Dr. Iris Hinneburg öffentlich
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Ein Abschied Nach gut acht Jahren Pharmazie-Podcasts und insgesamt sechs Jahren Podcasts zur evidenzbasierten Pharmazie gibt es hier die Abschiedsfolge. Macht's gut - und bleibt auch ohne mich schön kritisch. Ach ja: Vergesst nicht, die Evidenz-Geschichten zu abonnieren https://evidenzgeschichten.podigee.io/ Und schaut auch gerne auf meinem Blog vo…
  continue reading
 
Das Podcast-Magazin für alle, die mehr Evidenz in die Apotheke bringen wollen Möglichkeiten für Feedback E-Mail: medizinjournalistin@gmx.net Kommentare auf der Podcast-Seite: https://evidenzbasierte-pharmazie.podigee.io/ Twitter: @irishinneburg Facebook: https://www.facebook.com/dririshinneburg/ Hinweise zu den Quellen gesundheitsinformation.de: Di…
  continue reading
 
Das Podcast-Magazin für alle, die mehr Evidenz in die Apotheke bringen wollen Möglichkeiten für Feedback E-Mail: medizinjournalistin@gmx.net Kommentare auf der Podcast-Seite: https://evidenzbasierte-pharmazie.podigee.io/ Twitter: https://twitter.com/irishinneburg Facebook: https://www.facebook.com/dririshinneburg/ Hinweise zu den Quellen gesundheit…
  continue reading
 
Das Podcast-Magazin für alle, die mehr Evidenz in die Apotheke bringen wollen Möglichkeiten für Feedback E-Mail: medizinjournalistin@gmx.net Kommentare auf der Podcast-Seite: https://evidenzbasierte-pharmazie.podigee.io/ Twitter: https://twitter.com/irishinneburg Facebook: https://www.facebook.com/dririshinneburg/ Hinweise zu den Quellen GPSP: Die …
  continue reading
 
Kurzer Zwischenruf im Dezember Episode 60 ist eigentlich nur ein kurzer Zwischenruf - aber was für einer: Der Podcast ist nämlich inzwischen fünf Jahre alt. Herzlichen Dank, dass ihr immer wieder zuhört! Wollt ihr mithelfen, den Podcast noch interessanter und hilfreicher für eure Arbeit zu machen? Dann schenkt mir fünf Minuten und macht bei dieser …
  continue reading
 
Kein Journalclub Nebenwirkungen finden sich im Beipackzettel zuhauf und schrecken so manchen ab. Aber wie gut ist denn überhaupt belegt, ob es sich wirklich um kausale Effekte handelt? Und wie verstehen es medizinische Fachleute oder Laien? Darüber spreche ich mit Viktoria Mühlbauer, die zu diesem Thema geforscht hat. Studien von Viktoria und Co-Au…
  continue reading
 
Wenn Endpunkte in klinischen Studien nachträglich geändert werden, kann das das Ergebnis dramatisch verzerren. Das ist seit langem bekannt. Warum kontrollieren medizinische Fachzeitschriften das nicht strenger? Diese Frage hat sich die COMPare-Initiative aus Oxford gestellt - und bei der Suche nach Antworten erschreckende Entdeckungen gemacht.Alle …
  continue reading
 
Im September schauen wir uns eine Studie an, die den Nutzen von Beinwell-Salbe und Diclofenac-Gel bei einem verstauchten Knöchel vergleicht.Ein verstauchter Knöchel gehört zu den häufigsten Verletzungen, besonders bei Sportlerinnen und Sportlern. Beim Umknicken werden Bänder werden überdehnt, außerdem reißen kleine Blutgefäße, deshalb schwillt der …
  continue reading
 
Im August 1988 erscheint in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift \"The Lancet\" eine Studie, zu der auch eine Auswertung des Therapieeffekts nach Sternzeichen gehört. Was auf den ersten Blick als esoterischer Unsinn erscheint, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als didaktischer Geniestreich des britischen Statistikers Richard Peto.Die Que…
  continue reading
 
Im Juli schauen wir uns eine Studie an, die den Nutzen von Kürbiskernextrakt bei benigner Prostatahyperplasie (BPH) untersucht.BPH ist eindeutig ein Krankheitsbild, das in ärztliche Behandlung gehört. Dennoch suchen viele Patienten auch Hilfe in der Selbstmedikation. Angeboten wird beispielsweise Kürbiskern-Extrakt. Aber welchen Nutzen kann man bet…
  continue reading
 
Der Gynäkologe Ignaz Semmelweis interessiert sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts nicht nur für Pathologie, sondern auch für Statistik. Und so entdeckt er eines Tages ein auffälliges Muster bei den Sterberaten durch das Kindbettfieber. Nach mehreren Versuchen wird ihm schließlich klar, was gegen die meist tödliche Erkrankung hilft - aber keiner w…
  continue reading
 
Im Mai schauen wir uns eine Studie an, die den Nutzen von Magnesium bei nächtlichen Wadenkrämpfen untersucht.Oft findet sich für Wadenkrämpfe keine spezifische Ursache, was aber den Leidensdruck der Patienten nicht verringert. Wenn die Wadenkrämpfe nachts auftreten, schmerzt das nicht nur, sondern beeinträchtigt auch den Schlaf. Oft wird dann die E…
  continue reading
 
Japan: Seit der Mitte der 1980er ist das Massenscreening auf das Neuroblastom bei Säuglingen im vollen Gange. Dann veröffentlicht der amerikanische Biostatistiker Steven Goodman eine besorgniserregende Analyse der Daten: Kann es sein, dass die Früherkennung gar nichts nützt und vielleicht sogar schadet? Ein Lehrstück, das auch heute noch wichtig is…
  continue reading
 
Im März schauen wir uns eine Studie an, die sich einem Problem widmet, das vor allem Frauen betrifft: wiederkehrende Harnwegsinfekte. Bei großem Leidensdruck gibt es bisher als Präventionsoption nur eine Antibiotika-Behandlung über einen längeren Zeitraum, die jedoch auch verschiedene Probleme mit sich bringt. In letzter Zeit werden aber auch Präpa…
  continue reading
 
Eine Studie zur Behandlung von Patienten mit verengten Halsschlagadern findet heraus, dass eine Operation viel besser hilft als Medikamente allein. Als jedoch David Sackett rund zehn Jahre später die Studie genauer betrachtet und das Prinzip der \"intention-to-treat\"-Analyse anwendet, kommt er zu einem überraschenden Ergebnis.Alle Quellen und weit…
  continue reading
 
Neues Jahr, neue Inhalte: In 2018 gibt es an dieser Stelle alle zwei Monate einen Journalclub. Ich bespreche eine klinische Studie oder einen systematischen Review, der für die Beratung in der Selbstmedikation in der Apotheke relevant sein kann. Wer mag, kann sich vorab schon die besprochene Studie herunterladen und mitlesen oder vielleicht sogar v…
  continue reading
 
Systematische Übersichtsarbeiten sollen das bisherige Wissen aus Studien bündeln. Wenn Studien aber nicht veröffentlicht sind oder zurückgehalten werden, verzerrt das das Gesamtbild. Ein besonders eindrücklicher Fall von Publikationsbias ist die Geschichte um das Grippemittel Tamiflu - und die erzählen wir in dieser Episode.Alle Quellen und weiterf…
  continue reading
 
In der Rubrik „Evidenzbasierte Pharmazie in der Praxis“ gibt es wieder Hinweise zu verfügbaren evidenzbasierten Informationen für die Beratung in der Selbstmedikation. In der Reihe zu epidemiologischen Studien geht es dieses Mal um Tools zur Bewertung des Risk of bias in nicht-randomisierten Studien. Und weitere interessante Neuigkeiten finden Sie …
  continue reading
 
Eine Horror-Vorstellung: Das überlieferte medizinische Wissen ist falsch. Man hätte es besser wissen können, wären nur alle Studien zu der Fragestellung gemeinsam ausgewertet worden. Und dieses Versäumnis kostet Menschenleben. Mit dieser Erfahrung gründet der britische Arzt Iain Chalmers die internationale Cochrane Collaboration, die bis heute syst…
  continue reading
 
In der Rubrik „Evidenzbasierte Pharmazie in der Praxis“ gibt es wieder Hinweise zu verfügbaren evidenzbasierten Informationen, die sich besonders gut für die Beratung in der Selbstmedikation nutzen lassen. Neues gibt es bei medizin-transparent, im Patientenportal des IQWiG und in der Cochrane Library. In der Reihe zu epidemiologischen Studien geht …
  continue reading
 
In den 1980er Jahren wollten Ärzte Patienten nach einem Herzinfarkt etwas Gutes tun und verabreichten ihnen Antiarrhythmika. Die normalisierten den Herzrhythmus und verringerten im EKG Herzrhythmusstörungen. Leider senkten sie aber nicht wie erhofft die Sterblichkeit, sondern ließen sie sogar noch ansteigen. Die Geschichte der CAST-Studien ist ein …
  continue reading
 
In der Rubrik „Evidenzbasierte Pharmazie in der Praxis“ gibt es wieder Hinweise zu verfügbaren evidenzbasierten Informationen, die sich besonders gut für die Beratung in der Selbstmedikation nutzen lassen. Neues gibt es bei medizin-transparent, im Patientenportal des IQWiG und in der Cochrane Library. In der Reihe zu epidemiologischen Studien geht …
  continue reading
 
Paris 1780. Der Arzt Franz Mesmer bittet die medizinische Fakultät darum, seine Heilmethode zu überprüfen: den animalischen Magnetismus, mit dem er schon große Erfolge gefeiert hat. Diese Angelegenheit bringt die medizinische Forschung ein ganzes Stück voran - wenn auch anders, als Mesmer es gedacht hat.Unsere QuellenWikipedia-Einträge zu - Franz M…
  continue reading
 
In der Rubrik „Evidenzbasierte Pharmazie in der Praxis“ gibt es wieder Hinweise zu verfügbaren evidenzbasierten Informationen, die sich besonders gut für die Beratung in der Selbstmedikation nutzen lassen. Neues gibt es bei medizin-transparent, im Patientenportal des IQWiG und in der Cochrane Library. In der Reihe zu epidemiologischen Studien geht …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung