Feministischer Porno öffentlich
[search 0]

Download the App!

show episodes
 
Radio Stimme - Die Sendung der Initiative Minderheiten Das politische Magazin zu den Themen Minderheiten - Mehrheiten - Machtverhältnisse Kontakt: radio.stimme@initiative.minderheiten.at | https://www.facebook.com/radiostimme Newsletter: news-radiostimme-subscribe@lists.initiative.minderheiten.at Radio Stimme ist das Radiomagazin der Initiative Minderheiten. In der einstündigen Sendung auf freien und nicht-kommerziellen Radiosendern und im Internet werden zweimal im Monat Live-Studiogespräch ...
 
Teehaus 798 ist unser mehrsprachiger Podcast über China, Deutschland, Kultur und Zeitgeschehen. Wir trinken Tee und unterhalten uns dabei mit unseren Gästen. Grüntee? Schwarztee? Blumentee? Milchtee? Hier kommt (fast) alles in die Kanne und auf den Tisch.
 
Loading …
show series
 
Einerseits sollen bitte alle Englisch und am besten noch Französisch oder Spanisch lernen – toll, so bilingual! Aber wehe, das Kind spricht eine andere Sprache, wie etwa Türkisch oder Arabisch. Wir wollen diese Diskussion aufgreifen und spielen deshalb in dieser Sendung einen Beitrag aus dem Podcast Salongespräche des Vereins Fremde werden Freunde,…
 
Menschen, die ohne ein eigenes Zuhause leben, deren Obdach von der Fürsorge bestimmt wird oder die kein Obdach haben. In Wien sind uns diese Menschen weniger präsent und sichtbar, als in Bologna, wie unsere Redakteurin Petra Permesser festgestellt hat. Sie nahm diese Beobachtung zum Anlass, einen Beitrag zum Thema Wohnungslosigkeit in Bologna zu ge…
 
Wir bringen in dieser Sendung zwei Beiträge, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln damit beschäftigen, wie sexuelle Lust in emanzipatorischen und (queer-)feministischen Kontexten behandelt wird. Was sind feministische Positionen in Debatten über Sexualität und Konsens? Was bedeutet es für feministische Zugänge den eigenen Körper „zurück zu er…
 
[encore]Der Begriff Heimat hat Hochkonjunktur in Österreich – linke und rechte Parteien versuchen sich den Begriff anzueignen und in den jeweils eigenen Weltbildern mit Bedeutung aufzuladen. Das muss nicht sein, meinen die Herausgeber_innen Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah und haben im Buch „Eure Heimat ist unser Alptraum“ den Heimatbegriff…
 
Am 23.09.2022 war es wieder soweit – globaler Klimastreik. Für diese Sendung war Radiostimme beim Streik in Wien unterwegs und hat mit einigen Streikenden über ihre Visionen zu gelungenem Klimaschutz gesprochen. Im zweiten Teil der Sendung spielen wir ein Gespräch mit dem indigenen Klimaaktivisten Christopher Balsaldu, das diesen Sommer auf Radio H…
 
In dieser Radio-Stimme-Sendung stellen wir das Buch „Von Sie zu Er zu Mir: Wege der Transgeschlechtlichkeit“ von Karu-Levin Grunwald-Delitz vor, das sich zum Ziel gesetzt hat, Geschichten von Transidentität zu erzählen, die sich von klassischen Narrativen unterscheiden. Mit Info-Kapiteln, Lyrik und Kurzgeschichten vermittelt das Buch Wissen und gib…
 
„Du kannst alles schaffen, solange du dich nur genug anstrengst“: So lautet heutzutage oft das Heilsversprechen – auch in der unverändert boomenden Psychotherapie. Auf dem politischen Auge ist so ein Aufruf zum Self Empowerment oft blind. Wird jedes Problem individualisiert, sind strukturelle Benachteiligungen kein Thema mehr. Schaut jede und jeder…
 
Überwachungstechnologien und Fragen zum Datenschutz sind seit den frühen 2010er-Jahren fester Bestandteil einer breiten kritischen Debatte über Politiken im Netz. Neben Ländern, in denen Meinungs- und Pressefreiheit massiv beschnitten werden, nehmen auch die westlichen Industrienationen eine zunehmend ambivalente Position ein. Während vor einigen J…
 
In dieser Ausgabe von Radio Stimme dreht sich alles um Prozesse der Bewusstseinsbildung in Sachen Klimakrise. Woher kommt eigentlich der Strom, den wir beziehen? Und wie können wir zur Erreichung von Klimazielen beitragen, indem wir Strom nicht einfach nur ‚beziehen‘, sondern erkennen, dass auch der alltägliche Strombezug in einer ständigen ‚Bezieh…
 
Weltweit nehmen Naturkatastrophen und Extremwetter-Ereignisse zu. Europa befindet sich schon wieder in der nächsten Hitzewelle. Der neueste IPCC-Bericht wurde im Februar 2022 veröffentlich und warnt eindringlich vor den Folgen der Klimakrise, die wie alle Krisen, die Ärmsten am schnellsten und am härtesten trifft. Der Bericht zeichnet ein katastrop…
 
Träume statt Traumata und Fülle statt Fehlen. Lin Hierse und Weina Zhao sprechen im 6. Aufguss, wie ihre A’bu – ihre Omas mütterlicherseits sie zusammengebracht haben. Ein Gespräch über Körper, Dinge, Familiengeschichten und die Emanzipation vom Chinesischsein. Teesorte: Nanking vital Teeextrakt Nr. 1 Gast: Lin Hierse, Redakteurin der taz und Autor…
 
Echsenwesen, Flacherdler, satanistische Blutopfer – in der heutigen Sendung geht es um Verschwörungsmythen. Dazu senden wir Ausschnitte aus der ersten Folge des Podcast der Beratungsstelle für Extremismus, der 2020 erstausgestrahlt wurde. Nicht zufällig zur Zeit der höchsten allgemeinen Corona-Panik, haben sich Verschwörungsmythen in den Sozialen M…
 
Aus Anlass des 1. Mais strahlen wir in dieser Sendung Retweets zu Arbeiter:innenkämpfen aus. Dabei beleuchten wir einerseits globale Lieferketten. Anhand von Interviews zum derzeit diskutierten europäischen Lieferkettengesetz und dem Oxfam Supermarkt-Check 2022 werden aktuelle Debatten über die alltägliche Ausbeutung von Menschen im Globalen Süden …
 
Graphic Novels leben nicht nur von der Geschichte, die sie erzählen, sondern auch von den Bildern, mit denen sie das tun. Ist es daher überhaupt möglich, diese visuellen Bücher im Radio vorzustellen? Radio Stimme sagt ja und widmet sich diesmal „Rude Girl“ von Birgit Weyhe (Avant Verlag), in dem es um Indentität, Privilegien und kulturelle Aneignun…
 
Im ersten Teil dieser Radio-Stimme-Sendung widmen wir uns dem noch relativ jungen Queer Museum Vienna. mirabella paydamwoyo dziruni kuratierte die dortige Austellung „my/his/her/queer-story wasn’t taught at school“ und führte mit uns auch ein Gespräch über diese Austellung. Zusätzlich sprachen wir noch über das Selbstverständnis und die Zukunftsvis…
 
Derzeit sind die Farben blau und gelb ein allgegenwärtiges Protestzeichen gegen den Ukraine-Krieg. Sie symbolisieren – wie jede andere Nationalflagge – aber auch eine imaginäre Gemeinschaft und die Grenze zu den vermeintlich Anderen. Eine Nationalflagge kann also ein gutes Mittel sein, um Nationalismus voranzutreiben. Aber woher stammt der National…
 
Am 8. November 2021 fand im Republikanischen Club in Wien eine Diskussion mit dem Titel „Ererbte Biografien im Land der Täter:innen. Eine Diskussion über die Realitäten der zweiten und dritten Generation nach der Shoah und dem Porajmos“ statt – Porajmos bezeichnet dabei die systematische Ermordung von Roma*nja und Sinti*ze durch die Nationalsoziali…
 
Die neue Radio Stimme Sendung wirft einen Blick auf zwei Momente der letzten 100 Jahre österreichischer Migrationsgeschichte. Zunächst sprechen wir mit der Historikerin Theresa Gillinger über Migration in der späten Habsburgerzeit. Sie erzählt dabei unter anderem, dass dem sozialdemokratischen Grundsatz der internationalen Solidarität schon damals …
 
In unserer ersten Sendung im neuen Jahr geht es um politische Forderungen von transidenten und intergeschlechtlichen Personen in Österreich. Wir blicken zunächst auf das Jahr 2021 zurück und sprechen über drei offene Briefe mit Forderungen der österreichischen trans Community. Es geht um mehr Selbstbestimmung beim Personenstand, Verbesserungen der …
 
In dieser Radio-Stimme-Sendung widmen wir uns Gewalt an Frauen bzw. weiblich gelesenen Personen und den gesellschaftlichen Strukturen, die diese Gewalt bedingen. Wir senden dazu zwei Retweets aus den Bereichen Kriminologie, Polizeiarbeit sowie zur Situation von Migrantinnen und asylsuchenden Frauen. Im ersten Beitrag geht es um die Bedeutung von st…
 
In dieser Radio-Stimme-Sendung senden wir Teile einer Buchpräsentation von „Mich hat nicht gewundert, dass sie auf Mädchen steht – Gespräche mit Eltern queerer Kinder“ von Lisa Bolyos und Carolina Frank. Die Präsentation wurde am 21.Oktober 2021 vom Verein Que[e]rbau Wien Seestadt veranstaltet und hat im Yella Yella! Nachbar_innentreff stattgefunde…
 
In dieser Radio-Stimme-Sendung beschäftigen wir uns mit dem System der Hochschulen und ihrer arbeitsrechtlichen Sonderstellung. An den Hochschulen in Österreich sind nämlich befristete Verträge mit wenigen Monaten Laufzeit in der Lehre bzw. wenigen Jahren in der Forschung weit verbreitet. Die zu Jahresbeginn 2021 in Begutachtung geschickte und brei…
 
Das Buch „Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist“ von Şeyda Kurt ist im April 2021 erschienen. Radio Stimme nimmt dieses Buch zum Anlass, darüber zu reden, was es eigentlich bedeutet, über Liebe zu sprechen, welche vermeintlichen Wahrheiten über Liebe existieren und was das Ganze mit Macht und Unterdrückung zu tun hat. Aber auch darüber,…
 
Auf der Suche nach Gegenentwürfen zur heteronormativen Mainstream-Gesellschaft haben wir, Lilian Häge und Ilyas Sana, das Villa Vida besucht. Villa Vida ist das Café in der Wiener Institution der queeren Community „türkis rosa lila Villa“ an der Linken Wienzeile. Um mehr über die Community rund um das Villa Vida zu erfahren, sprachen wir mit Inhabe…
 
Angesichts der aktuellen Diskussionen um Maskenpflicht, Coronatests und Quarantäne, könnte mensch fast vergessen, dass es im Bildungsbereich auch schon vor Corona einiges an Verbesserungspotenzial gab. Wir widmen uns in der heutigen Sendung ein paar dieser älteren doch immer noch hochaktuellen Themen. Es geht um Sprache und Mehrsprachigkeit im Unte…
 
Jedes Jahr steigt die Zahl der Hitzetage in Wien, also jener Tage mit über 30 Grad Celsius. Laut der Stadt gab es zwischen den Jahren 1961 und 1990 durchschnittlich 9,6 Hitzetage im Jahr. Von 1981 bis 2010 waren es durchschnittlich schon 15,2. 2019 waren es bis Juni bereits zwölf. Bis 2050 könnte es in Wien um bis zu acht Grad wärmer werden. Was kö…
 
Queere Personen sind überdurchschnittlich oft von Wohnungslosigkeit betroffen, und erfahren in den Unterstützungsstrukturen oft weitere Diskriminierungen. In Kanada wird zu diesem Thema schon länger systematisch geforscht; dort identifizieren sich beispielsweise 25-40% der wohnungslosen Jugendlichen als LGBTQIA+. Radio Stimme hat sich mit der Situa…
 
Eisbestattung, Naturbestattung, Erdbestattung, Seebestattung, Flugbestattung, Weltraumbestattung. Wie möchtest Du denn einmal beerdigt werden? Und hast Du dir bereits Gedanken gemacht, wie getrauert werden soll? Mit der Autorin Maja Linnemann nähern wir uns in unserem fünften Aufguss diesen Fragen. Sie berichtet von ihren Erfahrungen im Umgang mit …
 
Im Juni 2021 fand nach etlichen Corona-Lockdowns endlich wieder die DIAGONALE, das Festival des österreichischen Films, in Graz statt. Es wurde eröffnet mit dem Film FUCHS IM BAU des österreichischen Regisseurs Arman T. Riahi. Wir spielen ein Interview mit dem Regisseur und zwei der Hauptdarstellenden. Der zweite Beitrag aus dem Jahr 2017 knüpft in…
 
Wie lässt sich die dominante Leitkultur der heutigen Welt beschreiben? Vielleicht als kapitalistisch, autozentriert und binärgeschlechtlich? Bei Radio Stimme sprechen wir über Akte der Rebellion, die sich gegen diese Macht – mal mehr, mal weniger – auflehnen. In der Buchbesprechung von „Where have all the rebels gone? Perspektiven auf Klassenkampf …
 
Anlässlich des „Tages der Eltern“ am 1. Juni widmet sich Radio Stimme gesellschaftlich immer noch tabuisierten Gefühlen und Entscheidungen rund um das Thema Mutterschaft: Dem Phänomen #regrettingmotherhood, also wenn Frauen* die Entscheidung, Kinder bekommen zu haben, bereuen. Wie gehen Mütter mit diesem Gefühl um, das oft gleichzeitig mit der Lieb…
 
Bis zu 20.000 geflohene Menschen lebten gleichzeitig unter katastrophalen Bedingungen im Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos. Es wurde in der Nacht vom 9. September 2020 vermutlich aus Protest angezündet und brannte vollständig nieder. Sechs mutmaßliche Brandstifter wurden wenige Tage später verhaftet – 17- bis 19-jährige teilweise unbegl…
 
Die „Revolutionäre 1. Mai-Demo“ in Berlin kämpft alljährlich für eine solidarischere Gesellschaft. Mit dem „Tag der Arbeit“ rücken dabei Fragen fairer Arbeitsbedingungen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Wäre nicht gerade jetzt ein bedingungsloses Grundeinkommen ein solidarischer und revolutionärer Akt, um die Krise zu überwinden? Und was würde ein s…
 
Noch ein Spiel! In der heutigen Sendung geht es um Spiele – in digital und „in echt“. Wir sprechen über die Darstellung von Queerness im Videospiel „Tell me Why“ und gehen der Frage nach, wie Wilhelm Tell zum Eichel Ober wurde. Außerdem widmen wir uns (wieder) der Geschichte der Dr.-Franz-Palla-Gasse in Klagenfurt. Yulia Izmaylova und Bettina Pirke…
 
Am 8. April ist Internationaler Tag der Roma. Aus diesem Anlass spricht Radio Stimme zum einen mit Atanas Stoyanov von Phiren Amenca über Antirassismus-Arbeit und die europaweite Unterstützung von Roma Jugendlichen und zum anderen mit dem Historiker Gerhard Baumgartner über die im Nationalsozialismus zerstörten Romasiedlungen im Burgenland. Außerde…
 
In dieser Sendung von Radio Stimme wollen wir einmal den Kopf frei bekommen. Zum einen von Ohrwürmern und zum anderen durch Sprichwörter. Dem Phänomen des Ohrwurms schenken wir häufig nur wenig Aufmerksamkeit, er schwirrt in unserem Kopf herum und manchmal singen wir ihn sogar laut vor uns hin. Aber was genau zeichnet einen Ohrwurm eigentlich aus? …
 
Unter den Grundprinzipien Solidarität, gegenseitige Hilfe und Antikapitalismus verteilt Free Lunch Linz seit 2019 regelmäßig gratis Essen. Durch die Pandemiesituation musste die Initiative ihre Strategie von warmen Mahlzeiten auf Lebensmitteltische umstellen. Trotzdem sind sie keine Charity, sondern eine Gruppe, die sich zum Ziel gesetzt hat ein Ne…
 
Der diesjährige Valentines-Crash von Radio Stimme versammelt kritische Beiträge von Freien Radios zum Thema Liebe, Beziehung, romantische Gefühle und traditionelle Rollenbilder. Wie können soziale Medien und der Kapitalismus unsere Gefühlswelten und Beziehungen beeinflussen? Und haben wir dem auch etwas entgegenzusetzen? Also wenn die letzte Schnap…
 
Wer bekommt wie viel Macht? Anhand von zwei konkreten Beispielen wirft Radio Stimme einen Blick auf Machtverhältnisse und Verteilungen. So beschreibt das neue Buch von Gabu Heindl „Stadtkonflikte. Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung“ die Rolle von Planer*innen im Spannungsfeld zwischen öffentlicher Hand, Investor*innen und zukünftig…
 
Wenn für dich im Lockdown jeder Tag dem anderen gleicht, bringt Radio Stimme eine Stunde maximale Abwechslung. Neben ansprechenden Creative-Commons-Liedern warten drei Beiträge auf dich, die thematisch sehr unterschiedlich, aber hoch aktuell sind. Was bedeutet eigentlich Essen als soziale Praxis? Essen ist etwas so Alltägliches. Es ist wie atmen od…
 
Wir haben es also tatsächlich ins neue Jahr geschafft. Keine schlechte Leistung. 2020 war intensiv. Neben virologischen und gesundheitspolitischen Erkenntnissen hat Corona auch dazu geführt, soziale Ungleichheiten und strukturellen Rassismus sichtbarer zu machen. In der heutigen Sendung präsentieren wir euch den COPE Podcast, der sich dem Thema Ant…
 
2020 war für viele ein außergewöhnliches Jahr voller Ausnahmesituationen. Manche sprachen sogar von einem Ausnahmezustand. Was der Begriff „Ausnahmezustand“ aus juristischer Sicht bedeutet, beantwortet ein Beitrag aus unserer Kooperation mit der Reihe „juridikum zum hören“. Darin erfahren wir auch mehr über die Ausnahmesituation in Gefängnissen wäh…
 
Der vierte Aufguss von den Müttern der Moderne im Teehaus 798 ist viel mehr ein Erguss. Bad Heilbrunner Menstruations-Tee wird hier getrunken, dabei über Erika Lusts xConfessions reflektiert und mit dem Filmemacher und Aktivist Popo Fan über feminist porn am Beispiel seines SciFi-Pornos Hey, Siro diskutiert. Teesorte: Bad Heilbrunner Menstruations-…
 
Jedes Jahr am 9. November finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die an den 1938 gegen die jüdische Bevölkerung gerichteten Pogrom erinnern. Im ersten Beitrag begleiten wir die Initiative Gedenkrundgang, die am Sonntag, den 8. Novmber 2020 Orte im Bezirk Floridsdorf besucht hat, die von einstmals hier vorhandenem jüdischen Leben berichten. Dabei …
 
In dieser Sendung widmet sich Radio Stimme ein weiteres Mal dem Thema Sexarbeit und Covid-19. Diesmal zu einer Zeit in der in Deutschland, Österreich und der Schweiz abermals strenge Maßnahmen, Leben und Alltag stark beschränken und die rasante Weiterverbreitung von Sars-Cov2 bremsen sollen. Nach dem ersten Lockdown im Frühjahr und den Erfahrungen …
 
Hast du bei „Liebe ist …“ auch das nackte Comic-Hetero-Pärchen im Kopf, das seit den 1960er Jahren auf Grußkarten zu finden ist? Bei Radio Stimme wollen wir weg von diesem stereotypen Bild. In drei Beiträgen zeigen wir euch die Vielfalt von Liebe, Beziehungsformen und Sexwelt. So erzählen drei Erwachsene über ihre polyamore Beziehung mit Kleinkind …
 
„Du bist nie zu klein, um etwas zu verändern“ – das Zitat der Klimaaktivistin Greta Thunberg gilt auch für die Wienwahl. Für alle, die sich noch nicht entschieden haben, wen sie diesmal wählen sollen, hat Radio Stimme einen Überblick zum Thema Klimakrise erstellt. Welche Lösungen haben SPÖ, Grüne, ÖVP, NEOS und LINKS im Wienwahlkampf, bei Verkehr u…
 
In dieser Sendung widmet sich Radio Stimme einer Videospielreihe, die aufgrund ihrer politischen Dimensionen interessant ist. „Life is Strange 1“ dreht sich um zwei junge Frauen, die sich mit ihren Beziehungen, dem Verschwinden einer Freundin und übernatürlichen Erfahrungen auseinandersetzen müssen. „Life is Strange 2“ möchte bewusst politischer se…
 
Loading …

Kurzanleitung