Evidenz...kann man das flechten? Diese und viele weitere (etwas ernsthaftere Fragen) zur Evidenzbasierung in der Ergotherapie beantworten wir in diesem Podcast. Du erhälst Infos über die neuesten Studien, interessante Forschung und neue Behandlungsansätze in der Ergotherapie. Und vor allem diskutieren wir, was das genau mit Deinem Berufsalltag zu tun hat! Die Hosts, Sarah und Sara, sind selbst Ergotherapeutinnen und freuen sich darauf mit Dir auf dem Weg zur evidenzbasierten Praxis zu sein! ...
…
continue reading
Psychiatrische Krisen sind alltäglich… über ein Drittel aller EU Bürger sind im Laufe des Lebens von einer behandlungsbedürftigen psychiatrischen Erkrankung betroffen. Andersherum wirken sich seelische Erkrankungen stark auf den Alltag der Menschen aus, die davon betroffenen sind. Andreas Pfeiffer (Ergotherapeut) und Werner Höhl (Psychologe) wollen durch Gespräche mit Experten über die Auswirkungen auf den Alltag, Herausforderungen und Chancen informieren.
…
continue reading
Dieser Podcast richtet sich im Schwerpunkt an Ärzte, Apotheken, Heilberufe und alle Unternehmen, die auf legale und wirksame Weise STEUERN SPAREN und GEWINNE STEIGERN möchten. Gemeinsam mit Diplom-Finanzwirtin (FH) Steuerberaterin Sabine Banse-Funke (Fachberaterin im Gesundheitswesen H:G/metax), bekommen Sie Podcast-Folgen zu Themen wie: Steueroptimierung, Steigerung der Einnahmen, Minderung der Kosten, Gehaltsgestaltungen, Nettolohnoptimierung, Existenzgründung, Steuergestaltung, Unternehme ...
…
continue reading
1
#26 Depression ergotherapeutisch behandeln
39:07
39:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:07
Alle Infos über Ergo Unterwegs und Fortbildungen für dein Team findest du auf unserer Homepage! Wir schauen uns die Forschungslandschaft zur evidenzbasierten Ergotherapie bei Depression an und stellen fest: da gibt es ein paar große Lücken...aber auch zwei tolle Leitlinien! Geschichten aus dem Alltag: Sara und Sarah schauen beide über ihren Spezial…
…
continue reading
1
Recovery bei Borderline/komplexer Traumafolge-Störung - Das Leben ist schön!
37:18
37:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:18
IIn dieser bewegenden Podcast-Folge öffnet Kathia Vonlanthen als Betroffene und ausgebildete Ex-In-Genesungsbegleiterin, sehr persönlich ihr Herz und teilt ihre Erfahrungen mit der Borderline-Diagnose bei komplexer Traumafolgestörung. Mit bemerkenswerter Offenheit spricht sie über ihre zahlreichen Krankenhausaufenthalte auf der Akutstation, einschl…
…
continue reading
1
Kognitive Dissonanz - Ich bin mit mir im Reinen, oder?
39:36
39:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:36
In dieser Folge tauchen Andreas und Werner tief in die faszinierende Theorie der kognitiven Dissonanz ein. Was passiert in unserem Kopf, wenn sich unsere Überzeugungen, Werte oder Verhaltensweisen gegenseitig widersprechen? Dieser innere Konflikt erzeugt einen unangenehmen Spannungszustand, den wir alle kennen - sei es beim Griff zur Zigarette trot…
…
continue reading
1
Neurodiversität – Eine neue Blickrichtung
31:45
31:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:45
Was wäre, wenn wir das, was oft als "Störung" bezeichnet wird, als natürliche Variation des menschlichen Geistes betrachten würden? In dieser Folge tauchen Andreas und Werner zusammen mit einer Hörerin in die faszinierende Welt der Neurodiversität ein. Die Episode beleuchtet das neurodiverse Paradigma: Anstelle eines defizitorientierten Denkens geh…
…
continue reading
Alle Infos über Ergo Unterwegs und Fortbildungen für dein Team findest du auf unserer Homepage! Ihr habt Themen eingereicht und Sara hat recherchiert! Diese Folge ist thematisch sehr bunt und wir lassen uns überraschen! Geschichten aus dem Alltag: Sara war auf dem Ergo-Retreat und freut sich jetzt auf den nahen Urlaub. Hier findet ihr unsere Vorfre…
…
continue reading
1
Dissoziation – ein häufiges Phänomen bei Traumafolgestörungen
33:23
33:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:23
Andreas und Werner sprechen heute mit der Hörerin Anne-Maria Jung über Dissoziation in Zusammenhang mit Traumafolgestörungen. Zunächst wird beschrieben, wie Dissoziation definiert wird und wie sich das jeweils anfühlen kann. Im weiteren Verlauf werden neben der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) weitere Krankheitsbilder besprochen, die eben…
…
continue reading
1
Theory of Mind - meine Gedanken sind nicht deine Gedanken
41:09
41:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:09
Andreas und Werner sprechen heute zusammen über das Thema „Theory of Mind“. Unter Theory of Mind wird die Fähigkeit verstanden, mentale Zustände als mögliche Ursache eines Verhaltens zu verstehen, um Handlungen erklären und vorhersagen zu können. Dazu ist es notwendig, Gedanken, Gefühle, Absichten, Meinungen, Erwartungen, Beweggründe und Rahmenbedi…
…
continue reading
1
#24 Handwerk in der Ergotherapie - Wo kommt es her und wo geht es hin?
52:27
52:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:27
Alle Infos über Ergo Unterwegs und Fortbildungen für dein Team findest du auf unserer Homepage! Wir sprechen darüber, wie das Handwerk zur Ergotherapie kam und wie dieser gemeinsame Weg in den letzten 100 Jahren verlaufen ist. Geschichten aus dem Alltag: Sarah strukturiert die Praxis und rechnet die erste Blanko-Verordnung ab. Sara bekommt Herz und…
…
continue reading
1
Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
37:09
37:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:09
Andreas und Werner unterhalten sich mit der Ergotherapeutin Marianne Jouanneaux über ADHS. Im Gespräch mit Marianne geht es um die Diagnose dieser Störung, um ADHS auch bei Erwachsenen, um die Frage, ob man ADHS überhaupt als Störung anzusehen ist, um Therapie- und Beratungsmöglichkeiten und um viele andere Aspekte dieses Themas. Am Ende werden pra…
…
continue reading
1
#23 Parkinson und Betätigungsidentität
1:08:30
1:08:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:30
Hier gibt's alle Infos zum Ergo-Retreat mit Amy und Sara! Alle Infos über Ergo Unterwegs und Fortbildungen für dein Team findest du auf unserer Homepage! Wir sprechen mit Amy Orellana, Ergotherapeutin, Autorin und Referentin, über eine qualitative Studie zur Betätigungsidentität bei Menschen mit Parkinson. Geschichten aus dem Alltag: Amy fährt auf …
…
continue reading
1
Psychiatrische häusliche Krankenpflege (pHKP)
34:24
34:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:24
Andreas und Werner sprechen mit Isabell Braun, leitende Pflegefachkraft, über psychiatrische häusliche Krankenpflege. Dieses Hilfsangebot hat zum Ziel, dass psychisch kranke Menschen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu Hause leben können. Dadurch sollen Krankenhausaufenthalte vermieden und Liegezeiten verkürzt werden. Die Patienten sollen angeleitet w…
…
continue reading
1
Bedürfnisse und Werte in der Therapie: Am Anfang oft relevanter als Ziele?
37:52
37:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:52
Andreas und Werner sprechen mit dem Psychologen Andreas Knuf darüber, inwiefern es aus seiner Sicht oft sinnvoller ist, sich mit den Werten und Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten zu beschäftigen, als frühzeitig Ziele zu definieren. Grundlage ist u.a. ein kürzlich von ihm veröffentlichter Fachartikel (s.u.). Darin beschreibt er die Schwierigk…
…
continue reading
1
Coaching – Professionelle Beratung und Training im Kontext psychischer Belastungen
28:56
28:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:56
Andreas und Werner unterhalten sich mit der Psychologin Sarah Keimer über Coaching. Sarah ist Psychotherapeutin, Trainerin und Coach. Coaching ist eine Form der Beratung und des Trainings im Kontext psychischer Belastungen. Es kann in Fällen eingesetzt werden, in denen eine Therapie nicht oder noch nicht angezeigt ist. Oft geht es dabei um die Arbe…
…
continue reading
1
#22 Handwerk in der Ergotherapieausbildung?
1:34:34
1:34:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:34:34
Alle Infos über Ergo Unterwegs und Fortbildungen für dein Team findest du auf unserer Homepage! Der Podcast hat heute hohen Besuch! Die tollen Dozent*innen Maria Kohlhuber und Christine Aichhorn von der Franziskuswerk Akademie Schönbrunn und Michaela Bergmann und Herbert Helmbrecht von der Hephata Ergotherapieschule Fokus sprechen mit uns über ergo…
…
continue reading
1
Motivational Interviewing (MI) – Eine Art der Gesprächsführung, die therapeutische Veränderungs-Motivation ermöglicht
32:09
32:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:09
Andreas und Werner sprechen mit Maximilian Jäger über Motivational Interviewing. Dabei handelt es sich um eine in medizinischen Leitlinien empfohlene Intervention, die sich aus dem Bereich der Abhängigkeitserkrankungen entwickelt hat und nach und nach auch bei anderen Erkrankungen erfolgreich eingesetzt werden kann, wenn es um gesundheitsförderlich…
…
continue reading
1
#21 Leitlinien zu Ergotherapie in der stationären Neurologie
54:07
54:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:07
Alle Infos über Ergo Unterwegs und Fortbildungen für dein Team findest du auf unserer Homepage! In dieser Folge betrachten wir die Ergotherapie-Leitlinie der AOTA und die S3 Leitlinie der AWMF zum Thema Schlaganfall-Rehabilitation. Welche Vorgehensweisen werden für die ergotherapeutische Behandlung von Menschen mit Schlaganfall in der stationären R…
…
continue reading
1
„Sucht“ - Abhängigkeit von Alkohol, Drogen und/oder anderen Suchtmitteln
37:23
37:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:23
Andreas und Werner sprechen mit Attila Wett über Suchterkrankungen. Attila ist selbst betroffen und hat sich nach erfolgreicher Bewältigung seiner Erkrankung unter anderem zum EX-IN Genesungsbegleiter qualifiziert und ist nun Teil des therapeutischen Teams einer Klinikabteilung für Abhängigkeitserkrankungen. In der Folge geht es um verschiedene Asp…
…
continue reading
1
#20 Selbsteinschätzung der Motorik in der Pädiatrie
44:24
44:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:24
Alle Infos über Ergo Unterwegs und Fortbildungen für dein Team findest du auf unserer Homepage! Die Studie in dieser Folge geht der Frage nach, wie gut Kinder ihre fein- und grobmotorischen Leistungen einschätzen können - und wie sehr sich das mit den Einschätzungen der eigenen Eltern deckt. Eine wichtige Perspektive, denn in der Ergotherapie ist e…
…
continue reading
1
Schizophrenie Teil 2: Krankheitsbewältigung, Genesung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft
42:51
42:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:51
Andreas und Werner sprechen erneut mit Jens Jüttner über Schizophrenie. Jens ist in mehrfacher Hinsicht Experte für dieses Thema: Er ist selbst betroffen und kennt die Krankheit daher aus eigener Erfahrung. Gleichzeitig ist er Jurist, Betriebswirt und Peerberater. Als Autor hat er Bücher über seine Krankheitserfahrungen veröffentlicht. Andreas und …
…
continue reading
1
Therapeutische und medizinische Versorgung hinter Gittern
42:15
42:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:15
Andreas und Werner sprechen mit Dr. Helmut Devos, der über 20 Jahre als Anstaltsarzt und Psychologe eine große Justizvollzugsanstalt (JVA) in Nordrhein-Westfalen betreut hat und auch heute noch als Psychotherapeut „hinter Gittern“ tätig ist. In dieser Folge geht es um psychische Störungen und Krisen in Strafvollzug, welche Erkrankungen dort unter d…
…
continue reading
1
#19 Jean Ayres und die Sensorische Integration
51:14
51:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:14
Alle Infos über Ergo Unterwegs und Fortbildungen für dein Team findest du auf unserer Homepage! Die Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres ist nicht nur ein Ergo-Klassiker, sondern auch viel beforscht und durchaus kontrovers diskutiert. Wir tauchen in dieser Folge sowohl in das Leben von Jean Ayres als auch in die Evidenz ein und schauen,…
…
continue reading
1
Schizophrenie Teil 1: Krankheitsbeginn und akute Phasen
37:59
37:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:59
Andreas und Werner sprechen mit Jens Jüttner über Schizophrenie. Jens ist bei diesem Thema Fachmann in mehrfacher Hinsicht: Er ist selbst betroffen und kennt auf diese Weise die Erkrankung aus eigener Erfahrung. Gleichzeitig ist er Jurist, Betriebswirt und Peerberater. Als Autor hat er hat Bücher über seine Krankheitserfahrung veröffentlicht. Andre…
…
continue reading
1
Akzeptanz- und Commitment-Therapie ACT (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)
36:02
36:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:02
Andreas und Werner sprechen mit Gesa Döringer über den Psychotherapieansatz „Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)“. Vereinfacht ausgedrückt geht es bei der ACT um Akzeptanz und trotzdem um Engagement. Klienten sollen lernen, zwischen jenen Bereichen und Problemen des Lebens zu unterscheiden, die akzeptiert werden müssen (Akzeptanz), und jenen b…
…
continue reading
1
Metakognitives Therapie - MCT (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)
35:35
35:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:35
Was hat das im Supermarkt quengelnde Kind mit nächtlichen Grübelgedanken gemeinsam? Andreas und Werner sprechen heute mit Prof. Pilgramm über den Psychotherapieansatz „Metakognitive Therapie (MCT)“. Auch wenn der Name ähnlich klingt wie das Metakognitive Training (Folge 36), unterscheiden sich beide Ansätze deutlich voneinander. Die MCT wurde urspr…
…
continue reading
1
Metakognitives Training - MKT (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)
32:40
32:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:40
Andreas und Werner sprechen mit Prof. Dr. Steffen Moritz und Jakob Scheunemann über das Metakognitive Training (MKT). Die beiden Psychologen sind von der Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, an der das MKT entwickelt wurde. Prof. Steffen Moritz ist zudem auch Leiter dieser Arbeitsgruppe und Initiator d…
…
continue reading
In dieser Folge bekommst du 5 Tipps für ein besseres Gefühl zum Thema Steuern. Viele bekommen, wenn Sie das Wort „Steuern“ hören ein ungutes Gefühl. Daher haben wir heute ein paar allgemeine Tipps zusammengestellt, um ein besseres Gefühl ❤️ zu Steuern zu entwickeln und zubekommen. Freue dich auf deine Steuererstattung der Steuererklärung! Beschäfti…
…
continue reading
1
Psychotherapie bei Psychosen (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)
33:50
33:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:50
Andreas und Werner sprechen heute mit Nils Greve über Psychotherapie bei Psychosen. Nils Greve ist Diplom-Psychologe und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Systemischer Lehrtherapeut und Autor einer ganzen Reihe von Fachbüchern und Artikeln zu gemeindepsychiatrischen Themen. Seit 1982 beschäftigt er sich mit Psychosen-Psychotherapie, Schw…
…
continue reading
1
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)
36:36
36:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:36
Andreas und Werner sprechen mit Anna Katharina Wächter über tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Anna ist Psychologin und arbeitet als tiefenpsychologisch fundierten approbierte Psychotherapeutin in einer Praxis. Wir sprechen darüber, was überhaupt „die Tiefe“ ist, was tiefenpsychologische Konzepte und Ansätze sind und wie diese angewendet…
…
continue reading
1
Steuermythen und Steuerirrtümer Teil 2
16:10
16:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:10
In dieser Folgen klären wir 5 weitere Steuermythen, Steuerirrtümer und häufige Fragen zum Gewinn bei Selbständigen, Ärzten, Zahnärzten und Apothekern. In meinem Steuerberateralltag stelle ich immer wieder fest, dass es viele Steuermythen und Steuerirrtümer gibt. Viele Fragen werden auch häufiger vom Mandanten gestellt. Wir klären, ist es ein Mythos…
…
continue reading
1
Systemische Therapie (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)
39:26
39:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:26
Andreas und Werner sprechen mit Kerstin Makat über systemische Therapie. Kerstin ist Psychologin und befindet sich derzeit in Therapieausbildung zur systemischen Therapeutin und führt in diesem Rahmen bereits systemische Therapien durch. Im Gespräch mit Kerstin geht es um die Grundlagen dieser Therapieform (Systemtheorie, Konstruktivismus), um Ziel…
…
continue reading
1
Steuermythen und Steuerirrtümer Teil 1
16:00
16:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:00
In dieser Folgen klären wir 5 Steuermythen, Steuerirrtümer und häufige Fragen zum Gewinn bei Selbständigen, Ärzten, Zahnärzten und Apothekern. In meinem Steuerberateralltag stelle ich immer wieder fest, dass es viele Steuermythen und Steuerirrtümer gibt. Viele Fragen werden auch häufiger vom Mandanten gestellt. Wir klären, ist es ein Mythos, Irrtum…
…
continue reading
1
#18 Hirnleistungstraining und Demenz
55:47
55:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:47
Alle Infos über Ergo Unterwegs und Fortbildungen für dein Team findest du auf unserer Homepage! Zugegeben: Sara's erste Assoziation beim Schlagwort "Hirnleistungstraining" war "Therapie vor dem Computer". Hirnleistungstraining ist aber noch viel viel mehr und lässt uns Ergotherapeut*innen viel Raum für betätigungsbasiertes Arbeiten, gemeinsam mit K…
…
continue reading
1
Was ist CBASP? (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)
38:59
38:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:59
Andreas und Werner sprechen mit Frederike Schröpfer, die in einer psychiatrischen Universitätseinrichtung auf der Grundlage des Verfahrens CBASP arbeitet. CBASP steht für Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (kognitiv-verhaltensanalytisches Psychotherapie-System). Trotz der im Namen enthaltenen Formulierung „kognitive verhaltensana…
…
continue reading
1
#17 Autismus, Ergotherapie und Zahnarztbesuche
49:15
49:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:15
Alle Infos über Ergo Unterwegs und Fortbildungen für dein Team findest du auf unserer Homepage! Zum Zahnarzt gehen vermutlich die meisten Menschen nicht besonders gerne. Gerade für Autist*innen kann der Zahnarztbesuch und andere Aspekte der Mundhygiene aber besonders herausfordernd oder sogar unmöglich sein. Unsere heutige Studie zeigt, wie eine in…
…
continue reading
1
Gefühle in der Therapie (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)
48:33
48:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:33
Andreas und Werner sprechen in dieser Folge mit Andreas Knuf über die Bedeutung von Gefühlen bei psychischen Störungen und deren Therapie. Hierbei geht es u.a. um Fragen, was die Wahrnehmung von Gefühlen mit Achtsamkeit zu tun hat, wie Gefühle im Alltag oft unbemerkt unterdrückt werden und wie dies konstruktiv verändert werden kann. Im Podcast erkl…
…
continue reading
1
#16 Transfer und Generalisierung in der Ergotherapie
1:00:37
1:00:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:37
Alle Infos über Ergo Unterwegs und Fortbildungen für dein Team findest du auf unserer Homepage! Heute sprechen wir über Gründe, warum der Alltagstransfer in der Ergotherapie so oft scheitert und was wir tun können, um Veränderungen im Alltag möglich zu machen. Dazu zieht unsere heutige Studie Theorien aus der Lernpsychologie heran und gibt uns 6 ko…
…
continue reading
1
#15 Ergotherapie und Planetare Gesundheit
1:19:14
1:19:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:14
Alle Infos über Ergo Unterwegs und Fortbildungen für dein Team findest du auf unserer Homepage! Heute sprechen wir mit Lea Hagemeier und Jana Zisowski, die ihre Bachelorarbeit zum Thema Planetare Gesundheit und Ergotherapie verfasst haben. Geschichten aus dem Alltag: Sarah war beim Qualitätszirkel ADHS und Sara empfiehlt eine App für Menschen mit u…
…
continue reading
1
Psychotherapie - Einführung in das Thema
39:12
39:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:12
Andreas und Werner unterhalten sich über Psychotherapie und deren Ansätze, ohne dabei den Schwerpunkt auf eine spezielle Psychotherapieform zu legen. Diese Folge soll einen Einstieg bieten für eine geplante Reihe von Podcastfolgen, bei der in jeder Folge ein anderer Psychotherapieansatz vorgestellt wird. Andreas und Werner sind selbst beides keine …
…
continue reading
1
Gruppenangebote in der stationären oder tagesklinischen Behandlung
37:01
37:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:01
Andreas und Werner sprechen mit der Ergotherapeuten Frederike Schröpfer, die in einer psychiatrischen Universitätseinrichtung therapeutische Gruppenangebote macht. Patient:innen in der stationären oder tagesklinischen Behandlung verbringen einen großen Teil zusammen mit anderen Patient:innen in solchen therapeutischen Gruppenangeboten. In der Regel…
…
continue reading
1
Therapie unter Druck – Über Leidensdruck und Mitwirkungspflichten bei therapeutischen Angeboten
40:13
40:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:13
Andreas und Werner sprechen mit Annette Biermann über Leidensdruck und Mitwirkungspflichten bei therapeutischen Angeboten. Annette hat viele Jahr als Ergotherapeutin in Berlin gearbeitet und war auch oft mit der Frage der sog. „Teilnahmepflicht“ konfrontiert. Unter Therapeut:innen besteht in der Regel Einigkeit, dass der Wunsch eine Therapie zu mac…
…
continue reading
1
#14 Assessments bei Armparesen
58:14
58:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:14
Alle Infos über Ergo Unterwegs und Fortbildungen für dein Team findest du auf unserer Homepage! Wir beschäftigen uns heute damit, wie wir unsere Arme eigentlich im Alltag bewegen und ob sich das in funktionellen Assessments in der Ergotherapie überhaupt abbilden lässt. Geschichten aus dem Alltag: Sarah ärgert sich über Absetzungen durch die Kranken…
…
continue reading
Andreas und Werner sprechen mit Maja Schelewsky über Magersucht. Maja ist bei diesem Thema Fachfrau im doppeltem Sinn: Sie ist selbst betroffen und kennt also die Erkrankung aus eigener Erfahrung. Gleichzeitig ist sie auch angehende Ergotherapeutin und sie hat ein lesenswertes Ratgeber-Buch mit dem Titel „Anorexia nervosa - Dieser Jemand in meinem …
…
continue reading
1
Sport in der Psychiatrie
34:02
34:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:02
Andreas und Werner sprechen heute mit Prof. Dr. Joachim Cordes über Sport in der Psychiatrie. Prof. Cordes ist Chefarzt der Psychiatrischen Klinik der Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf und somit auch für das therapeutische Angebot seiner Klinik verantwortlich. Zugleich ist er Mitautor eines wichtigen forschungsbasierten europäischen Leitfadens …
…
continue reading
1
Rückzahlung von Fortbildungskosten, Aus- und Weiterbildungsvergütungen durch den Arbeitnehmer an den Arbeitgeber
20:06
20:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:06
Heute klären wir die häufigsten Fragen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zur Rückzahlung von Fortbildungskosten, Aus- und Weiterbildungsvergütungen und weitergezahltem Lohn mit Rechtsanwältin Smaro Sideri, Fachanwältin für Arbeitsrecht. Wie kann der Arbeitgeber absichern, dass diese Investitionen für die Firma für eine Zeit gesichert wird, falls d…
…
continue reading
1
#13 Reflexintegration
1:14:39
1:14:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:39
Alle Infos über Ergo Unterwegs und Fortbildungen für dein Team findest du auf unserer Homepage! Wir schauen gemeinsam was Studien und Leitlinien zu frühkindlichen Reflexen zu sagen haben und was das Ganze eigentlich mit Ergotherapie zu tun hat. Dazu gibt es einen tollen Audiokommentar von einer Hörerin. Geschichten aus dem Alltag: Sarah hat ein Aal…
…
continue reading
1
Geschichte der deutschen Psychiatrie – ein Museumsbesuch
43:12
43:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:12
Andreas und Werner sprechen mit Ingrid Honsdorf über die Geschichte der deutschen Psychiatrie. Ingrid hat 46 Jahre lang (von 1974 bis 2020) sehr engagiert als Fachkrankenschwester in der Psychiatrie gearbeitet und macht heute Führungen durch das Bonner Psychiatrie-Museum „Ver-rückte Zeiten“. Das Anliegen von Ingrid und dem Museum ist es, möglichst …
…
continue reading
1
#12 Gesundheitskompetenz
1:12:40
1:12:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:40
Alle Infos über Ergo Unterwegs und Fortbildungen für dein Team findest du auf unserer Homepage! Wir klären was Gesundheitskompetenz ist und wie sie mit den sozialen Determinanten von Gesundheit zusammenhängt. Außerdem finden wir heraus, wie gut eigentlich die Gesundheitskompetenz von Ergotherapeut*innen ist (Spoiler: Da ist noch Luft nach oben!) un…
…
continue reading
Andreas und Werner sprechen heute mit Pfarrer Claus Scheven und Nico Budden über das Thema „Trialog“. Gemeint sind damit in der Regel trialogische Gesprächsforen deren Kerngedanke eine gleichberechtigte Verständigung über Psychosen bzw. psychische Erkrankungen ist. In solchen Foren sind folgende drei Gruppen gleichermaßen vertreten (1) Menschen, di…
…
continue reading
1
#11 Studienqualität
1:14:37
1:14:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:37
Alle Infos über Ergo Unterwegs und Fortbildungen für dein Team findest du auf unserer Homepage! Anhand von zwei Studien zum Thema Lebensqualität schauen wir uns genau an, wo gute Forschung betrieben wurde und wo uns jemand Schwurbel verkaufen will. Geschichten aus dem Alltag: Daniel ist Deeskalationstrainer. Sarah berichtet aus was sie von Eltern v…
…
continue reading
1
#10 Feinmotorik bei ADHS
47:47
47:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:47
Alle Infos über Ergo Unterwegs und Fortbildungen für dein Team findest du auf unserer Homepage! Geschichten aus dem Alltag: Sarah erzählt vom DVE Kongress 2022, wo wir einen Vortrag zum Theorie-Praxis-Transfer halten durften! Einen Kongressrückblick gibt es hier. Sara schreibt ihre Masterarbeit und hat dabei ein neues Wort gelernt: Präkrastination.…
…
continue reading