show episodes
 
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für die Energiewirtschaft interessieren. Interviews und Diskussionen mit den Menschen hinter der Energiewende liefern tiefe Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Branche. Gäste der energate-Redaktion sind prominente Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Mareike Teuffer, Karsten Wiedemann und Christian Seelos Deutschland verliert den Anschluss, warnt der BDI, und meint damit vor allem die Industrie. Die leidet unter den hohen Strompreisen. Seit Monaten wird daher über den Industriestrompreis diskutiert, Wirtschaftsminister Robert Habeck, die Industrie und d…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Die Ampelgesetzmaschine läuft: In dieser Woche passierten das Energieeffizienzgesetz mit Verspätung den Bundestag. Denn vor der Sommer war der Beschluss der Energiesparregeln an der mangelnden Zahl von Abgeordneten im Bundestag gescheitert. Außerdem beschäftigte sich d…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Katharina Johannsen, Karsten Wiedemann und Christian Seelos Der energate-Podcast wirft in der aktuellen Folge einen Blick nach Leipzig und Husum. Dort gingen diese Woche wichtige Veranstaltungen über die Bühne, das Ostdeutsche Energieforum und die Windmesse Husum Wind. energate war vor Ort und hat den Disku…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Nun kommt es tatsächlich, das Gebäudeenergiegesetz, wenn auch mit zweitmonatiger Verspätung. Der Streit um die Vorgaben für neu eingebaute Heizungen geht aber weiter, auch weil die Ampel die Sommerpause nicht genutzt hat, um das Gesetz zu überarbeiten - offenbar, weil …
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Nach sechs Wochen Sommerpause melden sich Christian Seelos und Karsten Wiedemann aus der Sommerpause zurück und müssen festellen: viel verändert hat sich nicht. SPD, Grüne und FDP streiten weiter, über Industriestrompreise und neuerdings auch wieder über Atomenergie. D…
  continue reading
 
Der diesmal etwas längere energiepolitische Rückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Seit gut anderthalb Jahren ist die Ampel im Amt. Mit großen Ambitionen gestartet, brachte der Krieg in der Ukraine auch in der Energiepolitik eine Zeitenwende. Während die drei Koalitionsparteien in der Krise größtenteils Einigkeit zeigten, ist der Geis…
  continue reading
 
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Wie hätte ein so holprig gestartetes Gesetzgebungsverfahren wie das zum Gebäudeenergiegesetz anders enden sollen als beim Bundesverfassungsgericht. Der Traum der Ampel, noch vor der Sommerpause aus dem Heizungskeller herauszukommen, ist geplatzt. Die Karlsruher Richter haben de…
  continue reading
 
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Ampel einig beim Heizungsgesetz. Diese Schlagzeile ist schon oft zu lesen gewesen - auch in dieser Woche wieder. Noch interpretieren Grüne, FDP und SPD diese Einigung aber recht unterschiedlich, vor allem, was das Thema Gasheizungen angeht. Und was sagen eigentlich Energieberat…
  continue reading
 
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Was bei Pop-up Stores funktioniert, soll nun auch in deutschen Heizungskellern Einzug halten: Die Gastherme für gewissen Stunden, im Mietmodell. Der Energieversorger Enercity ist mit der Idee unterwegs, baut beim Fernwärmeausbau die überflüssig gewordenen Heizungen aus und schr…
  continue reading
 
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Ja, es nervt, aber wir müssen schon wieder über das Gebäudeenergiegesetz reden. Die Ampel-Parteien sind über ihren Schatten oder auch den Abgrund gesprungen und wollen das Heizgesetz nun noch schnell verabschieden. Vor allem die FDP dürfte sich über die "Leitplanken" freuen, mi…
  continue reading
 
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Die Eigenkapitalzinssätze für die Betreiber der Strom- und Gasnetze sollen steigen, so schlägt es die zuständige Bundesnetzagentur vor. Warum ist das relevant? Der Zinssatz, der künftig bei 7,09 Prozent liegen soll, regelt, wie viel Rendite die Netzunternehmen für ihr eingesetz…
  continue reading
 
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos In Berlin laufen weiterhin intensive Gespräche zur Wärmewende. Die Koalition ist um eine Rückkehr zur Sachlichkeit bemüht, Störfeuer gibt es aber weiterhin. Das liegt auch daran, dass die politisch wie medial teilweise sehr unsachliche Debatte über das Gebäudeenergiegesetz jetz…
  continue reading
 
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Klassentreffen der Energiewirtschaft ist eine häufige Umschreibung der jährlichen Fachmesse E-world in Essen. In dieser Woche war es wieder soweit, mit dabei waren auch Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Wie sie die Stimmung in der Energiebranche wahrgenommen haben, berich…
  continue reading
 
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Rouben Bathke Am Ende war es dann ein "Fehler zu viel". Wegen einer Förderzusage für ein Klimaschutzprojekt an den BUND Berlin muss Energiestaatssekretär Patrick Graichen gehen. Denn beim BUND Berlin sitzt seine Schwester im Vorstand. Über die Details und wie es zur Trennung kam, sprechen Karst…
  continue reading
 
Der energate-Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Von "scratch" starten, also wie ein Start-up, will die Bundesnetzagentur bei der Netzregulierung nicht. Das hat der Behördenchef Klaus Müller diese Woche klar gemacht. Zur Erinnerung: Mit einem neuen Gesetz soll sein Haus mehr Macht bekommen. Was nun zu erwarten ist, darüber sp…
  continue reading
 
Der energate-Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Anreizregulierung, Stromnetzzugangsverordnung, Energiewirtschaftsgesetz, alles Dinge, die einen Normalsterblichen im täglichen Alltag wenig beschäftigen dürften. Für Energiefeinschmecker sind es aber durchaus Buzzwords, vor allem wenn Änderungen geplant sind. So wie jetzt: Ein …
  continue reading
 
Der energate-Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Ausverkauf am Wirtschaftsstandort Deutschland oder Zeichen für die Attraktivität des hiesigen Marktes? Über diese Frage wird im Zuge des Verkaufes der Wärmesparte des Heizungsbauers Viessmann an das US-Unternehmen Carrier Global diskutiert. Die Antwort fällt je nach politischen…
  continue reading
 
Der energate-Wochenrückblick mit Christian Seelos und Carsten Kloth Die Bundesregierung hat sich endlich auf eine Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt - oder doch nicht? Die FDP hat im Bundeskabinett zwar dafür gestimmt, unmittelbar im Anschluss aber direkt massiven Widerstand angekündigt. Und das obwohl in Berlin die Klimaprotestler der …
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die FDP freut sich, sie hat das Thema Wasserstoff im Wärmemarkt in das Gebäudeenergiegesetz verhandelt. Das Kleingedruckte fällt aber so streng aus, dass aktuell wohl niemand auf eine Wasserstoffheizung setzen würde. Teuer werden die Erneuerbaren-Anforderungen für neue eingebaute Heizun…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann 30 Stunden haben SPD, Grüne und FDP benötigt, um insbesondere ihre Klimastreitereien der vergangenen Woche beizulegen. Aber worauf haben Sie sich denn jetzt eigentlich verständigt? Beim Klimaschutzgesetz geht es künftig weniger um einzelne Sektorziele als vielmehr um die große Gesamtbil…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Ein Grüner sieht rot. So läßt sich das Auftreten von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck diese Woche in einem Fernsehinterview wohl zusammenfassen. Grund für den Wutausbruch war der wochenlange Koalitionsstreit um die Regeln für den Einbau neuer Heizungen. Versuchen die Koalitionspa…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Auf der Fachmesse ISH in Frankfurt standen diese Woche die Pläne der Bundesregierung für ein Verbot neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 im Vordergrund. Wie die Branche reagiert und warum Ölheizungen aktuell boomen, darüber sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen …
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Was verleitet einen Minister mitten in der Legislaturperiode einen 40-seitigen Arbeitsnachweis vorzulegen, so wie es Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck diese Woche mit seinem "Werkstattbericht" getan hat? Offenbar möchte er Überzeugungsarbeit leisten, etwa in Sachen Wärmewende. Den…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die Bild-Zeitung ist empört über den "Heizungs-Hammer" von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Hintergrund sind dessen Pläne, den Einbau von fossilen Heizungen ab nächstem Jahr mehr oder weniger zu verbieten. Auch die FDP schimpft und will das Gesetz wieder zurück in die Werkstatt …
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Deutschland will bis 2030 pro Jahr drei Mal so viel erneuerbare Energien aufbauen - nur woher sollen die ganzen Solarmodule und Windturbinen kommen? Bundeswirtschaftsminister Robert HabecK (Grüne) will mehr "made in Germany" bei der Energiewende und den Herstellern dabei auch finanziell…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Rund fünf Jahre hat die EU-Kommission gebraucht, um sich zu überlegen, was es braucht, damit Wasserstoff grün ist. Nun hat sie eine Liste mit Kriterien vorgelegt - und mit Ausnahmegenehmigungen für den Start. Für Stirnrunzeln sorgt dabei, dass auch Atomstrom als Stromquelle für grünen W…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Ob der Staat der bessere Stromnetzbetreiber ist, könnte er schon bald zeigen. Der größte deutsche Stromübertragungsnetzbetreiber Tennet will sein Stromnetz in Deutschland an den Staat verkaufen. Das Unternehmen gehört der niederländischen Regierung, die verhandelt bereits mit der Bundes…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft, vor allem wenn er mittels grünem Strom produziert wird. Noch geht es bei dem Thema nicht so schnell voran, wie gewünscht. Würde dabei ein staatlicher Wasserstoffakteur helfen, etwa für den Betrieb der Netze. Das Bundeswirtschaftsministerium…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Kommt der Winter zurück? Zumindest sinken die Temperaturen derzeit. Die Bundesnetzagentur, aber auch die meisten Energieversorger sind trotzdem überzeugt, dass in Sachen Energieversorgungssicherheit in den kommenden Wochen nichts mehr aus dem Ruder läuft. Strom und Gas werden ausreichen…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Vom Gasmarkt kommen gute Nachrichten, die Speicher sind so gut gefüllt, dass sie in diesem Winter kein kritisches Niveau mehr erreichen. Wegen des guten Füllstandes dürfte auch das Auffüllen für den kommenden Winter problemlos möglich sein. Hauptgrund dafür sind die hohen Temperaturen i…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Der Jahreswechsel hat nicht für Ruhe in der Bundesregierung gesorgt. Im Gegenteil: Die FDP will unbedingt sichtbarer werden, insbesondere vor ihrem Dreikönigstreffen. Sie stresst die Koalitionspartner mit Vorschlägen zu Fracking und längeren Atomlaufzeiten, die insbesondere die Grünen n…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Wie hängen der europäische Gaspreisdeckel und die Eröffnung des ersten schwimmenden LNG-Terminals in Wilhelmshaven zusammen? Richtig, ohne den russischen Angriff auf die Ukraine hätte es beides wohl nicht in diesem Jahr gegeben. Und ohne den Krieg wären in Deutschland im Jahr 2022 auch …
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Groß war die Aufregung am 7. Dezember. Eine neue App des Übertragungsnetzbetreibers Transnet BW sprang auf Rot und rief die Kunden zum Stromsparen auf. War die Versorgungssicherheit in Süddeutschland tatsächlich bedroht, stand ein Blackout im Raum, wie in einigen Überschriften und in So…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Über Katar wird viel berichtet in diesen Tagen, aus deutscher Sicht ist das Thema nun weniger aus fußballerischer, sondern vielmehr aus energiewirtschaftlicher Sicht interessant: Ab 2026 sollen größere LNG-Mengen vom Golf in Brunsbüttel landen - so sieht es eine diese Woche bekannt gewo…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann In Sachen Energiepreisentlastung herrscht nun Klarheit: Die Bundesregierung hat die Strom- und Gaspreisbremsen auf den Weg gebracht. Die Energiewirtschaft atmet erstmal auf, denn scharf geschaltet werden die Entlastungen zum 1. März, es bleibt also Vorlauf, um die Abrechnungen bei Milli…
  continue reading
 
Karsten Wiedemann und Christian Seelos im Gespräch mit Greta Reeh Die Klimakonferenz COP 27 in Scharm El-Scheich ist Geschichte. Wie erwartet brauchten die Delegierten eine Verlängerung, um zu einem Ergebnis zu kommen. Dass es überhaupt eine Einigung gab, ist schon ein Erfolg, sagt Greta Reeh, die für das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobil…
  continue reading
 
Karsten Wiedemann und Christian Seelos im Gespräch mit Greta Reeh Die Klimakonferenz COP 27 geht in Ägypten in die zweite und entscheidende Woche. Der energate-Podcast beleuchtet daher gemeinsam mit dem Ikem - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einem täglichen Podcast den Stand der Dinge. Eigentlich sollte die Klimakonferenz am 18.1…
  continue reading
 
Karsten Wiedemann im Gespräch mit Kate McKenzie Die Klimakonferenz COP 27 geht in Ägypten in die zweite und entscheidende Woche. Der energate-Podcast beleuchtet daher gemeinsam mit dem Ikem - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einem täglichen Podcast den Stand der Dinge. In der aktuellen Folge spricht Kate McKenzie, Expertin für Str…
  continue reading
 
Karsten Wiedemann im Gespräch mit Greta Reeh Die Klimakonferenz COP 27 geht in Ägypten in die zweite und entscheidende Woche. Der energate-Podcast beleuchtet daher gemeinsam mit dem Ikem - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einem täglichen Podcast den Stand der Dinge. In der aktuellen Folge erläutert Greta Reeh, die für das Ikem vor…
  continue reading
 
Karsten Wiedemann im Gespräch mit Greta Reeh Die Klimakonferenz COP 27 geht in Ägypten in die zweite und entscheidende Woche. Der energate-Podcast beleuchtet daher gemeinsam mit dem Ikem - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einem täglichen Podcast den Stand der Dinge. In der aktuellen Folge berichtet Greta Reeh, die für das Ikem die…
  continue reading
 
Karsten Wiedemann im Gespräch mit Simon Schäfer-Stradowsky Die Klimakonferenz COP 27 geht in Ägypten in die zweite und entscheidende Woche. Der energate-Podcast beleuchtet daher gemeinsam mit dem Ikem - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einem täglichen Podcast den Stand der Dinge. Im Gespräch mit Simon Schäfer-Stradowsky, Ikem-Gesc…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die Strompreisbremse soll mit den Übergewinnen von Erzeugern erneuerbarer Energien oder Braunkohlekraftwerken finanziert werden. Doch die Pläne, die das Bundeswirtschaftsministerium hier hat, sind nach Meinung der Energiebranche viel zu kompliziert und schrecken Investoren ab. Droht hie…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die Politik will beim Thema Strom- und Gaspreisbremsen mit dem Kopf durch die Wand - so scheint es zumindest. Verständlicherweise sollen Verbrauchende und Unternehmen sehr schnell von den hohen Energiekosten entlastet werden. Doch die Regierung macht die Rechnung ohne die Unternehmen, d…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann "Kinder, jetzt hört endlich auf zu streiten!" So läßt sich wohl das Machtwort des Bundeskanzlers zur Atomkraft zusammenfassen. Nun sollen alle drei Kernkraftwerke bis April 2023 am Netz bleiben, aber eben nicht länger. Über die Entscheidung und die Folgen reden Karsten Wiedemann und Chr…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Es brauchte einen Sitzungsmarathon von 35 Stunden bis in den frühen Morgen, dann wehte weißer Rauch über der Gaskommission und ein Geschenk für die Gaskunden war im Anflug: Im Dezember zahlt Vater Staat die Rechnung. Welche weiteren Vorschläge die Expertinnen und Experten zur Gaspreisbr…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Das Ziel ist klar. Die Gaspreise sollen runter. Fragt sich nur wie. Die von der Bundesregierung einberufene Expertenrunde wird nun Vorschläge vorlegen. Alles sieht danach aus, dass es zunächst einen "Quick-Fix" geben wird, was danach kommt ist umstritten. Karsten Wiedemann und Christian…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann "Whodunit?" - Das größte energiepolitische Detektivspiel der jüngeren Geschichte hat begonnen. Wer ist für die mittlerweile vier Lecks an den Pipelines Nord Stream 1 und 2 verantwortlich? Wer hat ein Interesse daran, die russische Gaslieferinfrastruktur nach Europa dauerhaft zu zerstöre…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Wer hätte das vor einem Jahr gedacht: Eine Regierung mit FDP-Beteiligung verstaatlicht Unternehmen, in diesem Fall Deutschlands größten Gasimporteur Uniper. Dessen Geschäftsmodell bestand aus dem Weiterverkauf von günstigem russischem Gas und hat sich seit dem 24. Februar in Luft aufgel…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Mehr Solarenergie, mehr Biogas, besseres Ausnutzen der Stromleitungen - dies sind nur einige der Punkt in der diese Woche erneut verabschiedeten Novelle der Energiesicherungsgesetzes. In der aktuellen Ausgabe des energate-Podcast gehen Christian Seelos und Karsten Wiedemann die Beschlüs…
  continue reading
 
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Zwei Atomkraftwerke in Süddeutschland sollen auch über das Jahr 2022 in Betrieb bleiben - oder doch nicht? Was Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck als „Einsatzreserve“ vorschwebt, ist nicht so ganz leicht zu verstehen. Will der Minister aus Rücksicht auf die Grünen eine Lösung auf d…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung