RDL Podcast
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte.
Peter Kloeppel spricht mit Barbara Genscher über ihre Erfahrungen und Erlebnisse in den letzten Wochen und Monaten vor dem Mauerfall 1989. Sie geben Einblicke in das, was fernab der großen Schauplätze passierte, spät nachts zuhause, im Hotel und am Telefon - unbemerkt von den Kameras. Grundlage des Gesprächs ist ein bisher nicht veröffentlichtes Interview mit Hans-Dietrich Genscher, dem damaligen Außenminister, der maßgeblich an der Wiedervereinigung Deutschlands beteiligt war. Autoren: Pete ...
Das Leben ist zu kurz, um schlechte Bücher zu lesen. Deshalb verraten wir, welche Lektüre sich wirklich lohnt. Michael Lange, Dagmar Röhrlich und Ralf Krauter sind das Sachbuchtrio des Deutschlandfunks. Sie screenen alle Neuerscheinungen, trennen die Spreu vom Weizen und geben regelmäßig aktuelle Lesetipps: Von A wie Astrophysik bis Z wie Zebrafisch.
Wissen für Neugierige: aktuelle Forschung und Hintergründe
Wenn auf die DDR zurückgeblickt wird, dann geht es häufig um Mauer, Stasi und Unfreiheit. Viele Historiker beklagen diesen eindimensionalen Blick, die DDR war eben mehr. Sie wurde auch von den Eliten getragen, die nicht in vorderster Parteifront standen, aber den Staat trotzdem am Laufen hielten und dafür auch mit Privilegien belohnt wurden. Als Betriebsdirektor, Schulleiter, Parteisekretär oder Richter gehörten sie zu den „oberen Zehntausend“, zur Elite des Landes. Über diese Menschen ist b ...
Z
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle


1
Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle
DW.COM | Deutsche Welle
Zeitreise - Stationen auf dem Weg zur Deutschen Einheit - Ein Podacst aus dem Archiv der Deutschen Welle.
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Assistierter Suizid in der Schweiz - Sterben auf Wunsch
28:34
28:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:34
In der Schweiz nehmen sich mehr Menschen mit Unterstützung von Sterbehelfern das Leben als einsam. Manche Experten sagen: So könnte es auch bei uns in zehn Jahren aussehen. Ist unser Nachbarland ein Vorbild für Deutschland oder muss uns die Entwicklung zu denken geben? Von Martina Keller www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur A…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Biodiversitäts-Monitoring mit eDNA - Erbgut-Spuren in Wasser und Luft
28:29
28:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:29
Ob vom Breitmaulnashorn, Perlhuhn oder Faultier: Forschern ist es gelungen, Erbgut-Spuren in Zoo-Luft nachzuweisen. Auch aus Wasserproben lässt sich Umwelt-DNA isolieren und so auf die Bewohner rückschließen. Könnten die Methoden die Erfassung der Artenvielfalt revolutionieren? Von Michael Lange und Lennart Pyritz (Moderation) www.deutschlandfunk.d…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Kritische Metalle für die Energiewende - Der neue Rohstoffrausch
32:21
32:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:21
Zum Ausbau von Wind- und Sonnenenergie werden verschiedene Metalle in gigantischen Mengen gebraucht. Recycling kann dem Rohstoffhunger entgegenwirken, aber ohne neue Quellen wird es nicht gehen. Soll die grüne Wende keine neuen Abhängigkeiten schaffen, muss es ein radikales Umdenken geben. Von Tomma Schröder www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuel…
A
Auslese - Deutschlandfunk


Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Lange, Michael
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
LIDAR-Archäologie - Menschheitsgeschichte im Laserscan
28:27
28:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:27
Das Wissen über die Maya oder Khmer rankt sich vor allem um ihre steinernen Prachtbauten. Doch wer waren die Menschen, die sich dort versammelten? Die Lasertechnologie LIDAR bietet ganz neue Einsichten - und revolutioniert dabei die Archäologie. Von Lucian Haas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Westerhaus, Christine
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Aufstieg und Zukunft der mRNA-Medizin - Erst Corona, dann den Krebs
27:58
27:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:58
Pioniere ahnten schon vor Jahrzehnten eine Revolution in der Medizin durch das Botenmolekül mRNA voraus. Nach Investoren, die bereit gewesen wären, Geld in ein mRNA-Abenteuer zu stecken, suchten sie lange vergebens. Doch die Pandemie brachte die Wende. Werden wir als nächstes den Krebs besiegen? Von Michael Lange www.deutschlandfunk.de, Forschung a…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Globalisiertes Amphibiensterben - Chronik eines angekündigten Todes
29:02
29:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:02
Frösche und Kröten leiden nicht nur unter dem Verlust ihrer Habitate, sondern auch unter aggressiven Hautpilzen, die über den Tierhandel von Kontinent zu Kontinent springen. Seit bald vier Jahrzehnten sieht die Welt tatenlos zu. Jetzt sterben in Deutschland die Feuersalamander in Massen. Wer kann sie noch retten? Von Andrea Rehmsmeier www.deutschla…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Fatu braucht Kinder - Letzte Rettung für das Nördliche Breitmaulnashorn
30:48
30:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:48
Auf der ganzen Erde leben nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner, Najin und Fatu, Mutter und Tochter. Die beiden können auf natürlichem Weg keinen Nachwuchs mehr bekommen. Jetzt helfen nur noch modernste Fortpflanzungsmedizin und eine artfremde Leihmutter. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Von Magdalene Schmude www.deutschlandfunk.de, Forschu…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Das Wir im Ich - Wie Kultur unser Denken und Fühlen prägt
29:46
29:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:46
Vetternwirtschaft oder individuelle Qualifikation? Offene Gefühle oder verschlossene Miene? Schuld oder Scham? Jede Gesellschaft ist anders, denn es gibt viele menschliche Psychologien. Die Wissenschaft hat das lange übersehen. "Wir" Westler sind meist die Ausnahme, nicht das Maß aller Dinge. Von Volkart Wildermuth www.deutschlandfunk.de, Forschung…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Energiewende - Wie der Krieg in der Ukraine den grünen Wasserstoff befördert
27:38
27:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:38
Grüner Wasserstoff gilt als vielversprechende Alternative zu fossilen Energieträgern. Sein Durchbruch in Deutschland blieb bislang aber aus. Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine gibt es neue Bestrebungen, unabhängiger von fossiler Energie zu werden. Steht jetzt die grüne Wasserstoffwende bevor? Direkter Link zur Audiodatei…
Hubert, Martinf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Hubert, Martinf
E
Eliten in der DDR von MDR AKTUELL


1
Der Ski-Fabrikant: Germina war einer der bedeutendsten Betriebe der Welt
34:49
34:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:49
Wolfgang Neupert leitete das Kombinat Sportgeräte „Germina“. Auf Germina-Skiern fuhren Olympiasieger. Doch bei allem Ruhm musste Neupert sich auch mit banalen Dingen wie dem Preis für Zahnbürsten befassen. Podcast-Empfehlung: Die WirtschaftsprüferVon Mitteldeutscher Rundfunk
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Virus gegen Vakzin - Deutschland sucht nach Corona-Impfnebenwirkungen
28:29
28:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:29
"Die Corona-Impfung ist sicher." Statistisch gesehen stimmt das zweifellos. Trotzdem gibt es Impfnebenwirkungen - und die sollten ernstgenommen werden. Wie gut hat die Impfstoffüberwachung in Deutschland funktioniert? Und welche Befunde sind tatsächlich der Impfung zuzuschreiben? Von Joachim Budde und Edda Grabar www.deutschlandfunk.de, Forschung a…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Genetik in der Psychiatrie - Zu den Wurzeln der Schizophrenie
29:19
29:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:19
Vor etwa 15 Jahren begann die Suche nach den genetischen Wurzeln psychiatrischer Krankheiten wie der Schizophrenie - ein Großprojekt, das viel Geld verschlingt. Fachleute hoffen auf neue Medikamente, aber soviel ist jetzt schon klar: Die Umwelt wirkt mit, wir sind unseren Genen nicht ausgeliefert. Von Wibke Bergemann www.deutschlandfunk.de, Forschu…
h
hr-iNFO Wissenswert


1
Letzter Ausweg Science Slam? Wie Humor beim Vermitteln von Wissenschaft hilft
24:30
24:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:30
Leichtigkeit, Humor und Forscherlust: Sie erleichtern uns das Verstehen komplizierter wissenschaftlicher Inhalte. Oder? Dieser Frage widmet sich diese Ausgabe von hr-iNFO-Wissenswert. Antworten geben unter anderem ein Science-Slammer, eine Erziehungswissenschaftlerin, eine Professorin für Chemie-Didaktik und eine Kommunikationsexpertin.…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Auslese: Vom Labor in die Klinik - mRNA, Genscheren und die Zukunft der Medizin
29:38
29:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:38
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist die mRNA-Technologie in aller Munde. Ein neues Sachbuch widmet sich deren Aufstieg und der Hoffnung, damit viele Bereiche der Medizin revolutionieren zu können. Walter Isaccsons neues Buch hingegen beschreibt einen anderen medizinischen Hoffnungsträger: die Genschere Crispr/Cas. Ralf Krauter im Gespräch mit D…
A
Auslese - Deutschlandfunk


1
Auslese: Vom Labor in die Klinik - mRNA, Genscheren und die Zukunft der Medizin
29:38
29:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:38
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist die mRNA-Technologie in aller Munde. Ein neues Sachbuch widmet sich deren Aufstieg und der Hoffnung, damit viele Bereiche der Medizin revolutionieren zu können. Walter Isaccsons neues Buch hingegen beschreibt einen anderen medizinischen Hoffnungsträger: die Genschere Crispr/Cas. Ralf Krauter im Gespräch mit D…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Rückkehr der Chemiewaffen - Moleküle des Terrors
27:58
27:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:58
Irak, Tokio, Syrien, Kuala Lumpur, Salisbury: Immer wieder gab es in den letzten Jahren alarmierende Beispiele für den Einsatz von Giftgas als Mittel des Terrors. Hinzu kommt: Das in den 1980er- und 90er-Jahren entwickelte Instrumentarium zur Überwachung des Chemiewaffenverbots wird zunehmend ausgehöhlt. Von Dagmar Röhrlich www.deutschlandfunk.de, …
E
Eliten in der DDR von MDR AKTUELL


1
Der Parteischullehrer: Es gab für jeden einen Kaderplan
40:15
40:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:15
Er war Handwerker und hat dann in der SED Karriere gemacht. Reinhardt Lindner war Lehrer an der Bezirksparteischule Ballenstedt im Harz. Sein Fach: Geschichte. Seine Aufgabe: sozialistische Kader ausbilden.Von Mitteldeutscher Rundfunk
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Hybrider Krieg in der Ukraine - Die Front im Cyberraum
33:13
33:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:13
Der Krieg in der Ukraine ist bislang weitgehend mit konventionellen Waffen geführt worden. Das könnte sich aber ändern. Auf beiden Seiten formieren sich mehr oder weniger unabhängige Gruppen von Hacktivisten und Cyberkriminellen. Dadurch könnte der Konflikt auch in der Online-Welt eskalieren und auch Deutschland treffen. Sind wir vorbereitet auf di…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Nicht nur für Privilegierte - Wie die Pandemiepolitik mehr Menschen erreichen kann
36:31
36:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:31
In sozio-ökonomisch schlechter gestellten Regionen steckten sich mehr Menschen mit dem Coronavirus an. Dort waren Inzidenzen und Sterblichkeit höher, die Impfquote niedriger. Wie konnte das passieren in einem reichen Land wie Deutschland? Und was muss sich bis zum Herbst ändern? Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link …
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


Sind Migranten wirklich seltener gegen Covid-19 geimpft? Gibt es bei der Impfquote eine Bildungsschere? Die Impfkampagne könnte mit Antworten auf solche Fragen neuen Schwung bekommen. Doch die Informationen liegen in Deutschland nicht vor. In Österreich sieht das anders aus – mit überraschenden Erkenntnissen. Heller, Piotr Direkter Link zur Audioda…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Arktis-Expedition MOSAiC - Puzzle einer schwindenden, eisigen Welt
27:54
27:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:54
Ein Jahr lang ist die Polarstern durch das Nordpolarmeer gedriftet, um das arktische Klimasystem zu erforschen. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor. Das Meereis ist dynamischer als erwartet, und der Klimawandel vergrößert das Ozonloch. Am spektakulärsten aber ist, was die Expedition unter dem Eis entdeckt hat. Von Monika Seynsche www.deutschlandfunk.…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Kampf gegen chemische Verschmutzung - Das Gift muss weg!
28:43
28:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:43
Anders als der bunte Plastikmüll ist die wachsende Flut potenziell schädlicher Stoffe mit bloßem Auge nicht zu erkennen: Flammschutzmittel zum Beispiel, Weichmacher und langlebige Fluorchemikalien. Mit Wind und Wasser verteilen sie sich auf der ganzen Welt. Die Ökosysteme drohen zu kippen. Von Andrea Hoferichter www.deutschlandfunk.de, Forschung ak…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Medikamente gegen die Demenz - Wann heilen wir Alzheimer?
30:04
30:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:04
Nach Jahrzehnten schafft es endlich wieder ein Alzheimer-Medikament in die US-Zulassung. Die Entscheidung ist umstritten, denn das Präparat greift zwar im Gehirn die typischen Ablagerungen an, hält aber den Gedächtnisschwund nicht sicher auf. Sucht die Alzheimerforschung die Heilung am richtigen Ort? Von Lukas Kohlenbach www.deutschlandfunk.de, For…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Panamakanal sucht Wasser - Klimawandel am Nadelöhr des Welthandels
31:54
31:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:54
Am Panamakanal bleibt der Regen immer häufiger aus. Für die Weltwirtschaft verheißt das nichts Gutes. Denn mit ihren globalisierten Lieferketten ist sie auf einen hocheffektiven Güterverkehr angewiesen. Doch der Klimawandel wird die Seewege nicht verschonen - und die Nadelöhre besonders hart treffen. Von Andrea Rehmsmeier www.deutschlandfunk.de, Fo…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Von der Corona-Pandemie zur Endemie - Ins Ziel - aber wie?
36:38
36:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:38
Könnte Omikron das Ende der Pandemie einläuten? Der Weg zurück in die Normalität ist nicht ohne Risiken. Deutschland ringt mit einer niedrigen Impfquote, für Kinder unter fünf ist ein Vakzin noch nicht zugelassen. Das Virus wird endemisch werden, die Frage ist, zu welchem Preis. www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


Im Jahr 1889 breitete sich eine Atemwegsinfektion in kürzester Zeit um den gesamten Globus aus. Weil sie in der Hauptstadt des Zarenreichs erstmals von sich reden machte, wurde sie als russische Grippe bekannt. Die Krankheitsbilder sind ausführlich dokumentiert. Daraus ergibt sich ein Verdacht - es könnte ein Coronavirus gewesen sein. Reuning, Arnd…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Corona-Entwicklung - Drosten: Es ist keinesfalls sicher, dass Omikron im abgemilderten Zustand bleiben wird
20:53
20:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:53
Es gebe verschiedene Möglichkeiten, wie sich Omikron von einer eher milden Variante in eine stärker krankmachende entwickeln könnte, sagte der Virologe Christian Drosten. Man müsse derzeit befürchten, dass eine Rekombination aus Omikron und Delta passiere, sagte Drosten im Dlf. Christian Drosten im Gespräch mit Christiane Knoll www.deutschlandfunk.…
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Stang, Michael
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Schmutzige Weiten - Wie viel Raumfahrt verträgt die Erde?
32:10
32:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:10
Ein Kurz-Trip ins All, Menschen auf dem Mars, "Super-Konstellationen" mit zehntausenden Satelliten im Orbit - in der Raumfahrt herrscht momentan das Motto "alles geht". Ob die hochfliegenden Pläne allerdings Folgen für die Umwelt haben, ist noch nicht ansatzweise geklärt. Von Karl Urban www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Au…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Psycho-Revolution - Neustart für die Diagnosen der Psychiatrie
27:50
27:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:50
Zwanghafte, dissoziale oder paranoide Persönlichkeit - das sind gängige Diagnosen der Psychiatrie. Kritiker sagen: Es sind Schubladen, in die Patienten nicht wirklich passen. Das überarbeitete Handbuch will Persönlichkeitsstörungen in Zukunft differenziert erfassen - und streicht Narzissmus aus dem Katalog. Von Martin Hubert www.deutschlandfunk.de,…
A
Auslese - Deutschlandfunk


Hubert, Martin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Hubert, Martin
E
Eliten in der DDR von MDR AKTUELL


1
Der Star-Trompeter: Der Staat spielte immer mit
40:19
40:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:19
Ludwig Güttler war einer der wenigen Weltstars, den die DDR hatte. Der Solotrompeter gab Konzerte in Ländern, in die man normalerweise nicht reisen durfte. Zu Hause musste aber auch er sich mit Widrigkeiten herumplagen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Kalter intelligenter Krieg - Wie Algorithmen die geostrategische Lage verändern
28:31
28:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:31
Mit massiven Investitionen in Künstliche Intelligenz wollen die USA ihre militärische Vorherrschaft gegen China sichern. Auch andere Staaten bringen Algorithmen in Stellung - in Waffensystemen, bei der Planung, für Spionage. Ausgerechnet Diktaturen könnten im neuen Rüstungswettlauf im Vorteil sein. Von Thomas Reintjes www.deutschlandfunk.de, Forsch…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Artenschutz - Nahe Verwandte: Über Menschen und Menschenaffen
29:05
29:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:05
In Schimpanse, Bonobo, Gorilla, Orang-Utan erkennen wir uns selbst wie in keinem anderen: Sie sind die nächsten Verwandten des Menschen. Doch Verwandtschaft ist kein Garant für Zuneigung, eher für konfliktbeladene Beziehungen. Kann es uns noch gelingen, die großen Affen vor uns selbst zu schützen? Von Anneke Meyer www.deutschlandfunk.de, Forschung …
Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Budde, Joachim
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Psychologie - Der dunkle Geist - Vorstoß ins unbewusste Bewusstsein
29:03
29:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:03
Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass es eine Grenze zwischen Unbewusstem und Bewusstsein nicht gibt. Experimente zeigen: Was dem Geist vorbehalten schien, kann auch das Unbewusste, Bewegungen vorhersagen und sogar rechnen. Kann der Vorstoß ins Unbewusste uns lehren, was Bewusstsein eigentlich ist? Von Martin Hubert www.deutschlandfunk.de, Forsch…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
300 Gramm Mensch - Extreme Frühchen an der Grenze zur Lebensfähigkeit
27:57
27:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:57
Heute überleben Babys, die leichter sind als zwei Butterstücke. Das Risiko für Komplikationen und Folgeschäden ist bei diesen Frühchen zwar extrem hoch, andererseits gibt es Kinder, die trotz ihrer frühen Geburt gut durchs Leben kommen. Wo soll die Hochleistungsmedizin die Grenze ziehen? Von Christine Westerhaus www.deutschlandfunk.de, Forschung ak…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Krauter, Ralf
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Röhrlich, Dagmar
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Lange, Michael
A
Auslese - Deutschlandfunk


1
Auslese: Das Quantenrätsel - Die Revolution der Physik und ihre Folgen
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Die Quantentheorie ist unsere täglicher Begleiter: Mobiltelefone oder das Internet beruhen auf ihren bizarren Gesetzen. Doch was bedeuten sie wirklich und was passierte, als ihre Entdeckung vor 100 Jahren unseren Blick auf die Welt für immer veränderte? Zwei neue Sachbücher geben Antworten. Ralf Krauter im Gespräch mit Dagmar Röhrlich und Michael L…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Auslese: Das Quantenrätsel - Die Revolution der Physik und ihre Folgen
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Die Quantentheorie ist unsere täglicher Begleiter: Mobiltelefone oder das Internet beruhen auf ihren bizarren Gesetzen. Doch was bedeuten sie wirklich und was passierte, als ihre Entdeckung vor 100 Jahren unseren Blick auf die Welt für immer veränderte? Zwei neue Sachbücher geben Antworten. Ralf Krauter im Gespräch mit Dagmar Röhrlich und Michael L…
Hubert, Martin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Hubert, Martin
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Corona-Forschung - Ausgebremst - Klinische Studien in Deutschland
27:43
27:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:43
PCR-Test oder Biontech-Impfstoff - bis auf wenige Leuchtturmprojekte überzeugten die deutschen Beiträge zur Corona-Forschung bislang eher weniger. Es gab nicht ausreichend klinische Studien, sie waren zu klein und brachten kaum Erkenntnisse. Die Pandemie hat die Schwachstellen im deutschen System sichtbarer gemacht. Von Volkart Wildermuth www.deuts…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
James-Webb-Weltraumteleskop hebt ab - Zum Urknall!
27:15
27:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:15
14 Jahre Verzögerung, sechs Milliarden Dollar Mehrkosten gegenüber den ursprünglichen Plänen - nun aber soll das James-Webb-Weltraumteleskop endlich ins All starten. Der Blick des Instruments im Infrarotbereich reicht weit zurück und soll die ersten Sterne und Galaxien zeigen – zudem Hinweise auf die frühesten Schwarzen Löcher, die womöglich direkt…
E
Eliten in der DDR von MDR AKTUELL


1
Der Oberbürgermeister: Plötzlich ging ich gegen meinen Staat auf die Straße
46:21
46:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:21
Horst Jäger war von 1988 bis 1990 Oberbürgermeister von Gera. Er trug mit zur Wahlfälschung bei, hielt sich eisern an die Parteidisziplin. Erst die Wende öffnete ihm die Augen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
A
Auslese - Deutschlandfunk


Hubert, Martin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Hubert, Martin