Juli 2021: Die 22-jährige Johanna Orth aus Bad Neuenahr-Ahrweiler hat gerade eine tolle Zeit, fertig mit der Ausbildung, frisch verliebt und mit Aussicht auf eine eigene Konditorei. Dann reißt sie die Flutwelle aus dem Leben. Hier erzählen wir ihre Geschichte. Host des Podcasts ist Marius Reichert. Er ist auch in Bad Neuenahr-Ahrweiler zu Hause und berichtete als Reporter aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz über die Flut. Er kennt die Schicksale der Betroffenen - auch die Geschichte ...
Z
Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast


1
Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Zeitgeschichte(n) - der Museumspodcast: Egal, ob im VW-Bulli, einem Mondstein oder einer Videokamera - überall steckt deutsche Zeitgeschichte drin.
Vor 70 Jahren stirbt einer der brutalsten Herrscher der Weltgeschichte: Josef Stalin. Seiner Terrorherrschaft fallen Millionen von Menschen zum Opfer. Nach seinem Tod werden Stalin-Statuen und Bildnisse öffentlich zerstört. Sein Tod hat auch Auswirkungen auf die DDR, die (macht)politisch von der Sowjetunion abhängig ist.…
Krieg in Europa schien bis letztes Jahr ziemlich unwahrscheinlich. Das änderte sich am 24. Februar 2022 als Russland die Ukraine angegriffen hat. Dieser Krieg verändert auch die Bundesrepublik Deutschland und so sammelt unser Museum dazu.
Vor allem in der Weihnachtszeit schicken viele Menschen aus Westdeutschland Pakete mit Kaffee oder Schokolade zu Freunden und Familie in der DDR. Aber auch von Ost nach West werden Pakete geschickt.
Vom Besteck bis zum Auto: Viele Menschen haben in der Flutkatastrophe im Juli 2021 alles verloren, auch unsere Kollegin Dorit Ley. Unter anderem wird das Fotoalbum ihrer Hochzeit zerstört. Die Reste liegen jetzt im Haus der Geschichte, wo sie konserviert werden.
Während in den Flutgebieten selbst der Schrecken noch an fast jeder Ecke zu erkennen ist, setzt in der Gesellschaft langsam das Vergessen ein. Ralph und Inka Orth wollen ihrer Tochter ein Denkmal setzen. Die Erinnerung an Johanna, an die vielen Opfer soll wachgehalten werden, damit wir aus der Katastrophe lernen und sich Fehler nicht wiederholen. W…
Nach der Flutkatastrophe versprechen Politiker Aufarbeitung. Aber viele Flutopfer, auch Ralph und Inka Orth, ziehen Monate danach eine ernüchternde Bilanz: Die Aufarbeitung geht trotz zweier Untersuchungsausschüsse, einer in Rheinland-Pfalz und einer in Nordrhein-Westfalen, nur langsam voran. Der Unmut über den Umgang mit der Katastrophe wächst, de…
D
Die Flut – Warum musste Johanna sterben?


1
Folge 4: Suche nach Antworten
1:04:30
1:04:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:30
Nach der Flut sind viele Fragen offen: War das wirklich eine unvorhersehbare Katastrophe oder gab es schon vorher Anzeichen? Warum wurde nicht deutlicher gewarnt und Johanna nicht evakuiert? Ralph und Inka Orth fordern Antworten. Sie glauben: Johannas Tod hätte verhindert werden können. Im Fokus der Kritik steht zunehmend ein Mann: der damalige Lan…
D
Die Flut – Warum musste Johanna sterben?


1
Folge 3: Das Leben danach
56:14
56:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:14
Das Trauma im Ahrtal sitzt tief, tausende Menschen stehen vor dem Nichts, können nicht begreifen, was passiert ist. Gleichzeitig erleben die Bewohner des Ahrtals und anderer Orte beispiellose Hilfsbereitschaft. Ralph und Inka trauern um ihre Tochter. Es stehen ihnen schwierige Schritte bevor: Sie müssen die zerstörte Wohnung von Johanna ausräumen u…
Ralph und Inka Orth machen sich auf die Suche nach ihrer Tochter. Doch im Ahrtal herrscht Chaos. Etliche Häuser sind zerstört, Straßen und Brücken nicht mehr vorhanden, hunderte Menschen werden vermisst und niemand scheint einen Überblick zu haben. Die tagelange Suche wird zur Zerreißprobe, je mehr Zeit vergeht, desto kleiner wird die Hoffnung, Joh…
D
Die Flut – Warum musste Johanna sterben?


1
Folge 1: Die Katastrophe beginnt
49:44
49:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:44
Juli 2021: Nur noch ein paar Prüfungen, dann steht der 22-jährigen Johanna aus Bad Neuenahr-Ahrweiler ein unbeschwerter Sommer bevor. Sie ist frisch verliebt und schmiedet Pläne für eine eigene Konditorei. Auch Johannas Eltern, Ralph und Inka Orth, haben Pläne. Sie fliegen in den Mallorca-Urlaub. Aber da bahnt sich in Nordrhein-Westfalen schon eine…
Wieso mussten bei der verheerenden Flutkatastrophe im Juli 2021 mehr als 180 Menschen sterben? Warum wurde nicht früher gewarnt? Wer trägt Verantwortung? Host Marius Reichert begibt sich im Podcast „Die Flut – Warum musste Johanna sterben?“ in sechs Folgen zusammen mit den Eltern eines Opfers auf die Suche nach Antworten…
Z
Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast


1
1969 - Nachhaltig & schlicht
16:24
16:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:24
Praktisch, haltbar und mit nur wenigen Rohstoffen herzustellen - das sind wichtige Kriterien für die Formgestaltung in der DDR. So wie die Geschirrserie "Rationell": die Tassen sind stapelbar, das Kaffee-Kännchen tropft nicht und kann mit einer Hand bedient werden.
Das Sandmännchen bringt viele Kinder abends ins Bett, egal wo sie leben. Seine Geschichte ist verknüpft mit der Zeit, in der es zwei deutsche Staaten gibt. Denn es gibt auch zwei Sandmännchen - eines in der DDR und eines in der Bundesrepublik. Seit der Wiedervereinigung gibt es aber nur noch eines.
Heutzutage ist es im Tränenpalast ganz einfach, durch eine der Kontrollkabinen durchzugehen: reingehen, durchgehen, rausgehen. Zu Zeiten der DDR ist das nicht so. Da wird streng kontrolliert, wer überhaupt in die Nähe dieser Kabinen kommen darf. Und raus kommt man auch nur auf Erlaubnis der Kontrolleure.…
Der Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße ist für Viele, die die DDR verlassen, der Ort, an dem sie sich von Freunden und Familie verabschieden, ungewiss für wie lange. Deshalb wird er bis heute "Tränenpalast" genannt. Aber das Gebäude ist so viel mehr: Tanzpalast zwischendurch - und heute Museum.
Wenn Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik gekommen sind, haben sie 100 D-Mark Begrüßungsgeld bekommen. Nach dem Mauerfall wird das zur Herausforderung - plötzlich kommen Zehntausende pro Tag. Viele davon erfüllen sich mit dem Geld ihre Herzenswünsche. Einige davon haben wir im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig.…
Z
Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast


1
2018 - Rau statt kuschelig
12:56
12:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:56
Kuscheltiere sind meist kuschelig und flauschig. Aber in der Weltstadt des Spielzeugs, im thüringischen Sonneberg, werden schon zu DDR-Zeiten Kuscheltiere hergestellt, die gerade nicht flauschig sind. Sie werden für Therapien eingesetzt und sind mittlerweile so bekannt, dass sie in New York im Museum ausgestellt werden.…
Auch wenn es noch nicht fertig gebaut ist: Das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin ist schon jetzt Teil der deutschen Geschichte. Trotz - oder gerade wegen der vielen Verzögerungen und Diskussionen um den Bau der sogenannte Einheitswippe.
Dass die Staatssicherheit die eigenen Bürgerinnen und Bürger in der DDR überwacht, gehört für viele zum Alltag. Dass aber sogar Freunde, Familie und Nachbarn inoffizielle Mitarbeiter der Stasi waren, das erfahren viele erst nach der Wiedervereinigung. Dazu trägt auch diese Liste bei.
Z
Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast


1
1953 - DDR-Volksaufstand
24:02
24:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:02
Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 ist eine spontane Reaktion auf die faktische Lohnkürzung vieler Arbeiter in der DDR. Zudem ist es das erste Mal, dass Menschen in der DDR ihr Leben riskieren, um für ihre Freiheit und die Wiedervereinigung zu demonstrieren.
Reisen ist in der DDR zwar erlaubt, aber nur in bestimmte Länder zu bestimmten Regeln. Was also, wenn man lieber alleine Abenteuerurlaube erleben will? Man nutzt Schlupflöcher, baut sich eine Wanderausrüstung und reist damit wochenlang durch den Kaukasus.
Die DDR-Landwirte werden in den 1950er- und 1960er-Jahren gezwungen, ihre Höfe aufzugeben und sich Genossenschaften anzuschließen. Ein grauer Feldstein in unserer Ausstellung erinnert an die Kollektivierung der Landwirtschaft in der DDR. Die Folgen sind heute noch sichtbar.
Z
Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast


1
1989 - Flucht in den Westen
22:01
22:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:01
Dieses Telegramm verschicken drei Schwestern nach ihrer Fluch in die Bundesrepublik 1989. Die Chance zur Flucht bietet das Paneuropäische Picknick an der ungarisch-österreichischen Grenze – ein nicht ungefährlicher Plan, bei dem auch Menschen ums Leben kommen.
Z
Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast


1
2000 - Rassistischer Mord
13:45
13:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:45
Enver Şimşek ist das erste Opfer der rechtsextremen Terrororganisation "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU). Er wird 2000 in Nürnberg erschossen. Jahrelang wird in die falsche Richtung ermittelt. Erst 2011 werden die Täter gefunden, durch Zufall. In unserer Ausstellung erinnert eine Gebetskette an Şimşek.…
Es ist ein Notbehelf, der uns bis heute begleitet - das Grundgesetz. Es wurde am 23. Mai 1949 in Bonn unterzeichnet. Doch warum gibt es in Deutschland keine Verfassung und wer hat das Grundgesetz ausgearbeitet?
Z
Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast


1
1969 - Ein Stück vom Mond
14:06
14:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:06
Wer schafft es zuerst auf den Mond? Darum wetteifern in den 1960er Jahren die USA und die Sowjetunion. Letztendlich entscheiden die Amerikaner das Rennen für sich: Am 21. Juli 1969 landen Neil Armstrong und Edwin Aldrin mit Apollo 11 auf dem Erdtrabanten. Eine der folgenden Mondmissionen bringt das älteste Objekt der Dauerausstellung mit, ein 285 G…
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben die Welt verändert. An diesem Tag entführen Terroristen vier Flugzeuge, zwei davon steuern sie in die beiden Türme des World Trade Centers in New York. Insgesamt kommen fast 3.000 Menschen ums Leben. Ein Stahlträger aus einem der Türme steht im Haus der Geschichte.…
Z
Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast


1
1951 - Im Dienst Adenauers
13:24
13:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:24
Scheiben aus Sicherheitsglas – mehr Sonderausstattung zur Gefahrenabwehr braucht Konrad Adenauers erster Dienstwagen noch nicht. Der Mercedes 300 fährt trotzdem durch Brüssel, London, Moskau (und kommt heil zurück). Und zur Machtdemonstration nutzt der Kanzler: das Nummernschild.
Z
Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast


1
1949 - Im Zeichen der Sieger
18:58
18:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:58
Kolossal wirkt der sowjetische Soldat, der ein deutsches Kind auf seinem Arm trägt, im Treptower Park in Berlin. Die maßstabsgetreue Gipsplastik im Haus der Geschichte erinnert an die wichtigste sowjetische Gedenkstätte in Deutschland. In der DDR kennt jedes Kind den Rotarmisten aus Bronze.
Z
Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast


1
2015 - Service auf drei Rollen
10:07
10:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:07
Die freundliche Eva ist so schnell wie ein Maulwurf und im Museum sehr beliebt. Sie gehört zur vierten Generation dieser Art von Servicerobotern und ist mit Rasenmäh- und Melkrobotern verwandt. Sie kann mit Menschen interagieren, natürlich auch im Haus der Geschichte.
Z
Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast


1
1961 - Trennung für 28 Jahre
23:24
23:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:24
Panzersperren und Stacheldraht trennen plötzlich West und Ost. Aus Steinen, mit denen Häuser in Ost-Berlin gebaut werden sollten, wird die Berliner Mauer hochgezogen. Das SED-Regime macht das letzte Schlupfloch in die Freiheit dicht.
Z
Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast


1
1989 - Die Macht der Bilder
17:05
17:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:05
Mit der Operation Satan zieht die Stasi gegen Siegbert Schefke zu Felde. Dem Oppositionellen ist trotzdem kein Risiko zu groß, um der Welt zu zeigen, was im Herbst 1989 in der DDR los ist. Seine Demo-Bilder aus Leipzig gehen um die Welt.
Z
Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast


1
1968 - Rebellion auf Rädern
11:50
11:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:50
Ende der 1960er Jahre revoltieren junge Menschen gegen ihre Eltern. Sie wollen weg - aus der Enge der Bundesrepublik in die große weite Welt. Am liebsten mit einem Bulli. Und dieser hier hat einiges gesehen von der Welt.