Wir sind Leon und Thorsten aus der Redaktion von campus-mainz.net und im CampusCast senden wir in alle Universitätsstädte im deutschsprachigen Raum. Jede Folge versuchen wir euch ein Studi-relevantes Thema näherzubringen, egal ob ihr Erstis, Studieninteressierte oder Langzeitstudierende seit. Zusammen mit einem Gast wollen wir in entspannten Gesprächen unser angesammeltes Wissen weitergeben und gleichzeitig versuchen zwanghaft unsere schlechten Witze unterzubringen. Immer informiert und niem ...
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


Der Podcast spürt dem hinterher, was wichtig bleibt vom aktuellen Kulturgeschehen. Was sagt das Gegenwartskino aus über unser Verhältnis zum Militär? Warum erscheinen zurzeit so viele autobiografische Romane? Was machen NFTs mit dem Kunstmarkt? Autorinnen und Autoren aus der SWR2-Redaktion Aktuelle Kultur verfolgen den Zeitgeist, mal feuilletonistisch, mal nüchtern auf den Punkt, immer interessiert. Schlicht: Die Seite 3 unter den Podcasts!
Das Talkformat für Studierende und Schüler. Willkommen bei studybreak! Hier werden Themen rundum Universität, Studium und Schule besprochen. Du erfährst, wie es ist zu studieren.
Die Strafrechtsprofessoren Mohamad El-Ghazi und Till Zimmermann lehren an der Universität Trier. Neben der Begeisterung für ihr Fachgebiet teilen sich Mo, Spezialist für Geldwäsche und Revisionsrecht, und Till, Experte für Korruption und Kriegsverbrechen, auch dieselbe Wohnung.Beide streiten gerne und jeder von ihnen möchte das letzte Wort behalten. Wo immer sie zusammentreffen – im Büro oder in der WG-Küche – wird intensiv diskutiert: Meistens kenntnisreich und immer mit Leidenschaft; über ...
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Schon wieder Bankenkrise: Wie erzählen wir vom Finanzkapitalismus?
26:20
26:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:20
Die Crédit Suisse muss gerettet werden, die First Republican Bank steht kurz vor der Pleite und wir fragen uns: Haben wir aus 2008 gar nichts gelernt? Vielleicht liegt das auch daran, dass wir keine guten Erzählungen vom Finanzkapitalismus haben. Gierige Banker wie in “Wall Street” oder “Money Monster” kann man schnell als amoralisch verurteilen, a…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Sensitivity Reading: Sollen wir verletzende Literatur umschreiben?
29:33
29:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:33
In einem der Kinderbücher des britischen Autors Roald Dahl statt fett heißt es nun kräftig, James Bond soll in der Neuauflage der Romane nicht mehr so sexistisch sein: Ist das Zensur oder zeitgemäß? Und was macht diese Debatte mit unserem Verständnis von Literatur und Autorschaft?“Es gibt Editionswissenschaften, wenn ich die Texte wirklich so lesen…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine - Wie prägt der Schrecken die Menschen?
30:06
30:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:06
Ein Jahr nach Russlands Angriff auf die gesamte Ukraine sind laut den Vereinten Nationen inzwischen mehr als 8 Millionen Menschen aus dem Land geflohen. Auch wenn viele dem Schrecken des Krieges entflohen sind, verfolgen sie die traumatischen Erfahrungen ihr Leben lang, erklärt uns die Traumatherapeutin und Soziologin Manuela Ziskoven.Lebensbedrohl…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
3 Jahre nach Hanau - Was bleibt außer Bitterkeit und Misstrauen?
35:32
35:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:32
“Wir sind alle Hanau”, hieß es nach dem rechtsextremen Anschlag in Hanau. Stimmt das? Oder schaut ein großer Teil der Gesellschaft weg - aus fehlender Betroffenheit, aus Ignoranz oder Rassismus? Und wie könnte im Gegenteil dazu eine solidarischere Gesellschaft aussehen? Am 19. Februar 2020 riss ein Rassist in Hanau neun junge Menschen aus dem Leben…
Wir gehen in einen kurzen Winterschlaf!Mitte Februar wachen wir dann wieder auf und sind mit neuen Debatten und aktueller Kultur zu zeitgeistigen Themen zurück. Wer den Podcast abonniert hat, wird es mitbekommen. Ihr könnte jederzeit unsere bisherigen Folgen durchhören und uns Feedback und Anregung geben.Schreibt uns einfach an: kulturpodcast@swr.d…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Großeinsatz in Lützerath: Wann ist Polizeigewalt verhältnismäßig?
29:48
29:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:48
Man kann den Klimaprotest in und um das niederrheinische Dorf Lützerath gutheißen und gleichzeitig erkennen, dass die Polizeigewalt in der vergangenen Woche offenbar in vielen Fällen verhältnismäßig war. Diesen Spagat versuchen wir, auch wenn die offizielle Aufarbeitung gerade erst begonnen hat.Unser Gast Rafael Behr war selbst Polizeibeamter u.a. …
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Chat GPT: Das Ende der Hausarbeit?
30:38
30:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:38
Chatbots wie ChatGPT werden immer mächtiger und finden immer weitere Verbreitung. Das bietet viele Chancen, bringt aber auch Risiken mit sich, gerade für die Textproduktion in der akademischen Forschung und Lehre. „Der klassische Schreibprozess wird ersetzt durch eine völlig neue Form der Interaktion von uns Menschen mit einer Software“, erklärt Do…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Die Deutschen und ihre Märchen: Wann schütteln wir die Schwarze Pädagogik ab?
29:13
29:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:13
Unter dem Weihnachtsbaum liegt vermutlich auch dieses Jahr wieder bei vielen Familien Bruno Bettelheims Klassiker „Kinder brauchen Märchen“. Aber stimmt das? Märchen sind oft grausam, zeigen problematische Geschlechterbilder und gehen – anders als das Leben – immer gut aus. Trotzdem können sie für die Erziehung von Kindern Impulse liefern, sagt der…
D
Das Letzte Wort


1
Episode 18: Klimanotstand
1:02:36
1:02:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:36
Kriminelle Vereinigung oder Rettungstaten im Klimanotstand? In dieser Folge debattieren Mo El-Ghazi und Till Zimmermann , ob die Klimaaktivist:innen der "Letzten Generation" Kriminelle sind.Von El-Ghazi/Zimmermann
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Zwischen Boykott und Jubel - Ist der Fußball endlich global geworden?
28:58
28:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:58
Der deutsche Boykott der Fußball-Weltmeisterschaft hat den Rest der Welt kaum beeindruckt. Die Einschaltquoten auch in anderen westlichen Demokratien brechen Rekorde. Zum Ende der WM in Katar versuchen wir mit dem Sportjournalisten Ronny Blaschke eine Bilanz: Haben die Deutschen den Boykott so stoisch durchgezogen, weil ihre Mannschaft früh ausgesc…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Schamlos günstiges Erbe: Kann unsere Gesellschaft das auch künftig tragen?
26:34
26:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:34
Da werden Kindheitserinnerungen wach: Dagobert Duck geht im Geldspeicher seiner Lieblingsbeschäftigung, dem Bad in seinen Talern, nach. Diese Woche ist die Comicfigur 75 Jahre alt geworden. Das Baden im Geld ist derweil nicht aus der Mode gekommen. In Deutschland erbt ein kleiner Teil exorbitante Summen, während die Mehrheit weitgehend leer ausgeht…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Protest in China: Im Überwachungsstaat schlicht zum Scheitern verurteilt?
28:21
28:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:21
Kommt alle zum SWR Podcast-Festival! Von 12.-14.01.2023 in Mannheim. Tickets gibts hierUnerhört – in China skandieren in mehreren Städten gleichzeitig Menschen „Nieder mit der KP“. Das hat in dieser Form wohl niemand kommen sehen. Und doch muss man sich fragen, wie nachhaltig dieser Protest sein kann. Welches Risiko gehen die Menschen in einem auto…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Klimaflucht ins Metaversum: Kompletter Realitätsverlust oder wirklicher als die Wirklichkeit?
24:26
24:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:26
Der kleine pazifische Inselstaat Tuvalu wird bei steigendem Meeresspiegel bald untergehen. Um sich zu retten, flüchtet das Land in die virtuelle Welt und gründet während der Weltklimakonferenz die erste digitale Nation im Metaversum.Aber geht das überhaupt? Und wie real ist für die Menschen diese virtuelle Realität? “De facto kann man nicht den gan…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Millennials im Bundestag: Welche Macht haben die jungen Abgeordneten?
31:15
31:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:15
2022 sind in Deutschland so viele Millennials an der Macht wie noch nie. Von den 736 Abgeordneten, die im Bundestag in dieser Legislaturperiode sitzen, sind 125 von ihnen unter 35 Jahre alt.Einige dieser jungen Abgeordneten hat die junge Journalistin Livia Gerster für ihr Buch “Die Neuen” getroffen. Sie wollte herausfinden, was diese Millennials an…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Musik und Protest: Welche Lieder braucht es für eine Revolution?
32:15
32:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:15
Im Iran gehen seit Mitte September jede Woche zehntausende Menschen auf die Straße - gegen die Unterdrückung von Frauen, gegen das Regime als Ganzes. Davon, und von der brutalen Niederschlagung der Proteste, bekommen wir hier nur Bruchstücke zu sehen, weil das Regime das Internet drosselt und fast keine unabhängigen Journalist*innen mehr vor Ort si…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Warenhäuser im Wandel: Aufbruch in eine neue Erlebniskultur?
35:16
35:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:16
Der Online-Handel boomt, der stationäre Handel ist gerade in der Pandemie dramatisch eingebrochen. Und ein Symptom dessen tritt gerade wieder offen zutage: Galeria Karstadt Kaufhof ist wieder insolvent - das Ziel des Verfahrens lautet Sanierung.Aber wie wäre es gleich mal mit der Komplettsanierung aller deutschen Innenstädte? Wie macht das Einkaufe…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Klimaprotest und beschmierte Kunst: Wie weit muss ziviler Ungehorsam gehen?
26:39
26:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:39
Blockierte Autobahnen und Unternehmenszentralen, Tomatensuppe auf einem Van Gogh und Kartoffelbrei auf einem Monet-Gemälde - die Aktionen von Klimaschützern werden immer radikaler. Einigen Medien, Politikern und Bürgern fehlt das Verständnis für die Proteste der „Letzten Generation“, auch innerhalb der Klimabewegung gibt es unterschiedliche Haltung…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Die 20-Stunden-Woche für alle – Mehr als eine Utopie?
33:35
33:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:35
Wir wollen in dieser neuen Folge endlich mal ein bisschen träumen, und natürlich auch realistisch prüfen: Wäre es machbar, dass alle weniger arbeiten? Denn das ist ja fast schon der Zeitgeist: Ein Termin jagt den nächsten und Freizeit, auch Freunde, müssen hinten anstehen. Außerdem ist Arbeit noch sehr ungleich und ungerecht verteilt. Viele Mensche…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Kreativität und KI: Ist Maschinenkunst auch Kunst?
29:03
29:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:03
Programme wie Dall-E oder Midjourney revolutionieren die Art und Weise wie Kunst hergestellt wird. Es braucht nur noch eine Eingabe, einen Prompt, der das gewünschte Bild präzise beschreibt und in Windeseile spuckt der Algorithmus passende Darstellungen aus.Gerade hat Google ImaGen vorgestellt, das bewegte Bilder herstellt, Videos zu bauen ist also…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Literaturnobelpreis an Annie Ernaux: Erfinderin der modernen Autofiktion
21:46
21:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:46
Das Nobelpreiskomitee lobt ihren Mut und die „klinische Schärfe“ mit der Annie Ernaux „Wurzeln, Entfremdungen und kollektiven Beschränkungen der persönlichen Erinnerung aufdeckt“. Sie selbst sagt, sie habe angefangen zu schreiben, um ihre Klasse zu rächen. In ihren Büchern hat die frisch gebackene Nobelpreisträgerin persönliche Erinnerungen aufgeze…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
"Frauen, Leben, Freiheit": Schreibt der Iran gerade feministische Weltgeschichte?
27:35
27:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:35
Eine junge Frau ohne Kopftuch, die auf dem Dach eines Autos steht und „Tod dem Diktator“ ruft. Zwei Frauen, die ohne Kopftuch frühstücken gehen. Frauen, die gegen die allgegenwärtige Sittenpolizei protestieren. Noch vor kurzer Zeit wäre all das im Iran undenkbar gewesen.Seit etwa zwei Wochen ereignen sich derartige Szenen in der Islamischen Republi…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Die documenta fifteen endet: Was bleibt von der deutschen Erinnerungspolitik?
25:58
25:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:58
Die documenta fifteen geht zu Ende – und nicht wenige Menschen würden jetzt hinzufügen: endlich. Was geht, wenn die größte deutsche Kunstausstellung für viele ein Fiasko ist? Die eine Seite beklagt, mit der Documenta habe man Antisemitismus in Deutschland wieder öffentlich ausstellen können, während die andere Seite meint, hinter der Kritik an den …
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Jean-Luc Godard ist tot: Stirbt mit ihm das Kino?
26:08
26:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:08
Eine Ära geht zu Ende, mit dem Tod von Jean-Luc Godard. Am 13. September ist der französische Filmemacher gestorben. Einer der wichtigsten Filmregisseure überhaupt war er, einer, der das europäische Kino revolutioniert hat.Ein Genie, das man nicht imitieren kann, sagt der Filmregisseur Volker Schlöndorff. Er hat in den 60er Jahren die jungen Wilden…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Tinder wird zehn: Freiere Liebe oder profaner Konsum?
27:59
27:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:59
Swipen und matchen - Die beliebteste Dating-App feiert ihren 10. Geburtstag: Tinder hat das Onlinedating zum Massenphänomen gemacht. Wie hat sich unsere Liebe dadurch verändert?Das Computer-Dating hat schon in den 1960er Jahren begonnen, wie uns der Historiker Michael Homberg erzählt. Da hat man einen elaborierten Fragebogen ausgefüllt, den ein Com…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Mythos Italien: Spott oder Verehrung?
24:10
24:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:10
"Spätestens seit Goethe ist Italien für Deutsche eine Projektionsfläche, ein Ort, wo Sehnsüchte wahr werden“, sagt Alessandro Melazzini, Regisseur, Filmproduzent und Italiener. Seit 23 Jahren lebt er in Deutschland. Italienische Kultur ist hier sehr präsent. Das hat mit den Gastarbeitern der Nachkriegszeit zu tun, und mit der deutschen Faszination …
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Genderfluide Mode: Männer mit Röcken und Perlenketten als Zeichen des Identitätswandels?
20:13
20:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:13
Und auch Harry Styles - eines der Role-Models der Generation Z - singt klar: „Ihr wisst, es ist nicht mehr so, wie es war.“ Gerade bei den ganz Jungen herrscht ein viel weicheres und fluideres Männlichkeitsbild vor als wir es gewohnt sind, sagt Carl Tillessen, Trendanalyst vom Deutschen Mode-Institut: „Das ist etwas, was diese Generation wirklich m…
C
CampusCast


1
CC Folge 28: Neues vom Campus
1:10:29
1:10:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:29
Time to say goodbye... Nach vier Jahren und fast 30 Folgen ist es Zeit für Thorsten den CampusCast an die nächste Studi-Generation abzugeben - Grund genug ein bisschen in Erinnerungen zu schwelgen. Aber es gibt auch einiges zu berichten: Wie war das erste "normale Semester" seit Corona? Was ist jetzt eigentlich mit dem 9-Euro-Ticket? Und wie hat si…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Rückgabe von Raubkunst: Dekolonisierung oder reine Symbolpolitik?
24:01
24:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:01
„Wir haben uns angewöhnt, dass wir uns holen, was wir brauchen und das auch von anderen Kontinenten. Das geht nicht mehr, das führt unseren Planeten in die Katastrophe“, sagt der Historiker Jürgen Zimmerer. Er ist Professor für Globalgeschichte mit Schwerpunkt Afrika an der Uni Hamburg. Für uns ordnet er ein, wie die Kolonialzeit und das Ausbeuten …
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Der Fall Patricia Schlesinger: Wie muss sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk verändern?
21:42
21:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:42
Im Fall um die scheidende RBB-Intendantin Patricia Schlesinger stehen Vorwürfe von Vetternwirtschaft im Raum. Das befeuert die Debatte um bessere Kontrolle, aber auch die Grundsatzdebatte über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Allerdings muss die Antwort darauf nicht unbedingt lauten "weniger Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk". Das erklärt die Kom…
In der aktuellen Ausgabe vergleichen wir den Bachelor mit dem Master.
P
Podbreak


1
Das perfekte Arbeitsmaterial für dein Studium
17:47
17:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:47
In der aktuellen Ausgabe unterhalten wir uns über das perfekte Arbeitsmaterial für dein Studium.
P
Podbreak


1
Hausarbeiten und Gruppenarbeiten
26:01
26:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:01
In der aktuellen Ausgabe unterhalten wir uns über Hausarbeiten und Gruppenarbeiten. Ich habe meine erste Master-Hausarbeit als Gruppenarbeit im Bereich der Bildungswissenschaften geschrieben.
Bis dahin könnt ihr die vergangenen Folgen aufholen, falls noch nicht geschehen - denn unsere Themen bleiben relevant!Abonniert uns in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.Habt ihr noch mehr Themen, die wir uns dringend anschauen sollten? Schreibt uns auf kulturpodcast@swr.de
In der aktuellen Ausgabe unterhalten wir uns über zehn Fehler, die du im Studium vermeiden solltest.
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Kartoffel-Streit um Ferda Ataman: Schadet Identitätspolitik der Debattenkultur?
24:56
24:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:56
Das erklärt der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch. Anders als ein klassisches Schimpfwort, zum Beispiel „Arschloch“, würdigt „Kartoffel“ eine ganze Gruppe von Menschen herab. Die Debatte ist hochgekocht, im Zuge der Wahl von Ferda Ataman zur Antidiskriminierungsbeauftragten der Bundesregierung. Ataman hatte sich in einem Blogbeitrag mit de…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Globalisierung auf dem Filmmarkt: Wo bleibt Deutschland?
23:21
23:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:21
Wir gehen der Frage nach, wie sich Deutschland in diesem Spiel positioniert. Filmkritiker Wolfgang M. Schmitt erklärt, wie sich die globale Filmlandschaft in den letzten Jahren gewandelt hat. Christoph Müller von Constantin-Film und Fabian Gasmia von Seven Elephants schildern wie sich deutsche Produzenten darauf einstellen.Mehr zum Thema Filme bei …
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Antisemitismus: Die Desaster-Documenta
17:37
17:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:37
Der Schaden für die weltweit wichtigste Kunstausstellung ist enorm. Zu allem Überfluss fehlt eine Person, die klar die Verantwortung übernimmt, sagt Jan Tussing im Podcast. Außerdem erklärt Andrea Geier, Kulturwissenschaftlerin von der Uni Trier, die vertrackte Geschichte des Antisemitismus in antikolonialen Kontexten.Habt ihr noch mehr Themen, die…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Debatte um LaMDA – Haben Algorithmen Gefühle?
26:26
26:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:26
Das wirft weitreichende ethische Fragen auf, denn wenn Algorithmen leiden, folgt eine moralische Verpflichtung das zu unterbinden.Kognitionsforscher Thomas Metzinger führt ein in die Debatte und Literaturwissenschaftler Philipp Theison erklärt wie Science Fiction-Autoren hier schon viele Fälle durchgespielt haben.Weiterhören nach dem Podcast: Thoma…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Blinder Fleck der Erinnerungskultur: Unser kolonialistischer Blick nach Osteuropa
27:06
27:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:06
In der vielgepriesenen deutschen Erinnerungskultur soll eine Lücke klaffen. Übersieht Deutschland die eigene koloniale Tradition in Osteuropa? Wenn ein renommierter Yale-Historiker das sagt, muss was dran sein, oder? Seine Fachkollegin Franziska Davies stimmt ihm grundsätzlich zu, widerspricht aber auch: Es sei sicher nicht Hitlers Hauptziel gewese…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
#IchBinArmutsbetroffen trendet: Wieso ist das Thema so schwierig?
26:45
26:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:45
Wir schaffen es als Gesellschaft meist nicht, uns ehrlich mit Armut auseinanderzusetzen. Ein Grund könnte sein, dass Medien und Literatur nur selten arme Menschen in den Blick nehmen – und wenn dann gern in trashigen Formaten wie „Hartz aber herzlich“. Aber das geht besser, oder?Habt ihr noch mehr Themen, die wir uns dringend anschauen sollten? Sch…
C
CampusCast


1
CampusCast Folge 27: Studienwahl und Bewerbung
1:04:25
1:04:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:25
Der CampusCast meldet sich zurück mit einer Folge rund um all das, was noch vor dem ersten Tag im Vorlesungsaal passiert: Wie finde ich meinen Traumstudiengang und die passende Hochschule? Welche Angebote hat die JGU zur Studienorientierung? Wie unterscheiden sich die Bewerbungen zwischen Bachelor- und Master? Sind Bewerbungsprozesse und -portale v…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Annie Ernaux' neues Buch: Warum boomt autobiografische Literatur?
27:00
27:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:00
Sie hat schonungslos über ihr eigenes Erleben geschrieben. Eine Herangehensweise die viele zeitgenössische Schriftsteller beeinflusst. In „Was geht, was bleibt“ erklärt Literaturwissenschaftlerin Lea Sauer, warum autobiografische den Nerv der Zeit treffen und Schriftsteller Yannic Han Biao Federer erläutert, warum diese Texte helfen können mit den …
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Top Gun: Maverick kommt in die Kinos – Neuer Krieg und alte Helden?
22:47
22:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:47
Wie wirken actiongeladene Kriegsfilme auf uns, wenn wir doch ständig mit realen Bildern des russischen Angriffs in den Nachrichten konfrontiert sind? Und ist das eigentlich Propaganda fürs Militär?Habt ihr noch mehr Themen, die wir uns dringend anschauen sollten? Schreibt uns auf kulturpodcast@swr.deHost: Pia Masurczak Redaktion: Pia Masurczak und …
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Zeitenwende: Was bleibt übrig vom deutschen Pazifismus?
24:39
24:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:39
Bis in die Gegenwart sind Teile der Popkultur in Deutschland pazifistisch geprägt. Durch Ukraine-Krieg und „Zeitenwende“ scheint diese Position derzeit in Bedrängnis. Was bleibt übrig vom Pazifismus in Deutschland?Habt ihr noch mehr Themen, die wir uns dringend anschauen sollten? Schreibt uns auf kulturpodcast@swr.deHost: Max Knieriemen Redaktion: …
D
Das Letzte Wort


1
Episode 17: Ukraine (Interview-Episode)
56:23
56:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:23
In dieser Interview-Folge haben wir die Strafverteidigerin und Völkerrechtsexpertin Elisabeth Baier LL.M. (London) zu Gast, die uns eine völkerstrafrechtliche Einschätzung zum Ukraine-Krieg gibt.Von El-Ghazi/Zimmermann
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Friede, Freude und Lumbung? Streit um Antisemitismus auf der Documenta
33:15
33:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:15
Solidarisch, bürgernah. und vor allem: ganz anders. So sollte die documenta fivteen in diesem Jahr werden –kurz vor der Eröffnung der wichtigen Ausstellung zur Gegenwartskunst aber sieht sich das indonesische Kuratorenkollektiv Ruangrupa mit einer Debatte um Antisemitismus konfrontiert.Was ist an den Vorwürfen dran? Das untersucht diese Folge von W…
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Alleinherrscher Elon Musk: Versinkt Twitter bald in der Schreispirale?
23:53
23:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:53
Schließlich sagt Musk, er gehe diesen Schritt vor allem um „free speech“ zu fördern. Allerdings könnte sich Musks Vorstellung von freier Rede als etwas naiv erweisen, erklärt Netzaktivistin Katharina Nocun in „Was geht - was bleibt?“. Und der Kulturwissenschaftler Michael Seemann vermutet, dass Elon Musk diesen Schritt noch bereuen könnte.Habt ihr …
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


Was sagt das Gegenwartskino aus über unser Verhältnis zum Militär? Warum erscheinen zurzeit so viele autobiografische Romane? Was machen NFTs mit dem Kunstmarkt? Autorinnen und Autoren aus der SWR2-Redaktion Aktuelle Kultur verfolgen den Zeitgeist, mal feuilletonistisch, mal nüchtern auf den Punkt, immer interessiert.…
In der aktuellen Ausgabe unterhalten wir uns über die meinen Täuschungsverdacht, der bis zum heutigen Datum nicht aufgelöst wurde.
C
CampusCast


1
CampusCast Folge 26: Was sind eigentlich HiWis?
53:23
53:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:23
In dieser Folge reden Thorsten und Leon mit Chiara über die Anstellung als studentische Hilfskraft bzw. das HiWi-Dasein. Dabei geht es auch darum, was noch verbessert werden muss und Chiara stellt die bundesweite TVStud-Kampagne vor, die unteranderem Tarifverträge für studentische Beschäftigte fordert. https://tvstud.de Außerdem hat Leon den Matchb…