fragen, die unser aller Leben betreffen und die in dieser Folge von Hessen schafft Wissen beantwortet werden – von Constanze Petrow, Pr…
H
Hessen schafft Wissen


1
#073: Tiere und ihr giftiges Wettrüsten – Dr. Björn M. von Reumont über Evolutionsbiologie
50:46
50:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:46
Es gibt mehrere hunderttausend Gifttierarten – darunter allein knapp 50.000 Spinnenspezies. Über hunderte Millionen Jahre hinweg sind in allen großen Tiergruppen und Lebensräumen Tiergifte entstanden: unabhängig voneinander – insgesamt mehr als 100 Mal. Über diese erstaunlichen Entwicklungen spricht in dieser Episode der molekulare Evolutionsbiolog…
H
Hessen schafft Wissen


1
#072: Die Wiederkehr der Natur – Prof. Dr. Nico Blüthgen über Ökologische Netzwerke
1:00:53
1:00:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:53
In dieser Folge begeben wir uns in den Nordwesten Ecuadors, in den Chóco-Tieflandregenwald – einen Regenwald, der von Menschenhand stark geschädigt und in Weide- und Kakaoplantagen umgewandelt wurde. Hier untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun die Regenerationsfähigkeit dieser Plantageflächen und wollen herausfinden: Kann der Rege…
H
Hessen schafft Wissen


1
#071: Psychische Resilienz durch gesundes Verhalten – Dr. Jana Strahler über Psychologie
1:02:26
1:02:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:26
Wie beeinflusst das, was wir täglich essen und trinken, unser Wohlbefinden? Wie kann man sich gegen Stress wappnen? Und wann empfinden wir eine Situation überhaupt als stressig? Diese Fragen beantwortet in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Dr. Jana Strahler. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Psychologie und Sportwissensc…
H
Hessen schafft Wissen


1
#070: Mit Geographischen Datenanalysen gegen die Pandemie – mit Prof. Dr. Jozo Acksteiner und Dr. Michael von Wagner
1:00:35
1:00:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:35
In hochkomplexen Krisensituationen wie der Covid-19-Krise ist es unerlässlich wieder und wieder Entscheidungen zu treffen: zügig, unter unvollständiger Informationslage – und hoffentlich zielführend. Prof. Dr. Jozo Acksteiner vom Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Fulda hat gemeinsam mit Dr. med. Michael Wagner vom Universitätsklinikum Frankfurt…
H
Hessen schafft Wissen


1
#069: Jugendhilfe und Kinderschutz – Prof. Dr. Maud Zitelmann über Soziale Arbeit
58:31
58:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:31
Sozialarbeiter, Kinder- und Jugendmediziner, Psychologen, Lehrer, Erzieher, Familienrichter – das sind nur einige der Berufsgruppen, die auf die eine oder andere Weise Einfluss nehmen können auf den Schutz von Kindern. Oftmals verfügen sie allerdings nicht über das Wissen und Können im Fachgebiet Kinderschutz, das für ihre praktische Arbeit notwend…
H
Hessen schafft Wissen


1
#068: Sprachtechnologie vs. Online-Hetze – Prof. Dr. Melanie Siegel über Information Science
51:27
51:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:27
Wie hat sich das Fach der Informationswissenschaft in den letzten Jahren gewandelt? Wie können maschinelle Verfahren uns helfen, gegen Hassrede im Netz vorzugehen? Und was ist eigentlich eine Sentimentanalyse? Fragen wie diese erläutert in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Melanie Siegel. Sie forscht seit 1990 im Bereich Sprachvera…
H
Hessen schafft Wissen


1
#067: Coronaviren im Abwasser – Prof. Dr. Susanne Lackner über Umweltingenieurwissenschaften
37:14
37:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:14
Eine wichtige Maßnahme im Kampf gegen das Coronavirus war und ist das Monitoring der Infektionszahlen. In dieser Episode von Hessen schafft Wissen sprechen wir über eine Möglichkeit, die Entwicklungen von Pandemien wie Covid-19 um mehrere Tage früher zu erkennen. Das Geheimnis liegt im Abwasser: Dort taucht – zum Beispiel – das Coronavirus zuverläs…
H
Hessen schafft Wissen


1
#066: In Krisen menschlich bleiben – Prof. Dr. Heike Nettelbeck über Organisation und Management
1:02:31
1:02:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:31
In guten Zeiten oft vernachlässigt, in schlechten entscheidend für die Zukunft von Unternehmen und ihren MitarbeiterInnen: Krisenmanagement gehört zu den wichtigsten Teilbereichen der Unternehmensführung, meint Prof. Dr. Heike Nettelbeck, die am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Darmstadt Management und Organisation lehrt. Am 1. Januar 2019 beg…
H
Hessen schafft Wissen


1
#065: Vom Energie- zum Hoffnungsträger – Prof. Dr. Birgit Scheppat über Wasserstofftechnologie
52:00
52:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:00
Wasserstoff, eines der häufigsten Elemente in unserem Universum, ist ein echtes Multitalent. Das Gas treibt Elektromotoren an, speichert Energie, konserviert Lebensmittel. Es ist nicht nur ein Energie-, sondern auch ein Hoffnungsträger – und zwar im Hinblick auf die Energietransformation. Birgit Scheppat ist Professorin für Wasserstoff- und Brennst…
H
Hessen schafft Wissen


1
#064: Biodiversität und ökologische Prozesse – Prof. Dr. Nina Farwig über Naturschutz
44:04
44:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:04
Wie wirkt sich die menschliche Land- und Ressourcennutzung auf Biodiversität und ökologische Prozesse aus? Und welchen Einfluss hat der Verlust von Artenvielfalt auf wichtige Ökosystemfunktionen? Prof. Dr. Nina Farwig ist Professorin für Naturschutz an der Philipps-Universität Marburg. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die funktionelle Biodiversitätsfo…
H
Hessen schafft Wissen


1
#063: Antidemokratische Haltungen und politische Teilhabe – Prof. Dr. Dorothée de Nève über Politikwissenschaft
53:50
53:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:50
Wie weit geht legitime Kritik an Demokratie und demokratischen Prozessen – und wann wird diese Kritik am politischen System gefährlich? Wodurch werden Menschen zu Antidemokraten? Und wie lässt sich genau das verhindern? Fragen wie diese erläutert in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Dorothée de Nève. Sie ist Professorin für das pol…
H
Hessen schafft Wissen


1
#062: Augen auf und durch! – Prof. Lisa Borgenheimer über Informationsdesign
40:14
40:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:14
Was zeichnet eine gelungene Infografik aus? Welcher konzeptionelle, kreative und handwerkliche Prozess liegt einer Infografik zugrunde? Und was hat eine prähistorische Höhlenmalerei mit modernen, animierten Datendarstellungen gemeinsam? Lisa Borgenheimer, Professorin für Informationsdesign an der HfG Offenbach (am Main), klärt uns darüber auf. Als …
H
Hessen schafft Wissen


1
#061: Tunesien und Algerien im Wandel – Prof. Dr. Rachid Ouaissa über die Politik des Nahen und Mittleren Ostens
58:45
58:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:45
In der Maghreb-Region – zu der Tunesien, Algerien, Libyen, Marokko und Mauretanien zählen – forschen WissenschaftlerInnen zu einigen der brennendsten Themen unserer Zeit: Migration, Verteilung von Ressourcen, religiöse Konflikte und Identitätskonflikte. Prof. Dr. Rachid Ouaissa ist einer von ihnen. Er ist Professor für Politikwissenschaft und Leite…
H
Hessen schafft Wissen


1
#060: Diversity & Digitalisierung – Prof. Dr. Claude Draude über Informatiksysteme
39:09
39:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:09
„Informatik gestaltet nicht nur technische Systeme, sondern Welt.“ Diesen Satz sagte unsere Gesprächspartnerin dieser Folge vor einiger Zeit in einem Interview – und bezog sich dabei auf die Expertise der Gender- und Diversity-Forschung, die helfen kann, digitaler Spaltung und der Verstärkung von Ungleichheiten entgegenzuwirken. Prof. Dr. Claude Dr…
H
Hessen schafft Wissen


1
#059: Von Bremsen und Geigen – Prof. Dipl.-Ing. Holger Marschner über Fahrzeugtechnik
42:12
42:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:12
Was hat eine Autobremse mit einer Geige gemeinsam? Und wie funktioniert das Müllfahrzeug der Zukunft? Diese Fragen beantwortet in dieser Folge Prof. Dipl.-Ing. Holger Marschner. Er ist an der Frankfurt University of Applied Sciences zuständig für Lehre und Forschung auf den Gebieten Kraftfahrzeugtechnik, Fahrkomfort und Akustik (Noise Vibration Har…
H
Hessen schafft Wissen


1
#058: Von Jugendgangs, Sozialraumentwicklung und Gemeinwesen – Prof. Dr. Michael May über Soziale Arbeit
1:23:45
1:23:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:45
Implizites Erfahrungswissen. Sozialraumentwicklung. Inneres und äußeres Gemeinwesen. Das Rousseausche Problem der Demokratie. Aussichtserforschung des in Möglichkeit Seienden. Lauter Formulierungen, die nicht für jede*n selbsterklärend, jedoch essenziell für die wissenschaftliche Arbeit des Gasts dieser Episode sind: Prof. Dr. Michael May ist Exper…
H
Hessen schafft Wissen


1
#057: Radverkehr 2.0 – Prof. Dr.-Ing. Dennis Knese über nachhaltige Mobilität
42:35
42:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:35
Im Jahr 2020 besetzte die Frankfurt University of Applied Sciences als eine der ersten Hochschulen Deutschlands die Stiftungsprofessur Radverkehr. Prof. Dr.-Ing. Dennis Knese, unser Gast in dieser Folge, nahm den Ruf an und trat Anfang 2021 seine Professur Nachhaltige Mobilität und Radverkehr an. Zuvor war er seit 2016 Berater für nachhaltige Mobil…
H
Hessen schafft Wissen


1
#056: Digitalisierung in der Medizin – Prof. Dr. Volker Groß über Biomedizinische Technik
51:24
51:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:24
Der technische Fortschritt und die Digitalisierung von Kommunikation, Abläufen und Prozessen macht auch vor der Medizin nicht Halt. Prof. Dr. Volker Groß, unser Gesprächspartner in dieser Episode, leitet an der Technischen Hochschule Mittelhessen den Masterstudiengang „Digitale Medizin“. Er ist Professor für Biomedizinische Technik am Fachbereich G…
H
Hessen schafft Wissen


1
#055: Die Speerspitze der Digitalisierung – Prof. Dr. Lutz Anderie über die Games Industry
43:39
43:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:39
Was macht einen erfolgreichen Spieleentwickler aus? Wie geht es mit VR und AR weiter? Und welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz im Game-Design? Diese und ähnliche Fragen beantwortet in dieser Episode ein international anerkannter Branchenkenner der Games-, Medien- und Entertainmentindustrie: Lutz Anderie, Professor für Wirtschaftsinformati…
H
Hessen schafft Wissen


1
#054: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten – Prof. Dr. Nicole Deitelhoff über Konfliktforschung
50:40
50:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:40
„Die Corona-Pandemie ist mehr als eine Krise“, meint die Gesprächspartnerin dieser Folge, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff – und erläutert, wie sich die Corona-Krise auffächert in eine ganze Reihe von interdependenten Krisen der Gesundheitssysteme, der Wirtschafts- und Sozialsysteme bis hin zu einer möglichen Krise internationaler Kooperation. Nicole De…
H
Hessen schafft Wissen


1
#053: Wenn Weine um die Welt reisen – Prof. Dr. Rainer Jung über Oenologie
42:26
42:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:26
Welchen Einfluss hat der Verschluss auf die Qualität eines Weines? Wie wirken sich Temperaturschwankungen, wie sie beim Transport rund um den Globus unvermeidbar sind, auf Weine aus? Und ist Kartonwein wirklich automatisch minderwertig? Solche und weitere Fragen erläutert in dieser Episode Prof. Dr. Rainer Jung. Er ist nicht nur selbst auf einem We…
H
Hessen schafft Wissen


1
#052: Die Resilienz digitaler Städte – Prof. Dr. Matthias Hollick über Cybersicherheit
52:31
52:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:31
Wie kann die Funktionsfähigkeit von Städten mit digital vernetzten Infrastrukturen in Extremsituationen, Krisen und Katastrophen sichergestellt werden? Dass diese Frage hochgradig relevant ist, wird deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, dass im Jahr 2050 zwei Drittel der Menschen weltweit in Städten leben und zunehmend digitale Infrastrukturen n…
H
Hessen schafft Wissen


1
#051: Die Fragilität der Demokratie - Prof. Dr. Ursula Birsl über Demokratieforschung
54:19
54:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:19
Was ist eine Demokratie? Was macht sie so fragil? Und welche Gefahren drohen der Demokratie, wenn Grundrechte eingeschränkt oder außer Kraft gesetzt werden, um eine Krise wie die Covid-19-Pandemie zu bewältigen? Diese Fragen diskutiert in dieser Folge Prof. Dr. Ursula Birsl. Sie ist Professorin für Demokratieforschung am Institut für Politikwissens…
H
Hessen schafft Wissen


1
#050: Von Identität und Isolation – Prof. Dr. Rolf van Dick über Sozialpsychologie
50:48
50:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:48
Wie wirkt sich die aktuelle, coronavirusbedingte Situation auf unser Verhalten und Empfinden aus? Als Professor für Sozialpsychologie beschäftigt sich der Gast dieser Folge, Rolf van Dick, mit Fragen wie dieser. Er leitet die Abteilung Sozialpsychologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist zudem deren Vizepräsident. E…
H
Hessen schafft Wissen


1
#049: Arbeit, Organisation und Interkulturalität – Prof. Dr. Matthias Klemm über das Promotionszentrum Soziologie
51:27
51:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:27
Wie richtet man das bundesweit erste Promotionszentrum an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften ein? Welche soziologischen Herausforderungen stellen sich beim transnationalen Übersetzen von Wissen? Und wie lassen sich die Sozial- und die Rechtswissenschaften zu einem innovativen neuen Masterstudiengang verschmelzen? Fragen wie diese beantw…
H
Hessen schafft Wissen


1
#048: Im Dienst des Inhalts – Prof. Heike Schuppelius über Bühnenbild und Szenischer Raum
43:37
43:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:37
Was macht ein überzeugendes Bühnenbild aus? Wie wird man eigentlich Bühnenbildner? Diese – und viele weitere Fragen – beantwortet in dieser Episode Prof. Heike Schuppelius. Sie studierte Architektur und Bühnenbild an der Universität der Künste, Berlin und an der Architectural Association sowie der Central Saint Martins School in London. Arbeitsstip…
H
Hessen schafft Wissen


1
#047: Beistand und Sicherheit – Prof. Dr. Katharina Rost über Hebammenwissenschaften
38:05
38:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:05
Was macht eine gute Hebamme aus? Und welche besonderen Herausforderungen stellt ein Einsatz als Hebamme in der Demokratischen Republik Kongo? Antworten auf Fragen wie diese liefert in dieser Episode Prof. Dr. Katharina Rost aus dem Studiengang Hebammenwissenschaften – einem Ausbildungskonzept, das die Hochschule Fulda als eine der ersten Hochschule…
H
Hessen schafft Wissen


1
#046: Das Verhältnis von Mensch, Welt und Technik – Prof. Dr. Alfred Nordmann über Technikphilosophie
43:12
43:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:12
„Das Erstaunliche an der Technikphilosophie ist, dass es sie noch nicht sehr lange gibt.“ So beginnt Alfred Nordmann, Professor für Wissenschafts- und Technikphilosophie an der Technischen Universität Darmstadt und Gast in dieser Episode, ein Buch, mit dem er in die Technikphilosophie einführt. Es handele sich, so fährt er fort, um ein „philosophis…
H
Hessen schafft Wissen


1
#045: Von Stimmbildung und Atemtechnik – Professor Florian Lohmann über Chorleitung
47:15
47:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:15
Was macht einen guten Dirigenten aus? Warum singen Menschen heute noch in einem Chor? Und welche Karrieremöglichkeiten gibt es als Kirchenmusiker? Über diese und andere Fragen spricht in dieser Episode Florian Lohmann, Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Dort verantwortet er unter anderem …
H
Hessen schafft Wissen


1
#044: Inspiration und Transpiration – Prof. Dr.-Ing. Dirk Holtmann über Bioprozesse
42:11
42:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:11
Was sind Bioprozesse? Wie lassen sie sich intensivieren? Und wie lässt sich dabei auch noch CO2 abbauen? Mit diesen und ähnlichen Fragen befasst sich Prof. Dr.-Ing. Dirk Holtmann am Fachbereich Life Science Engineering der Technischen Hochschule Mittelhessen. Und über genau über diese Themen spricht er auch in dieser Episode von Hessen schafft Wiss…
H
Hessen schafft Wissen


1
#043: Einblicke in einen politischen Flickenteppich – Prof. Dr. Thomas Bohn über Belarus
1:08:57
1:08:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:57
Eingezwängt zwischen Russland, der Ukraine, dem Baltikum und Polen: Die Massenproteste in Belarus rücken einen Staat, über den viele von uns wenig mehr wissen als dass hier der „letzte Diktator Europas“ herrscht, in den Fokus medialer Berichterstattung. Prof. Dr. Thomas Bohn, der Gast dieser Folge von Hessen schafft Wissen, ist einer der führenden …
H
Hessen schafft Wissen


1
#042: Energiesysteme der Zukunft – Einsichten aus den Anfängen der Energiewende – mit Prof. Dr. Michèle Knodt
54:24
54:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:24
Die Energiewende bzw. -transformation ist eines der wichtigsten und größten Infrastrukturprojekte und eine der größten Herausforderungen für die deutsche und europäische Politik. Aber wie kann die Politik die Transformation besser koordinieren? Und wie kann sie die Menschen intensiver einbeziehen? Das sind einige der zentralen Fragen, denen Michèle…
H
Hessen schafft Wissen


1
#041: Planetares Denken – Prof. Dr. Claus Leggewie und Dr. Frederic Hanusch über Nachhaltigkeit und Demokratie
57:41
57:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:41
Biodiversität, Klima, Ungleichheit: In dieser Folge gehen wir einige große Themen und einige gewichtige Herausforderungen an. Es geht darum, menschliches Zusammenleben durch die Erde als „sich stets wandelnden Planeten zu erkennen“. Was das genau bedeutet, erläutern Prof. Dr. Claus Leggewie, Inhaber der Ludwig Börne-Professur an der Justus-Liebig-U…
H
Hessen schafft Wissen


1
#040: Corona-Warn-App, Gesichtserkennung und der Datenschutz – Prof. Dr. Alexander Roßnagel über Rechtswissenschaften
50:39
50:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:39
Welche Beziehungen und Probleme bestehen zwischen Recht und Technik – also zwischen unserer Gesetzgebung und neuen technischen Entwicklungen? Wann fördern sie Freiheit – und wann schränken sie sie ein? Das und mehr erklärt in dieser Episode einer der führenden Digital-Juristen Deutschlands, Prof. Dr. Alexander Roßnagel. Er verrät zudem, wie er die …
H
Hessen schafft Wissen


1
#039: Von Wissenschaftsfreiheit und Internationalisierung – Prof. Dr. Joybrato Mukherjee über Hochschulmanagement
52:57
52:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:57
Einst war er der jüngste Hochschulpräsident Deutschlands, später steuerte er „seine“ Hochschule durch die Folgen eines schweren Hackerangriffs und der Covid-19-Pandemie: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee ist seit 2009 Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit Anfang 2020 hat der Sprachwissenschaftler und Sohn indischer Einwanderer zudem das A…
H
Hessen schafft Wissen


1
#038: Die Kraft spieltheoretischer Modelle – Prof. Dr. Christian Rieck über Spieltheorie
1:03:31
1:03:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:31
Wie trifft man gute Entscheidungen? Warum scheinen die Menschen um uns herum – von politischen Würdenträgern bis hin zu Freunden und Familie – oftmals Entscheidungen zu treffen, die uns als irrational erscheinen? Antworten auf solche Fragen liefert die so genannte Spieltheorie. Dabei handelt es sich um eine mathematische Theorie, die uns hilft bess…