show episodes
 
Die Vorlesung gibt exemplarische Einblicke in die Entwicklung des politischen Denkens von den antiken „Sophisten“ des 5. vorchristlichen Jahrhunderts bis in die europäische Aufklärung des 18. Jahrhunderts. Vorgestellt werden unter anderem: Protagoras, Sokrates, Platon, Aristoteles, Cicero, Augustinus, Petrus Abaelardus, Thomas von Aquin, Bartolomé de las Casas, Thomas Morus, Baruch de Spinoza, Thomas Hobbes, John Locke, Jean-Jacques Rousseau und Moses Mendelssohn. Dabei soll deutlich werden, ...
  continue reading
 
Artwork

1
HAB gehört

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) ist beides: Bibliothek und eines der weltweit führenden Forschungszentren für die Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. „HAB gehört“ gibt Einblicke in die einzigartige Sammlung, die wissenschaftlichen Aktivitäten sowie in das Kulturprogramm der HAB. In der Rubrik „Mythen und Gerüchte“ räumen die HAB gehört-Expert*innen mit Irrglauben und Gerüchten aus ihrem Fachgebiet auf: Verlebte Lessing in Wolfenbüttel wirklich die glückl ...
  continue reading
 
Artwork

1
KontaktAufnahme

Bildungszentrum Nürnberg

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir sprechen mit Menschen und wir kommen ihnen nah. Der Podcast wurde während der erstaunlichen Corona-Zeit aus der Taufe gehoben, als die persönliche Kontaktaufnahme durch soziale Distanzierung ersetzt werden musste. Aus Trotz entschieden wir uns den Menschen so nah wie nur möglich zu kommen. Unseren Gästen rücken wir mit unseren Fragen ganz liebevoll auf die Pelle. Und auch Ihnen, wenn Sie es erlauben. Mit Ihren Kopfhörern können Sie unsere Gespräche überall anhören: auf dem Sofa, unterweg ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
KontaktAufnahme 122 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg 2025 jährt sich zum 500. Mal das Nürnberger Religionsgespräch, welches zu den Schlüsselereignissen des Reformationsgeschehens zählt. Die dadurch ausgelösten radikalen gesellschaftlichen, theologischen, kulturellen sowie stadträumlichen Veränderungsprozesse wirken bis heute nach. Anlass…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 123 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Ab wann spricht man von politischer Einflussnahme? Was ist nur eine Interessensvertretung oder gar eine Beratung durch Expert*innen?Prof. Dr. Irina Lock leitet den Lehrstuhl für Strategische Kommunikation in Jena und ist eine renommierte Wissenschaftlerin auf ihrem Gebiet. Sie erklärt,…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 121 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Den Bürojob an den Nagel hängen und nochmal etwas ganz Anderes machen – davon träumen viele. Ingrid Dullnig ist ein solches Wagnis gemeinsam mit ihren zwei Mitstreiterinnen eingegangen. Die drei Frauen gründeten 2020 ihr Projekt „Am Hof“ in Kammerstein bei Nürnberg. Ihre Idee: einen al…
  continue reading
 
Bis ganz bald! HAB gehört ist eine Produktion der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Aufnahme und Postproduktion: Landesmusikakademie Niedersachsen Redaktion: Marie Adler Sounddesign: Klingebiel Creative Weiterführende Links: Die Webseite der HAB Der HABlog Die HAB auf Instagram Die HAB auf YouTube Die HAB auf Facebook Die HAB auf mastodon Hier…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Caroline Jansky und Jan Horstmann In dieser Episode von HAB gehört feiern wir das zehnjährige Jubiläum der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG)! Seit der Veröffentlichung des ersten Sonderbands am 19. Februar 2015 hat sich die ZfdG zu einer zentralen Plattform für Forschung im Bereich der Digital Humanities entwick…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 120 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Christa Butzmühlen ist zwar erst seit einem Jahr aktiv beim Netzwerk OMAS GEGEN RECHTS, dafür aber mit Leib und Seele. Wie sich die Omas organisieren, dass das Netzwerk nicht nur große Demonstrationen und Mahnwachen, sondern auch Kulturveranstaltungen durchführt und was die Frauen (und…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 119 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Ilse Weiß erzählt im Gespräch mit Ulrich Maly von der Entstehung des Straßenkreuzers und wie sie zu diesem mittlerweile etablierten Medium gekommen ist. Die Sozialwissenschaftlerin, Journalistin und Trägerin der Bürgermedaille der Stadt Nürnberg war über zwei Jahrzehnte als Chefredakte…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 118 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Elna Tietboehl und Katrin Schwanke, die beiden Mit-Initiatorinnen des Weltackers Nürnberg, sind zu Gast im Bildungszentrum und sprechen über die Entstehung und Bedeutung dieses symbolischen Projekts in St. Leonhard. Der Weltacker ist weit mehr als nur ein Acker – er ist ein Lernort, de…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 117 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg In dieser Folge präsentieren wir ein besonderes Gespräch aus unserem Veranstaltungsarchiv mit der Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk. Am Montag, den 6. November 2023, stellte die polnische Autorin in Nürnberg ihr neues Buch "Empusion. Eine natur(un)heilkundliche Schauergeschich…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 116 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Seit über 25 Jahren betreibt Wahlfranke Dr. Johannes Wilkes eine Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Erlangen. Themen der Folge sind die besondere Arbeitsweise seiner sozialpsychiatrischen Praxis, was den Unterschied zwischen einem Durchhänger von einer psyc…
  continue reading
 
Konzert und Lesung In dieser besonderen Episode unseres Podcasts präsentieren wir die Aufzeichnung der Abschlussveranstaltung der Reihe „Es genügt, ein Mensch zu heißen“, die am 17. November 2024 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stattfand. Tauchen Sie ein in einen Abend voller Musik, Literatur und inspirierender Gedanken: Das Diplomatis…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 115 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg In der Debatte um Migration und Flucht ist immer viel Bewegung. Johanna Böhm arbeitet seit acht Jahren beim bayrischen Flüchtlingsrat in Nürnberg und erklärt in einer guten Stunde Podcast alle aktuellen Forderungen und Gesetze. Was haben diese Gesetze und Regelungen für Auswirkungen au…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 114 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Ronen Steinke ist Jurist und rechtspolitischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung. Er arbeitete im Jugendgefängnis und beim Internationalen Strafgerichtshof. Seine Biografie über Fritz Bauer, den mutigen Ermittler und Ankläger der Frankfurter Auschwitz-Prozesse, wurde mit „Der Staa…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 113 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Als Sozialarbeiter aus dem sächsischen Grimma hätte Tobias Burdukat allen Grund zu klagen. Über fehlende kommunale Unterstützung der Jugendarbeit, über sich rechts-radikalisierend (junge) Menschen und das Fehlen von Menschen überhaupt. Von Resignation aber keine Spur. Sein Projekt „Dor…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 112 – der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg “Papa muss ins Gefängnis. Was jetzt?” Lautet ein schön gestalteter, sehr einfacher Flyer für Kinder. Darin sind kindgerecht die wichtigsten Informationen zusammengefasst: Hat dein Papa dich immer noch lieb? Geht es Papa gut? Wie kann man Papa erreichen? Vor über 30 Jahren gründete Hild…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Viktoria Take-Walter und Oke-Lukas Möller In dieser Episode tauchen wir tief in das innovative Forschungsprojekt „Lessing digital“ ein, das sich mit der digitalen Neuedition der Werke und Briefe von Gotthold Ephraim Lessing beschäftigt. Die Expert*innen Dr. Viktoria Take-Walter (Universität Göttingen) und Oke-Lukas Möller (Herzog A…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 111 – der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Mira Weih und Carmen Wöhner kennen das Bildungszentrum aus langjähriger Erfahrung: die eine als Teilnehmerin, die andere als Kursleitung. Beide sind im Kurs „Kreativ sein: mach einfach mit!“ aufeinandergetroffen. Im Podcast erzählen sie von schottischem Wetter und worauf es bei einem g…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 110 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Die Idee eines Haustausches entstand angeblich bereits in den 1950er Jahren. Schwer vorstellbar, wie es damals, ohne Internet, praktiziert wurde. Heute scheint es zu boomen. Es existieren mehrere Online-Tauschbörsen, jeweils etwas anders konzipiert, die Grundidee ist jedoch immer die g…
  continue reading
 
An Interview with Clifton Meador – awardee of the Artists’ Book Prize 2024 In this episode of "Hab gehört," we are joined by Clifton Meador, the winner of the Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel and Curt Mast Jägermeister Stiftung Artists' Book Prize. Clifton Meador, book artist and Professor of Graphic Design and Graphic Communication, shares in…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Ulrike Gleixner und Caren Reimann In dieser Episode sprechen Ulrike Gleixner und Caren Reimann über den Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW). Gemeinsam beleuchten sie die Geschichte, Ergebnisse und Zukunftsperspektiven des Verbunds. Prof. Dr. Ulrike Gleixner studierte Mittelalterliche und Neuere Geschichte. Sie wurde…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 109 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Das nächste Brückenfestival findet am 9. und 10. August 2024 unter der Theodor-Heuss-Brücke in Nürnberg statt! Schaut unbedingt vorbei und lasst euch begeistern! Hättet ihr gedacht, dass dieses große Musik-Event ehrenamtlich organisiert ist? Die Menschen, die dort organisieren und hint…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 108 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Mit 24 Jahren gehörte Gesine Oltmanns zur ersten Gruppe, die sich um die Nikolaikirche in Leipzig formierte, um gegen das Regime zu protestieren. Trotz Inhaftierung durch die Stasi, ließ sich Gesine Oltmanns nicht einschüchtern. Bald war sie wieder an der Front der Demonstrationen mit …
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Cord-Friedrich Berghahn und Manuel Zink In dieser Episode sprechen wir über Moses Mendelssohn und Gotthold Ephraim Lessing — zwei Geistesgrößen, deren Werk und Wirken das intellektuelle Erbe Europas nachhaltig geprägt haben. Cord-Friedrich Berghahn studierte Germanistik und Anglistik an der TU Berlin und wurde 1999 mit einer Arbeit…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 107 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg In seinem Buch „Über Israel reden. Eine deutsche Debatte“ geht der Autor Meron Mendel der Frage nach, wie das Verhältnis zu Israel und zum Nahostkonflikt in Deutschland diskutiert und verhandelt wird. Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Zu Isr…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 106 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Autorinnen, Leserinnen und Neugierige aufgepasst: Bald ist es wieder soweit – das Literaturfestival texttage.nuernberg geht in eine neue Runde! Zwischen lockeren Austauschmöglichkeiten, Workshops und Lesungen mit preisgekrönten Autorinnen, kurzweiligen Mitmachaktionen, informativen Ang…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 105 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg “Heterotopie (aus altgriechisch ἕτερος héteros „verschieden, anders“ und τόπος tópos „Ort“) ist ein von Michel Foucault in einer frühen Phase (1967) seiner Philosophie kurzzeitig verwendeter Begriff für Räume bzw. Orte und ihre ordnungssystematische Bedeutung, die die zu einer Zeit vor…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 104 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Alisa Müller arbeitet als Redakteurin im Straßenkreuzer - dem Verein, der das gleichnamige Sozialmagazin herausbringt. In Nürnberg kennen sicher alle die Verkäufer*innen, die das Magazin anbieten. Doch wer darf das Magazin verkaufen? Welche Geschichten findet man im Straßenkreuzer? Im …
  continue reading
 
KontaktAufnahme 103 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Nach ihrer Ausbildung als Krankenschwester ging es für Lubica Joarder bald in die ambulante häusliche Pflege: ihr Traumberuf! Sie erzählt, was es für eine 24-Stunden Pflege braucht und welche Schritte für ihre berufliche Anerkennung als Pflegefachkraft in Deutschland nötig waren. Im Po…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 102 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Dieser Podcast ist zum Weiterleiten für alle: Sowohl für Feminismus-Anfänger*innen als auch für diejenigen, die sich schon länger mit dem Thema auseinandersetzen. Cordula Trunk erklärt grundlegende Fragen zum Feminismus (Was ist das überhaupt? Warum ist er für alle Menschen relevant?) …
  continue reading
 
KontaktAufnahme 101 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Schätzungsweise 2,5 Millionen Erwachsene sind in Deutschland von der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, kurz AD(H)S, betroffen. Die Symptome bei Erwachsenen sehen in der Regel anders aus als bei Kindern, und auch das Bild des klassischen »Zappelphilipps« ist längst überhol…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 100 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Wie kaum ein anderer kann Daniel Schreiber bestimmte emotionale Zustände auffangen, in den Blick nehmen und aus mehreren Perspektiven beleuchten. Aus einer Mischung aus individuellen Erfahrungen und kulturgeschichtlichen Betrachtungen entstehen Essays, die gleichzeitig universelle Erke…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 99 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Zehn Jahre wird die Kunstvilla in diesem Jahr. Die denkmalgeschützte historische Villa in der Blumenstraße wurde 1894 errichtet und hat eine sehr prägende Geschichte hinter sich. Seit 2014 beherbergt das neobarocke Gebäude regionale Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Nürnberg als Ort d…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 98 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg “Wir müssen weg von einer reinen Mononutzung von Flächen!” - Die Stadtplanerin und Architektin Brigitte Sesselmann fordert nicht nur eine kreative und nachhaltige Nutzung der Flächen und Gebäude in der Metropolregion (& eigentlich überall), sondern gibt gleichzeitig auch Ideen und Ansät…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 97 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Sie ist in viele Wohnzimmer eingezogen, spricht über Wetter und Klima und coacht. Die Rede ist von Claudia Kleinert. Als diplomierte Betriebswissenschaftlerin und Moderatorin hat Sie ihren Fokus vor vielen Jahren auf das Wetter gelegt. Mit ihren Vorhersagen erreicht Sie unheimlich viele…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 96 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Tochter einer Ghanaerin, in Deutschland geboren und sozialisiert, mit einem Hochschulabschluss im Gepäck, und mitten in einem erfolgreichen Berufsleben, entscheidet sich Priscilla Hirschhausen Nürnberg zu verlassen. Und für immer nach Ghana zu gehen. Ein Gespräch über die Gründe, die zu…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 95 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Plastikflaschen, Glas und Papier – für die meisten unserer Verbrauchsgüter haben wir bereits einen Recyclingkreislauf. Aber: Nicht für unsere Textilien. Aktuell wird das meiste unserer Altkleider weggeschmissen und verbrannt. Diesem Missstand will Angi Thummerer mit ihrem Team von TURNs…
  continue reading
 
KontaktAufnahme - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Das Podcast Team der KontaktAufnahme verabschiedet sich in die Winterpause und bedankt sich herzlich fürs Zuhören in 2023 <3 Wir möchten Sie gerne einladen unser 100-Folgen Jubiläum mit uns zu feiern!Kommen Sie zur Live-Podcast Aufnahme am Dienstag, den 3. März um 19 Uhr mit Daniel Schreib…
  continue reading
 
Ausbildung an der HAB – ein Gespräch mit Dr. Sandra Simon und Dr. Henning Ohst „Welche Ausbildungsmöglichkeiten bietet die Herzog August Bibliothek? Wie wird man Bibliothekar*in? Was ist ein Bibliotheksreferendariat und wie läuft so etwas ab?“ Diese und viele weitere Fragen beantworten Sandra Simon und Henning Ohst in dieser Episode von HAB gehört.…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 93 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg In dieser Podcastfolge sitzen sich zwei Frauen gegenüber: Die eine seit Jahren aus der Kirche ausgetreten, die andere hat über sieben Jahre lang Theologie studiert und arbeitet als Pfarrerin. Dabei sprechen sie über große religiöse Fragen, ob Religion in der heutigen Zeit und Gesellscha…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 92 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg [Dieser Teaser wurde mit Hilfe von KI erstellt!]Im Gespräch wird diskutiert, wie KI in unserem Alltag präsenter geworden ist und welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft hat. Franziska Busse ist Teil des Think Tank iRhigtsLab und arbeitet im Zentrum für vertrauenswürdige künstliche …
  continue reading
 
Die Wolfenbütteler Schüler*innenseminare – ein Gespräch mit Slavka Lorenzen und Artur Geiger Ein außerschulischer Lernort – was ist das und warum ist das wichtig? Wie ist der Ablauf eines Schüler*innenseminars an der HAB und was ist das Ziel? Wer kann mitmachen und wie kann man sich anmelden? Diese und viele weitere Fragen beantworten Slavka Lorenz…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 91 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Das Buch „Ekstasen der Gegenwart. Über Entgrenzung, Subkulturen und Bewusstseinsindustrie“ von Benedikt Sarreiter und Paul-Philipp Hanske will dem menschlichen Grundbedürfnis nach Selbstüberschreitung nachspüren. Denn der Rausch war und ist ein fester Bestandteil jeder Gesellschaft. Wei…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 90 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Spekulationen auf dem Immobilienmarkt, Privatisierungen, immer teurer werdender Wohnraum, Abhängigkeiten und geringe Gestaltungsfreiräume – mit diesen oder ähnlichen Herausforderungen sind Menschen konfrontiert, die sich mit dem Thema Wohnen auseinandersetzen. So auch die Bewohnerinnen …
  continue reading
 
KontaktAufnahme 89 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Data literacy oder zu deutsch Datenkompetenz – das klingt erstmal wenig sexy. Stimmt, gibt Svenja Bedenlier zu, gibt aber gleichzeitig zu bedenken, dass uns das Thema im Alltag überall begegnet. „Wir geben Daten preis, wenn wir uns im Internet bewegen oder wir nutzen Daten von anderen, …
  continue reading
 
KontaktAufnahme 88 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Wenn Julia Ebner und Fabian Schäfer auf dem Podium aufeinandertreffen, können sich die Hörerinnen und Hörer gewiss auf einen intensiven Forschungsaustausch verlassen. So auch am 26. Juli 2023 als die beiden Forschenden zu Gast im Bildungszentrum waren. Warum wird die Mitte der Gesellsch…
  continue reading
 
Interview mit Dr. Elizabeth Harding Welche Stipendienprogramme gibt es an der HAB? Wer kann sich bewerben? Und wie sieht dann der Alltag in Wolfenbüttel aus? In dieser Episode gibt Dr. Elizabeth Harding Einblicke in die Stipendienprogramme der Herzog August Bibliothek. Dr. Elizabeth Harding studierte Neuere u. Neueste Geschichte sowie Angewandte Ku…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 87 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Auf der ganzen Welt häufen sich die extremen Klimaereignisse, zuletzt auch bei uns in Nürnberg, als Mitte August ein heftiger Starkregen zu Überflutungen führte. Lilly vom Hof [v:]Erde wollte diesen klimatischen Entwicklungen schon lange nicht mehr nur zusehen. Sie gründete 2019 gemeins…
  continue reading
 
An Interview with Dr. Stephanie Leitch on the 45th International Wolfenbüttel Summer Course This episode of "HAB gehört" is in English, since its topic is the 45th International Wolfenbüttel Summer Course at the Herzog August Bibliothek, which also took place in English.You can find the German translation of the whole episode here! The summer cours…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 86 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Die gesellschaftlichen Vorstellungen von Männlichkeit sind sehr mächtig. Ausgehend von idealtypischen Männlichkeitsbildern entstehen kulturelle (aber auch politische) Anforderungen und Muster. Es gilt diese zu erfüllen, um als „richtiger“ Mann akzeptiert zu werden. Die in einer Gesellsc…
  continue reading
 
Der Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft — ein Gespräch mit Dr. Anna Lingnau In dieser Episode spricht Dr. Anna Lingnau über den Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI). Dabei erfahren wir, was so ein FID überhaupt ist und wie man diesen Service für sich nutzen kann. Dr. A…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen