Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Digitalisierung der Medizin

Katrin Rönicke (hauseins)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Digitalisierung der Medizin ist eine Podcastreihe, die Einblicke in innovative Konzepte und Projekte an der Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik für alle bietet, die an den Themen Gesundheit und Digitalisierung interessiert sind. Unsere Gesprächspartnerinnen und Expertinnen geben Einblick in ihre Forschung und Arbeit und bieten neue Denkanstöße sowie Ideen für die Medizin von Morgen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Was sind patient:innen-berichtete Gesundheitsmerkmale und inwiefern sind diese so wichtig in der medizinischen Versorgung? Darüber spricht Katja Weber in dieser Episode mit Frau PD Dr. Sandra Nolte und Frau Dr. Alizé Rogge. In der Hoffnung und mit dem Vertrauen auf eine Verbesserung oder Instandhaltung ihrer Gesundheit bzw. der Reduzierung ihrer Be…
  continue reading
 
Was ist Künstliche Intelligenz und was bedeuten die Veränderungen durch den Einsatz von KI für die Medizin? Darüber spricht Katja Weber in dieser Folge mit Frau Prof. Dr. Helena Zacharias und Frau Prof. Dr. Dr. Sabine Salloch. Prof. Dr. Helena Zacharias leitet am Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Me…
  continue reading
 
Molekulare Daten haben das Potential, Diagnostik und Therapie an den persönlichen Merkmalen eines Individuums und dessen Erkrankung auszurichten. Eine Folge über interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Krebstherapie und die Rolle der Nachwuchsförderung. Mit modernen Hochdurchsatztechnologien können komplexe molekulare Daten erfasst werden. Damit s…
  continue reading
 
Über die Relevanz sowie die Inhalte und Ziele der zwei FortschrittHubs MiHUBx und CAEHR spricht Katja Weber in dieser Episode mit Dr. Franziska Bathelt und Marina Kückmann. Die Medizininformatik-Initiative hat sich die Verbesserung der Gesundheitsversor-gung und der medizinischen Forschung in Deutschland zum Ziel gesetzt. Hierzu entstehen an den Un…
  continue reading
 
Die Medizininformatik-Initiative hilft, die medizinische Versorgung der Menschen zu verbessern. Sie ist Teil eines zunehmend digitalen Gesundheitswesens, das digitale Gesundheitsinformationen und Anwendungen für alle bietet. KundiG hilft dabei. Damit Menschen klug und souverän mit digitalen Anwendungen umgehen können, benötigen sie nicht nur die pa…
  continue reading
 
Claudia Fischer und Lo An Phan-Vogtmann aus dem SMITH-Konsortium arbeiten am Datenintegrationszentren des Universitätsklinikums Jena. Sie erzählen von ihrer Arbeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheitsversorgung und Forschung. Medizinische Forschung beruht seit jeher auf der Erfassung, Verwaltung und Analyse von Daten. Aktuell sind Daten aus de…
  continue reading
 
Unser Körper sendet stets Signale aus. Ob gesund oder krank, in Bewegung oder Ruhezustand, alt oder jung. Die sogenannten Biosignale, bspw. ausgehend vom Herz, vom Gehirn oder den Muskeln, helfen, Abläufe und Zusammenhänge im Körper besser zu verstehen. Unser Körper sendet stets Signale aus. Ob gesund oder krank, in Bewegung oder Ruhezustand, alt o…
  continue reading
 
Medizinische Daten bilden die Grundlage zur Bestimmung einer Diagnose, sind notwendig, um richtige Therapieentscheidungen zu treffen und bilden das Herzstück der medizinischen Forschung. Um das zu stärken, gibt es die Medizininformatik-Initiative (MII). Um in Deutschland diese Bereiche aber noch weiter zu stärken, hat das Bundesministerium für Bild…
  continue reading
 
Mit Dr. Sabine Rey vom Medizinischen Datenintegrationszentrum an der Universitätsmedizin Göttingen Neben den klassischen Methoden der medizinischen Forschung hat in den letzten Jahren das Lernen aus Daten der medizinischen Versorgung stark an Bedeutung gewonnen. Das Erkennen von relevanten Zusammenhängen in den Daten, kann zur Verbesserung von Präv…
  continue reading
 
Über die Funktionen der ePA und die speziellen Herausforderungen bei ihrer Entwicklung Digitale Patientenakten, in denen Untersuchungs- und Behandlungsdaten gespeichert werden, gibt es verteilt an vielen Orten des Gesundheitswesens. In Arztpraxen und Krankenhäusern werden darin digitale Patientendaten von Mitarbeitenden der jeweiligen Einrichtung e…
  continue reading
 
Wie Apps bei der Behandlung von Krankheiten und Behinderungen helfen können **Dr. Sylvie von Werder **hat eine DiGA erfunden und ist Gründerin von „Rehappy“. Mit ihr und mit Dr. Monika Pobiruchin von der Hochschule Heilbronn sprechen wir über die digitale Ergänzung zur Gesundheitsversorgung. DiGA wurden mit dem Digitalen Versorgungsgesetz (DVG) in …
  continue reading
 
Über SORMAS und die Kontaktverfolgung im 21. Jahrhhundert SORMAS-ÖGD ist eine spezialisierte Version der Software SORMAS (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System), speziell für das Management von Kontaktpersonen im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie. Welche Chancen, aber auch Herausforderungen mit der Einführung eines neuen digita…
  continue reading
 
Über die Chancen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung der Pflege In der Pflege, sei es im Krankenhaus, in der ambulanten Versorgung oder in stationären Pflegeeinrichtungen, stehen Fürsorge und Zuwendung im Mittelpunkt. Die Pflege war und ist aber auch die zentrale Drehscheibe für Informationen aus Prozessen bei der Versorgun…
  continue reading
 
Der IT-Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen. Die digitale Medizin braucht Expert*innen aus der medizinischen Informatik und Ärzt*innen mit digitalen Kompetenzen. Aus- und Weiterbildung sind der Schlüssel dazu. Der IT-Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung, auch für das Gesundheitswesen. Denn eine digital…
  continue reading
 
Warum es wichtig ist, Patientinnen und Patienten an medizinischer Forschung und an Gesundheitspolitik teilhaben zu lassen, bespricht Johanna Bowman mit der Medizinethikerin Prof. Dr. Silke Schicktanz und mit Bundestagsabgeordneten Maria Klein-Schmeink. 79% der Deutschen wären bereit, ihre Gesundheitsdaten anonym zu spenden, dies ergab 2019 eine For…
  continue reading
 
Der Austausch von medizinischen Daten ist Voraussetzung für die Verbesserung der medizinischen Versorgung und Forschung. Damit dieser Austausch institutionsübergreifend möglich wird, ist eine standardisierte Architektur der Daten notwendig. Ein großes Potential für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung und der klinischen Forschung wird in eine…
  continue reading
 
Durch die Digitalisierung der Medizin werden riesige Datenmengen im Behandlungs- und Forschungskontext erfasst. Diese Daten können sehr sensibel sein. Welche Rolle Ethik in der Medizin spielt und wie ein ethischer Umgang mit medizinischen Daten gelingt. Durch die Digitalisierung der Medizin besteht die Möglichkeit riesige Datenmengen im Behandlungs…
  continue reading
 
Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen deutlich gemacht, wie die Digitalisierung unseren Alltag in kritischen Zeiten unterstützen kann. Ein guter Zeitpunkt, um zu schauen, wie die Digitalisierung der Medizin helfen kann, die Coronakrise zu bewältigen Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen deutlich gemacht, wie die Digitalisierung unseren …
  continue reading
 
Im Rahmen des HiGHmed Use Cases Kardiologie werden medizinische Daten von Patient*innen mit Herzinsuffizienz gesammelt. Durch die Analyse der Daten soll es möglich sein, frühzeitig Verschlechterungsschübe zu erkennen und die Lebensqualität zu verbessern. Im Rahmen des HiGHmed Use Cases Kardiologie werden an verschiedenen Standorten medizinische Dat…
  continue reading
 
In der Medizin gibt es durch die Digitalisierung neue Chancen für Unternehmerinnen. Immer mehr Apps und Software unterstützen Ärzt*innen und Patient*innen dabei, gesund zu bleiben oder gesund zu werden. Wie geht die Gründung und wer kann dabei helfen? Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Innovationen im IT-Bereich befördert,…
  continue reading
 
Die Digitalisierung in der Medizin kann Ärztinnen und Ärzte bei ihren Aufgaben im Arbeitsalltag unterstützen und die Gesundheitsversorgung von Patient*innen verbessern. Zum Beispiel in der Krankenhaushygiene. Prof. Dr. med. Simone Scheithauer vom Institut für Krankenhaushygiene und Infektiologie der Universitätsmedizin Göttingen berichtet von ihrem…
  continue reading
 
Im Rahmen der medizinischen Behandlung und Forschung entstehen in Kliniken und Praxen viele unterschiedliche Daten. Die Digitalisierung der Medizin bietet die Chance, dass diese enorm großen Datenmengen für eine verbesserte Gesundheitsversorgung und aktuelle Forschungsarbeiten wiederverwendet werden können. Dazu ist es wichtig, dass die Daten struk…
  continue reading
 
In der zweiten Folge treffen wir auf Dr. Bärbel Miemietz und Ina Pidun, die über ihr Projekt „Digimed fF“ – digitale Zukunft der Medizin für Frauen“ sprechen. Die Digitalisierung der Medizin wirft – u.a. – die Frage auf, welche evtl. ganz neuen Kompetenzen Ärztinnen und Ärzte sich nun aneignen müssen. Aus der Perspektive der Gleichstellung ist dies…
  continue reading
 
In der ersten Folge sind Petra Knaup-Gregori und Antje Wulff zu Gast und erzählen von ihrem Weg in den Medizinische Informatik und wie sie ganz konkret versuchen, das Leben der Menschen mit Daten zu verbessern. In der ersten Folge sind Petra Knaup-Gregori und Antje Wulff zu Gast und erzählen von ihrem Weg in den Medizinische Informatik und wie sie …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung