show episodes
 
Willkommen bei "Bitcoin´s Energie und Zeit" - dem Podcast 🎧, der sich mit den aktuellen Themen rund um die Kryptowährung Bitcoin, die Energieversorgung, die Umweltauswirkungen und die Zukunft beschäftigt. Wir werfen einen tiefgründigen Blick auf die Technologie hinter Bitcoin ₿, diskutieren die Auswirkungen von Mining auf die Energieversorgung und die Umwelt und erforschen die zukünftigen Anwendungen von Bitcoin ₿. Lass uns gemeinsam die Möglichkeiten und Herausforderungen erkunden, die die ...
 
Pleitewelle trotz Milliardenschulden. Funkstille im Kulturbetrieb. Tsunami psychischer Erkrankungen. Drohende Bildungsmisere der Generation-Corona. Bürgerkriegsähnliche Szenarien auf unseren Straßen. Im ‚Gradido-Podcast‘ hinterfragen und analysieren Margret Baier, Bernd Hückstädt und Michael Märzheuser die brennenden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und menschlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die beiden Gründer der Gradido-Akademie für Wirtschaftsbionik und den geschäftsführenden Ge ...
 
Im Relai Bitcoin Podcast diskutieren wir die neusten Trends und Entwicklungen in der Bitcoin Welt. Julian Liniger, CEO von Relai, interviewt führende Bitcoin-Experten, um die dringlichsten Fragen der Branche zu beantworten und Hörer über die führende digitale Währung aufzuklären. Are you looking for the podcast in English? Click here: anchor.fm/relai
 
Loading …
show series
 
Ich spreche mit dem Finanzexperten Phil Lojacono über die akute Finanzkrise und die Rolle von Bitcoin. Phil auf Twitter: https://twitter.com/PhilLojacono Phils Newsletter: https://www.coprnic.us/ *** Herzlichen Dank an unsere Sponsoren! ⚡️ Coinfinity Dein Partner für die langfristige Bitcoin-Strategie. 🏅 Incrementum Die Experten für Inflationsschut…
 
Durch einige Bankenpleiten und die Krise der Credit Suisse seien die Finanzmärkte verunsichert, so die Ökonomin Veronika Grimm. Die großen Banken stünden aber besser da als zu Zeiten der Finanzkrise 2008. Es gebe insgesamt mehr Transparenz. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
In Sachen Klimaschutz sei im Verkehrssektor "gar nichts" passiert, sagt der Klimaforscher Mojib Latif. Deutschland sei auf dem Niveau von 1990. Niemand brauche ein Tempolimit, aber das Verkehrsministerium müsse einen Plan vorlegen, so Latif. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Holt euch "Im Auge des Bullen" - das Buch von Vijay Boyapati auf Deutsch: https://aprycot.media/shop/im-auge-des-bullen/ Amazon: https://amzn.to/42HOE8t Vijay auf Twitter: https://twitter.com/real_vijay *** Herzlichen Dank an unsere Sponsoren! ⚡️ Coinfinity Dein Partner für die langfristige Bitcoin-Strategie. 🏅 Incrementum Die Experten für Inflatio…
 
Das Chaos durch den Warnstreik sei ein Ergebnis des Verhandlungsstandes, sagte Verdi-Chef Frank Werneke zum Start der Arbeitsniederlegungen. Die Beschäftigten hätten es satt, immer nur warme Worte vom Arbeitgeber zu hören. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Müller, Dirk
 
Für den FDP-Haushaltspolitiker Otto Fricke sind die Verhandlungen des Koalitionsausschusses Zeichen der Demokratie. Zu den Streitpunkten mit den Grünen sagt er, die Partei setze andere Prioritäten und habe ein anderes Verständnis von Schulden. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Der bundesweite Warnstreik sei unfair gegen Abermillionen von Arbeitnehmern, sagte die Bundesvorsitzende der CDU-Mittelstandsgesellschaft, Gitta Connemann. Maß und Mitte seien verloren gegangen. Es hätte zudem ein Notdienst eingerichtet werden müssen. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
500.000 Wärmepumpen in deutsche Haushalte einzubauen - dazu sei das Handwerk in der Lage, sagt Handwerkspräsident Jörg Dittrich. Die Gebäude müssten aber zusätzlich energetisch saniert sein. Um das zu bewältigen, gebe es noch zu viele Engpässe. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Als neuen Akzent in der US-Außenpolitik wertet der Politologe August Pradetto die jüngsten Äußerungen von Außenminister Antony Blinken zu den Außengrenzen der Ukraine. Verhandlungen über veränderte Grenzverläufe würden damit nicht ausgeschlossen. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Für eine grundlastfähige Energieerzeugung sei Deutschland noch von der Kohle abhängig, verteidigte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) das Festhalten am Kohleausstieg 2035. Auch wenn sein Land jetzt schon führend beim Windstrom sei. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG, Martin Burkert, hat die bundesweiten Streiks mit Verdi am kommenden Montag als verhältnismäßig verteidigt. Im "Scheinangebot" der Deutschen Bahn fehle vor allem eine soziale Komponente. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die EU-Kommission will weniger Elektroschrott und Verbrauchern ein Recht auf Reparatur einräumen. Am Ende könnten Verbraucher viel Geld sparen und neue Jobs in der Industrie entstehen, sagte die grüne Europaabgeordnete Anna Cavazzini im Dlf. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat Vorwürfe zurückgewiesen, dass Deutschland das geplante Verbrenner-Aus blockiere. Man brauche einen rechtssicheren Weg, um Verbrennungsmotoren mit synthetischen Kraftstoffen auch in Zukunft zulassen zu können. Volker Wissing im Gespräch mit Friedbert Meurer Direkter Link zur Audiodatei…
 
Angesichts der hohen Schulden Frankreichs sei die per Dekret verabschiedete Rentenreform unabdingbar, sagt die französische Abgeordnete Sabine Thillaye. Methode und Tempo könne man aber kritisieren. Es komme nun darauf an, das Land zu beruhigen. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
In der Debatte um ein Ende des Verbrenner-Motors wirft Jürgen Trittin (Grüne) der FDP vor, aus ideologischen Gründen zu blockieren. Das sei auch industriepolitisch eine „Katastrophe“: So werde die Aufholjagd zu China bei der E-Mobilität ausgebremst. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die Linken-Co-Parteivorsitzende Janine Wissler kritiserte das öffentliche Liebäugeln Sahra Wagenknechts mit der Gründung einer eigenen Partei als schädigend. Falls es zu einem konkurrierenden Antritt käme, sehe die Satzung einen Parteiausschluss vor. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Der Besuch des chinesischen Staatschefs in Moskau sei mehr als reine Propaganda, sagte der Direktor der Denkfabrik MERICS, Mikko Huotari. Vordergründig gehe es um Wirtschaftsbeziehungen, hinter den Kulissen sicher auch um militärische Unterstützung. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Insgesamt sei das europäische Finanzsystem robust, betonte CDU-Politiker Jens Spahn. Doch Deutschland müsse aufpassen, dass die Wirtschaft stark bleibe. Sie sei durch hohe Energiepreise gebeutelt und käme bei den Banken immer schwerer an Kredite. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Der wohnungspolitische Sprecher der FDP, Daniel Föst, will das Bauen in Deutschland vereinfachen. Noch 2023 werde die Regierung eine Baugeschäftsbuchnovelle umsetzen. Sie beinhalte die Digitalisierung von Bauantragsverfahren, um schneller zu bauen. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Ronnie Grob ist Chefredakteur des "Schweizer Monat" und Bitcoiner. Er moderiert die "Swiss Bitcoin Conference" im April. Schweizer Monat: https://schweizermonat.ch/ Ronnie auf Twitter: https://twitter.com/ronniegrob Ronnies Website: https://blog.ronniegrob.com/ SWISS BITCOIN CONFERENCE 27. - 30.4.2023 - 🇨🇭Die Bitcoin only Konferenz am Bodensee - Ni…
 
Die Probleme bei der Credit Suisse seien ein Sonderfall, sagt SPD-Finanzexperte Michael Schrodi. Das Bankensystem in Europa sei stabil und die Regularien funktionierten gut. Allerdings dürfe man nicht zulassen, dass sie aufgeweicht werden. Michael Schrodi im Gespräch mit Maria Grunwald www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Auch wenn es der Kreml anders darstelle, seien China und Russland keine Partner auf Augenhöhe, sagt Christoph Heusgen, der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz. China nutze Russlands wirtschaftliche Abhängigkeit aus, um Öl und Gas zu beziehen. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Vor dem Abschlussbericht des Weltklimarats warnt der Klimatologe Jochem Marotzke: Zwar würden die Analysen der Klimawissenschaftler in der Politik gehört. Bei kurzfristigen Krisen ziehe der Kampf gegen den Klimawandel aber immer den Kürzeren. Jochem Marotzke im Gespräch mit Maria Grunwald www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audioda…
 
Willkommen bei 'Bitcoin´ s Energie und Zeit' - dem Podcast, der sich mit den aktuellen Themen rund um Bitcoin, die Energieversorgung, die Umweltauswirkungen und die Zukunft beschäftigt. Wir werfen einen tiefgründigen Blick auf die Technologie hinter Bitcoin und diskutieren die Auswirkungen von Mining auf die Energieversorgung und die Umwelt und erf…
 
Eine Bankenübernahme der Schweizer Großbank Credit Suisse durch die UBS könne zu einer Gefahr für die Realwirtschaft werden, warnte Gerhard Schick vom Verein Finanzwende. Der Finanzsektor müsse endlich stabiler aufgestellt werden. Zurheide, Jürgen www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Der Naturschutzverband Niedersachsen (NVN) möchte - statt eines Neubaus - die vorhandene Bahntrasse zwischen Bielefeld und Hannover ausbauen lassen. Die Schäden für die Natur seien deutlich geringer, so NVN-Vertreterin Eva von Löbbecke. *Wir haben in einer ersten Version Eva von Löbbecke versehentlich als NABU-Vertreterin bezeichnet. Zurheide, Jürg…
 
Die Bundesregierung will den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen verbieten. Vor allem Wärmepumpen sollen die alten Heizungen ersetzen. Burkhard Drescher von der InnovationCity Bottrop hält das für unrealistisch und warnt vor den sozialen Folgen. Burkhard Drescher im Gespräch mit Jürgen Zurheide www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Aud…
 
Die nach dem Tod von Luise (12) oft geforderte Herabsetzung der Altersgrenze zur Strafmündigkeit verhindert laut dem Jugendrichter Andreas Müller keine Taten. „Eine Zwölfjährige wird nicht vorher darüber nachdenken, wie lange sie in den Knast geht.“ Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
CSU-Generalsekretär Martin Huber hat die Wahlrechtsreform als undemokratisch bezeichnet. Es sei absurd, wenn ein gewählter Direktkandidat durch den Wegfall der Grundmandatsklausel nicht in den Bundestag einziehen könnte. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Nachdem im Erdbebengebiet in der Türkei rund tausend Schulen zerstört wurden, versucht das Kinderhilfswerk Unicef mit Schulzelten zu helfen. Geschäftsführer Christian Schneider berichtet von der seelischen Not der Kinder und ihren Traumata. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Sascha Minic ist der Mann hinter der großen Bitcoin-Konferenz ab 27. April am Bodensee. SWISS BITCOIN CONFERENCE 27. - 30.4.2023 - 🇨🇭Die Bitcoin only Konferenz am Bodensee - Niko ist als Speaker dabei! - Tickets: https://swiss-bitcoin-conference.com/ - 5% Rabatt mit *WASBITCOINBRINGT* und 5% bei Bitcoin-Zahlung *** Herzlichen Dank an unsere Sponsor…
 
Er erwarte vom Bund eine volle Übernahme der Kosten für die Unterbringung und Fallpauschalen für die Integration der Geflüchteten, sagte Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD). Der angespannte Wohnungsmarkt verschärfe die Situation. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Der SPD-Politiker Michael Roth teilt "die massive Kritik einer hoch engangierten Zivilgesellschaft" an der Justizreform in Israel, verteidigt jedoch Netanjahus Berlin-Besuch. In Kriegszeiten sollte man nicht übereinander, sondern miteinander reden. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Aus Israel gab es Protest gegen den Besuch. Nun ist Präsident Netanjahu in Berlin. Zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt, meint Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank. Seine Regierung dürfe keine internationale Anerkennung erfahren. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Jérôme Kay Jutzeler, besser bekannt als SwissCryptoJay, ist Betreiber eines gleichnamigen YouTube-Kanals. Der Schweizer informiert dort und auf anderen Kanälen wie Twitch, Instagram oder Telegram über Branchen-News. Jay bietet darüber hinaus Trading-Kurse und Tutorials zu Chartanalyse an. Im Gespräch mit Relai-CEO Julian Liniger geht es um Finanzbi…
 
Loading …

Kurzanleitung