Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
zwei KLEINWÜCHSIGE FRAUEN erobern die (Podcast) - Welt Janina (128cm) und Franzi (126cm) sind kleinwüchsige Frauen, die mit beiden Beinen im Leben stehen. Sie haben die typischste Kleinwuchsform „Achondroplasie“. Trotzdem lassen sie sich davon nicht unterkriegen und möchten ihre Geschichten mit euch teilen. Es geht sowohl um negative Erlebnisse, wie Mobbing und die Sexualisierung von behinderten Frauen, aber auch positive Erfahrungen, die euch Zuhörern, Mut machen sollen.
Die renommierte Designerin Sabrina Dehoff spricht im Apple Store, Kurfürstendamm mit Mary Scherpe (Stil in Berlin) über die wichtigen Meilensteine ihrer Karriere - vom Modestudium in London, über verschiedene Stationen in Paris bis zur Gründung ihres gleichnamigen Schmucklabels vor fast 10 Jahren. Von ihrer Basis Berlin aus erobern und begeistern ihre bunten Kreationen Frauen weltweit.
N
Noch mehr Erfolg mit Frauen - mehr Sex, glücklichere Beziehungen und Selbstbewusstsein als Mann - Frauen-ansprechen-tipps.com


1
Noch mehr Erfolg mit Frauen - mehr Sex, glücklichere Beziehungen und Selbstbewusstsein als Mann - Frauen-ansprechen-tipps.com
Tim Enewoldsen
Willst du mehr Frauen kennenlernen? Frauen überall im Alltag ansprechen können? Die besten Tricks der Profis erfahren? Viel Sex mit Frauen oder eine glückliche Beziehung? Der Mann sein, der Frauen spielend leicht anzieht und von sich begeistert? Dann bist du beim "Noch mehr Erfolg mit Frauen" Podcast genau richtig! Mein Name ist Tim Enewoldsen und ich bin seit mehr als 5 Jahren professioneller Flirt und Datingcoach für Männer im deutschsprachigen Raum. In meiner Arbeit mit tausenden Männern ...
Kostja Ullmann (Sommersturm), Aylin Tezel (Tatort) und Regisseur Marco Kreuzpaintner (Sommersturm) sprechen im Apple Store, Kurfürstendamm über ihren neuen Film Coming In. Tom Herzner (Kostja Ullmann) ist attraktiv, glamourös und erfolgreich. Er ist Berlins bekanntester Friseur und Star der Schwulenszene. Seine Kosmetikprodukte erobern halb Europa – aber eben nur halb, denn bisher verkauft er lediglich Shampoo für Männer. Um den Markt komplett aufzurollen, muss Tom herausfinden, was Frauen w ...
Radetzkystrasse 1 ist der Podcast des künftigen Literaturhauses Vorarlberg. Hier sprechen wir mit Gästen, die eng oder auch erst auf den zweiten Blick mit der Literaturlandschaft verbunden sind. Gemeinsam mit ihnen blicken wir hinter die Kulissen des Literaturbetriebs und erzählen das spannende Making Of des Literaturhauses in der Radetzkystraße 1 in Hohenems. Auf schönste Weise unterstützt von der Stadt Hohenems, dem Land Vorarlberg und dem Bundeskanzleramt Österreich. Alle Infos unter www. ...
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Psychiaterin Heidi Kastner - Toleranz der falsche Weg - Über den Megatrend Dummheit
29:41
29:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:41
Die Dummheit kommt immer mehr in Mode. Die Linzer Ärztin und Autorin Heidi Kastner hat Dummheit als die Tendenz untersucht, nach der Fakten ignoriert und Fachwissen abgekanzelt wird. Es entscheiden Gefühle. Pascal Fischer www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Pascal Fischer
R
Radetzkystrasse 1

1
Über das poetische Potenzial der Sprache der Raumplanung
19:42
19:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:42
Verinselung, Verdichtung, Ballungsraum oder auch Weißzone. Die Fachsprache der Raumplanung und eine Bushaltestelle mitten in Hohenems haben Autorin Sarah Rinderer und die Illustratorin Katharina Ralser für ein außergewöhnliches Literaturprojekt im öffentlichen Raum inspiriert. Gemeinsam haben beide in Sprache und Bild über Themen der Raumplanung na…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Eine Beziehung und ihre Krisen - Kulturpolitik im Wandel
28:04
28:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:04
Mit dem Übergang von der Großen Koalition zur Ampelregierung wird nicht zuletzt ein Wandel der deutschen Kulturpolitik erhofft oder befürchtet, je nachdem. Wird Kulturpolitik in Zeiten der Krise eher ein defensives Projekt? Von Markus Metz und Georg Seeßlen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
R
Radetzkystrasse 1

1
Wie kann Literatur Themen der Raumplanung erzählen?
19:36
19:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:36
Eine Bushaltestelle mitten in Hohenems war über ein Jahr lang ein ungewöhnlicher Ort für besondere Geschichten. In einer fortlaufenden Serie von RaumBildGeschichten haben sich die Autorin Sarah Rinderer und die Illustratorin Katharina Ralser in Hohenems Zeit genommen, über Raum nachzudenken und dabei Themen der Raumplanung in öffentlichen Intervent…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Machtfragen - Hilft Vernunft gegen Missbrauch?
29:21
29:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:21
Morsbach, Petra www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Morsbach, Petra
R
Radetzkystrasse 1

1
Wie literarische Mikro-Texte die Welt der Social Media erobern
16:42
16:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:42
Seit fast zwei Jahren begehen die #kommentarkompliz_innen kleine charmante literarische Überfälle im World Wide Web und bringen Literatur dorthin, wo wir sie alle vielleicht am wenigsten erwarten: in die Welt der Social Media. Ob verzaubernd, irritierend oder aufregend, Spielwarenladen, Museum, Restaurant oder Regierung: Die #kommentarkompliz_innen…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Ständiger Begleiter - Wie das Smartphone die Umwelt verstellt
29:04
29:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:04
Passanten, die ständig auf ihr Handy starren, sogenannte Smombies. Ärgerlich, aber warum eigentlich? Hofften wir auf ein Gespräch? Verstimmt uns, dass wir aus dem Weg gehen sollen? Das Problem für Autor Simanowski ist nicht, dass diese Menschen ihr Umfeld ignorieren, sondern dass sie es dadurch zugleich verändern - und zwar für uns alle. Von Robert…
R
Radetzkystrasse 1

1
Sind Frauen im Literaturbetrieb benachteiligt?
15:56
15:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:56
Integration und Widerspenstigkeit – zwei Begriffe, die für die Leiterin des ersten und einzigen österreichischen Frauenmuseums, Stefania Pitscheider-Soraperra, problemlos miteinander einhergehen. Seit 2009 leitet sie das preisgekrönte Museum in Hittisau im Bregenzerwald. Im Gespräch mit Daniela Egger lässt sie in der Radetzkystrasse 1 ihren geschär…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Thomas Glavinic über Schach - Wahnsinn mit Methode - Versuch über einen unfassbaren Sport
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42
Ist Schach ein Spiel? Eine Wissenschaft? Oder vielleicht Kunst? Weder noch, sagt der österreichische Schriftsteller Thomas Glavinic: "Schach ist Schach. Es ist ein Organismus. Es ist das Einzige seiner Art." Von Thomas Glavinic www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Thomas Glavinic
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Schachexperte Paul W. Wagner - Schach ist Diener vieler Herren
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Schach sollte in seiner langen Geschichte schon vieles sein: Strategieschule, moralische Lehranstalt, Gehirn-Booster oder Zeitvertreib. Den Bürgerrechtler Paul Werner Wagner rettete das Spiel in seiner eineinhalb Jahre langen Haftzeit wegen versuchter Republikflucht aus der DDR. Pascal Fischer www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link…
R
Radetzkystrasse 1

1
Von den Gleisen, die 1915 das Schicksal des Ulysses entschieden
24:38
24:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:38
Jeden Abend um halb acht führt es den weltberühmten Autor James Joyce im Sommer 1932 vom Feldkircher Hotel Löwen an den Bahnhof. Dort wartet er mit seinem Freund und Kollegen Eugene Jolas auf den Orientexpress. Fast blind, legt Joyce die Hände an den Zug und lauscht den Dialogen auf dem Bahnsteig. Tatsächlich finden sich Spuren dieses Rituals in ei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Damenflügel - Werden Frauen das Schachspiel erobern?
29:41
29:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:41
Schach ist das Spiel der Männer. Oder doch bald nicht mehr? Zumindest das Schachspiel selbst erlebt einen unglaublichen Boom: Serien wie "Das Damengambit" faszinieren das Publikum ebenso wie die Neuverfilmung der "Schachnovelle". Von Louisa Thomas www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Kölner Kongress 2022 - Hinterher ist man immer schlauer: Über Zukunftserzählungen
27:39
27:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:39
Man will aus der Geschichte lernen. Denn: Man ist ja schlauer geworden. Hofft man zumindest. Und das ist das große Problem der Zukunft, wenn sie zunächst einmal Gegenwart geworden und noch nicht abgeschlossen ist: Das Geschehen kann in seinem Verlauf auf verschiedenste Weise wandeln und unsere Hoffnungen enttäuschen. Von Dirk Peitz www.deutschlandf…
R
Radetzkystrasse 1

1
Was Krimiautor Sir Arthur Conan Doyle als Schüler in Feldkirch erlebte
22:52
22:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:52
Stelzenfußball, Wanderungen, eine Bettschere und ein Bombenhorn: Dr. Philipp Schöbi lässt in dieser Folge der Radetzkystrasse 1 im Gespräch mit Frauke Kühn ein Jahr aus dem Schülerleben des weltbekannten Krimiautors Sir Arthur Conan Doyle lebendig werden. Als 16-Jähriger verbringt der spätere Vater des Meisterdetektivs Sherlock Holmes ein Schuljahr…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Vom Nutzen und Nachteil der Schwarzmalerei - "Sagen Sie doch mal was Positives!"
28:49
28:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:49
„Erzähl mir etwas Neues!“, lautet das Motto beim digitalen Kölner Kongress 2022, auf dem die Literaturwissenschaftlerin Eva Horn sich dem Nutzen und Nachteil düsterer Prognosen widmet. Von Eva Horn www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Eva Horn
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Sagen sie doch mal was Positives! Vom Nutzen und Nachteil der Schwarzmalerei kor
28:49
28:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:49
Horn, Eva www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Horn, Eva
R
Radetzkystrasse 1

1
Wie ein Feldkircher Junge zum weltberühmten Humanisten wurde
20:03
20:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:03
Geboren in der kleinen Stadt Feldkirch in Vorarlberg wird Georg Joachim Rheticus als Erwachsener nicht nur einer der renommiertesten Wissenschaftler, sondern ein Weltveränderer. Dr. Philipp Schöbi, Mitglied der Literaturgruppe des Theaters am Saumarkt in Feldkirch, blickt in der Radetzkystrasse 1 mit Frauke Kühn auf den erstaunlichen Lebensweg und …
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Kölner Kongress 2019 - Von der Zukunft erzählen
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Zukunft heißt, im Heute vom Kommenden zu erzählen. Die Plots dieser Erzählungen, etwa die Machtergreifung einer Künstlichen Intelligenz, die Besiedelung ferner Orte mit besserem Leben, die Unsterblichkeit unserer Körper, klingen zumeist neu und aufregend - und doch gehören sie zu den ältesten der Menschheit. Von Daniel Hornuff www.deutschlandfunk.d…
R
Radetzkystrasse 1

1
Collective Story Harvesting: Wie man Geschichten sät und erntet
20:33
20:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:33
What if? Diese Frage stellt sich Isabelle Goller, deren Biographie vielfältige Richtung einschlägt, immer wieder. Nicht nur als Innovationsberaterin, sondern auch als Dozentin an der Fachhochschule Vorarlberg. Regelmäßig geht sie mit den Studierenden des ersten Semesters auf Lernreise, besucht Unternehmen und Initiativen, die sich mit spannenden Fr…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Verfassungsrechtler Jens Kersten - Neues Recht für eine neue Epoche?
29:02
29:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:02
Der Münchner Staatsrechtler Jens Kersten hat in den vergangenen Jahren die juristischen Aspekte von Automation, Klima, Artenschwund und Pandemie untersucht. Im Gespräch mit Mathias Greffrath analysiert er aktuelle Herausforderungen an Rechtssystem und Verfassung in Hinblick auf neue Balance zwischen individuellem und Gemeinschaftsrecht. Greffrath, …
R
Radetzkystrasse 1

1
RaumHörGeschichten Teil 2
18:58
18:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:58
Eine Küchenzeile aus den 60er Jahren, ein Tisch, sechs Stühle und ein riesengroßer roter Kelim – und das alles mitten auf dem Schlossplatz in Hohenems. So sah im Sommer 2021 die Outdoor-Küche des Ensembles der RaumHörGeschichten aus. Die drei jungen Autor:innen Katharina Klein, Muhammet Ali Bas und Luca Manuel Kieser sind in dieser Küche unter offe…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Auf der Sturmhöhe der Zeit - Wie Climate Fiction vom aufgeheizten Planeten erzählt
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Der Klimawandel stellt auch die Literatur vor Herausforderungen. Wie lässt sich angemessen von der Aufheizung der Welt erzählen? Das Genre der Climate Fiction stellt sich dieser feinfühligen Aufgabe. Unter den Schaffenden gibt es durchaus große Namen – z.B. T.C. Boyle oder Margaret Atwood. Von Thekla Dannenberg www.deutschlandfunk.de, Essay und Dis…
R
Radetzkystrasse 1

1
RaumHörGeschichten Teil 1
20:01
20:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:01
Eine Küchenzeile aus den 60er Jahren, ein Tisch, sechs Stühle und ein riesengroßer roter Kelim – und das alles mitten auf dem Schlossplatz in Hohenems. So sah im Sommer 2021 die Outdoor-Küche des Ensembles der RaumHörGeschichten aus. Die drei jungen Autor:innen Katharina Klein, Muhammet Ali Bas und Luca Manuel Kieser sind in dieser Küche unter offe…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Umwelt und Sprache - Landscape Writing - brauchen wir eine ökologische Poetik?
29:37
29:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:37
In welcher Sprache sprechen wir, wenn wir über die Zerstörung der Landschaften reden? Passt diese Sprache zu den Problemen, die wir mit dem Klimawandel haben? Obwohl wir in vielen Debatten die Sprache in den Mittelpunkt stellen, fehlt eine Sprache für das Ausmaß der Umweltkrise. Von Volker Demuth www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter L…
R
Radetzkystrasse 1

1
Wie Notizen aus dem öffentlichen Raum im writers:room zu Miniatur-Texten werden
17:32
17:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:32
Was passiert, wenn man mitten in der Stadt eine Küche aufbaut und Menschen auf eine Tasse Tee oder Kaffee und ein Gespräch über den Raum einlädt? Mit Muhammet Ali Bas, Luca Manuel Kieser und Katharina Klein haben drei jungen Autor:innen das Experiment gewagt und den Schlossplatz in Hohenems in eine Outdoor-Küche verwandelt. Mit den Passant:innen gi…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Erneute Aufklärung - Wissenschaft und ihre Erkenntnisse brauchen Vertrauen
28:11
28:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:11
In der Pandemie ist ein grundsätzliches Problem moderner Gesellschaften offenbar geworden: Erkenntnisse der Wissenschaften, von denen unser Leben abhängt, lassen sich durch natürliche Erfahrung, unmittelbaren Augenschein oder sinnliche Evidenz nicht beglaubigen. Oft genug widersprechen sie unseren Erfahrungen. Von Jochen Rack www.deutschlandfunk.de…
R
Radetzkystrasse 1

1
Was haben kreatives Schreiben und Gemüsekisten gemeinsam?
17:12
17:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:12
Das W*ORT ist ein Ort in Lustenau in Vorarlberg, an dem Kinder lustvolle Erfahrungen mit dem Schreiben und der Sprache machen. Gleichzeitig ist es ein Ort, an dem Erwachsene Kindern ihre Zeit schenken und Expertisen im freudvollen Miteinander weitergeben. Basierend auf einer Idee des amerikanischen Autors Dave Eggers und Teil eines breiten internat…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Altruismus - Der Mensch in Zeiten der Katastrophe
29:41
29:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:41
Andreas von Westphalen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Andreas von Westphalen
R
Radetzkystrasse 1

1
Wie kommt ein Manuskript in den Buchhandel?
16:49
16:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:49
In ihrem Debütroman ‚Auto‘ schickt die Vorarlberger Autorin Christina Walker beim Braumüller Verlag eine männliche Hauptfigur ins Rennen, die aus einem sehr bewegten Leben aussteigt, indem sie in ein Auto einsteigt. Ein Auto, das vor der Tür steht – und nicht mehr fahrfähig ist. Ihr Protagonist Busch, der früher Vertreter in der Buchbranche war, üb…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Schale Freiheit - Nachdenken über einen zerfledderten Sachverhalt
29:35
29:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:35
In der Pandemie ist „Freiheit“ vielerorts zu einem Schlachtruf herabgesunken. Vermeintliche Freiheitskämpfer unterliegen oft drei Missverständnissen: Sie meinen, wir seien von Natur aus frei, sie halten Freiheit für ein Eigentum und sie suchen keinen Ausgleich zwischen "positiver" und "negativer" Freiheit. Von Jean-Pierre Wils www.deutschlandfunk.d…
R
Radetzkystrasse 1

1
Wie bringt man eine Straße in ein Museum?
19:17
19:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:17
Anika Reichwald ist Kuratorin am renommierten Jüdischen Museum in Hohenems. Gemeinsam mit dem Direktor des Museums, Hanno Loewy, hat sie für die aktuelle Ausstellung ‚Am Rand‘ die Geschichte der Straße in Hohenems in den Blick genommen, in der aktuell das künftige Literaturhaus Vorarlberg entsteht: die Radetzkystraße. Im Gespräch mit Frauke Kühn fü…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Quellengewissheit - Wahrheit ist Belegbarkeit
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42
Seit Erfindung des Buchdrucks war der Quellenverweis eine der wichtigsten intellektuellen Errungenschaften. Er sicherte den kollektiven Wissenserwerb und die darauf basierenden Denkprozesse gegen Manipulationen ab. Doch im digitalen Zeitalter ist der Quellenverweis bedroht. Von Florian Felix Weyh www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter L…