show episodes
 
Der Podcast folgt der Vorlesung Sachenrecht aus dem Wintersemester 2011/12. Die Vorlesung vermittelt in systematischer Weise das dogmatische Grundgerüst des deutschen Sachenrechts. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und unter Berücksichtigung ökonomischer Zusammenhänge wird der examensrelevante Inhalt des Sachenrechts veranschaulicht.
 
Der Podcast folgt der Vorlesung Sachenrecht aus dem Wintersemester 2013/14. Die Vorlesung vermittelt in systematischer Weise das dogmatische Grundgerüst des deutschen Sachenrechts. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und unter Berücksichtigung ökonomischer Zusammenhänge wird der examensrelevante Inhalt des Sachenrechts veranschaulicht.
 
The emphasis of the CAS research focus 'EU Business Regulation' will be on the central problem areas of business and financial market law. The methodical approach will involve both theoretical and empirical investigations related to specific problem areas concerning "whether" and "how" a European regulation should be introduced against the background of the normative goal of an increase in the welfare of society as a whole. In the synopsis of the individual results, overall regulation princi ...
 
Loading …
show series
 
Einfacher, erweiterter und verlängerter Eigentumsvorbehalt; Grundfragen der Mobiliarsicherheiten; Kreditsicherheiten in der Insolvenz in Theorie und Praxis; Einführung in das Immobiliarsachenrecht: Grundbuch.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Unmittelbarer Besitz, §§ 854 - 856 BGB; Besitzdienerschaft, § 855 BGB; Mittelbarer Besitz, §§ 868 - 871 BGB; Besitzmittlungsverhältnis, § 868 BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Besitzkonsitut als Übergabesurrogat, § 930: Sicherungsübereignung (Grundsätze, Problempunkte und Fallbeispiele); Exkurs: Sinn der AGB-Kontrolle.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Sachenrecht - eine Einführung: Gegenstand, Grundbegriffe und Grundprinzipien des Sachenrechts; Objekte des Sachenrechts.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Das dingliche Rechtsgeschäft: Trennungs- und Abstraktionsprinzip; Begriff und Funktion des Besitzes, unmittelbarer Besitz, §§ 854 ff. BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Mittelbarer Besitz, §§ 868 - 871 BGB: Originärer und derivativer Erwerb, Verlust und Bedeutung des mittelbaren Besitzes; Teilbesitz und Mitbesitz, §§ 865, 866 BGB; Eigenbesitz und Fremdbesitz, vgl. § 872 BGB; Besitzvererbung, § 857 BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Verhältnis der §§ 987 ff. BGB zu den allgemeinen Vorschriften: Fallbeispiele und Zusammenfassung; Prüfungsschema bei der unberechtigten Veräußerung einer dem Veräußerer nicht gehörenden Sache; Schadensersatzpflicht des unrechtmäßigen Besitzers nach §§ 989, 990 BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Sachenrechtlicher Schutz des Eigentums: Inhalt und Grenzen des Eigentums, §§ 903 ff.BGB; Coase-Theorem; Der Herausgabeanspruch des Eigentümers, §§ 985, 986 BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Gegenansprüche des Besitzers auf Verwendungsersatz (§§ 994-1003 BGB): Grundsätze, Differenzierungen und Geltendmachung des Verwendungsersatzanspruchs, §§ 1000 ff. BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Besitzschutz, §§ 858 - 864, 869 BGB: Besitzwehr und Besitzkehr; Besitzschutzansprüche, §§ 861, 862 BGB; Sachenrechtlicher Schutz des Eigentums: Inhalt und Grenzen des Eigentums, §§ 903 ff. BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Schadensersatzpflicht des unrechtmäßigen Besitzers nach §§ 989, 990 BGB (Fallbeispiele und Übersicht); Anspruch des Eigentümers auf Herausgabe von Nutzungen gem. §§ 987, 988, 990 BGB (Fallbeispiele und Übersicht).Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Der Herausgabeanspruch des Eigentümers, §§ 985, 986 BGB; Nebenansprüche des Eigentümers aus dem EBV, §§ 987 ff. BGB; Verhältnis der §§ 987 ff. BGB zu den allgemeinen Vorschriften: Grundsatz, Zweck des EBV, Unterschied zur Haftung aus Deliktsrecht, Beendigung der Besitzberechtigung, Ausnahme: Fremdbesitzerexzess, §§ 826, 687 II BGB.…
 
Abtretung des Herausgabeanspruches als Übergabesurrogat (§ 931 BGB): Grundsätze, Eigentumserwerb bei mittelbarem Besitz des Veräußerers; Das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers; Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten: Vorüberlegungen, allgemeine Voraussetzungen.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Übergabe als Voraussetzung für die Übereignung beweglicher Sachen (vgl. § 929 S. 1 BGB): Grundsätze und FallbeispieleVon Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Beseitungs- und Unterlassungsanspruch, § 1004 BGB; Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen: Einigung, § 929 S.1 BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten: Bedeutung des gutgläubigen Eigentumserwerbs aus Sicht der Komparativen Institutionenökonomik; Objektiver Rechtsscheintatbestand: Besitzlage; Gutgläubigkeit gem. § 932 II BGB; Wirkungen eines Eigentumserwerbes vom Nichtberechtigten; Folgeansprüche des rechtsverlierenden Eigentümers.…
 
Nachtrag Folie 186: Gutgläubiger Zweiterwerb einer Hypothek - Fallbeispiele; Die Grundschuld: Übersicht, Allgemeine Merkmale, Vorteile der Grundschuld für den Gläubiger, Sicherungsgrundschuld, Begründung einer Grundschuld (Ersterwerb), Übertragung der Grundschuld (Zweiterwerb), Einreden gegen die (Sicherungs-)Grundschuld, Erfüllung.…
 
Widerspruch, § 899 BGB: Bedeutung, Voraussetzung und Verfahren; Verfügungen über dingliche Rechte an Grundstücken: Einigung, Anwartschaftsrecht und Eintragung.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Der Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten: gutgläubig lastenfreier Erwerb, § 936; Kreditsicherungsrecht, Kreditsicherungsmittel; Eigentumsvorbehalt.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Der Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten im Fall: § 932 BGB ("Scheingeheißerwerb"), § 933 BGB, § 934 BGB, das juristische Adventspuzzle.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Verfügungen über dingliche Rechte an Grundstücken: Besonderheiten der Auflassung; Gutgläubiger Erwerb von Grundstücksrechten: Vermutungswirkung, Voraussetzungen, Gutgläubigkeit, Verhältnis zu § 2366 BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Übertragung einer Hypothek (Zweiterwerb): gutgläubiger (fingierter) Forderungserwerb; gutgläubiger Zweiterwerb einer Hypothek; Einreden des Eigentümers und gutgläubig einredefreier Erwerb (§§ 1137, 1138, 1157 BGB); Erfüllung bei der Hypothek; aufgrund technischer Probleme wird Folie 186 in SachenR-Folge 27 nachgetragen.…
 
Rechtswirkungen der Vormerkung; Übertragung der Vormerkung (Zweiterwerb); Begriff und wirtschaftliche Bedeutung von Grundpfandrechten; Eurohypothek.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Objekte des Sachenrechts: Fallbeispiele, Zubehör (§ 97 BGB); Strukturprinzipien des Sachenrechts: Absolutheit, Publizität, Spezialität, Typisierung.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Sachenrecht - eine Einführung: Ziele und Methode der Vorlesung; Gegenstand, Grundbegriffe und Grundprinzipien; Funktion und ökonomische Relevanz des Sachenrechts; Objekte des Sachenrechts.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Besitzschutzansprüche (§§ 861, 862 BGB);Sachenrechtlicher Schutz des Eigentums: Inhalt und Grenzen des Eigentums (§§ 903 ff. BGB), Coase-Theorem, Der Herausgabeanspruch des Eigentümers (§§ 985, 986 BGB), Fall: "Beute-Kunst" in München.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Mittelbarer Besitz: Zusammenfassung, Verlust und Bedeutung; Teilbesitz- und Mitbesitz (§§ 865, 866 BGB); Eigenbesitz und Fremdbesitz (vgl. § 872 BGB); Eigenbesitz und Eigentumserwerb; Besitzvererbung (§ 857); Besitzschutz (§§ 858 - 864,869 BGB): Besitzwehr und Besitzkehr.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Strukturprinzipien des Sachenrechts; Rechtsökonomische Bedeutung des Sachenrechts; Das dingliche Rechtsgeschäft: Maßgeblichkeit der Strukturprinzipien, Anwendbarkeit der Regeln des BGB-AT, Anwendbarkeit der allgemeinen Regeln des Schuldrechts, Fallbeispiele, Trennungs- und Abstraktionsprinzip, Ausnahmen vom Abstraktionsprinzip; Zusammenfassung der …
 
Aufbau des Sachenrecht; Begriff und Funktion des Besitzes; Unmittelbarer Besitz (§§ 854-856 BGB): Definition, Besitzdienerschaft, Fallbeispiele.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Herausgabeanspruch des Eigentümers (§§ 985, 986 BGB); Nebenansprüche des Eigentümers aus dem EBV (§§ 987 ff. BGB): Vindikationslage, Herausgabe von Nutzungen, Schadensersatz, Verhältnis der §§ 987 ff. BGB zu den allgemeinen Vorschriften,Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Schadensersatzpflicht des unrechtmäßigen Besitzers nach §§ 989, 990 BGB: Voraussetzungen, Fallbeispiele; Anspruch des Eigentümers auf Herausgabe von Nutzungen gemäß §§ 987, 988, 990 BGB: Voraussetzungen, Fallbeispiele.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Unmittelbarer Besitz - Zusammenfassung; Mittelbarer Besitz, §§ 868 - 871 BGB: Begriff, Voraussetzungen eines Besitzmittlungsverhältnisses, originärer und derivativer Erwerb.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Verhältnis der §§ 987 ff. BGB zu den allgemeinen Vorschriften: Zweck des EBV, Unterschied zur Haftung aus Delikt, Vorausssetzungen, Anwendbarkeit, Fremdbesitzerexzess, Ausnahmen §§ 826 und § 687 II BGB, Fallbeispiele; Prüfungsschema zum EBV; Schadensersatzpflicht des unrechtmäßigen Besitzers nach §§ 989, 990 BGB;…
 
Gegenansprüche des Besitzers auf Verwendungsersatz (§§ 994-1003 BGB): Werkunternehmerfall, Überbaufall, Geltendmachung des Verwendungsersatzanspruchs;Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch (§ 1004 BGB): Voraussetzungen, Fallbeispiele;Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen: Überblick, Rechtsökonomische Bedeutung von Transaktions…
 
Nutzungsersatz gem. §§ 987, 988, 990 BGB: Fallbeispiele;Gegenansprüche des Besitzers auf Verwendungsersatz (§§ 994 -1003 BGB): Voraussetzungen, Verwendungsbegriff, Differenzierung vor/nach Rechtshängigkeit, Fallbeispiele.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Besitzkonstitut als Übergabesurrogat (§ 930 BGB), Sicherungsübereignung, Exkurs: Sinn der AGB-Kontrolle, Abtretung des Herausgabeanspruches als Übergabesurrogat (§ 931 BGB).Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Einigung (§ 929 S.1 BGB), "Bonifatius"-Fall, Übergabe (§ 929 S.1 BGB), Fallbeispiele zur Übergabe, Besitzkonstitut als Übergabesurrogat (§ 930 BGB).Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers: Wiederholung;Der Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten: Vorüberlegungen, Voraussetzungen, Ökonomische Aspekte, Fallbeispiele.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Abtretung des Herausgabeanspruches als Übergabesurrogat (§ 931 BGB), Eigentumserwerb bei mittelbarem Besitz des Veräußerers;Das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers: Fallbeispiel, Definition, Entstehung, Übertragung Erlöschen, Funktion.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Fallbeispiele zum Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten, Gutgläubig lastenfreier Erwerb (§ 936 BGB), Gutgläubiger Erwerb des Anwartschaftsrechts?, Zusammenfassung des Eigentumserwerbs vom Nichtberechtigten.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Kreditsicherungsrecht: Kreditsicherungen in der Insolvenz: Theorie und Praxis, Zusammenfassung.Immobiliarsachenrecht: Funktion, "Arbeitsweise" und Unrichtigkeit des Grundbuchs, Eintragungsverfahren (§§ 13 ff. GBO).Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Unrichtigkeit des Grundbuchs: Entstehungsgründe, Bedeutung, Fallbeispiel; Grundbuchberichtigungsanspruch (§ 894 BGB): Grund, Voraussetzungen, Anspruchsinhalt, Fallbeispiele;Widerspruch (§ 899 BGB): Bedeutung, Voraussetzung, Verfahren;Das Grundbuch - Zusammenfassung;Verfügungen über dingliche Rechte an Grundstücken: dingliche Einigung und Eintragung…
 
Verfügungen über dingliche Rechte an Grundstücken: Einigung, Anwartschaftsrecht, Eintragung, Fallbeispiele, Besonderheiten der Auflassung, zusammenfassendes Schema; Gutgläubiger Erwerb von Grundstücksrechten, § 892 BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Überblick über Kreditsicherungsmittel; Ökonomische Bedeutung von Kreditsicherheiten; Einfacher, erweiterter und verlängerter Eigentumsvorbehalt; Fallbeispiel zum verlängerten Eigentumsvorbehalt; Mobiliarsicherheiten: Grundfragen.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Die Hypothek: Begründung einer Hypothek (Ersterwerb), Übertragung einer Hypothek (Zweiterwerb), Übertragung (Verbriefung) von Hypothekarkrediten und Finanzkrise, gutgläubiger Zweiterwerb einer Hypothek.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Vormerkung: Wirksamkeitsvoraussetzungen (Ersterwerb, §§ 883 I, 885 BGB) mit Fallbeispiel, Rechtswirkungen, Erlöschen der Vormerkung, Fallbeispiele zu den Rechtswirkungen der Vormerkung, Übertragung der Vormerkung (Zweiterwerb, §§ 401, 413 BGB analog) mit Fallbeispiel, zusammenfassendes Schema.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Loading …

Kurzanleitung