Inputs, Gedanken und Erfahrungswerte aus der Welt der gemeinnützigen Arbeit.
…
continue reading
L
Lobbyland. Demokratie statt Ausverkauf!


1
Lobbyland. Demokratie statt Ausverkauf!
Marco Bülow - Lobbyland
Echte Demokratie statt Ausverkauf der Politik. Gemeinwohl für alle statt Profitlobbyismus! ➔ Ein Podcast aus dem Politikbetrieb: unmittelbar, ungeschminkt und unnachgiebig. ➔ Mittwochs, alle 14 Tage. Schöne Worte, ritualisierte Talkshows gibt es genug. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Marco Bülow und die Demokratie-Aktivistin Sabrina Hofmann nehmen den politischen Betrieb und das System in die Mangel: Wie funktioniert der ungleiche Kampf zwischen Konzerninteressen und dem Gemeinwohl? Wem ...
…
continue reading
s
stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik


1
stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
Nationale Stadtentwicklungspolitik
Wie lassen sich die Forderungen der Neuen Leipzig-Charta in die Praxis der Stadtentwicklung umsetzen? Was sind Grundprinzipien guter Stadtentwicklungspolitik? Diese und weitere Fragestellungen holen wir auf den „stadt:radar“. In jeder Folge trifft Moderatorin Marietta Schwarz auf zwei Gäste. Zu Wort kommen diejenigen, die in Deutschland Stadtentwicklung vorantreiben, erforschen, beobachten und hinterfragen. Stadtmacherinnen und Stadtmacher aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, M ...
…
continue reading
Der Name „Hergehört“ darf durchaus wörtlich genommen werden, denn der neue Podcast der Kommunalen Jugendarbeit des Kreisjugendamtes Wunsiedel i. Fichtelgebirge, möchte genau das. In knappen 45 Minuten werden regelmäßig Gäste aus dem Landkreis eingeladen, die zu „jungen“ Themen etwas zu sagen haben. Entweder sind die Personen selbst noch jung, gestalten durch ihr Wirken das Leben der jungen Fichtelgebirgler mit oder es trifft beides zu. In „Hergehört“ werden die Geschichten hinter den vielen ...
…
continue reading
Wer steckt hinter den großen Steuerraubzügen? Wieso gehen Folterer straffrei aus? Wo verschwinden Menschen? Wie ist der Stand der Pressefreiheit? CORRECTIV geht Themen nach, die für das Gemeinwohl von besonderer Bedeutung sind. Wir recherchieren häufig über Monate hinweg; häufig im Verbund mit Medien im In- und Ausland. Hier hören unsere wichtigsten Recherchen…
…
continue reading
Das betterplace lab forscht an der Schnittstelle zwischen Innovation und Gemeinwohl. Wir verbreiten Wissen, inspirieren durch Geschichten und kämpfen für eine Digitalisierung zum Wohle der Menschheit. betterplace lab is a digital-social think-tank in Berlin.
…
continue reading
O
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

1
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
netzpolitik.org
Wir sind netzpolitik.org, das Medium für digitale Freiheitsrechte. In unserem Podcast "Off/On" wechseln sich zwei Formate ab: Bei "Off The Record" führen wir euch in den Maschinenraum von netzpolitik.org. Wir erzählen, wie unsere Recherchen entstehen, und machen transparent, wie wir arbeiten. Bei "On The Record" interviewen wir Menschen, die unsere digitale Gesellschaft prägen. Schickt uns gerne eure Fragen, Grüße, Ideen und Themenwünsche an podcast@netzpolitik.org.
…
continue reading
Wirtschaftswundertalk - der Podcast, der den Weg zum Wirtschaftswunder 2.0 begleitet. Wie wird der Megatrend Neoökologie den Mittelstand beeinflussen? Wie gelingt mit regionalen Netzwerken, nachhaltigem Wirtschaften und Innovationsförderung der Aufschwung nach der Krise? Und welchen Schulterschluss zu Politik und Gesellschaft braucht es dafür? Birgit Eschbach ist Gastgeberin dieses Podcasts. Auf Ihrer Wirtschaftswundertour sammelt Sie Geschichten des Gelingens und führt Gespräche zum Gemeinw ...
…
continue reading
F
FAIR - Wie du den Planeten jeden Tag etwas besser machst


1
FAIR - Wie du den Planeten jeden Tag etwas besser machst
Martin Werner - Host von Oikocredit
Der Podcast FAIR hilft Menschen, die den Planeten jeden Tag etwas besser machen wollen, dabei, handfeste und umsetzbare Tipps an die Hand zu geben, um mit gutem Gewissen die Zukunft zu gestalten ohne dein Leben komplett verändern zu müssen.
…
continue reading
Perspektiven aufs Leben. Der wöchentliche Podcast rund um Glaube, Religion und Spiritualität. Wir erzählen, erklären, debattieren und sinnieren. Immer nah am Menschen. Sind den grossen Fragen auf der Spur. Glaube, Zweifel und die Frage nach dem guten Leben haben hier Platz. Leitung: Judith Hardegger Team: Judith Wipfler, Nicole Freudiger, Léa Burger, Dorothee Adrian, Mirella Candreia Sonntags um 08:30 Uhr auf Radio SRF 2 Kultur. Am Samstag ab 18 Uhr als Podcast. Kontakt: redaktion.religion@s ...
…
continue reading
Der Podcast ist für Führungspersönlichkeiten und für alle Menschen, die eine Führungspersönlichkeit in der Zeit des Wandels werden wollen. Hier richtet Gosia von Styp den Blick vom Eigenwohl zum Gemeinwohl, zum Wandel der Generationen, zur Realität in Unternehmen und möchte Leader und werdende Leader dabei unterstützen, sich menschengerecht und zeitgereicht auszurichten. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, Führungspersönlichkeiten zu stärken, an sich zu glauben, raus aus der Box zu denken, Ihr ...
…
continue reading
Videomitschnitte von Vorträgen an der FH Vorarlberg
…
continue reading
Jenny Mansch ist Journalistin und lebt seit Jahrzehnten in Neukölln. Genau. Neukölln, der Bezirk mit den Sofas auf der Straße, den Arabischen Großfamilien und Gangs, der Rütli Schule und den bundesweit bekannten Problemen, die dieses Gemisch mit sich bringt. Freunde von Jenny insistieren ständig: „Du musst da weg!“ Aber Jenny ist geblieben! Um für uns zu beobachten und zu berichten. Jede Woche eine neue Folge von Rixdorf Royale bei podcast eins. Wir wünschen gute Unterhaltung. www.podcast-ei ...
…
continue reading
P
Perspektiven


1
Purpose und Gemeinwohl: Wenn das Business Sinn macht
26:49
26:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:49
Mehr Sinn und weniger Gier in der Wirtschaft. Dafür setzen sich Purpose-Unternehmen und die Gemeinwohl-Ökonomie ein. Für sie zählen der Zweck des Unternehmens und gemeinsame Werte wie Nachhaltigkeit oder Mitbestimmung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Purpose-Unternehmen reicht der Lohn allein nicht. Sie engagieren sich in der Arbeit auch für d…
…
continue reading
G
Gemeinwohl Geplauder


1
GG053 - Künstliche Intelligenz
1:02:02
1:02:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:02
Wie verändert KI die Arbeit in NPOs und Social Businesses? Spätestens mit der Ankunft von ChatGPT ist KI auch im Arbeitsalltag im dritten Sektor angekommen. Wir sprechen über unsere aktuelle Nutzung, philosophieren über mögliche große Änderungen in der Zukunft und befragen natürlich den allwissenden Chatbot selbst zu dem Thema. Empfehlungen Fabian …
…
continue reading
P
Perspektiven


1
(W) Gott polyglott – von der Mehrsprachigkeit religiöser Menschen
27:48
27:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:48
Schon Kinder lernen Hebräisch, Thailändisch, Arabisch oder Sanskrit. Denn das sind die Sprachen ihrer heiligen Schriften, Liturgien, Gebete und Rituale. Daneben sprechen sie Mundarten, Muttersprachen und Standartsprachen. Was bringt religiösen Menschen diese Vielsprachigkeit? Gott wird in der Schweiz in über hundert Sprachen angerufen, auf Hochdeut…
…
continue reading
Marietta Schwarz im Gespräch mit Katrin Hitziggrad und Oliver Hasemann Diese Ausgabe von stadt:radar beschäftigt sich mit der Transformation und Umnutzung leerstehender Räume – in großen wie in kleinen Städten. Sie knüpft inhaltlich an die vorangegangene Folge zur „Die obsolete Stadt“ an und widmet sich der Frage, wie (vermeintlich) nicht mehr gebr…
…
continue reading
P
Perspektiven


1
Heilen wie einst Mohammed
31:12
31:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:12
Sie geht auf die Überlieferungen aus dem Leben des Propheten Mohammeds zurück: Die prophetische Medizin. Mit Honig, guter Luft oder Beschwörungsformeln sollten die Menschen gesund werden. Heute gewinnt die prophetische Medizin wieder an Bedeutung, auch aus politischen Gründen. Heilung ist in vielen Religionen ein zentrales Element und stark mit dem…
…
continue reading
O
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

1
#269 Off The Record: Was bleibt zehn Jahre nach Snowden?
28:42
28:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:42
Der US-Auslandsgeheimdienst NSA belauschte selbst Kanzlerin Merkel und spähte zig Millionen Internetnutzer:innen aus. Und deutsche Geheimdienste halfen kräftig mit. Im Podcast sprechen wir darüber, was blieb von der Empörung nach den Snowden-Enthüllungen, von den Veränderungen, den Enttäuschungen – und der Rolle von Club Mate im Untersuchungsaussch…
…
continue reading
H
Hergehört


1
Werk 10/Juz Marktredwitz - Zwischen Rückzugsort und Sprungbrett
42:25
42:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:25
Das Jugendzentrum in Marktredwitz „Werk10“ ist eines der größten Einrichtungen im Landkreis Wunsiedel. Aber was ist ein Juz ohne Jugendliche? Gar nichts. In dieser Folge „Hergehört – Der junge Podcast aus dem Fichtelgebirge“ kommen Andrej, Laura, Leo und Nick zu Wort. Alle vier Jugendliche sind im Juz engagiert und verbringen einen Großteil ihrer F…
…
continue reading
P
Perspektiven


1
Kirche in der Cloud – geht Gemeinschaft auch digital?
34:40
34:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:40
Ein interaktiver Zoom-Gottesdienst, Meditieren vorm Laptop: Für manche Menschen sind digitale Formate längst schon keine Notlösung mehr, sondern ein Segen. Weil sie aus dem ganzen deutschsprachigen Raum dabei sein können. Weil es im Alltag schnell und unkompliziert geht. Weil sie einander ins Gesicht schauen, statt auf die Hinterköpfe. Aber – geht …
…
continue reading
L
Lobbyland. Demokratie statt Ausverkauf!


1
Es GRÜNt so schön der Mai - Lobbyland #31
36:01
36:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:01
Von wegen grüner Mai: In Spanien und Frankreich grassiert die Dürre und das Trinkwasser ist jetzt schon knapp. Was hat das mit den Lebensmittelpreisen auch bei uns zu tun und warum reden wir in der Öffentlichkeit mehr über Klimaproteste als über die Folgen der Erderwärmung?In Deutschland sollten Ministerien ergrünen, aber diskutiert wird über Vette…
…
continue reading
P
Perspektiven


1
Geborgen im göttlichen Mutterschoss
36:12
36:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:12
Von der Erde sind wir genommen, zur Erde kehren wir zurück. Zu Klängen aus Peter Roths «Missa Gaia» spricht die Berner Bibelwissenschaftlerin Silvia Schroer über die Erde als Mutterschoss. Laut Bibel sind wir Menschen «Erdlinge». Und aus der Erde komme alles Lebendige. Als im Vatikan indigene Menschen aus Amazonien eine sogenannte Pachamama-Zeremon…
…
continue reading
O
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

1
#269 On The Record: Woher kommt digitales Geld und wo geht es hin, Sebastian Gießmann?
1:03:36
1:03:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:36
Wenige Unternehmen kontrollieren unsere Finanzinfrastrukturen, während Bargeld immer weiter zurückgedrängt wird. Was ist aber digitales Geld, wo kommt es her und sollten wir die Privatisierung einer so relevanten Infrastruktur hinnehmen? Und welche Alternativen gibt es? Darüber sprechen wir mit Sebastian Gießmann.…
…
continue reading
P
Perspektiven


1
Das Schabbat-Prinzip. Vom Wert des Ruhetags.
28:54
28:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:54
Sechs Tage sollst Du arbeiten, am siebten Tage aber ruhen. Damit liefert die Bibel das stärkste Sozialgesetz der Menschheit. Bis heute gibt der wöchentliche kollektive Ruhetag als Sonntag den globalen Takt vor. Thomas Wallimann Sasaki erklärt die Tiefendimensionen des Schabbat-Prinzips. Der kollektive wöchentliche Ruhetag geht auf den biblischen Sc…
…
continue reading
L
Lobbyland. Demokratie statt Ausverkauf!


1
Wir sind zurück! - Lobbyland #30
25:02
25:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:02
#Lobbyland Podcast is back Auch die Ampelregierung manifestiert die Lobbyrepublik und die Mehrheit im Bundestag nickt brav ab. Die Demokratie wird weiter demontiert. Also Zeit für das Podcast Montage Team, wieder einzugreifen. Ab Mai steigen wir mit Folge 31 ein! Hier die Preview … mit Kommentaren zum Wahlrecht und Berlin Diese Kurzfolge mit Käthe …
…
continue reading
P
Perspektiven


1
Leidenschaft für Gott und die Menschen: Dorothee Sölle
36:21
36:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:21
Sie war pointiert, politisch, fromm: Dorothee Sölle. Die evangelische Theologin begeisterte und provozierte. Zu ihrem 20. Todestag wird sie vielerorts erinnert. Auch in Perspektiven. Dorothee Sölles leidenschaftliche Theologie begeistert Menschen bis heute. Ausgehend von Erfahrungen des Leidens und der Ungerechtigkeit wollte sie Gott neu denken. Si…
…
continue reading
O
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

1
#268 Off The Record: Unsere Hassliebe für Pressestellen
36:43
36:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:43
Journalist*innen zerren Missstände ans Tageslicht, Pressesprecher*innen wollen sie unter den Teppich kehren. Im Podcast sprechen wir über unser Ringen mit Pressestellen, über schmutzige Tricks, kreative Täuschungsmanöver – und warum wir die Gespräche manchmal dennoch genießen.Von Sebastian Meineck
…
continue reading
P
Perspektiven


1
Kindern Religion erklären
27:43
27:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:43
Erstmals beschäftigt sich eine Schweizer Studie mit dem konfessionellen Religionsunterricht für Kinder. Sie macht deutlich: Die Angebote sind vielfältig und bei Kindern mehrheitlich beliebt. Wir besuchen einen «Reli-Unti» und treffen auch die Eltern. Was wollen sie ihren Kindern mitgeben? Für Perspektiven treffen wir Kinder des evangelischen Religi…
…
continue reading
P
Perspektiven


1
Marielle Franco: Eine Märtyrerin der heutigen Zeit?
33:24
33:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:24
Im März 2018, vor 5 Jahren, wurde die brasilianische Politikerin Marielle Franco in ihrem Auto in Rio de Janeiro erschossen. Franco war eine linke brasilianische Lokalpolitikerin, die sich für Menschenrechte einsetzte, besonders für afrobrasilianische, arme und lesbische Frauen. Als die Theologin Katharina Merian von diesem Mord erfuhr, beschäftigt…
…
continue reading
P
Perspektiven


1
Gemeinsam im Schweigen essen: eine spirituelle Delikatesse
25:53
25:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:53
Essen in Stille. Den eigenen Atem und das Klingen des Löffels im Ohr. Wer sich aus freien Stücken schweigend ins gemeinsame Essen vertieft, kostet eine spirituelle Delikatesse. Sie ist vielen spirituellen Traditionen eigen. Im eröffneten Moment Café in Basel lässt sie sich niederschwellig erleben. Der Architekt Thomas Fries ist dem Zen zugewandt. I…
…
continue reading
P
Perspektiven


1
Frieden ist nicht der Normalfall
30:51
30:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:51
«Wir haben im Frieden versäumt, den Frieden zu erhalten», sagt der Berner Ethiker Frank Mathwig. Er kritisiert, dass die aktuelle Politik ihre Entscheide vor allem moralisch und nicht mehr rational begründe. Das gefährde unsere Demokratie. Ein Gespräch mit dem reformierten Ethiker Frank Mathwig. «Krieg darf um Gottes Willen nicht sein!» - mit diese…
…
continue reading
G
Gemeinwohl Geplauder


1
GG052 - Verified Social Enterprises
1:03:49
1:03:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:49
Bis dato war es in Österreich nicht möglich, sich als Social Enterprise öffentlich ausweisen zu lassen. Mit dem Verified Social Enterprise-Label soll das geändert werden. Wir sprechen mit Constanze Stockhammer, Geschäftsführerin von SENA, über dessen Entwicklung und erwähnen dabei folgende Organisationen: Wohnbuddy Shades Tours Vollpension Magdas S…
…
continue reading
Marietta Schwarz im Gespräch mit Stefan Rettich und Petra Reiber Wie werden Leerstände zu Möglichkeitsräumen? Die Leerstandsquote steigt – aufgrund von Megatrends, die notgedrungen zu einer Transformation unserer Innenstädte führen: Verkehrswende, Klimawende, Digitalisierung, Religiosität. Was passiert mit leerstehenden Einzelhandelsflächen, Friedh…
…
continue reading
P
Perspektiven


1
Kirche braucht Kritik – das theologische Feuilleton «feinschwarz»
28:19
28:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:19
Das theologische Online-Magazin «feinschwarz» bringt Theologie kostenlos unters Volk. Das Online-Feuilleton regt Diskussionen in der römisch-katholischen Kirche an und beteiligt sich an gesellschaftlichen Debatten. «feinschwarz» erhält den Herbert Haag Preis 2023. Das theologische Online-Feuilleton «feinschwarz» erreicht monatlich etwa 100'000 Lese…
…
continue reading
O
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

1
#267 Off The Record: Die Pegasus-Protokolle
29:07
29:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:07
Die Geschichte vom Staatstrojaner Pegasus ist einer der größten Überwachungsskandale Europas. Gerade soll ein Untersuchungssauschuss alles aufarbeiten – aber schriftliche Protokolle veröffentlicht er nicht. Deshalb übernehmen wir das. Eine Podcastfolge darüber, warum wir die Arbeit der EU machen.Von Anna Biselli
…
continue reading
P
Perspektiven


1
Wer glaubt noch an die Seele?
29:49
29:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:49
Die Seele hat an Akzeptanz eingebüsst. Selbst Christ:innen monieren, dass sie die Körper-Seele-Trennung nicht mehr mitmachen wollen. Wie stellen sich Menschen ihre Seele heute vor? Menschen sehen sich "seelisch erschüttert oder "seelisch ergriffen. Auch in Zeiten von Hirnforschung und Nanotechnologie umschreiben sie ihr inneres Erleben mit dem alte…
…
continue reading
P
Perspektiven


1
Der Turban – eine verwickelte Geschichte
29:02
29:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:02
Wer in der Schweiz Turban trägt, ist höchst wahrscheinlich ein Sikh. Die Religion steht wie kaum eine andere für Gleichberechtigung. Trotzdem werden Männer mit Turban oft mit fundamentalistischen Islamisten und Sikh-Frauen mit Musliminnen verwechselt. Wie lebt es sich mit Turban in der Schweiz? Bis zu sieben Meter lang ist die Stoffbahn eines Sikh-…
…
continue reading
O
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

1
#266 On The Record: Wie kann KI dem Gemeinwohl dienen, Theresa Züger?
55:34
55:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:34
Theresa Züger erforscht gemeinwohlorientierte Künstliche Intelligenz. Aber was ist das genau? Im Gespräch mit Markus Beckedahl erklärt Züger, wie sich solche KI besser fördern lässt – und welche besondere Rolle Deutschland dabei spielen kann.Von Markus Beckedahl
…
continue reading
P
Perspektiven


1
In Krisen von den Alten lernen (W)
29:05
29:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:05
«Das macht doch alles keinen Sinn!» In jedem Leben gebe es Phasen, da Menschen Sinnlosigkeit empfinden. Das sei normal und sollte nicht zu schnell weggeredet werden, empfiehlt der Ethiker, Gerontologe und Theologe Heinz Rüegger. Wo junge Menschen gegen anrennen, spielen Ältere oft die Gelassenheitskarte. Wie machen die das? - Hochaltrige Menschen h…
…
continue reading
G
Gemeinwohl Geplauder


1
GG051 - Ehrlich einreichen?
1:03:38
1:03:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:38
Was wäre, wenn Fragen bei Fördereinreichungen ehrlich beantwortet würden? Ausgehend von diesem Blogpost diskutieren wir, wie viel man sich wirklich verstellen kann/darf/muss, um bei der Mittelbeschaffung erfolgreich zu sein, und erwähnen dabei folgende vergangene Episoden: 6 – Immer einreichen? 14 – Wirkungsmessung Empfehlungen Fabian empfiehlt das…
…
continue reading
Was wäre, wenn Jesus das Down Syndrom gehabt hätte? Und wie wäre Gott, wenn er in einem mundgesteuerten Rollstuhl sässe? Die «Theologie der Behinderung» wechselt die Perspektive und denkt Gott verletzlich. Sarah Staub hat eine Erbkrankheit, durch die sie viele Schmerzen hat. Eine Diagnose erhielt sie erst vor wenigen Monaten. Dadurch hat sie sich v…
…
continue reading