Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
RDL Podcast
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Eine Auswahl der Interviews aus unseren Informationssendungen.
Deutscher Bundestag - Mediathek
Deutscher Bundestag - Mediathek
Aktuell, informativ, kompakt und kritisch einordnend, das sind die Kriterien für diese Magazinsendung. Wir informieren Sie über die wichtigsten Ereignisse einer Woche aus den Bereichen Kirche, Religion, Theologie, und zwar grenzüberschreitend und konfessionsübergreifend. Die Sendung ist ideal für jeden religiös und kirchlich Interessierten, der auf der Höhe der Zeit bleiben möchte.
Der erste Schallplatten Podcast aus der Schweiz mit (Live)Musik und einer Prise Hörspiel.
Korrespondenten aus aller Welt schildern das Leben vor Ort: lebendig und hautnah.
Hier werden die Themen des Tages gegen den Strich gebürstet - profiliert, kritisch, bissig, spöttisch, zugespitzt. Politikum - Das Meinungsmagazin bietet Fläche zur Reibung: aus Lust an der Provokation und mit dem Mut zur klaren Meinung.
Die Redezeit ist Ihre Zeit! Wir diskutieren aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen – hintergründig, kontrovers und konstruktiv. Unsere Moderatorinnen und Moderatoren begrüßen sachkundige Gäste und Sie – via Telefon, Messenger und Mail. Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Abend live – und jederzeit zu hören als Podcast.
Nachrichten, Informationen und Hintergründe zum aktuellen Tagesgeschehen in der Weltpolitik. Täglich 12 und 18 Uhr im Radio bei SWR2 und hier als Podcast.
W
Weiße Rose Gedächtnisvorlesung


1
Weiße Rose Gedächtnisvorlesung
Ludwig-Maximilians-Universität München
Am 22. Februar 1943 wurden die Geschwister Hans und Sophie Scholl, Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" und Studierende an der Ludwig-Maximilians-Universität München, und mit ihnen ihr Freund Christoph Probst in Stadelheim hingerichtet. In einer jährlichen Feierstunde im Gedenken an die "Weiße Rose" erinnert die LMU an das Vermächtnis aller Widerstandskämpfer im Dritten Reich.
freie-radios.net (limited to Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Aktuelle Informationen, Hintergrundberichte, Reportagen und Kurzinterviews zu bildungspolitischen Fragen im In- und Ausland. Das Themenspektrum reicht von Erziehung, Kindergarten, Schule und Studium bis zu Ausbildung, Weiterbildung und Beruf.
Kulturschaffende, Dichter und Denker aus den unterschiedlichsten Bereichen haben hier die Möglichkeit, ausführlich aus ihrem Sachgebiet zu berichten. "Mosaik" nimmt sich Zeit: für das Gespräch über Themen, die uns bewegen, die unser Denken befördern und unseren Horizont erweitern.
Die Evangelische Akademie Frankfurt gestaltet gesellschaftliche Debatten. Mit diesem Podcast kann man von überall aus zuhören – auf dem Sofa zu Hause ebenso wie auf dem Weg zur Arbeit. Interessante Personen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur sprechen mit den Studienleiter/innen der Akademie über Themen unserer Zeit: von A wie Armut bis Q wie Quarantäne.
hr-iNFO berichtet über alle relevanten Themen aus Hessen, Deutschland und der Welt.
Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
N
Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Sprache - Deutschlandfunk


Wenn Sie nachrichtenleicht regelmäßig hören möchten, können Sie unsere Podcasts abonnieren. Das bedeutet: Die neuen Meldungen werden jeden Freitag automatisch auf Ihren Computer oder auf Ihr Smart-Phone geladen. Sie können die Meldungen dann anhören, wann Sie es möchten. Dazu brauchen Sie ein Podcast-Programm. Viele Smart-Phones haben Podcast-Programme.
Z
Zwischen Noten und Konzerten


1
Zwischen Noten und Konzerten
Katja Ertelt, Steffi Edel, K., Mathias D.
Zwischen Noten und Konzerten ist ein Musikpodcast, der sich genrenoffen und als Projektvon vier Freunden versteht, die alle in verschiedenen Genren unterwegs sind. Lasst euch von uns und unseren Gästen einfach überraschen. Es wird jede Woche eine Folge erscheinen. Weitere Informationen zu dem Podcast auf unsere Webseite, bei Facebook oder bei Instagram.
Die «Fiirabigmusig» ist eine bunt gemischte Volksmusiksendung mit täglich wechselnden Schwerpunkten: Montag - Blasmusik Dienstag - Ländlermusik Mittwoch - «Lüpfig und müpfig» Schweizer Volksmusik, wie sie euch gefällt! Donnerstag - Schweizerische und internationale Chormusik Freitag - Jodel und Ländlermusik Samstag - «Lüpfig und müpfig» Schweizer Volksmusik wie sie euch gefällt! Sonntag - «Lüpfig und müpfig» Volksmusik wie sie euch gefällt! Täglich von Montag bis Sonntag 18:00 Uhr auf Radio ...
Das Infomagazin von Radio FRO FROzine ist eine offene, für jeden zugängliche und mitgestaltbare Redaktion im Freien Rundfunk OÖ, die durch eine Koordinationsstelle geleitet und unter Mithilfe von VolontärInnen abgewickelt wird. FROzine versteht sich als Teil der Freien Szene Linz und als mediale Plattform (Montag bis Freitag on air um 6, 13 und um 18 Uhr) auf 105.0 MHz und zu aktuellen Anlässen on site www.fro.at. Die Beiträge sind unter www.fro.at/frozine jederzeit nachhörbar (Radio on dema ...
Welche Rolle spielen digitale Angebote und Prozesse für unsere Bestattungs- und Trauerkultur? Vor welchen Herausforderungen steht die Bestattungsbranche? Welche Chancen sind gleichzeitig damit verbunden – und was ist eigentlich ein digitaler Nachlass? TODTAL DIGITAL ist ein Podcast der Stiftung Deutsche Bestattungskultur. Gastgeber sind Jörg Noll und Simon Walter. Fragen und Anregungen gerne jederzeit an info@stiftung-deutsche-bestattungskultur.de. Weiterführende Informationen gibt es unter ...
Deutschsprachiger Podcast aus der Wikipedia-Galaxie.
Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus.
Straight outa Essen talken Theresa Brücker und Daniel Kerekeš über aktuelle Themen. Außerdem sprechen wir mit Gästen aus Bewegungen und Politik. Aktuell erscheint der Podcast circa zwei Mal im Monat - stay tuned!
Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
Willkommen bei PostOstPride, dem ersten Podcast für postostmigrantische und queere Sichtbarkeit. Der Moderator Fabio Wasilewski und seine Gäst:innen schlagen hier die Brücke von queeren zu postöstlichen Themen. Oder andersherum? Mit seinem polnischen Background im Gepäck geht er der Frage nach, was "postost" überhaupt bedeutet - schließlich gibt es den Ostblock schon lange nicht mehr. Schätzungsweise leben in Deutschland über 6,5 Mio. Menschen aus Ost- und Südosteuropa sowie Zentralasien. Gl ...
Conny und Basti nehmen ihre Zuhörenden in diesem Podcast mit in die Welt rätselhafter Vorfälle und dunkler Mythen. Jenseits des mythologischen Mainstreams stellen die beiden Podcaster in den einzelnen Folgen spannende Fälle aus den Tiefen des bislang Unerklärten vor. Dabei beleuchten sie die Phänomene stets multiperspektivisch. Sie nehmen unterschiedliche Positionen ein, diskutieren verschiedene Argumente und nähern sich der Lösung der Fälle schließlich doch gemeinsam und auf eine Art und We ...
D
Das Campusmagazin


1
Lehrer-Abwerbung – Maßnahmen gegen Lehrermangel – Studie zu Ausbildungsplatzsuche –Holocaust-Gedenken auf TikTok
22:51
22:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:51
Lehrer abwerben: Wie realistisch sind Söders Pläne? / Lehrermangel: Welche Maßnahmen können gegensteuern? / Mühsamer Ausbildungsweg: Mittelschüler finden kaum mehr Lehrstelle / Erzieher gesucht: Kitas buhlen um Personal / Neue Formen des Gedenkens: Holocaust-Überlebende goes TikTok. Autor/innen: Eva Eichmann, Florian Falzeder, Manuel Rauch, Dagmar …
W
WDR 3 Gespräch am Samstag


1
Max Czollek kritisiert deutsches Holocaust-Gedenken
37:28
37:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:28
"Versöhnungstheater" nennt Max Czollek das, was Deutsche an hohen Gedenktagen aufführen. Im Gespräch mit Raoul Mörchen erzählt der "Desintegriert Euch!"-Autor, was für ihn eine angemessene Auseinandersetzung mit der deutschen Kollektivschuld wäre.Von Raoul Mörchen
F
Fiirabigmusig


1
Im Gedenken an den «Schacher Seppeli»
54:45
54:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:45
Volksmusik rund um den legendären Jodler Ruedi Rymann Am 31. Januar könnte der Obwaldner Jodler Ruedi Rymann seinen 90. Geburtstag feiern. Ruedi Rymann verstarb jedoch im September 2008. Unvergessen ist seine prächtige Jodelstimme, immer noch gern gehört und gesungen werden auch seine vielen Kompositionen. In dieser «Fiirabigmusig» gibt es eine Aus…
W
WDR 5 Politikum


1
Gedenk-Theater & hohe Wangenknochen - Meinungsmagazin
14:53
14:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:53
Sebastian Moritz lässt sich erklären, warum das nationale Gedenken an die Opfer des Holocausts vor allem Versöhnungstheater ist. Mathias Tretter ist erstaunt, dass die Deutsch-Französische Freundschaft seit 60 Jahren hält. Und: Trend zur hohen Wange.Von WDR 5
S
SWR2 Aktuell


1
Holocaust Gedenken im Bundestag
24:42
24:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:42
Die Themen: Holocaust- Gedenken im Bundestag ++ Bundestag zu Wahlrechtsreform ++ NATO – Kampfjets für die Ukraine? ++ Wissenschaftl. Kommission der KMK legt Bericht vor ++ drei Jahre Corona in Deutschland - Bilanz BW ++ Wirtschaft und Börse: Die Post zwischen Warnstreiks und Reformen
N
Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Sprache - Deutschlandfunk


1
Die Woche vom 21.01. bis 27.01.2023 - Deutschland liefert Panzer an die Ukraine, Gedenken an Holocaust, 60 Jahre Freundschaft
10:22
10:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:22
Die Themen diese Woche: Deutschland liefert Panzer an die Ukraine, Gedenken an Holocaust, 60 Jahre Freundschaft, Grippe-Welle schon zu Ende, Deutscher Film für Oscar vorgeschlagen und Deutsche Handballer verlieren bei WM.nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Sprache. Mehr Nachrichten auf nachrichtenleicht.de Nachrichtenredaktion Dire…
P
Plenarsitzungen - Video Podcasts


1
904. Sitzung vom 27.01.2023. TOP : Sonderveranstaltung anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
1:12:34
1:12:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:34
Sonderveranstaltung anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des NationalsozialismusVon Deutscher Bundestag
h
hr-iNFO Aktuell


Am 27. Januar vor 78 Jahren wurde das Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau befreit. Es gibt heute nur noch wenige Überlebende, die von der Zeit erzählen können. Das Erinnern wird immer schwieriger. Besonders für junge Menschen. In Frankfurt versucht das Junge Museum unter der Leitung von Susanne Gesser mit der Ausstellung „Nachgefragt: Frankfurt…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Bas zu Holocaust-Gedenken - „Homosexuelle als Opfergruppe lange verschwiegen“
10:29
10:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:29
Das Leid der NS-Opfer, die aufgrund ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Orientierung verfolgt oder ermordet wurden, sei bis lange nach dem Krieg verschwiegen worden, so Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Die Erinnerungslücke gelte es zu schließen. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
R
Redezeit


1
Holocaust-Gedenktag – verändert der Krieg Gedenken und Gedanken?
56:50
56:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:50
Holocaust-Gedenktag Verändert der Krieg Gedenken und Gedanken? Gäste: Dr. Ulrike Jureit, Historikerin in der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur Studio Lokstedt Katrin Unger, Kulturwissenschaftlerin, Leiterin ‚Bildung und Begegnung‘ in der niedersächsischen Holocaust-Gedenkstätte Bergen-Belsen Moderatorion: Janine Albrecht…
K
Kultur heute - Deutschlandfunk


Um die Erinnerung an die Shoah wach zu halten, sei die Authentizität von Zeitzeugen nicht ersetzbar. Darin waren sich die Teilnehmenden einer Tagung des S.Fischer-Verlags einig. Digitale Angebote böten jedoch Möglichkeiten, insbesondere an Schulen. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur Audiodatei…
h
hr-iNFO Die Reportage


1
Gedenken an den Holocaust in Israel
25:00
25:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:00
In Israel leben noch etwa 175.000 Überlebende des Nazi-Terrors. Doch sie alle sind schon alt und werden es immer weniger. Längst stellen sich die Nachfahren in Israel die Frage, wie die Erinnerung aufrechterhalten und weitergegeben werden kann.Von Bettina Meier, Julio Segador u
W
Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur


1
Israels Holocaust-Gedenken - Die letzten Überlebenden
26:43
26:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:43
Am 27.1. ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. In Israel, wo geschätzt noch rund 150.000 Überlebende leben, stellen sich viele die Frage, wie ein Gedenken zukünftig aussehen könnte, wenn die letzten Zeitzeugen sterben. Von Jan Christoph Kitzler, Bettina Meier, Julio Segador www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direk…
27. Jänner 2023 Eine Einführung von Dr. Gudrun Becker von der Ökumene Linz zu einem Vortrag zum Tag des Judentums, aus dem wir anläßlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar einen Ausschnitt on Air bringen. Der Name eines Menschen ist auch Ausdruck von Identität, Würde, Zugehörigkeit und Einzigartigkeit un…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Missbrauch bei Energiepreisbremsen? - Interview Andreas Mundt, Präsident BkartA
10:36
10:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:36
Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Schulz, Josephine
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Rascher EU-Beitritt der Ukraine - EU-Politikerin: Kiew sollte keine falschen Erwartungen in der Bevölkerung wecken
10:03
10:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:03
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen habe mit ihrem Besuch in der Ukraine „Erwartungsmanagement betrieben“, so EU-Politikerin Viona von Cramon (Grüne). Bis Verhandlungen über einen EU-Betritt der Ukraine beginnen könnten, sei noch viel zu tun. Viona von Cramon im Gespräch mit Josephine Schulz www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zu…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Nach Meloni-Antrittsbesuch - SPD-Politiker Schäfer: Italienische Regierung an ihren Taten messen
8:50
Trotz versöhnlicher Töne von Italiens ultrarechter Regierungschefin Giorgia Meloni rechnet SPD-Politiker Axel Schäfer künftig mit Problemen im deutsch-italienischen Verhältnis. Zur Nagelprobe könnte der Freundschaftsvertrag beider Länder werden. Axel Schäfer im Gespräch mit Josephine Schulz www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audio…
h
hr-iNFO Die Reportage


1
Das unbekannte Sultanat Brunei
14:34
14:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:34
In dem südostasiatischen Sultanat Brunei gilt das Recht der Scharia. DerSultan ist einer der letzten absoluten Herrscher der Welt. Wahlen gibt es nicht, keine Opposition, aber trotzdem keine Rebellion.Von Jennifer Johnston
h
hr-iNFO Die Reportage


1
Wie die Bundesregierung unsere Ernährung verbessern will
24:57
24:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:57
Die Bundesregierung will besseresEssen für alle und hat erste Eckpunkte für eine Ernährungsstrategie vorgestellt. Landwirtschaftsminister Özdemir will etwa mehr Biolebensmittel aus der Region in die Kantinen bekommen.Von Eva Huber und Claudia Plaß
F
Fiirabigmusig


1
Vom «Fyrabig» bis «Mitternacht»
54:01
54:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:01
Volksmusik rund um den Abend und die Nacht Ein richtiger Jodellied-Klassiker steht am Anfang dieser «Fiirabigmusig», das Jodellied «Fyrabig» von Robert Fellmann. Nach einem Reigen an Melodien über abendliche Stunden endet die Sendung mit dem Lied «Mitternacht» des Berner Komponisten Peter Künzi.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
S
SWR2 Aktuell


1
EU-Ukraine-Gipfel in Kiew: Viel Symbolik, wenig Konkretes
25:03
25:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:03
Die Themen: EU-Gipfel in Kiew ++ Bundesregierung will auch Leopard 1 Panzer liefern ++ Innenministerin Faeser will Ministerpräsidentin in Hessen werden ++ Fridays for Future Aktionstag ++ Klimaschutzgesetz BW – Maßnahmenpaket SWR Exklusiv ++ Chinesischer Spionage-Ballon über den USA
Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiVon Allroggen, Antje
K
Kultur heute - Deutschlandfunk


Hüster, Wiebke www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiVon Hüster, Wiebke
W
WDR 5 Politikum


1
Schulquoten & Digitalstreber - Meinungsmagazin
14:59
14:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:59
Warum soll es nichts bringen, Migrationsquoten an Schulen einzuführen, fragt Carolin Courts. Satiriker Mathias Tretter analysiert die wahren Hintergründe von Chat GPT. Und: Alte Japaner.Von WDR 5
K
Kultur heute - Deutschlandfunk


Ignatowitsch, Julian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiVon Ignatowitsch, Julian
K
Kultur heute - Deutschlandfunk


Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiVon Koldehoff, Stefan
K
Kultur heute - Deutschlandfunk


Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiVon Fuchs, Jörn Florian
Mit Chat GPT kann Künstliche Intelligenz Texte erstellen, ganze Vorträge, Briefe, Hausarbeiten. Google testet derzeit eine Software mit KI, die ähnliches mit Musik macht und komplette Musikstücke produziert. MusicLM heisst diese KI - und soll bereits sehr überzeugende Musikstücke erstellen. Eine Konkurrenz für menschliche Musizierende?…
N
Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Sprache - Deutschlandfunk


1
Die Woche vom 28.01. bis 03.02.2023 - Keine Corona-Masken-Pflicht mehr, Atom-Reaktor abgeschaltet, Deutschland ist Hockey-Welt-Meister
8:33
Die Themen diese Woche: Keine Corona-Masken-Pflicht mehr, Berlin wählt neu, Viele Tote bei Anschlag auf Moschee, Atom-Reaktor abgeschaltet, Gedenk-Stätte in Chile, Deutschland ist Hockey-Welt-Meister.nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Sprache. Mehr Nachrichten auf nachrichtenleicht.de NN Direkter Link zur Audiodatei…
S
SWR2 Aktuell


1
Wann kommt die Ukraine in die EU?
24:55
24:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:55
Die Themen: EU-Ukraine-Gipfel aktuell ++ Faesers Kandidatur: Die Stimmung in Hessen ++ Wie nett ist Giorgia Meloni? ++ Richterstreit in BW: Gentges angeschlagen ++ Verbraucher in der Dispo-Falle ++Wirtschaft/Börse: Schwieriges Jahr für die A (Apple, Amazon, Alphabet)
I
Interviews - Deutschlandfunk


Politikwissenschaftler Herfried Münkler geht davon aus, dass eine Lieferung von Kampfjets an die Ukraine eine Eskalation des Krieges bedeuten könnte. Mit Kampfjets könnte der Krieg auch auf russisches Territorium ausgeweitet werden, sagte er im Dlf. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
I
Interviews - Deutschlandfunk


Bei dem Industrieplan der EU zum sogenannten Green Deal dürfe es nicht nur um einmalige Zahlungen zugunsten des Klimaschutzes gehen, sagte Markus Ferber (CSU) im Dlf. Europa müsse generell attraktiver für Unternehmen werden. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
I
Interviews - Deutschlandfunk


FDP-Politiker Stephan Thomae hält es für denkbar, dass sich Russlands Präsident eines Tages vor einem internationalen Gericht für den Krieg gegen die Ukraine verantworten muss. Auch andere Staatsführer seien bereits belangt worden, sagte er im Dlf. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
R
Redezeit


1
Hype um ChatGPT – wann übernimmt die Künstliche Intelligenz, und was?
56:50
56:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:50
Das Programm ChatGPT führt uns vor Augen, wie weit Künstliche Intelligenz ist. Sie schreibt Artikel, Witze und Gedichte – und Schulaufsätze. Wo liegen Chancen und Gefahren?
W
Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

1
Neuseelands neuer Tourismus - Keine Backpacker mehr?
21:58
21:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:58
Nach dem strikten Lockdown auf dem Inselstaat im Südpazifik wünscht sich der neuseeländische Tourismusminister nun „hochwertige Besucher“. Klasse statt Masse. Aber ist das wirklich nachhaltig? Von Sandra Ratzow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Sandra Ratzow, Isabella Kolar
F
Fiirabigmusig


1
«Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da»
54:05
54:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:05
Die Nacht hat für viele von uns etwas Geheimnisvolles und auch etwas Mystisches an sich. Zuweilen ist es aber auch unheimlich. Zu diesen unterschiedlichen Stimmungen gibt es eine fast endlose Anzahl Chorlieder. Verschiedene Chöre und Vokalensembles singen in dieser Fiirabigmusig von der untergehenden Sonne, von innigen Liebeleien oder langen Nächte…
S
SWR2 Aktuell


1
EU-Kommission auf Solidaritätsbesuch in Kiew
24:44
24:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:44
Die Themen: Halbe EU-Kommission in Kiew - TZF ++ Putin bei Stalingrad-Gedenken ++ ARD Deutschland-Trend zu Ukraine-Krieg ++ Aufarbeitung Corona-Pandemie ++ Lauterbach bei WHO ++ BW: Landtag debattiert über Kinderarmut ++ RP: Dreyer und Kommunen zu Migrationskosten
Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiVon Allroggen, Antje
Schmitz, Rudolf www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiVon Schmitz, Rudolf
W
WDR 5 Politikum


1
Hybrid & Krank - Meinungsmagazin
15:08
15:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:08
Krieg wird zunehmend mit anderen Mitteln als Waffen geführt. Das wird zu wenig bedacht, kommentiert Yassin Musharbash. Andrea Oster erfährt außerdem, dass der Klimawandel auch unser Gesundheitssystem neu fordert. Und: Herr Porsche-Pizza.Von WDR 5
Suchsland, Rüdiger www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiVon Suchsland, Rüdiger
Hüster, Wiebke www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiVon Hüster, Wiebke
K
Kultur heute - Deutschlandfunk


Schröder, Axel www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiVon Schröder, Axel
F
FROzine


1
Höhlentier des Jahres 2023
50:05
50:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:05
Unbekannte Welten Feuchtgebiete sind mehr als Wasserauen und Moore – Landschaften, die auch zunehmend im Verschwinden sind. Feuchtgebiete sind auch in Höhlensystemen zu finden, man denke nur an die Tropfsteinhöhlen, und wir wissen, dass Eis den Berg zusammenhält, oder ihn zu sprengen droht, wenn die Gefüge sich verändern, wie durch die Erderwärmung…
S
SWR2 Aktuell


1
Maskenlos – Wie viel Vorsicht ist noch nötig?
24:47
24:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:47
Die Themen: Nahost: Warum setzt Netanjahu auf Gegengewalt? ++ EU-Ukraine-Gipfel mit hohen Erwartungen ++ Ende der Maskenpflicht: Bilanz und Ausblick ++ Corona-Folgen: Eine Long-Covid-Patientin erzählt ++ Der tägliche Stau – als wirtschaftlicher Schaden ++ Wirtschaft aktuell: Zinspolitik und Deutsche Bank…