Wir stellen wichtige Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur.
…
continue reading
In einer Nordseegemeinde taucht vor drohenden Sturmfluten und Deichbrüchen eine gespenstische Gestalt auf dem Deich auf. Der Geist reitet auf seinem Schimmel lautlos in die Fluten um dort unterzugehen. Das gesamte Dorf kennt dieses Zeichen seit über hundert Jahren. Der Erzähler aber nimmt die Gestalt während eines Sturmes wahr, ohne je davor von ihr gehört zu haben. Da der Sturm zunimmt, sucht er Zuflucht in dem Gasthaus des Dorfes. Dort berichtet ihm der Schulmeister das Schicksal Hauke Hai ...
…
continue reading
Wir lesen die Dauerbrenner unter den Schullektüren und fragen uns: „Gehört sowas (noch) in den Lehrplan?“
…
continue reading
W
WDR 3 Lesung


1
"Bilder aus Westfalen" von Annette von Droste-Hülshoff - Teil 2
43:38
43:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:38
Annette von Droste-Hülshoff entstammte einem alten westfälischen Adelsgeschlecht. In ihrem wenig bekannten Text "Bilder aus Westfalen" hat sie den unterschiedlichen Menschen und Landschaften ihrer Heimat ein literarisches Denkmal gesetzt.Von Rainer Hagedorn
…
continue reading
L
Laberfach


1
#38: Erich Maria Remarque – Im Westen nichts Neues
2:20:20
2:20:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:20:20
Seit der neuen Netflix-Verfilmung von 2022 kennen viele Schüler:innen Erich Maria Remarques »Im Westen nichts Neues« – aber nicht unbedingt aus dem Schulkontext. Wir haben die Aufnahme diverse Male unterbrochen. Die bildgewaltigen Schilderungen von Blut und Gedärmen im Ersten Weltkrieg machten uns mehrfach komplett sprachlos (was in einem Podcast w…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#37: Freistunde II (Geburtstagsfolge)
1:21:17
1:21:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:17
Zwei Jahre »Laberfach«! 🤯🥳🎉 Und natürlich seid ihr zur Geburtstagsparty eingeladen! Ihr habt uns Fragen und Themen geschickt, damit wir etwas zum Labern haben. Wie immer geht es ums Lesen, gute Bücher, lustige Geschichten und etwas Schule. Danke für zwei großartige Jahre, liebe Hörer:innen! Auf viele weitere! 🍻💚…
…
continue reading
W
WDR 3 Lesung


1
"Bilder aus Westfalen" von Annette von Droste-Hülshoff - Teil 1
49:24
49:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:24
Annette von Droste-Hülshoff entstammte einem alten westfälischen Adelsgeschlecht. In ihrem wenig bekannten Text "Bilder aus Westfalen" hat sie den unterschiedlichen Menschen und Landschaften ihrer Heimat ein literarisches Denkmal gesetzt.Von WDR 3
…
continue reading
L
Laberfach


1
#36: Der Naturalismus (Epochen-Lexikon)
2:36:24
2:36:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:36:24
Wem die Realismus-Folge zu weichgespült war, der kommt heute voll auf seine Kosten: Während ab den 1870ern die Arbeiter bis aufs Blut ausgebeutet und die Frauen belächelt und kleingehalten wurden, veranstaltete das Deutsche Reich in seinen neuen Kolonien seinen ersten Völkermord. Die Autor:innen der Epoche schlugen ihrem Publikum diese ganzen Abgrü…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#35: Frank Wedekind – Frühlings Erwachen
2:24:39
2:24:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:24:39
Es gibt mal wieder Schweinkram! 🐷 Frank Wedekinds »Frühlings Erwachen« bringt die überfordernde Welt der Pubertät auf die Bühne: In der einen Szenen tuscheln die Gymnasiast:innen noch awkward darüber, wo eigentlich die Babys herkommen. Plötzlich geht es um Suizidgedanken, gewalttätige Eltern und ein zynisches Schulsystem, nur damit sich Hänschen im…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#34: Arno Geiger – Unter der Drachenwand
2:39:02
2:39:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:39:02
Wenn Leute von ihrer Schulzeit erzählen, meinen viele, sie hätten im Unterricht 9, 10, 13 Jahre nur über die Nazi-Zeit gesprochen. Was davon zu halten ist, sei mal dahingestellt, aber Romane aus der NS-Zeit sind auch in Deutsch gängig: Arno Geigers »Unter der Drachenwand« beginnt 1943 an der Ostfront – aber erzählt von den Menschen abseits des Krie…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#33: Thomas Mann – Mario und der Zauberer
2:25:46
2:25:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:25:46
Eine Podcast-Folge wie Urlaub! Also so ein richtiger Scheiß-Urlaub: Überfüllte Strände, Bullenhitze, überall Faschisten und ein zweitklassiger, versoffener Zauberkünstler zur Abendunterhaltung. Thomas Mann mutet uns einiges zu, besonders wenn sich herausstellt, dass der hässliche Taschenspieler mit dem Hitlerbärtchen das Publikum nicht nur mit Math…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#32: Der poetische Realismus (Epochen-Lexikon)
2:21:34
2:21:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:21:34
Real Stuff mit ein bisschen Glitzer! ✨ Wir sind mal wieder Symbol-schwanger »von’s Schloß« auf die ganz weiten Felder der Literatur ausgeritten und begegneten dabei beunruhigend vielen Eheschließungen zwischen Cousins und Cousinen. Also wirklich verstörend vielen. Macht da bloß kein Trinkspiel draus! 😱 Zum Glück gab es auch jede Menge Landschaft, t…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#31: Patrick Süskind – Das Parfum
2:32:21
2:32:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:32:21
Frohes Neues! Die Laberfach-Crew startet maximal ekelhaft ins neue Jahr und entführt euch diesmal auf den Pariser Fischmarkt im Hochsommer 1738, wo zwischen blutigem, ranzigem Fischgekröse und ungewaschenen, notdürftig überparfümierten Spätbarock-Stinkern direkt auf der Schlachtbank ein Protagonist zur Welt kommt, der noch widerlicher als das ganze…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#30: Theodor Storm – Der Schimmelreiter
2:39:09
2:39:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:39:09
Sperrt das Schietwetter vors Fenster und wärmt den Grog vor: Diesmal begleiten wir Hauke Haien (bester Name!) auf seinem stürmischen Ritt (pun intended), angefangen beim friesischen Sheldon Cooper; über den Watt-Dämonen- und Zombie-Pferde-Leugner; zum liebevollen und dauergestressten Familien-Papa, hin zum (wohlwollenden?) Deich-Diktator und letzte…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#29: Ödön von Horváth – Jugend ohne Gott
2:23:33
2:23:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:23:33
Geschichtslehrer (Anfang / Mitte 30), der gewaltig etwas gegen Nazis hat: Auf den ersten Blick könnte der Protagonist von Ödön von Horváths »Jugend ohne Gott« direkt unserer Laberfach-Crew entsprungen sein! Wir waren verblüfft, wie präzise der 1937 erschienene (und von den Nazis postwendend verbotene…) Roman bereits die fischige Methodik und parami…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#28: Vormärz & Biedermeier (Epochen-Lexikon)
2:07:00
2:07:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:07:00
Wir spielen heute ein Epochen-Doppel in der Arena um 1848: Während der Vormärz dem protestierenden Bürgertum auf Flugblättern den Soundtrack seiner Revolution gegen gekrönte Perücken und für ein geeintes Deutschland lieferte, schrieb der Biedermeier die poetische Begleitung für familiäre „Wir sprechen hier nicht über Politik!“-Sonntagnachmittage be…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#27: Otfried Preußler – Krabat
2:36:58
2:36:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:36:58
»Krabat, gehorche der Stimme des Meisters!« Für einen Jugendroman ist Otfried Preußlers »Krabat« ziemlich dark: Themen wie Unterordnung, Hilflosigkeit und Ausgeliefertsein bis hin zu Teufelsanbetung und Suizid schonen die (mutmaßlich jungen) Leser:innen wirklich gar nicht. Doch geht es in der märchenhaften Geschichte des sorbischen Betteljungen auc…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#26: Christian Kracht – Faserland
2:33:46
2:33:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:33:46
Trigger-Warnung! Also ganz generell: Wir waren in jeder nur möglichen Hinsicht von dem Protagonisten von Christian Krachts »Faserland« getriggert. Frauenfeindlichkeit, Homophobie und rechte Allüren – so viel Schaum vorm Mund hatten wir selten. Und damit hingen wir schon komplett an Herrn Krachts Angel, der offenbar nicht nur unseren Puls auf 190 tr…
…
continue reading
W
WDR 3 Lesung


1
"Die Irrfahrten von Persiles und Sigismunda" von Miguel de Cerva
52:45
52:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:45
Diesen Roman hielt Cervantes für seinen besten, noch vor dem "Don Quichote". Knapp gelang es ihm vor seinem Tod noch, die Überfülle des Stoffs zu bändigen, nachdem er zwei Jahrzehnte daran gearbeitet hatte.Von DIRA_CONNECT
…
continue reading
W
WDR 3 Lesung


1
"Der Schimmelreiter" von Theodor Storm - Teil 3
53:47
53:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:47
Es sind die Auseinandersetzungen des Menschen mit dem Meer an der Nordseeküste, die die meisten Novellen von Theodor Storm kennzeichnen. Eine dieser Novellen erzählt eine besonders dramatische Geschichte: "Der Schimmelreiter". Storm hat sie 1888, kurz vor seinem Tod, geschrieben.Von Thomas Leutzbach
…
continue reading
W
WDR 3 Lesung


1
"Der Schimmelreiter" von Theodor Storm - Teil 2
53:40
53:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:40
Es sind die Auseinandersetzungen des Menschen mit dem Meer an der Nordseeküste, die die meisten Novellen von Theodor Storm kennzeichnen. Eine dieser Novellen erzählt eine besonders dramatische Geschichte: "Der Schimmelreiter". Storm hat sie 1888, kurz vor seinem Tod, geschrieben.Von Thomas Leutzbach
…
continue reading
L
Laberfach


1
#25: Georg Büchner – Woyzeck
2:26:49
2:26:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:26:49
Was machen Germanist:innen an einem verregneten Sonntagnachmittag? Richtig! – sie ziehen die verschmierte, vergilbte, 200 Jahre alte Loseblattsammlung mit dem Titel „Woyzeck“ aus der Schublade und versuchen aus den chaotischen Puzzlestücken ein Theaterstück zu basteln! Wir suchen diesmal mit der großartigen Caro (https://twitter.com/CaroBlofeld) di…
…
continue reading
W
WDR 3 Lesung


1
"Der Schimmelreiter" von Theodor Storm - Teil 1
53:03
53:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:03
Es sind die Auseinandersetzungen des Menschen mit dem Meer an der Nordseeküste, die die meisten Novellen von Theodor Storm kennzeichnen. Eine dieser Novellen erzählt eine besonders dramatische Geschichte: "Der Schimmelreiter". Storm hat sie 1888, kurz vor seinem Tod, geschrieben.Von Thomas Leutzbach
…
continue reading
W
WDR 3 Lesung


1
"Jane Eyre" von Charlotte Brontë - Teil 4
51:04
51:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:04
Die britische Schriftstellerin Charlotte Brontë (1816-1855) war die älteste der vier von Kindheit an schreibenden Geschwister Brontë. 1847 schuf sie mit "Jane Eyre" einen der bis heute meistgelesenen Klassiker der viktorianischen Romanliteratur – und mit der Titelheldin eine für die damalige Zeit ungewöhnlich starke und unabhängige Frauenfigur.…
…
continue reading
W
WDR 3 Lesung


1
"Jane Eyre" von Charlotte Brontë - Teil 3
53:04
53:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:04
Die britische Schriftstellerin Charlotte Brontë (1816-1855) war die älteste der vier von Kindheit an schreibenden Geschwister Brontë. 1847 schuf sie mit "Jane Eyre" einen der bis heute meistgelesenen Klassiker der viktorianischen Romanliteratur – und mit der Titelheldin eine für die damalige Zeit ungewöhnlich starke und unabhängige Frauenfigur.…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#24: Die Romantik (Epochen-Lexikon)
2:21:34
2:21:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:21:34
Im Mondschein in einer zugigen Schlossruine sitzen, „Frankenstein“ lesen, ein paar ironische, dreckige Witze erzählen und im Hintergrund läuft Richard Wagners „Ritt der Walküren“ – klingt das nicht nach einem romantischen Abend…? Mit dem Wort „Romantik“ verbinden wir heute meistens schmusige Kamin-Szenen. Die gleichnamige Literatur-Epoche zu Beginn…
…
continue reading
W
WDR 3 Lesung


1
"Jane Eyre" von Charlotte Brontë - Teil 2
52:59
52:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:59
Die britische Schriftstellerin Charlotte Brontë (1816-1855) war die älteste der vier von Kindheit an schreibenden Geschwister Brontë. 1847 schuf sie mit "Jane Eyre" einen der bis heute meistgelesenen Klassiker der viktorianischen Romanliteratur – und mit der Titelheldin eine für die damalige Zeit ungewöhnlich starke und unabhängige Frauenfigur.…
…
continue reading
W
WDR 3 Lesung


1
"Jane Eyre" von Charlotte Brontë - Teil 1
53:49
53:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:49
Die britische Schriftstellerin Charlotte Brontë (1816-1855) war die älteste der vier von Kindheit an schreibenden Geschwister Brontë. 1847 schuf sie mit "Jane Eyre" einen der bis heute meistgelesenen Klassiker der viktorianischen Romanliteratur – und mit der Titelheldin eine für die damalige Zeit ungewöhnlich starke und unabhängige Frauenfigur.…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#23: Friedrich Schiller – Wilhelm Tell
2:38:52
2:38:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:38:52
Endgegner-Battle! Zusammen mit Hannah (https://twitter.com/dieleselehrerin) stellen wir diesmal einen (den?) fundamentalen Klassiker des Deutschunterrichts auf den Prüfstand: Schillers »Wilhelm Tell«. Begleitet uns, wenn wir mit Schnitzel-Berta durch Jahrhunderte voller Geschichte und Mythen, Musikantenstadl, inflationär verwendete Gewitter, verdam…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#22: Bertolt Brecht – Leben des Galilei
2:34:00
2:34:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:34:00
Immer wenn Demos von Querdenkern und rechten Weichbirnen öffentlich, unter Polizeischutz und im Fernsehen übertragen ihre mangelnde Meinungsfreiheit bejammern, drehen sich ganze Legionen von der Inquisition gegrillter Wissenschaftler in ihren Urnen. Das Theaterstück „Leben des Galilei“, das Bertolt Brecht 1939 im Exil schrieb, stellt unangenehm akt…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#21: E.T.A. Hoffmann – Der Sandmann
2:38:06
2:38:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:38:06
Diesmal geht es in unserem Podcast um… a) ein Horror-Fantasy-Werk, in dem ein irrer Alchemist einen Studenten, dem niemand glauben will, in den Wahnsinn treibt. b) eine psychologische Studie, in der ein Student mit Wahnvorstellungen und Verfolgungswahn um die letzte Vernunft ringt. Eines von beiden ist gelogen. Aber welches? Und wenn eines gelogen …
…
continue reading
L
Laberfach


1
#20: Die Klassik (Epochen-Lexikon)
2:24:57
2:24:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:24:57
Wenn Napoleon I. in Wien den Kongress zum Tanz auffordert und nackige griechische Göttinnen 124 Verse lang im Trochäus klagen, dann muss es die Klassik sein! Unser Podcast-Kapellmeister Fandi hat eine Haydn-Arbeit (Pun intended) investiert, damit diesmal auch Musikbanausen wie Stefan etwas lernen. Beethoven, Bach Jr., Goethe, Schiller – wenn Julia …
…
continue reading
L
Laberfach


1
#19: Freistunde! (Geburtstags-FAQ)
1:43:33
1:43:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:43:33
Eine Jahr "Laberfach"! 🤯🥳🎉 In der Extrafolge zum Geburtstag nimmt eure Laberfach-Crew – Julia, Kolja, Paul und Stefan – sich Zeit für eure Fragen: Woher kennt die Crew sich eigentlich? Was hat es mit Stefans Schaumstoff-Schloss auf sich? Und wann ist ein Buch (das nicht "Emilia Galotti" heißt) eigentlich definitiv raus? 🤔 Danke für ein tolles erste…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#18: Johann Wolfgang von Goethe – Iphigenie auf Tauris
2:40:45
2:40:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:40:45
Wer kennt es nicht? Bei einem feuchtfröhlichen Gelage trinkt man etwas über den Durst, bestiehlt die Götter und setzt ihnen den eigenen Sohn zum Essen vor – am nächsten Morgen wacht man dann mit einem Generationen überspannenden Familienfluch und einem tierischen Kater auf. Falls ihr dachtet, eure Familie wäre komisch, dürft ihr euch in dieser Folg…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#17: Theodor Fontane – Effi Briest
2:35:02
2:35:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:35:02
1894 brachte Theodor Fontane 370 Seiten „auktoriales Geplauder“ heraus, das uns diesmal detailschwanger ins historische Brandenburg (https://www.youtube.com/watch?v=uellmynA34U) entführt. Wir hatten hörbar viel Spaß zwischen „Schöner Wohnen 1900“, sehr prompter Heiratspolitik, passiv-aggressiven Müttern, maritimer Deko, Chinesen-Gruselgeschichten u…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#16: Der Sturm und Drang (Epochen-Lexikon)
1:52:14
1:52:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:52:14
Punk ist nicht tot - Punk liest Homer und Shakespeare! Mit den Herren Goethe und Schiller kam die deutschsprachige Literatur im 18. Jahrhundert in die Pubertät und wurde 30 Jahre lang aufmüpfig, laut, innovativ, mythologisch, emotional, jugendsprachlich und grammatikalisch mitunter heikel. Aber die Phase haben wir alle durch...! Haltet die Taschent…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#15: Juli Zeh – Corpus Delicti
2:25:17
2:25:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:25:17
Als Juli Zehs Roman 2009 erschien meckerten einige, dass er ja total unrealistisch sei: Ein Staat kontrolliert die Gesundheit seiner Bürger:innen, Leute geben sich aus Hygiene-Gründen nicht mehr die Hand, Radikale auf den Straßen schreien gegen diesen Staat an… Dann kam Corona. … und katapultierte Frau Zehs Dystopie über eine Körper-Diktatur wieder…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#14: Georg Büchner – Dantons Tod
2:32:59
2:32:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:32:59
Man nehme: 🏛️ Hochphilosophische Staatstheorien, 💬 komplizierte historische Reden und 🍆 jede Menge Pimmel-Witze und man erhält Georg Büchners „Dantons Tod“! Mit der großartigen Caro Blofeld (https://twitter.com/CaroBlofeld) durften wir uns durch diesen wilden Cocktail aus abgeschlagenen Köpfen, melancholischen Monologen und ziemlich stumpfen Leuten…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#13: Arthur Schnitzler – Traumnovelle
2:31:12
2:31:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:31:12
Diesmal gibbet Schweinkram! 🐷 Arthur Schnitzler, den sein Biograph als „Sexomane“ bezeichnete, veröffentlichte 1913 seine Novelle über Ehe-Frust, fragile Männlichkeit und zwielichtige Sex-Orgien. Mit unserer Gästin Hannah (https://twitter.com/dieleselehrerin) und unserem Musikus Stefan (https://twitter.com/fandorinmusic) kramen wir ganz tief in der…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#12: Die Aufklärung (Epochen-Lexikon)
2:01:25
2:01:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:01:25
Zur Verteidigung der Philosophen: Als die Aufklärer im 18. Jahrhundert schrieben, dass Vernunft, kritisches Denken und Eigenverantwortung sämtliche Probleme lösen würden, hatten die natürlich noch keine Corona-Pandemie erlebt... Wir haben uns den Philo-Kollegen Mirko eingeladen, um buchstäblich über Gott und die Welt zu philosophieren: Sind Mensche…
…
continue reading
More great books at LoyalBooks.comVon Theodor Storm
…
continue reading
More great books at LoyalBooks.comVon Theodor Storm
…
continue reading
More great books at LoyalBooks.comVon Theodor Storm
…
continue reading
More great books at LoyalBooks.comVon Theodor Storm
…
continue reading
More great books at LoyalBooks.comVon Theodor Storm
…
continue reading
More great books at LoyalBooks.comVon Theodor Storm
…
continue reading
More great books at LoyalBooks.comVon Theodor Storm
…
continue reading
L
Laberfach


1
#11: Gotthold Ephraim Lessing – Nathan der Weise
2:34:13
2:34:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:34:13
Wenn im Melting Pot Jerusalem der ☪️muslimische Sultan den ✡️jüdischen Händler mit der ✝️christlich erzogenen Tochter fragt, welche Religion denn nun recht hat, kann die Podcast-Folge schon einmal länger werden. Lessings Theaterstück über komplizierte Familienverhältnisse während des dritten Kreuzzuges ist verblüffend aktuell und stellt Fragen nach…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#10: Ex-Schüler:innen haben das Wort
1:24:36
1:24:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:24:36
Amelie, Maxi und Tim – drei frischgebackene Ex- Schüler:innen aus Stefans letztem Deutsch-LK – haben nochmal mit ihrem alten Lehrer geplaudert: Welche Lektüre-Dauerbrenner fanden die Absolvent:innen interessant, berührend, verstörend? Wie haben sie das gezwungene Lesen in der Schule empfunden? Welcher Unterricht hat nachhaltigen Eindruck hinterlass…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#09: Annette von Droste-Hülshoff – Die Judenbuche
2:17:16
2:17:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:17:16
Denkt mal kurz nach: Wie viele Bücher von Frauen habt ihr in eurer Schullaufbahn gelesen? Schockiert? Wir waren es! Wenigstens „die Droste“ (Marcel Reich-Ranicki-Stimme vorstellen) ist mit ihrer Novelle von 1842 ein Dauerbrenner des Deutschunterrichts. Begleitet uns auf unserem Trip ins „gebirgichte Westfalen“, das Land der mafiösen Nadelstreifen-B…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#08: Der Barock (Epochen-Lexikon)
1:42:56
1:42:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:42:56
Dreißigjähriger Krieg, Epidemien, Hexenverbrennung, Pest, Hungernot, Kirchenspaltung und als Bonus eine kleine Eiszeit: Wir empfehlen das 17. Jahrhundert mit der Zeitmaschine weiträumig zu umfahren! Was für Literatur entsteht in so einem Horror-Jahrhundert? Ziemlich viele Gedichte zum Beispiel – und die sind ja für viele Schüler:innen heute der Hor…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#07: Max Frisch – Homo Faber
2:18:09
2:18:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:18:09
Diesmal tauchen wir mit Frischs „Homo Faber“ in die verqualmten 50er-Jahre ein! Mit unseren Gäst:innen Monika (https://twitter.com/ichbinstiller) und Bob (https://twitter.com/blume_bob) quatschen wir über ganz heikle Männer-Frauen-Kisten, den inflationären Gebrauch des N-Wortes, Mythologie, #IchbinHanna und einen von sich selbst eingenommenen Männe…
…
continue reading
L
Laberfach


1
#06: Johann Wolfgang von Goethe – Die Leiden des jungen Werther
2:08:11
2:08:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:08:11
Altmeister Goethe himself veröffentlichte 1774 den wohl meist-gespoilerten Roman der Welt. 150 Seiten bzw. eine ganze Podcast-Folge lang köcheln wir mit Werther in seinen trüben Gedanken. Diesmal geht es um unerwiderte (?) Liebe, Depression und Suizidgedanken, Menschen „der glücklichsten Gesichtsbildung“, Verantwortung und die Frage, was denn überh…
…
continue reading