show episodes
 
Artwork

1
Kochbuch Check

Gregor Wagner & Patrick Linke

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Mahlzeit! Es gibt jetzt einen Kochbuch-Podcast! Kochbuch Check! Für alle, die Kochbücher so lieben wie wir, Gregor Wagner und ich Patrick Linke, passionierte Hobbyköche und Kochbuchsammler. Wisst ihr eigentlich, wie viele Kochbücher jeden Monat in Deutschland erscheinen? Über 150! Wer liest das alles? Wer kauft das? Für wen sind die alle? Geschrieben sind die allermeisten für Menschen wie uns, und vielleicht auch für Menschen wie dich. Hobbyköche! Wir sind alle mal mehr, mal weniger ambition ...
  continue reading
 
Artwork

1
Kommunisten Kneipe

Paddy und Flo von Dekay

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Willkommen in der Kommunisten Kneipe! Schnappt euch ein Bier oder ein anderes leckeres Kaltgetränk und setzt euch neben uns, wenn wir wieder einmal mit spannenden Gästen über Politikkram diskutieren und die Weltrevolution planen ;) Den Link zum Download der MP3 Datei findet ihr jeweils in der Beschreibung der einzelnen Folgen :) Kontakt: [email protected] Uns gibts auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC_aS1vGvrWDVOxlCZHYf8ew/featured?view_as=subscriber Wir sind nicht ...
  continue reading
 
Politik ist nur was für Expert*innen? Ganz sicher nicht - in diesem Podcast sprechen Schüler*innen und Absolvent*innen des Ernst-Haeckel-Gymnasiums über aktuelle politische Themen. Wir stellen dabei unsere Sicht dar, vertiefen diese und stellen uns mithilfe von Gäst*innen der Diskussion. Wir legen selbst unsere Themen fest und schauen dabei auf, was uns interessiert. Was noch? Wir bleiben anonym - es geht um die Inhalte, nicht um uns - daher "flüstern" wir ... . Besucht uns auf Twitter: @plt ...
  continue reading
 
"Otze – Stasi, Punk & Mord" ist eine Produktion von Wake Word und erscheint in 8 Teilen immer mittwochs exklusiv bei Podimo. In der Podimo-App findest du bereits weitere Folgen. Mit dem Link go.podimo.com/otze kannst du Podimo 45 Tage lang kostenlos testen. 1999 tötet ein 35-jähriger Mann im thüringischen Stotternheim seinen Vater mit einer Axt. Der Name des Täters? Dieter ‚Otze‘ Ehrlich. Er ist eine lokale Berühmtheit, gilt als wichtigstes Gesicht der einstigen DDR-Punkszene. In den Achtzig ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
🎙️ Eine Folge über historische Muster, neue Begriffe und die Frage: Wie viele Krisen verträgt ein System, bevor es kippt? In dieser Folge sprechen wir mit unserem Kneipen-Stammgast Georg Fülberth, über die systemimmanente Krisenhaftigkeit des Kapitalismus und darüber, warum es immer wieder kracht. Wir unterscheiden zwischen konjunkturellen und syst…
  continue reading
 
Zur 400. Ausgabe unseres wöchentlichen #LaTdH-Newsletters („Links am Tag des Herrn“) sprechen #LaTdH-Autor Thomas Wystrach und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein im „Eule-Podcast“ bei Michael Greder über den Newsletter, Kirchennachrichten, Debatten und die Mühen des Schreibens. Nach acht Jahren #LaTdH stellen wir den Newsletter mit seiner 400. Aus…
  continue reading
 
Ob Nachrichtensendung, Rap-Video oder Netflix-Serie – überall begegnet uns Kriegsrhetorik und Militärästhetik. Was lange Zeit eher als Ausnahme galt, wird heute wieder zur Normalität gemacht: Panzer in Werbespots, Bundeswehr an Schulen, patriotisches Militär-Pathos auf TikTok. Die Gesellschaft wird schleichend militarisiert – in der Sprache, in der…
  continue reading
 
Mit den Kochbuch-Besprechungen zu "Almanak", "Sushi" und "Verliebt in Lissabon"! Im Interview: Anne-Katrin Weber! Folge 79: Nordisch nobel, Japanisch und portugiesisch Jetzt kommt es ganz dicke! Sprich-, und wörtlich! Der bekannte dänische Familien-, Fernsehkoch und Gastronom Claus Meyer zeigt mit seinem Buch „Almanak“ was man in 4 Jahren so alles …
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir über Leo Kofler – marxistischer Philosoph, streitbarer Humanist und fast vergessener Theoretiker der Nachkriegslinken. Christoph Jünke, Herausgeber des Bandes „Interventionen“ mit Texten von Kofler im Dietz Verlag Berlin, gibt Einblicke in Koflers Denken zwischen real existierendem Sozialismus und sozialdemokratischem R…
  continue reading
 
Es ist wieder so weit: Flo von Dekay und Paddy haben sich mal wieder zu einem Biertelefonat getroffen – und diesmal ist es emotional geworden. Zunächst jedoch widmen sie sich euren Fragen, präsentieren sich gegenseitig ihre Aufreger-Schlagzeilen und haben ganz besondere Veranstaltungstipps für Euch parat. Eine abwechslungsreiche, hörenswerte Folge …
  continue reading
 
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Zum Abschluss unserer Sonderfolgen im Rahmen der 50zigsten regulären Folge (eigentlich sind wir ja schon bei knapp 80) schauen wir auf eure Fragen: Vor knapp vier Monaten hatten wir euch aufgefordert, eure Fragen an uns zu schicken, heute sprechen wir darüber: Nach einem deep-dive über die Frage,…
  continue reading
 
Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein diesmal über den Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover (ab 8:30 Min), die Stellungnahmen aus Politik und Kirchen zum Gaza-Krieg (ab 30:00 Min) und den neuen Papst Leo XIV. (ab 44:00 Min). Außerdem gibt es wie immer auch eine gute Nachricht d…
  continue reading
 
Mit den Kochbuch-Besprechungen zu "Mediterra" und "Goldene Zeiten"! Im Interview: Vivi D'Angelo und Josh Flatow!! **Folge 78: Mediterran und fettig ;-)**Ben Tish, erfolgreicher Gastronom, Koch und Autor, ist hierzulande ein eher unbekannter, sein neues Buch „Mediterra“ könnte das aber jetzt ändern.Stolze 140 Rezepte zusammengetragen aus dem gesamte…
  continue reading
 
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG In den letzten fünf Jahren sind die Mieten vor allem in den Großtstädten um über 50% gestiegen und durchschnittlich geben Menschen mitlerweile fast 50 bis teilweise 60% ihres Einkommens für Mieten aus - daher ist es endlich Zeit, dass wir im Rahmen unserer alljährlichen Sonderfolge auf das Wohnen…
  continue reading
 
1928 rief der proletarisch-revolutionäre Schriftstellerbund unter dem Motto „Kunst ist Waffe!“ zu einer Kulturpraxis im Klassenkampf auf. Die Auseinandersetzungen um eine marxistische Ästhetik setzten sich bis in die DDR und darüber hinaus fort. In den letzten Jahrzehnten behandelten Kommunistinnen und sozialistische Arbeiterorganisationen die Kult…
  continue reading
 
Im „Eule-Podcast“ geht es diesmal um „SysLex“, das neue Online-Lexikon für Systematische Theologie. Zwei der Herausgeber:innen, Sarah Jäger von der Uni Jena und Frederike van Oorschot von der FEST in Heidelberg, erklären Podcast-Host Michael Greder, was es mit dem „SysLex“ auf sich hat. Warum gibt es das neue Online-Lexikon überhaupt? Braucht es no…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir über die umkämpfte Frage, wie Antisemitismus definiert wird – wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Die Partei die Linke hat auf ihrem Mai-Parteitag die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus (JDA) angenommen – eine Definition, die sich von der im öffentlichen Diskurs und im politischen Zentrum dominanten …
  continue reading
 
Mit den Kochbuch-Besprechungen zu "Kochen wie ein echter Italiener", "Der Silberlöffel-Die Italienischen Klassiker" und "Grazie Roma"! Im Interview: Daniel Gottschlich! Folge 77: Das „Italien“-Spezial Angelo Coassin ist nicht nur Italiener, Baletttänzer, Schauspieler, Tänzer, Sänger und Radiomoderator, er ist auch Koch! Zumindest hat er dies von se…
  continue reading
 
Vom antikolonialen und antifeudalen Befreiungskampf gegen die französische Herrschaft und die Kompradorenbourgeoisie über die brutale US-Intervention bis hin zum langwierigen Wiederaufbau – die Geschichte des Vietnamkriegs ist eine Geschichte von unvorstellbarem Leid, aber auch von ungebrochenem Widerstand. In dieser Folge tauchen wir in die Geschi…
  continue reading
 
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Da wir im Mai unsere 50zigste reguläre Folge aufnehmen (eigentlich sind es schon fast 80), ist der Mai unser "Sonderfolgenmonat". Den Beginn macht dabei ein Thema, das in Deutschland kaum jemanden gefühlt interessiert, was sehr schade ist: Polen wählt am Wochenende ihren Präsidenten und das ist n…
  continue reading
 
Auf dem Kirchentag in Hannover haben wir am 1. Mai 2025 ein „Eule-Podcast Q & R“ live mit Carlotta Israel und Teilnehmer:innen des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentages aufgenommen. Thema war der intersektionale Protest in Kirche und Theologie. Carlotta schreibt seit 2021 die Eule-Kolumne „Sektion F“. Hier kannst Du das gesamte Gespräch mit Eule…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir über die Rolle der DGB-Gewerkschaften – insbesondere ver.di – in aktuellen Flächentarifkonflikten. Wir diskutieren die Ergebnisse jüngster Tarifabschlüsse, werfen einen Blick auf die internen Machtverhältnisse zwischen Hauptamt, Basis und Führung, und fragen nach der politischen Ausrichtung der Gewerkschaften. Im Zentru…
  continue reading
 
Mit den Kochbuch-Besprechungen zu "Monsoon" und "Küchenwissen mit Besserbissen"! Im Interview: Torsten Kluske! Folge 76: Original Indisch und Leckerbissen Wir starten mit einer sinnlichen – aber nicht ganz einfachen – Reise für alle Sinne in die original indische Kochkultur. Nicht einfach, weil viele Zutaten nicht um die Ecke im Supermarkt finden s…
  continue reading
 
Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein diesmal über den Abschied von Papst Franziskus, der am Ostermontag verstorben ist, und das kommende Konklave. Außerdem sprechen sie über die Kirchenkritik von Julia Klöckner (ab 34:20 Min) und den Kirchentag in Hannover. Wie immer gibt es auch e…
  continue reading
 
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Tiktok hat den letzten Wahlkampf dominiert, generell bildete social media dabei eine federführende Rolle, die bisher nur oberflächlich betrachtet wird: Gemeinsam mit Jasmin Riedl, die an der Bundeswehruniversität in München u.a. das Analysetool SPARTA (Social Media Analysis for Everyone) betreut,…
  continue reading
 
Kleiner Büchertisch #5 – Der Staat von Frank Deppe 🎙️ In der fünften Folge unseres Kleinen Büchertischs nehmen wir uns eines der zentralen Konzepte marxistischer Theorie vor: den Staat. Grundlage ist Frank Deppes präzise Einführung Der Staat, erschienen in der Basiswissen-Reihe des PapyRossa Verlags. Wir analysieren den Staat nicht als neutrale Ins…
  continue reading
 
Wie kommt es, dass Menschen, die sich vorher nie persönlich getroffen haben und in einer anderen Situation vielleicht sogar gut verstehen würden, sich in einem Krieg auf Befehl ihres Staates gegenseitig auf dem Schlachtfeld umbringen? Sollten Bürger nicht “ihr Land” und “ihre Demokratie” verteidigen, wenn sie von einem anderen autoritären Land ange…
  continue reading
 
Ein immer größer werdender Teil der Bevölkerung hat kein Vertrauen mehr in die etablierten Medien – und aus kommunistischer Sicht ist das auch mehr als berechtigt. Doch wie sieht eigentlich eine fundierte linke Medienkritik aus, die sich von rechter Kritik abhebt und typische Fehler der linken Kritik vermeidet? Flo von Dekay sprach mit Renate Dillm…
  continue reading
 
In dieser Folge widmen wir uns mit dem Wirtschaftsjournalisten und marxistischen Ökonomen Stephan Kaufmann der US-Zollpolitik unter Donald Trump. Jahrzehntelang galt der Freihandel als wirtschaftspolitisches Leitbild – doch mit Trumps Amtszeit kehrt der Protektionismus zurück: Zölle gegen China, Europa und Länder der Peripherie sollten die US-Indus…
  continue reading
 
Mit den Kochbuch-Besprechungen zu "Naschmittag" und "Natürlich Maria"! Im Interview: Maria Groß! Folge 75: Naschen Ganz Einfach. Endlich kommen Naschkatzen wieder auf Ihre Kosten. Mit Ihrem Buch „Naschmittag“ zeigenAgnes Prus und Yelda Yilmaz wie der „Süße Nachmittag“ zum Erfolg wird. Und weil diesernicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankre…
  continue reading
 
Was nehmen sich CDU/CSU und SPD für die neue Bundesregierung vor? Welche Rolle spielt die Religionspolitik im Koalitionsvertrag? Und wird die Union zur deutschen Tea-Party? In dieser Episode des „Eule-Podcast“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein den Koalitionsvertrag, den CDU/CSU und SPD für die neue Legi…
  continue reading
 
Es gab in den letzten Jahren kaum eine Bewegung in der BRD, die so massiver staatlicher Repression ausgesetzt war, wie die Palästina-solidarische Bewegung. Verbote von Veranstaltungen und Demonstrationen, willkürliche Polizeiübergriffe, Ausweisungen und Raumkündigungen. Die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Seit letztem Jahr reiht sich nun ein ne…
  continue reading
 
Überausbeutung – ein Begriff, der deutlich macht, dass er über den klassischen marxschen Begriff der Ausbeutung hinausgehen will. Doch was genau bedeutet Überausbeutung? Wie unterscheidet er sich vom marxschen Ausbeutungsbegriff und welche Rolle spielen Imperialismus und gesellschaftliche Kämpfe um die Höhe des Arbeitslohns? In dieser Folge tauchen…
  continue reading
 
Mit den Kochbuch-Besprechungen zu "Thai made easy" und "Stemberg - Das Kochbuch"! Im Interview: Sascha Stemberg! Folge 74: Thai, Tradition und Moderne Die Vielfalt und Möglichkeiten der thailändischen Küche kann man auch schnell entdecken.Das findet zumindest Yui Miles, Tochter einer thailändisch-Chinesischen Familie, Köchin und Autorin von „Thai M…
  continue reading
 
In dieser Folge von Der kleine Büchertisch sprechen wir über das Buch Marxismus von Georg Fülberth aus der Basiswissen-Reihe des Papyrossa Verlags. Ausgehend von den beiden Hauptprotagonisten des Marxismus – Karl Marx und Friedrich Engels – zeichnen wir die Entwicklung vom historischen Materialismus hin zur politischen Ökonomie nach. Doch der Marxi…
  continue reading
 
Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein diesmal die aktuellen Kirchenstatistiken, die in dieser Woche veröffentlicht wurden. Außerdem sprechen sie über die Kürzungen an der Entwicklungshilfe, die von CDU/CSU in den Koalitionsverhandlungen gefordert werden und auch die kirchlichen Hilf…
  continue reading
 
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG VW entlässt Tausende Mitarbeiter, drei Jahre Rezession und dann verabschiedet die wohl kommende Koalition auch noch eine Grundgesetzänderung, die Schuldenbremse lockert und ein Sondervermögen für Infrastruktur schafft. Aber das bedeutet das für die Wirtschaft Deutschlands? Gemeinsam mit Tim Bartz…
  continue reading
 
Dürfen Marxist:innen Lehrer werden? Wenn es nach dem Land Bayern geht, fällt die Antwort eindeutig aus: Nein! Konkret getroffen hat diese Entscheidung diesmal Lisa Poettinger, eine linke Klimaaktivistin, der unter anderem so abstruse Vorwürfe gemacht werden, wie dass sie das Wort „Profitmaximierung“ verwendet habe. Ihr wird nun der Vorbereitungsdie…
  continue reading
 
Mit den Kochbuch-Besprechungen zu "Spice Up" und "Suppe -Eine Liebeserklärung-"! Im Interview: Dr. Urs Hofmann! Folge 73: Gewürz-, und Suppenliebe Wie gelingt es, dass vegane Gerichte raffiniert und köstlich schmecken, fragt sich PascalHaag auf der Rückseite seines Buches „Spice Up“ und liefert dann - nach ein paar SeitenGewürzkunde und Würztipps –…
  continue reading
 
Plötzlich ist Geld da – für Aufrüstung. Während über ein Jahrzehnt lang die Schuldenbremse als unumstößliches Dogma galt, werden nun Milliarden locker gemacht für Krieg und Militarisierung. Was bedeutet die Reform der so genannten „Schuldenbremse“ für den Sozialstaat, für politische Gestaltungsspielräume und für die Machtverhältnisse in Deutschland…
  continue reading
 
Immer wenige junge Menschen studieren Theologie. Müssen bald schon Theologische Fakultäten an den Unis schließen? In dieser Episode des „Eule-Podcast“ erklärt Fabian Reinbott vom Studierendenrat Evangelische Theologie (SETh), wie heute Theologie studiert wird, was sich am Studium ändern sollte und an welchen Reformen gerade gemeinsam mit Professor:…
  continue reading
 
🔥 Lenin-Kritik: Fabian Lehr reagiert auf Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen🔥 Tag-Team Debut von Fabian und Harro Der Podcast Wohlstand für Alle hat in einer aktuellen Folge Lenins Imperialismustheorie kritisiert. Gemeinsam mit Fabian Lehr diskutieren wir ihre Argumente und zeigen, warum Lenins Analyse nicht nur historisch bahnbrechend, sondern auch…
  continue reading
 
Unser Biertelefonat hat heute eine Überraschung für euch parat: Wir haben ein neues Teammitglied! Es ist Fabian, Kommunist aus Berlin. Ihn hat es nun wieder in den Fingern gejuckt zu podcasten, und wir legen sofort los. Dieses Mal geht es um den Hype um die Partei Die Linke und was eigentlich aus kommunistischer Sicht davon zu halten ist. Ist daran…
  continue reading
 
Mit den Kochbuch-Besprechungen zu "Einfach herzhaft & süß" und "Nenad at home"! Im Interview: Nenad Mlinarevic! Folge 72: DER Influencer und DAS Müsli Dominik Süss ist ein Instagram-, und TikTok-Star. Vor allem aber gelernter Koch! Jetzt also nicht nur gesegnet mit dem passenden Handwerkszeug und vielen Followern, sondern auch mit eigenem Kochbuch.…
  continue reading
 
Von der CDU, SPD bis hin zu den Grünen und der Linkspartei: Alle drehen gerade komplett durch. Seit dem offen ausgetragenen Streit zwischen Trump und Selenski im Weißen Haus, lautet die neuste Erzählung aus der liberalen Märchenwelt etwa so: Die USA unter Trump hätten die angeblich regelbasierte und wertegeleitete westliche Ordnung aufgekündigt. Eu…
  continue reading
 
In der dritten Folge des kleinen Büchertischs widmen wir uns Der Geschichte Italiens von Gerhard Feldbauer. Von der bürgerlichen Revolution des Risorgimento über die späte Nationalstaatsbildung 1861, die imperialistischen Bestrebungen Italiens bis hin zur faschistischen Herrschaft Mussolinis und der antifaschistischen Resistenza – wir beleuchten di…
  continue reading
 
Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein diesmal über die Bundestagswahl am vergangenen Sonntag. Wie hat Deutschland gewählt und warum? Außerdem schauen sich die beiden an, wie Christ:innen abgestimmt haben und was das Wahlergebnis für die Kirchen bedeutet. Am Ende der Episode gibt es …
  continue reading
 
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen Die Wahl zur Bundestagswahl ist (endlich) vorbei und die Ergebnisse geben viel Raum für Debatten: Ist es wirklich ein Sieg für Friedrich Merz? Ist die SPD der Verlierer und warum? Haben die Grünen sich stabilisiert oder nicht? Was macht die AfD so stark? Warum sind die Linken der heimliche Ge…
  continue reading
 
"Wenn Wahlen etwas ändern würden, dann wären sie verboten!" Stimmt dieser Spruch eigentlich wirklich, oder gibt es bei Wahlen vielleicht doch etwas zu holen für Kommunisten? Ob Wahlboykott, Unterstützung linksreformistischer Kräfte oder die direkte Teilnahme kommunistischer Kräfte: Fabian Lehr, Flo von Dekay und Paddy diskutieren über alles, was Ko…
  continue reading
 
Mit den Kochbuch-Besprechungen zu "Österreichische Tapas" und "Casual Fine Dining"! Im Interview: Fabian Dietrich! Folge 71: Grenzenloser Genuss bis nach Bali! In dieser Folge machen wir einen Abstecher zu unseren deutschsprachigen Nachbarn. Erster Stop ist Wien, also Österreich. Dort haben sich die Fotografin Valerie Hammacher und die selbsternann…
  continue reading
 
In knapp zwei Wochen stehen die Bundestagswahlen an, und für viele gilt sie als „Schicksalswahl“. Rechtsruck, Armut und ökonomische Verwerfungen, steigende Kriegsgefahr und Klimakrise – die Liste der Krisen ist lang. Manche erhoffen sich durch die Wahl Veränderungen, andere gehen gar nicht erst wählen. Auch unter unseren Zuhörer:innen, Linken und K…
  continue reading
 
Vor drei Jahren sorgte #OutInChurch in der römisch-katholischen Kirche für Aufruhr: LGBTQI+ setzten sich mit einem gemeinsamen Coming-Out und einem Manifest für Gleichberechtigung in der Kirche ein. Eine ARD-Fernsehdokumentation begleitete die Aktion. Seitdem wurden in der Kirche einige Etappenerfolge errungen und aus #OutInChurch ist eine Bewegung…
  continue reading
 
Von den frühen Hochkulturen des Fruchtbaren Halbmonds über die koloniale Neuordnung nach dem Ersten Weltkrieg bis zu den heutigen Krisen und Kriegen – der Nahe Osten ist eine Region, in der Geschichte und Gegenwart untrennbar miteinander verbunden sind. In dieser Folge werfen wir gemeinsam mit der Journalistin und Nahost-Expertin Karin Leukefeld ei…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen