Lockere soziologische Gespräche über Technik und Gesellschaft. Wir besprechen das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine, soziologische Theorien, plaudern über Filme und berichten über bemerkenswerte Ereignisse der Technikgeschichte und Technikstudien.
drumtrainer.online – der Podcast für Drummer und die, die es werden wollen! Wir sind eine Schlagzeugschule in Berlin und arbeiten mit den fettesten Drummern weltweit zusammen, um euch ein Kursprogramm zu bieten, das seinesgleichen sucht. In diesem Podcast haben wir unsere Heroes für euch interviewt, freut euch auf spannende Geschichten!
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Spezial: Soziologie des Kaffees (2017)
2:00:04
2:00:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:00:04
Das wichtigste Werkzeug der Menschheit ist der Kaffee. In diesem Spezial betrachten wir das kleine braune Schmiermittel der Gesellschaft von allen Seiten. Ihr werdet ihn zum Frühstück zukünftig in einem anderen Licht schlürfen.Von Diego & René
Der Topos von der fortschrittsfördernden Wirkung des Krieges hält sich wacker. Unser heutiger Autor möchte dem etwas entgegenstellen. In seinem Aufsatz „Die von der Fiktion vorangetriebene Evolution der Technik“, zeichnet der Militärhistoriker Gereon Uerz ein Bild, auf welchem nicht die Notwendigkeiten der Kriegsführung den menschlichen Fortschritt…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Bonusfolge: Rassismus wider Willen
24:25
24:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:25
Rassismus äußert sich nicht nur in Vorurteilen oder Diskursen. Auch Alltagspraktiken und Institutionen werden durch Rassismus strukturiert. In Anlehnung an die Bourdieu'schen Theorien des sozialen Raumes und der symbolischen Gewalt entwickelt Anja Weiß ein Modell des Rassismus als symbolisch vermittelte Dimension sozialer Ungleichheit. Die Auswertu…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Max Webers Technikirrtum
45:57
45:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:57
Wir erklären Max Webers Technikbegriff als Irrtum. Weber sieht uns in der modernen Gesellschaft zunehmend einer Technik ausgeliefert, welche wir nicht verstehen und der gegenüber wir auf Vertrauen angewiesen sind. Doch ist dies nur ein Spezifikum der Technik? Und verirrt sich Weber in einer eurozentristisches Technikverständnis? Sehen wir dieselben…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Akteur-Netzwerk-Theorie
59:16
59:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:16
Soziale Ordnung wird von Technik und Dingen aufrecht erhalten, nicht von Menschen. Im Gegenteil, die Menschen irritieren die soziale Stabilität. So behauptet es Bruno Latours ebenso berühmte wie verwirrende Akteur-Netzwerk-Theorie. Ist ein Stuhl ein Akteur? Brauchen wir für gesellschaftliche Erklärungen Menschen oder reicht eine rein technische Bes…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Technische Transformation & Weltraumgeplauder
56:47
56:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:47
Wir plauderten spontan und konzeptlos über die Frage, ob Vertreter der Techniksoziologie besser zwei linke Hände haben und über das Weltraumkommando der Bundeswehr. Ein Bisschen gehen wir der Frage nach, wieso der Weltraum für die Soziologie eher unattraktiv ist. Dies war unser Test, nach längerer Zeit wieder gemeinsam zu Podcasten. Das Gespräch en…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Politische Architektur & ideologisches Design
59:31
59:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:31
Wieviel Politik steckt in einer Brücke? Welche ideologischen Grundannahmen werden absichtlich oder unabsichtlich mit eingebaut? Wir besprechen einige Untersuchungen, welche die frage diskutieren, ob der bedeutende New Yorker Stadtplaner Robert Moses durch seinen Straßenbau, insbesondere durch den Bau von Brücken, die soziale Ungleichheit zu zementi…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Bonusfolge: Wie entsteht Macht?
42:02
42:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:02
Wie kann eine Minderheit über eine Mehrheit herrschen? Dieser Frage ging der Soziologe Heinrich Popitz in seiner legendären Studie an Bord eines Kreuzfahrtschiffes geht der Soziologe Heinrich Popitz der Frage nach, wie nach. In dieser beschreibt er den Klassenkampf um begrenzte Liegestühle und kommt zu überraschenden Erkenntnissen. Sonntagssoziolog…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Architektur von Sportstadien
41:32
41:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:32
Die Geschichte von Sport und Stadien als Wirtschaftsgeschichte. Über soziale Architektur. Die Entwicklung des Sports zu einem kulturellen Massenphänomen bedeutete auch immer die Entwicklung zum Leistungs- und Zuschauersport, was zu Beginn des 20. Jahrhunderts und dann vor allem in den Weimarer Jahren einen erheblichen Technisierungsschub auslöste, …
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Soziologie des Spielens
55:19
55:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:19
Wozu spielen wir? Was hat Spielen mit Technik zu tun? Für den Kulturhistoriker Johan Huizinga (1872-1945) ist das Spiel eine Tätigkeit, die keinen unmittelbaren Zweck erfüllt und nur sich selbst zum Motiv hat. Dennoch scheint das Spiel als Abbild gesellschaftlicher Regeln soziologisch nicht ganz ohne Funktion. Und vor allem: Warum wird der Spielver…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Warum gibt's Weihnachten immer Familienkrach?
1:19:01
1:19:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:01
Wieso streitet man sich zu Weihnachten grundsätzlich? Warum mag niemand Jahresend-Betriebsfeste? Würden Weihnachtsfrauen auch Geschenke bringen? Unser Weihnachtsspezial zum Jahresende.Von Diego & René
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Kinder sind Technik - Nikolausspezial
1:08:43
1:08:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:43
In unserem Nikolausspezial fragen wir uns nach den Gemeinsamkeiten zwischen Kindern und Geräten. Wir sprechen über den Nikolaus und die Geschichte des Stiefels. Außerdem berichtet René über seine haarsträubenden Erfahrungen mit Vodafone. Link zur Sendung: Schuhpraktiken. Eine empirische StudieVon Diego & René
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Pressglas und Innovation in der Planwirtschaft
45:56
45:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:56
Planwirtschaft als unentdeckte Quelle für Innovationen? Der Klimawandel erzwingt neues Wirtschaften unter staatlichen Zielvorgaben. Konnten bisher für überflüssige Produkte neue Bedürfnisse erzeugt werden, um deren Absatz zu generieren, ist dies zukünftig vermutlich nicht ohne weiteres möglich. Zumindest nicht, wenn es um die Zerstörung unseres Pla…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Luhmann, Technik und Erziehung
45:04
45:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:04
Der systemische Technikbegriff. Was hat das mit Erziehung zu tun? Luhmanns Kritik zum Technikdefizit der Pädagogik. Wir bleiben uneins über eine Definition oder doch nicht? Technik als eine Ursache-Wirkungs-Kopplung bezogen auf das Soziale.Von Diego & René
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Soziologie des Tabus - Halloween Spezial: Der Babadook
1:36:35
1:36:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:36:35
Spoilerfrei bis Minute 35. Anhand des Films "Der Babadook" setzen wir uns mit der Soziologie des Tabus, insbesondere des Tabus fehlender Mutterliebe auseinander. Der eine mag den Film, der andere nicht. Was hat Horror mit Techniksoziologie zu tun? Ein zentrales Merkmal der Technik ist die Stabilisierung von Sozialität durch Ursache-Wirkungs-Ketten.…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Scheitern des Bildtelefons
37:07
37:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:07
Warum scheitern gute Innovationen? Die Geschichte des Bildtelefons. Bereits in den 70er Jahren kam eine innovative Technik zur Videokommunikation auf den Markt. Der Gedanke dahinter war zukunftsweisend: Waren bestellen, Termine organisieren, Meetings ersetzen, Klima retten. Doch der Versuch scheiterte. Wir gehen den Ursachen nach. Bereits im Jahr 1…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Was ist Technik? (Techniksoziologie)
49:16
49:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:16
Warum definiert Soziologie den Technikbegriff so anders? Eine soziologische Definition beschreibt Technik als mit Hinsicht auf ein bestimmtes Ziel Geschaffenes, welches sich jedoch auf die jeweils aktuelle Gesellschaft bezieht. Insofern muss "Technik" der Antike für uns nicht zwingend Technik und umgekehrt.…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Geschichten vom Scheitern: Die Elektropflugpropaganda
43:02
43:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:02
Medienhype um nichts? Wie sich ein Medienhype um eine bedeutungslose Technik entspann: die Erfindung des Elektropflugs. Und was hat das mit moderner Robotik zu tun? Und wieso ist der Blick auf das Scheitern von Technik so viel fruchtbarer als der auf Erfolg? Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert brachte es der damals neue Elektropflug in Deutsch…
Wir starten Staffel 2 und haben etwas zu sagen, oder?Von Diego & René
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Max Weber und der Geist des Kapitalismus (2012)
37:30
37:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:30
Unser Staffelfinale. Wieso ist unser Lebenslauf so stark von Arbeit und Beruf geprägt? Der große Soziologe Max Weber weiß es. (2012) Wieso ist unser Lebenslauf so stark von Arbeit und Beruf geprägt? Führten die frühen Jäger- und Sammlerkulturen vielleicht ein angenehmeres Dasein als der moderne Berufsmensch? Warum werden arbeitslose Hartz 4 Empfäng…
Dürfen Blogger spenden? Eigentlich wollte ich mich heute mit dem Soziologen Diego Compagna über Kapitalismus und Max Weber unterhalten. die Diskussion über die Spende eines Hörers, sprengte aber alle zeitlichen Schranken, so dass wir Herrn Weber auf nächste Woche vertrösten mussten. Denn die Frage ist doch: Wenn jemand meinem Blog etwas spendet, da…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Haben wir ein biologisches Geschlecht? (2013)
44:14
44:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:14
Wir sprechen über Zweigeschlechtlichkeit und Geschlechterkonstruktion. (2013) Bei der Erforschung des biologischen Geschlechts verfährt man wie so oft in der Wissenschaft nach der Methode des grünen Mikroskops: Man schaut durch ein grünes Mikroskop und sagt, grüne Linsen reichen für das Verständnis völlig aus da, wie man ja sehen könne, dass alles …
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Wie frei sind Gedanken? (2013)
1:01:06
1:01:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:06
Wieso machen wir willkürliche Zuschreibungen von anderen zu unserer eigenen Identität? Ethik, Moral und Existenzialismus im Film "Alles, was wir geben mussten" (Original: Never let me go). Über den Sinn des Lebens; Haben Klone eine Seele? Kann Terrorismus unter gewissen Umständen gerechtfertigt sein? Jean-Paul Sartre über einen Kapitän; Heinrich Po…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Freundschaft mit Robotern im Film (2013)
1:16:29
1:16:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:29
Entwicklungsstands von Servicerobotern wie der ASIMO und den Care-o-bot; Personenbegriff und die Konstruktion von Identität. (2013) Mensch-Maschine-Interaktion; Film Robot & Frank; Stand der Entwicklung von Servicerobotern wie der ASIMO und den Care-o-bot; Personenbegriff und Identität; Freundschaft; Sozialkonstruktivismus. Brauchen Soziologen Gehi…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Eine kriminologische Filmanalyse (2013)
39:59
39:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:59
Eine Theorie, die jeden Kriminalfilm erklärt. In der letzten Folge stellten wir die kriminologische Anomietheorie von Robert K. Merton vor und zeigten, wie man sie zur Filminterpretation verwenden kann. Heute wollen wir sie anhand eines weiteren Films erproben. Mertons Theorie beschreibt fünf Typen und deren unterschiedlichen Anpassungsstrategien u…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Was ist kriminell? Eine Filmtheorie (2013)
52:19
52:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:19
Warum gibt es Kriminalität? Ein Soziologe weiß es. Anhand des SciFi Films "Exam" diskutieren wir Mertons Anomietheorie als Universaltheorie für jeden Film. Wenn man fragt, warum es Kriminalität gibt, sollte man erstmal fragen, was Kriminalität eigentlich ist. Das hat sich auch der Soziologe Robert K. Merton gefragt. Im 3.Reich waren andere Sachen k…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Sozialkonstruktivismus im Film (2012)
1:06:25
1:06:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:25
Wir besprechen die Grundlagen des Sozialkonstruktivismus am Film "Die Körperfresser". (2012) Anhand von Gruselfilmen der Körperfresser- und Körperfresserinnen-Thematik (Die Dämonischen, Die Körperfresser kommen und The Invasion) diksutieren wir heute Nacht sozialkonstruktivistische und strukturdeterministische Ansätze der Soziologie. Wir sprechen ü…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Naturwissenschaften VS SoWi (2015)
1:18:04
1:18:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:04
Ignorieren Sozialwissenschaften naturwissenschaftliche Erkenntnisse? Es diskutieren neben René und Diego auch Thomas Jakubowsky, Dr. Nils Müller und Frank Wunderlich-Pfeiffer. Eine ältere Episode aus einem Mitschnitt des SoWi-Stammtisches. Der alte Streit geht weiter. Ignorieren Sozialwissenschaften naturwissenschaftliche Erkenntnisse? Reflektieren…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Horror in der Popkultur (2015)
2:25:05
2:25:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:25:05
Wieso gruseln wir uns so gern? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Gesellschaft und der Lust am Grauen? Wieso stürmen Filme wie wie Saw oder Hostel die Kinocharts? Machen Horrorfilme gewalttätig? Filme sind selten Gegenstand soziologischer Untersuchungen, ja, die Filmsoziologie fristet innerhalb der Sozialwissenschaften ein Mauerblümchendasei…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Was ist Soziologie nochmal? (2015)
37:59
37:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:59
Wir versuchen einen zweiten Versuch, die Frage zu beantworten, was Soziologie nun ist. Diesmal endgültig und voll der Wahrheit!Von Diego & René
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Was ist Soziologie? (2015)
1:04:36
1:04:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:36
Wir scheitern am Versuch, Soziologie in eine Definition zu pressen. (2015) Eines der ungeklärten Rätsel der Soziologie ist die Frage, womit sich Soziologie eigentlich befasst. Dabei klingt es so schön einfach, wenn der Soziologe Georg Simmel sagt: „Aufgabe der Soziologie ist, die Formen des Zusammenseins von Menschen zu beschreiben und die Regeln z…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Kulturgeschichte des Monsters in Literatur und Film (2011)
50:36
50:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:36
Was ist ein Monster? Was ist die soziale Funktion eines Monsters und gilt die auch für das Krümelmonster? Soziologie des Monsters: In dieser letzten Folge unserer Frankenstein-Reihe diskutieren wir die Soziologie des Monsters. Was ist ein Monster? Was ist die soziale Funktion eines Monsters und gilt die auch für das Krümelmonster aus der Seesamstra…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Wissenschaft und Frankenstein (2011)
33:45
33:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:45
Wäre ein Frankenstein heute möglich oder wird an ihm sogar irgendwo insgeheim gebaut? (2011) Der Roman Frankenstein (1818) von Mary Shelley (1797-1851) wurde als Klassiker des Horror-Genres unzählige Male verfilmt und stellt uns immer noch aktuelle Fragen: Was ist der Mensch und was darf er? Wo liegen die ethischen Grenzen der Wissenschaft? Was ist…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Frankenstein und seine Zeit (2011)
33:44
33:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:44
Frankenstein: Über den Klassiker und seine Zeit. Technik und Literatur. Der Roman Frankenstein (1818) von Mary Shelley (1797-1851) wurde als Klassiker des Horror-Genres unzählige Male verfilmt und stellt uns immer noch aktuelle Fragen: Was ist der Mensch und was darf er? Wo liegen die ethischen Grenzen der Wissenschaft? Was ist eigentlich ein Monst…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Robotersoziologie (2010)
23:53
23:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:53
Hat ein Türschließer eine Moral? Über Roboter, künstliche Intelligenz, Asimovs Robotergesetze und Akteur-Netzwerk-Theorie. Kannst du dir vorstellen, dass nicht mehr Menschen als soziale Akteure angesehen werden, sondern auch Dinge? Ja, du liest richtig: Maschinen, Autos, Waffen, Löffel, all dies sammelt sich im Parlament der Dinge. So nennt der fra…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Karl d. Große und die erste Meinungsumfrage (2021)
39:59
39:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:59
Als erste dokumentierte Meinungsumfrage der Demoskopie, gilt eine Umfrage zu Präsidentschaftswahlen Präsidentschaftswahlen von 1824 in Harrisburg. Tatsächlich fand die erste Meinungsumfrage viel früher statt, nämlich bereits im Mittelalter. Im Jahre 811 entwickelten Gelehrte unter Karl d. Großen aus Gründen einen ersten strukturierten Fragebogen, u…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Fehlschlüsse: Survivorship Bias (2021)
38:43
38:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:43
Lernen von den Besten, Best Practices, wieso geht das so häufig fehl? Wieso ist Ratgeberliteratur, wie Napoleon Hills "Denke nach und werde reich", so häufig nutzlos, irreführend oder gar schädlich? Wir besprechen einen der wirkmächtigsten Denkirrtümer der empirischen Forschung überhaupt und zwar in allen Wissenschaftsdisziplinen und vor allem in B…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Systemtheorie und Podcasts (2016)
58:30
58:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:30
Mit Systemtheorie den Phänomenen Podcast und Radio auf der Spur. Aufnahme vom Dezember 2015. Der Soziologe und Systemtheoretiker Klaus Kusanowsky ist ein weiteres Mal zu Gast. Wir besprechen seinen Blogartikel „Podcasts: Radio ohne Professionalitätsmagie. In diesem setzt er sich mit der Frage auseinander, was soziologisch dadurch sichtbar wird, das…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Systemtheorie und Radio (2016)
1:01:29
1:01:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:29
Was wird soziologisch sichtbar, wenn Podcast das Radio abschafft? Aufnahme vom Dezember 2015. Der Soziologe und Systemtheoretiker Klaus Kusanowsky ist ein weiteres Mal zu Gast. Wir besprechen seinen Blogartikel „Podcasts: Radio ohne Professionalitätsmagie. In diesem setzt er sich mit der Frage auseinander, was soziologisch dadurch sichtbar wird, da…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Magie und Technik (2015)
18:24
18:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:24
Ist hinreichend fortgeschrittene Magie von Technik nicht zu unterscheiden? „Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“, oder? Eines der Clarkschen Gesetze des Science Fiction Autors Arthur C. Clarke besagt: „Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“ Wir wollen klär…
S
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)


1
Nullerfolge - Wir stellen uns vor
23:27
23:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:27
Ein postnuklearer Entspannungspodcast geht an den Start. Zwei Techniksoziologen und die Weltherrschaft der Küchenroboter. Was tun wir hier? Und am Ende geschieht ein Malheur.Von Diego & René
d
drumtrainer.online

1
Der tolle Gábor Dörnyei im drumtrainer.online Interview
22:17
22:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:17
Hello! Eine weitere Ausgabe vom drumtrainer.online Podcast und zwar ein Interview mit einem sehr interessanten Drummer, original eigentlich aus dem schönen Ungarn, der aber schon seit Ewigkeiten in London lebt und inzwischen auch britischer Staatsbürger ist. Er hat sich aber seinen charmanten ungarischen Akzent erhalten: der tolle Gábor Dörnyei! Ge…
Eine weitere Ausgabe vom drumtrainer.online Podcast und zwar ein Interview mit Diego Piñera. Ein Schlagzeuger, ursprünglich aus Uruguay. Er hat in Kuba studiert, in Berkeley und dann in Leipzig. Er hat mit zig Leuten gespielt, ist inzwischen eigentlich aber als Solo Artist bekannt, weil er so einer der großen Latin Jazz Trommler dieser Erde ist. Er…
d
drumtrainer.online

1
Der tolle Larnell Lewis im drumtrainer.online Interview
14:45
14:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:45
Hey meine Lieben, willkommen zu einer weiteren Ausgabe vom drumtrainer.online Podcast und heute eins der ersten Interviews, die wir überhaupt geführt haben in unserem Keller. Wir machen das ja nicht chronologisch, sondern wir bringen die raus, wie wir Bock haben und zwar mit dem tollen unglaublichen Larnell Lewis, einer der Drummer von Snarky Puppy…
d
drumtrainer.online

1
Der sehr sympathische René Creemers im drumtrainer.online Interview
22:56
22:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:56
Willkommen meine Damen und Herren zu einer weiteren Ausgabe vom drumtrainer.online Podcast und heute soll es um einen Helden meiner Jugend gehen - um den echt geilen René Creemers aus Holland. Wer den nicht kennt: einfach mal googeln. Ich kann mich noch genau daran erinnern, ich habe ihn das erstem Anfang der 90er Jahre beim Drummer Meeting in Kobl…
d
drumtrainer.online

1
The one and only Stanton Moore im drumtrainer.online Interview
1:44:58
1:44:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:44:58
Und da kommt sie – eine weiter Ausgabe vom drumtrainer.online Podcast, ein Interview mit the one and only Stanton Moore aus New Orleans. Was für ein Typ. Wir haben 2018 drei Tage mit ihm aufgenommen, etliche Flaschen Wein und Bier nachts weggehauen und trotzdem tagsüber richtig gearbeitet. Ein richtiger Profi, ein wahnsinns Lehrer und Drummer, der …
d
drumtrainer.online

1
Der großartige Gerwin Eisenhauer im drumtrainer.online Interview
30:57
30:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:57
Eine weitere Ausgabe von drumtrainer.online Podcast, ein Interview mit dem großartigen Gerwin Eisenhauer aus dem schönen Regensburg, die Drum&Bass-Kante. Das wäre aber nicht gerecht, ihn nur darauf zu reduzieren, weil er kann auch eine ganze Menge mehr. Er ist ein tierischer Jazz-Drummer, hat auch mal bei DJ Ötzi gespielt, wie ihr in dem Interview …
d
drumtrainer.online

1
Der sagenumwobene Claus Hessler im drumtrainer.online Interview
38:11
38:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:11
So, meine Damen und Herren - eine weitere Ausgabe vom drumtrainer.online Podcast, und zwar ein Interview mit dem sagenumwobenen Claus Hessler. Deutscher Drummer, der auch mal so richtig geil Karriere gemacht hat und vor allem auch dafür bekannt ist, dass er ein Protagonist der Moeller-Technik ist, aber das wäre frech, ihn nur darauf zu reduzieren. …
d
drumtrainer.online

1
Der unfassbare Adam Deitch im drumtrainer.online Interview
20:39
20:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:39
Hey, meine Lieben, willkommen zurück zu einer weiteren Folge vom drumtrainer.online Podcast. Ein Interview mit dem unfassbaren Adam Deitch! Wahnsinnsdrummer, auch mal wieder aus Amerika, irgendwie kommen die alle daher - oder sagen wir mal: viele! Er ist ursprünglich aus New York, beide Eltern witzigerweise Schlagzeuglehrer, hat bei John Scofield g…
Willkommen zum drumtrainer.online Podcast. Eins der ersten Interviews, die wir geführt haben - 2017 - war ein Interview mit dem unglaublichem Keith Carlock. Was soll man zu dem noch sagen? Macht einfach YouTube an, der kann gar nicht Scheiße spielen! Wenn der draufhaut, sagt man: ja, so macht man das. Das ist wirklich Mannomannomann ;) Ich war rich…