show episodes
 
W
Wir hatten ja keine Ahnung...

1
Wir hatten ja keine Ahnung...

Michael Bohmeyer & Claudia Cornelsen | Mein Grundeinkommen e.V.

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Was passiert im Leben von Menschen, wenn sie von heute auf morgen statt Geldsorgen ein Bedingungsloses Grundeinkommen haben? Bei Mein Grundeinkommen e.V. probieren wir das seit fünf Jahren einfach aus. Micha Bohmeyer, Claudia Cornelsen und Ingo Abel erzählen jede Woche die beeindruckendsten Geschichten aus einem der spannendsten Soziallabore der Welt. Und stellen immer wieder fest: “Wir dachten, wir wüssten schon alles – aber wir hatten ja keine Ahnung!"
 
Einmal im Monat erscheinen hier verschiedene Gäste aus Politik, Journalismus und Wissenschaft: Was hat es mit dem Neoliberalismus auf sich? Wie ideologisch ist Politik? Lobbyismus? Was hat es mit unmenschlichen Lieferketten auf sich? Wieso glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Warum wird das Märchen des Wirtschaftswunders in Deutschland so verbreitet? Alles das und noch viel mehr soll in diesem Podcast jeden Monat Gegenstand von spannenden Gesprächen mit den unterschiedlichsten Gästen w ...
 
Der Podcast aus dem Herzen der SPD-Parteizentrale. Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen und auf die große Bühne. Wir reden mit Spitzenpolitiker*innen und den Menschen im Maschinenraum. Wir lassen unsere Mitglieder fragen und die Parteivorsitzenden antworten. Wir reden über Grundrente und SozenLiebe, über graue Haare und Feminismus, über den Sozialstaat und rote Rosen. Wir reden über Sozialdemokratie. Impressum: https://www.spd.de/site/impressum/
 
Egal ob Weimarer Republik, die Aufklärung oder der Mindestlohn: Ein Podcast über Politik, Kultur und Geschichte. Die Agora war im antiken Griechenland der zentrale Versammlungsplatz und die bedeutende gesellschaftliche Institution. Dort wurden die wichtigen gesellschaftspolitischen Themen verhandelt und debattiert. Dieser Podcast stellt eine digitale Agora dar. Hier wird in ausreichender Zeit und gegenseitigem Respekt über gesellschaftspolitische, kulturelle und geschichtliche Themen gesproc ...
 
Loading …
show series
 
Wir trinken 2021 Marko Gure Arbasoak DO Bizkaiko Txakolina Oxer Bastegieta / Baskenland, 2021 Miranius DO Penedès BIO Celler Credo / Penedès und 2018 Xion Cuvée Tinto DO Rias Baixas Attis / Galizien und reden unter anderem über Tartiflette, Jüdischen Salat, Santa Catarina Thunfisch, das Dim Sum Haus Hamburg und Pekingente. Details und eine Bezugsqu…
 
Am 26. März 1893 wurde der "Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens" ins Leben gerufen. Er stand ein für die Gleichstellung jüdischer Menschen in Deutschland und war bereit, wenn nötig diese auch vor Gericht zu erstreiten. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:40 - Rebekka Denz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin d…
 
Holgi hat eine neue Tee-Schwäche – Toby hat Ramen bestellt und Schoko-Grissini mit Nüsschen – Toby hat nen Elektrotisch und war essen – Holgi hat ein neues Spendenkonto – Plötzlich Pflegebedarf – Seltsame Energiepreise – Häuser und Möbel – Espressomaschine im Angebot – Schlagzeilen & Wetter.Von Holger Klein
 
Auf Initiative Chinas hin wollen Iran und Saudi-Arabien wieder diplomatische Beziehungen aufnehmen. Die Volksrepublik macht damit auch globale Führungsansprüche geltend. Was bedeutet das für die Region, für das Verhältnis USA-China und Deutschland? Thilo Kößler diskutiert mit Gästen www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodate…
 
Im Jahr 899 begannen die noch nicht sesshaften Ungarn, also die Magyaren, eine Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen mit ihren Nachbarn. Militärisch waren sie ihren Gegnern lange Zeit weit überlegen. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:17 - Bernd Schneidmüller, Historiker 00:19:57 - Timo Stickler, Althistoriker 00:30:1…
 
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Prokon ist Deutschlands größte Energiegenossenschaft und treibt stetig die Energiewende voran. Als Mitglie…
 
Symbol für den Wohlstand: Das Auto war lange mehr als ein Fortbewegungsmittel. Im Moment wird allerdings vor allem über den Antrieb des Autos der Zukunft diskutiert. Doch darüber schwebt die Frage: Welchen Platz hat das Auto überhaupt in Zukunft? Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
 
"Der Rest ist Geschichte" - das ist der Titel eines neuen DLF-Geschichtspodcasts, den wir euch in unserem Feed vorstellen. In Folge 1 geht es um das ambivalente Verhältnis der Deutschen zum Militär: Nach dem nationalsozialistischen Zivilisationsbruch wollte man statt Kämpfern lieber Entwicklungshelfer in Uniform. Doch der russische Angriff auf die …
 
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Mit nur einem Klick bietet Dir NordVPN erstklassige Cybersicherheit und einen sicheren Zugang zum Internet…
 
Josef Wissarionowitsch Dschugaschwilli, genannt Stalin, starb am 5. März 1953, also vor 70 Jahren. Der Diktator regierte die Sowjetunion brutal – und wurde dennoch verehrt. Bei seinem Tod hinterlässt er einen "Ostblock", der die Welt für Jahrzehnte in feindliche Lager aufteilt. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Holodomor: Hungerka…
 
Die russische Invasion in der Ukraine zeigt, wie gefährlich es ist, sich von Rohstoffen wie Gas und Erdöl abhängig zu machen. Mit Blick auf China wird jetzt vor neuen Abhängigkeiten gewarnt. Koessler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiVon Koessler, Thilo
 
mit Yannick HaanWarum das Thema Erben weiterhin tabu ist, wir aber unbedingt darüber sprechen müssen. Warum Erben die Gesellschaft zerreißt, warum wir über anständiges Besteuern von Erbschaften reden müssen! Darum geht es in der neuen Folge #Politikisttot ! Zu Yannick Haan: Yannick Haan ist Publizist, Aktivist und Politiker. Er beschäftigt sich sei…
 
Die völlig neuartige Unterhaltungsmatinee. Darin wrintheitsgemäße Antworten auf Fragen nach der AfD in Sachsen, Aufmerksamkeit, Comics, Krieg & Frieden, Tischplätzen, Metallen, dem Selbst, Tugenden, Workflows, verlorener Zeit, Kindergeschrei und auf die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra unterstützen? Hier entlang!…
 
Seit dem 12. Jahrhundert hatten die Shogune Japan regiert. 1868 ändert sich das: Kaiser "Tenno" Meiji besteigt den Thron und leitet die Entwicklung Japans zu einer asiatischen Großmacht und führenden Industrienation ein. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:06:09 - Deutschlandfunk Nova-Reporterin Veronika von Borries erinnert an …
 
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Unsere Sponsoren findet ihr hier Unsere Grundsätze für den Umgang mit Werbung findet ihr hier Begrüßung Di…
 
Vor einem Jahr hat Russland die gesamte Ukraine angegriffen. Wie hat der Krieg die Gesellschaften verändert? Welche politischen, sozialen und mentalen Folgen hat er? Darüber diskutieren vier Journalisten aus der Ukraine, Russland und Deutschland. Koessler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
 
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Rüdiger war auf der ASSA 2023. Webcast: Economic Shocks, Crises and Their Consequences, Außerdem: American Economic Assosiation – Verein für Socialpolitik – Plurale Ökonomik – Schmitt-Grohe, Uribe: What Do Long Data Tell Us About the Inflation Hike Post COVID-19 Pandemic? – Rogoff, Yang: A Tale of Tier 3 Cit…
 
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Unsere Sponsoren findet ihr hier Unsere Grundsätze für den Umgang mit Werbung findet ihr hier Berliner Wie…
 
Im Februar 1963 wird in West-Berlin am Theater am Kurfürstendamm das Stück "Der Stellvertreter" von Rolf Hochhuth uraufgeführt. Es geht um die Rolle des Papstes bei den NS-Verbrechen an den Juden. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:40 - Die Hochhuth-Biografin Birgit Lahann beschreibt den Dramatiker, der seine Karriere als Le…
 
Vor fast einem Jahr hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen. Welchen Platz hat Pazifismus in diesen Zeiten noch? Ist er naiv, war er das schon immer – oder ist er gerade jetzt besonders notwendig? Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiVon Fröhndrich, Sina
 
Dirk Schultze ist Kommunikations- und Medienwissenschaftler an der Hochschule Mittweida und hat sich für seine Dissertation die Frage gestellt: “Wie erklären Wirtschaftsjournalist:innen der Sendung “Börse vor acht” Ereignisse an der Börse?” Stellt sich raus: Eher gar nicht. Seine Dissertation heißt: “Noise – Wirtschaftsberichterstattung in der ARD-…
 
In vielen Kulturen ist Karneval oder Fasching ein elementarer Bestandteil des Brauchtums. Vielerorts dient das Fest dazu, den Winter zu vertreiben und die Fastenzeit einzuläuten. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:04:49 - Krissy Mockenhaupt über den Rosenmontagszug 1823 00:11:16 - Historiker und Brauchtumsexperte Werner Mezger …
 
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Hol dir den EXKLUSIVE Deal von NordVPN! Gehe auf NordVPN.com/lage um dir einen riesigen Rabatt + Bonusgesc…
 
Als Wladimir Putin der Schlacht von Stalingrad gedachte, enthüllte er feierlich eine Büste Stalins. Wieder würden heute deutsche Panzer gegen Russland rollen – „mithilfe Hitlers Nachfolger“, so Putin. Eine Diskussion über Vergangenheitsaufarbeitung. Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
 
Schon im 18. Jahrhundert haben die europäischen Großmächte ihre Konflikte globalisiert. Wirklich Geschichte geschrieben haben dann die Kriegskosten und ihre indirekten Folgen. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:18 - Leonhard Horowski beschreibt die Gründe, die zu diesem globalen Konflikt im 18. Jahrhundert geführt haben. 00:…
 
Weniger bekannt: Der siebenjährige Krieg. Der wurde 1763 beendet, mündet über die amerikanische Unanbhängigkeitserklärung in der französischen Revolution, dre deutschen von 1848 und endet vorläufig in unserem Grundgesetz. Matthias von Hellfeld erzählt. Brandenburg-Preußen, Preußen Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 6. Februar 2023 …
 
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Unsere Sponsoren findet ihr hier Unsere Grundsätze für den Umgang mit Werbung findet ihr hier Solidaritäts…
 
Jonas Wollenhaupt und Klaus Dieter StorkDie WM in Qatar hat diese Debatte verschärt, doch eigentlich ist sie schon sehr alt. Wie politisch ist der Fußball? Müssen wir Politik und Fußball voneinander trennen? Meine heutigen Gäste sagen: Nein! Fußball ist politisch! Und noch viel mehr: Schöner Fußball, der ist links. Viel Spaß mit der ersten reguläre…
 
Der Laberpodcast. Darin: Das Bummsinchen – Holgi ist Mini Cooper gefahren und Toby Fiat 500 – Toby hat Podcasts gehört (alle Sendungen mit Holgi) – Tobys Fass und der Pubkameraden-Podcast – Georg VI Schneider im Hockdiher-Podcast – Senatsbockanstich – Restaurantbesuche (Hamburg: Open Kitchen; Berlin: Long March Canteen, Maru, Tadım Ocakbaşı; Mailor…
 
Podiumsdiskussion vom SWR-Podcastfestival in Mannheim am 12. Januar 2023 über die so genannte "Machtergreifung" Hitlers und der NSDAP am 30. Januar 1933. Diskussionsleitung: Meike Rosenplänter Auf dem Podium: Prof. Peter Longerich (Historiker), Stefan Koldehoff (Kulturredakteur des Deutschlandfunks), Esther Körfgen („Eine Stunde History“-Autorin) *…
 
Die Nazis haben die Macht nicht ergriffen, sondern sie wurde ihnen übertragen. Matthias von Hellfeld erzählt. Saul Padover: Lügendetektor* Gabriele Tergit: Effingers* Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 30. Januar 2023 auf DLFnova. *Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Prov…
 
Ja, das gibt’s! Wir trinken 2020 Trollinger Muschelkalk Weingut Eisele / Hessigheim, 2021 Rosé Subkultur (Spätburgunder) Weingut Siggi Mayer / Hessigheim und 2021 Shy Doc Scheurebe G.A. Heinrich / Heilbronn und reden unter anderem über die Winzerin Ilonka Scheuring und die Long March Canteen in Berlin-Kreuzberg. Details und eine Bezugsquelle gibt’s…
 
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Unsere Sponsoren findet ihr hier Unsere Grundsätze für den Umgang mit Werbung findet ihr hier Deutschland …
 
Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Eine "Machtergreifung" war das aber nicht - eher eine Machtübergabe, die den Weg in das "Dritte Reich" und den Zweiten Weltkrieg ebnet. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Weimarer Republik: Gründung der NSDAP Zum 100. Geburtstag Sophie Scholls: Die Weiße Rose gegen Hit…
 
Im 18. Jahrhundert verliert die britische Krone ihre Kolonien in Nordamerika. Die hatten vorher auch als Strafkolonien gedient. Jetzt muss ein neuer Ort für die Strafgefangenen gefunden werden. Eine Idee von James Cook wird aufgegriffen: Australien! ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:06:33 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Wieb…
 
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Unsere Sponsoren findet ihr hier Unsere Grundsätze für den Umgang mit Werbung findet ihr hier Lambrechts R…
 
Zwei Kinder hat sie zur Adoption freigegeben, das dritte möchte sie abtreiben, bevor es geboren wird. Also beginnt Norma McCorvey 1973 den Prozess, der als "Roe vs. Wade" in die US-Geschichte eingeht. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:09:15 - Historikerin Isabel Heinemann 00:17:48 - USA-Korrespondentin für den Deutschlandfunk …
 
Loading …

Kurzanleitung