show episodes
 
healthy, fit & confident ist der Podcast für Menschen, die ganzheitlich erfolgreich, bewusst, gesund und fit werden wollen. Kerstin gibt Dir wertvolle Tipps und Strategien mit auf den Weg, aus über 20 Jahren praktischer Erfahrung, mit mehr als 20.000 Einzel-Coachings und einer Vielzahl von Seminaren und Vorträgen. Dich erwarten erfolgreiche Werkzeuge aus den Themenbereichen: mentales Training, Ernährung, Bewegung, Stressprävention, Spiritualität und Quantenphysik. Dazu noch tolle Expertenint ...
  continue reading
 
Hey, wir sind Julius und Lotta und reden hier über alles Mögliche, was uns gerade so beschäftigt. Wir geben unser Bestes uns regelmäßig zu melden, sonst meldet ihr euch doch auf Twitter oder Instagram: @ALottaTime oder unter dem Hashtag #ALottaTime. Entstanden mit freundlicher Unterstützung von Alex Berlin Musik von Susanne Hardt Cover art photo provided by Sonja Punz on Unsplash: https://unsplash.com/@sonnnchen
  continue reading
 
Bio 360 ist einer der erfolgreichsten, deutschsprachigen Podcasts zu den Themen Gesundheit, Ernährung, Fitness, Motivation, Paleo, Fokus, HIIT, intermittierendes Fasten, Stress, Schlaf, Low Carb, ketogene Ernährung, EMF, Atemtechniken, Superfoods, Nootropika, sowie alles rund um Biohacking und alternative Medizin. Du bekommst die besten Tipps von führenden Experten wie Rüdiger Dahlke, Joachim Mutter, Maximilian Gotzler, Jens Freese, Paul Seelhorst, Kyra Kauffmann, Akuma Saningong, Poli Moute ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Warum so viele Menschen einen Mangel an Bio-Photonen haben. ‼️Diesen Podcast findest Du auch als Video auf meinem YouTube-Kanalhttps://www.youtube.com/@KerstinHardt/playlists 📽️‼️Wenn man gesund und vital sein und bleiben möchte, sollte man unbedingt darauf achten, sich mit ausreichend Licht zu versorgen. Das hört sich jetzt sehr banal an, aber heu…
  continue reading
 
Bei Überlastung des Stromnetzes darf künftig zentral der Strom begrenzt werden. Diese Vorsichtsmaßnahme sei wichtig, gleichzeitig müsse aber der Netzausbau vorangetrieben werden, so Klaus Müller von der Bundesnetzagentur. Man sei auf einem guten Weg. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Küpper, Moritz
  continue reading
 
Für den Bundeshaushalt 2024 wird die Ampel-Koalition nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts nicht an der Nutzung der "Notlage" vorbeikommen, sagt SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Die Union sei in ihrer Position zur Schuldenbremse uneins. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Küpper, Moritz
  continue reading
 
Die Bunderegierung habe keine Ideen für Wege aus der Haushaltskrise, kritisiert CSU-Chef Markus Söder. Das Vertrauen in den Kanzler sei erodiert, die Ampel gelähmt und es brauche Neuwahlen. Zudem sprach er sich erneut für die Schuldenbremse aus. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Küpper, Moritz
  continue reading
 
In der Haushaltskrise fordert der Verbandspräsident der deutschen Industrie Siegfried Russwurm von der Politik Konsens und Verlässlichkeit. Es brauche Planungssicherheit und klare Regeln, damit neue Schulden auch zu neuen Investitionen führten. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Armbrüster, Tobias
  continue reading
 
Der Autogipfel im Bundeskanzleramt hat erneut betont, 15 Millionen E-Autos bis 2030 auf die Straße bringen zu wollen. Das bleibe angesichts des scharfen Wettbewerbs in der Branche eine Herkulesaufgabe, sagt Autoexperte Stefan Bratzel. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Armbrüster, Tobias
  continue reading
 
Die Ukraine kämpfe auch für den Schutz europäischer Werte und Deutschland sei ein wertvoller Unterstützer, so der ukrainische Botschafter Oleksij Makejew. Er betonte aber auch, dass mehr Waffen benötigt würden, um große Flächengewinne zu erzielen. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Grunwald, Maria
  continue reading
 
Dr. Michael Nehls, ein angesehener Mediziner, erörtert in unserem Dialog die subtilen Mechanismen, durch die politische Maßnahmen und globale Ereignisse dazu verwendet werden könnten, den individuellen Willen zu untergraben und die Steuerbarkeit der Massen zu erhöhen. Wir diskutieren seine neueste Publikation 'Das indoktrinierte Gehirn' und nehmen …
  continue reading
 
Als Chefarzt des Al-Schifa-Krankenhauses in Gaza sah sich Ahmed Abunada über Wochen mit hunderten von Verletzten konfrontiert. Wasser, Strom oder Sauerstoff gab es nicht mehr. Der Arzt erzählt von den schweren Entscheidungen über Leben und Tod. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Grunwald, Maria
  continue reading
 
Die Schuldenbremse müsse aus dem Grundgesetz gestrichen werden, fordert der neue Juso-Chef Philipp Türmer. Eine derartige Haushaltsdisziplin verhindere Handlungsfähigkeit und notwendige Investitionen in die Zukunft. Dies gehe nur über Kreditaufnahmen. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews…
  continue reading
 
Mit dem Angriff der Hamas auf Israel stehe der Vorwurf des Völkermordes zur Debatte, sagt Jurist Claus Kreß. Auch Israels Gegenwehr sei völkerrechtlich kompliziert. Zudem sei fraglich, inwiefern Gegenschläge auf Krankenhäuser in Gaza vertretbar sind. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews…
  continue reading
 
Nach Ansicht von Grünen-Chefin Lang wird Deutschland wirtschaftlich abgehängt, wenn nicht weiter in den klimaneutralen Umbau investiert werde. Das sei auch im Interesse kommender Generationen. Gespart werden könne bei klimaschädlichen Subventionen. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews…
  continue reading
 
Dass die Schuldenbremse ausgesetzt wird, bezeichnet der CDU-Politiker Thorsten Frei als "gewagtes rechtliches Manöver". Eigentlich wollte Finanzminister Lindner (FDP) ohne neue Schulden auskommen. Frei beklagt zudem Fehlinvestitionen der Ampel. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Heinemann, Christoph
  continue reading
 
Kurz vor dem Grünen-Parteitag brodelt es in der Partei. Die grüne Jugend will die Parteispitze mit einem Änderungsantrag von Kompromissen in der Ampel abhalten. Dass der Antrag Erfolg haben könnte, glaubt Ex-Fraktionschef Anton Hofreiter aber nicht. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon May, Philipp
  continue reading
 
Das Verfassungsgerichtsurteil schütze die junge Generation vor Schulden, sagt Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU). Er sieht jede Menge Sparpotenzial im Bundeshaushalt. Die Ampel setze auf die falsche Wirtschaftpolitik. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon May, Philipp
  continue reading
 
Die Bundesregierung muss zwei Haushalte jonglieren: 2023 nachbessern und 2024 bereinigen. SPD-Geschäftsführerin Katja Mast will trotz knapper Zeit noch vor Jahresende eine Entscheidung herbeiführen. Die größte Hürde ist der Klimatransformationsfonds. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon May, Philipp
  continue reading
 
Reinhard Houben (FDP) wertet das Karlsruher Urteil als "Zeitenwende in der Haushalts- und Finanzpolitik" mit weitreichenden Folgen. Um das 60 Milliarden Euro große Haushaltsloch zu stopfen, schließt er eine Aussetzung der Schuldenbremse nicht aus. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Zerback, Sarah
  continue reading
 
Viele Menschen leiden in dieser „dunklen“ und von meist unbeständigem Wetter geprägten Jahreszeit unter enormen Stimmungsschwankungen. Die Statistik besagt, dass 10% sogar unter Depressionen leiden. Woran liegt das?Das hat ganz viel mit dem Licht zu tun. Es beeinflusst die Stimmung, sorgt für gute Laune, entspannt, erhöht die Aufmerksamkeit, steige…
  continue reading
 
Das Verfassungsgerichtsurteil stelle die Ampelregierung vor eine historische Aufgabe, so Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Die Schuldenbremse sei eine Fessel für den politischen Gestaltungswillen und gehöre angepasst. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Barenberg, Jasper
  continue reading
 
Die Unterstützer der Ukraine müssten sich über das Ziel der Hilfen einigen, so Politikwissenschaftler Nico Lange. Nur so lasse sich verhindern, dass Putin den Krieg gewinne. Dessen Ziel sei, "die internationale Ordnung grundlegend zu verändern". Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Barenberg, Jasper
  continue reading
 
Durch das BVerfG-Urteil zum Klimafonds sieht Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie in Gefahr. Auch die Gas- und Strompreisbremse wackle. Ohne sie könnten die Energiepreise deutlich steigen. Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Engels, Silvia
  continue reading
 
Vor dem Afrika-Gipfel in Berlin hat Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) die Wichtigkeit von Abkommen auf Augenhöhe betont. Deutschland biete faire Deals, die in afrikanischen Ländern Jobs generierten, erwarte aber auch Migrationsabkommen. Engels, Siliva www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Engels, Siliva
  continue reading
 
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, warum immer mehr Menschen heutzutage unter Müdigkeit leiden, Konzentrationsstörungen haben und in vielen Regionen der Welt die Intelligenz der Kinder sinkt? Viele der Volkskrankheiten könnten mit einer guten Mineralstoffversorgung stark reduziert werden. Aber gibt es auch ein politisches Interesse daran? He…
  continue reading
 
In diesem Podcast gehe ich mal auf ein Thema ein, das ich selbst nur zu gut kenne: Du kennst alle Werkzeuge, um die mental zu fokussieren. Du wendest sie alle an, meditierst, praktizierst mentales Training. Dann geschieht etwas und „ZACK“ ist die Energie verschwunden… es zieht die den Boden unter den Füßen weg… und jetzt? Es geht darum, dass Du ver…
  continue reading
 
Die Linkspartei gibt sich bei ihrem Parteitag alle Mühe, nach dem Austritt Sahra Wagenknechts einen Neuanfang herzustellen. Doch ein neues Logo reiche nicht, meint der Politikwissenschaftler Klaus Schroeder: "Die Partei trudelt ihrem Ende entgegen." Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Klein, Bettina
  continue reading
 
Deutschland hätte den türkischen Präsidenten Erdogan nicht einladen dürfen, sagt Ali Ertan Toprak, Vorsitzender der Kurdischen Gemeinde. Der CDU-Politiker wirft der Bundesregierung einen „zutiefst bedenklichen Zweckpragmatismus“ vor. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Schulz, Sandra
  continue reading
 
Das Bundesverfassungsgericht hat das Sondervermögen gestoppt. Damit wollte die Ampel die Energiewende vorantreiben. Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer bringt höhere Steuern ins Spiel, um die Ausgaben zu stemmen. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Schulz, Sandra
  continue reading
 
Der Austritt von Sahra Wagenknecht habe den "größtmöglichen Scherbenhaufen" hinterlassen, sagt Martin Schirdewan, Co-Vorsitzender der Linken. Beim Parteitag in Augsburg gelte es, aufzuräumen und Vertrauen zurückzugewinnen. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Schulz, Sandra
  continue reading
 
Das Verfassungsgericht hat die Umwidmung von Corona-Mitteln in den Klimafonds für nichtig erklärt. Nun rufen viele nach einer Aufweichung der Schuldenbremse, auch Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz (B'90/Die Grünen). May, Philipp www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon May, Philipp
  continue reading
 
Das Verfassungsgericht hat den Entwurf zum Bundeshaushalt kassiert. Nun steht die Ampel-Regierung vor einem Finanzloch. Obwohl mit Christian Lindner ein FDP-Politiker das Finanzministerium führt, begrüßt Fraktionschef Christian Dürr das Urteil. May, Phillipp www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon May, Phillipp
  continue reading
 
Der Ex-Diplomat Martin Kobler kritisiert, Deutschland habe "lange Zeit nichts getan" für den Friedensprozess im Nahen Osten. Aus diesen Fehlern müsse man Lehren ziehen. Vorbild könne ein früherer israelischer Ministerpräsident sein. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon May, Philipp
  continue reading
 
Politiker aller Parteien instrumentalisieren aus Sicht von Autorin Deborah Feldman den Antisemitismus, um gegen Muslime zu hetzen. Sie fürchtet um den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zudem kritisiert sie die "blinde Loyalität" Deutschlands gegenüber Israel. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews…
  continue reading
 
Die Höhe des Bürgergeldes halte Menschen nicht vom Arbeiten ab, sagt Marcel Fratzscher (DIW). Der Fachkräftemangel habe andere Gründe. Er fordert, den Zuverdienst zum Bürgergeld attraktiver zu gestalten. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Armbrüster, Tobias
  continue reading
 
In diesem healthy shot geht es um das sog. Powernapping. Regelmäßig in den Alltag etabliert, steigert dies - nachweislich - die Leistung um 35%. Ein regelmäßiges „Nickerchen“ verringert die allgemeine Müdigkeit, erhöht die Konzentration, senkt den Blutdruck und sorgt für weniger Stresshormone im Blut.Wie Du nun den Powernap in Deinem Alltag unterbr…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung