In meinen Vorlesungen lese ich dir alles vor, was dein Herz begehrt: Bekannte Verse und solche, die mir selber eingefallen sind, lyrische Geschichten, Märchen und Lieder.
Ein Podcast von Leser*innen für Hörer*innen. Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser*innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Eine Auswahl gibt es mehrmals wöchentlich als Podcast.
vorgelesen von taz-Leserin Anke Hilf uns den taz vorgelesen Podcast zu verbessern. Nimm dir 2 Minuten für unsere Umfrage. Vor 60 Jahren begann in Jerusalem das Verfahren gegen Adolf Eichmann. Der Strafprozess schuf die Grundlagen für eine Verfolgung vieler NS-Straftäter. taz-Leserin Anke liest den Text “Der Prozess, der Geschichte schrieb” von Klau…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Wie klimafreundlich sind Abriss und Neubau bei Gebäuden?
23:24
23:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:24
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Hilf uns den taz vorgelesen Podcast zu verbessern. Nimm dir 2 Minuten für unsere Umfrage. Nicht nur die Bauwirtschaft will Altes gern abreißen und neu bauen. Das sei gut für den Klimaschutz. Der aber steckt auch schon in alten Mauern. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Eine Frage der Substanz” von Jonas Wahmkow übe…
vorgelesen von taz-Leserin Edda Hilf uns den taz vorgelesen Podcast zu verbessern. Nimm dir 2 Minuten für unsere Umfrage. Es ist ein Mädchen. Es ist kein Mädchen. Es ist kompliziert. Dabei ist es so schön, das Laminat der Gewohnheit zu verlassen. Ein Einwurf. taz-Leserin Edda liest den Text “Wir gendern uns dazu” von Else Buschheuer über nichtdiskr…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Habeck oder Baerbock – Wer soll die Grünen in den Wahlkampf führen?
23:04
23:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:04
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Hilf uns den taz vorgelesen Podcast zu verbessern. Nimm dir 2 Minuten für unsere Umfrage. Jetzt wird es ernst: Die Grünen wollen die K-Frage nach Ostern klären. Kann Annalena Baerbock überhaupt noch Nein sagen? taz-Leserin Sibyll liest den Text “Annalena Baerbocks Aufholjagd” von Ulrich Schulte über die grüne Spitz…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Es gibt kein deutsches Impfdesaster
10:46
10:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:46
vorgelesen von taz-Leser Siegfried Hilf uns den taz vorgelesen Podcast zu verbessern. Nimm dir 2 Minuten für unsere Umfrage. Nein, wir sind nicht „Impfweltmeister“. Aber vieles läuft gut. Wir sollten die Schwarz-Weiß-Malerei lassen, auch für unser eigenes Wohlbefinden. taz-Leser Siegfried liest den Text “Es gibt kein deutsches Impfdesaster” von Mic…
vorgelesen von taz-Leser Siegfried Hilf uns den taz vorgelesen Podcast zu verbessern. Nimm dir 2 Minuten für unsere Umfrage. Die Prinzipien des Ökolandbaus sind anschlussfähig für rechte Ideologien. Anbauverbände diskutierten nun Strategien dagegen. taz-Leser Siegfried liest den Text “Kartoffel, Kürbis, Vaterland?” von Pia Masurczak über Rechte im …
t
taz vorgelesen Podcast


1
Coronaleugner:innen greifen immer häufiger Journalist:innen an
30:01
30:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:01
vorgelesen von taz-Leserin Anke Hilf uns den taz vorgelesen Podcast zu verbessern. Nimm dir 2 Minuten für unsere Umfrage. Gewalt gegen Journalist:innen hat massiv zugenommen. Vor allem auf Querdenker-Demos kommt es immer wieder zu Übergriffen. Woher rührt der Hass? taz-Leserin Anke liest den Text “Unter Druck” von Anne Fromm und Sarah Ulrich über P…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Was Feminist*innen von Clara Zetkin lernen können
10:04
10:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:04
vorgelesen von taz-Leserin Anke Hilf uns den taz vorgelesen Podcast zu verbessern. Nimm dir 2 Minuten für unsere Umfrage. Clara Zetkin dachte Feminismus stets ganzheitlich. Sechs Dinge, die Feminist*innen im Women’s History Month von ihr lernen können. taz-Leserin Anke liest den Text “Emanzipation muss alle meinen” von Lou Zucker über das feministi…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Erntehelfer*innen werfen einer Baumschule Ausbeutung vor
12:09
12:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:09
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Hilf uns den taz vorgelesen Podcast zu verbessern. Nimm dir 2 Minuten für unsere Umfrage. Osteuropäer*innen ernten bald wieder deutschen Spargel – teils unter miserablen Bedingungen. Arbeiter werfen einer Baumschule Ausbeutung vor. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Bittere Ernte” von Jost Maurin über Ausbeutung in…
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Hilf uns den taz vorgelesen Podcast zu verbessern. Nimm dir 2 Minuten für unsere Umfrage. Bei der beginnenden Aussaat von Zuckerrüben in Niedersachsen darf die Nordzucker AG dank Notfallzulassung weiterhin auch eigentlich längst verbotene Insektizide nutzen. taz-Leserin Sibyll liest den Text “34.000 Hektar Todeszon…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Geschäfte machen mit der Pandemie
20:59
20:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:59
vorgelesen von taz-Leserin Rala Hilf uns den taz vorgelesen Podcast zu verbessern. Nimm dir 2 Minuten für unsere Umfrage. Für manche ist Corona ein Geschäft: Crash-Propheten bieten Münzen an, Anwälte locken mit Klagen gegen Virologen. Reise zu den Heilsbringern der Krise. taz-Leserin Rala liest den Text “Die Verschwörungs-industrie” von Nora Belgha…
vorgelesen von taz-Leserin Rala Ob an der Volksbühne oder bei der „Bild“: Solange integre, gendersensible Männer bei Sexismus schweigen, machen sie sich zu Komplizen der Täter. taz-Leserin Rala liest den Text “Die Feigheit der Männer” von Waltraud Schwab über Sexismus. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er w…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Das Problem ist größer als Julian Reichelt
10:55
10:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:55
vorgelesen von taz-Leserin Edda Da kommt was auf den Springer-Verlag zu. Etwas, das die ganze Medienbranche betrifft. Mitarbeiter*innen lassen sich nicht mehr alles gefallen. taz-Leserin Edda liest den Text “Viel größer als Julian” von Peter Weissenburger und Erica Zingher über das Verfahren gegen „Bild“-Chef Reichelt. Über diesen Podcast: Zu Begin…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Nein, Atomkraft wird nicht das Klima retten
10:45
10:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:45
vorgelesen von taz-Leser Siegfried Zum Fukushima-Jubiläum heißt es wieder: Kann die Atomenergie das Klima retten? Die Zahlen sprechen dagegen. Die Politik scheut das Thema. taz-Leser Siegfried liest den Text “Keine strahlende Zukunft” von Bernhard Pötter über Atomenergie und Klimakatastrophe. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Gibt es die Schule für alle?
10:56
10:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:56
vorgelesen von taz-Leserin Rala taz-Leserin Rala liest den Text “Gibt es die Schule für alle?” über Inklusion an Schulen. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser:innen gefunden, die tägl…
t
taz vorgelesen Podcast


1
#MeToo an der Berliner Volksbühne
24:27
24:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:27
vorgelesen von taz-Leserin Chrissy Mehrere Mitarbeiterinnen der Berliner Volksbühne erheben Vorwürfe gegen Intendant Klaus Dörr. War die Senatsverwaltung gewarnt? taz-Leserin Chrissy liest den Text “Eine Bühne für Sexisten” von Viktoria Morasch über #MeToo an der Berliner Volksbühne. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein …
t
taz vorgelesen Podcast


1
In Sierra Leone sterben Kinder an den Folgen der Pandemie
19:57
19:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:57
vorgelesen von taz-Leser Siegfried Magdalene Fornah hat Ebola überstanden. Nun kämpft die Krankenschwester gegen Corona. Nicht Covid-19 ist das Problem, sondern die Folgen der Pandemie. taz-Leser Siegfried liest den Text “Wo Corona die Kinder umbringt” von Malte Werner und Amjata Bayoh über Gesundheitsversorgung in Sierra Leone. Über diesen Podcast…
t
taz vorgelesen Podcast


vorgelesen von taz-Leser Siegfried Die Grünen wollen Nachhaltigkeit und Macht. Dabei übersehen sie die natürlich gewachsenen Netzwerke des Lebens. taz-Leser Siegfried liest den Text “Die Natur der Grünen” von Ulrike Fokken über Artenschutz und Klimakrise. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Alleinerziehend in der Pandemie
11:16
11:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:16
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Zwischen Homeoffice und Homeschooling: Corona hat die Probleme von 2,6 Millionen Alleinerziehenden in Deutschland verschärft. Drei Protokolle. taz-Leserin Sibyll liest die Protokolle “Allein und erziehend” von Carolina Schwarz über Kinderbetreuung in der Pandemie. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie s…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Staudamm-Konflikt an der Quelle des Weißen Nils
18:13
18:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:13
vorgelesen von taz-Leserin Canela Für die Bevölkerung ist die Quelle des Nils ein Kulturgut, für die Regierenden eine Stromquelle. Auch deutsche Geldgeber mischen mit. taz-Leserin Canela liest den Text “Die Flussgeister sind verstummt” von Sumy Sadurni und Simone Schlindwein über einen Staudamm-Konflikt in Uganda. Über diesen Podcast: Zu Beginn der…
vorgelesen von taz-Leserin blauschrift Manche Menschen können schwanger werden, andere nicht. Lässt sich das nur mit den Kategorien „Mann“ und „Frau“ erklären? taz-Leserin blauschrift liest den Text “Von Männern, Frauen und Menschen” von Antje Schrupp über reproduktive Rechte und Feminismus. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug …
t
taz vorgelesen Podcast


1
In Hessen wird so viel Grundwasser abgepumpt, dass ein Wald vertrocknet
23:14
23:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:14
vorgelesen von taz-Leser Siegfried In Hessen pumpen Menschen so viel Grundwasser ab, dass die Baumwurzeln es nicht mehr erreichen. Die schwarz-grüne Landesregierung bleibt untätig. taz-Leser Siegfried liest den Text “Ein Wald sitzt auf dem Trockenen” von Ulrike Fokken über Baumsterben in Deutschland. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemi…
vorgelesen von taz-Leserin Mara Heinrich Blücher war Hannah Arendts Ehemann und ihr intellektueller Freund. 50 Jahre nach seinem Tod sind Texte von ihm auf Deutsch erschienen. taz-Leserin Mara liest den Text “Arendts große Liebe” von Detlev Claussen über Heinrich Blücher, Hannah Arendts Ehemann. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie sch…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Weibliche Genitalverstümmelung steigt in der Coronapandemie
10:17
10:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:17
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Weibliche Genitalverstümmelung ist in vielen afrikanischen Ländern verbreitet. In der Coronapandemie gilt das umso mehr. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Blutiges Ritual an Frauen” von Ilona Eveleens. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen i…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Sofia Koskeridou baut Penisse für Menschen, die einen brauchen
10:41
10:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:41
vorgelesen von taz-Leserin Rala Sofia Koskeridou ist Epithetikerin. Sie baut Penisse für Menschen, die einen brauchen. Vor allem trans Männer gehören zu ihren Patienten. taz-Leserin Rala liest den Text “Ein Penis nach dem anderen” von Leonie Gubela über Geschlechtsangleichung in der Praxis. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug u…
vorgelesen von taz-Leserin Anke Der Stopp der Keystone XL-Pipeline bringt US-Präsident Biden Pluspunkte bei Indigenen und AktivistInnen. Für manche kommt er aber zu spät. taz-Leserin Anke liest den Text “Zwischen Jubel und Frust” von Dorothea Hahn über das Aus der US-Pipeline. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser v…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Ein neuer Gedichtband präsentiert Semra Ertans Widerstands-Poesie
10:17
10:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:17
vorgelesen von taz-Leserin blauschrift Fast 40 Jahre nach ihrem Suizid präsentiert ein Band die Gedichte von Semra Ertan. Viele Themen sind aktuell: Rassismus, Kapitalismus und Widerstand. taz-Leserin blauschrift liest den Text “Später werden sie es schätzen” von Tarik Kemper über den neuen Gedichtband von Semra Ertan. Über diesen Podcast: Zu Begin…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Wie Straßen das Westjordanland zerteilen
16:09
16:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:09
vorgelesen von taz-Leserin Mara Beit Ummar bekommt gratis eine Umgehungsstraße. Darüber ist der Bürgermeister wenig erfreut. Denn die neue Straße zerstöre Existenzen. taz-Leserin Mara liest den Text “Wenn Straßen teilen” von Judith Poppe über Siedlungspolitik im Westjordanland. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser …
t
taz vorgelesen Podcast


1
Schmuggelte ein AfDler Waffen ins rechtsextreme Milieu?
26:37
26:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:37
vorgelesen von taz-Leser Siegfried In Bayern wird gegen einen rechten Waffenhandelsring mit Verbindungen nach Kroatien ermittelt. Sollte mit den Verkäufen der Aufbau einer AfD-nahen Organisation finanziert werden? taz-Leser Siegfried liest den Text “Rechtsextreme Getriebe” von Christina Schmidt , Sebastian Erb, Luisa Kuhn und Doris Akrap über einen…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Der Klimawandel beeinflusst die Familienplanung
10:04
10:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:04
vorgelesen von taz-Leserin Anke Von Gebärstreik über ökologische Erziehung bis zur Elternreue: Der Klimawandel ist zu einem Faktor in der Familienplanung geworden. taz-Leserin Anke liest den Text “Die Kinderkrise” von Leonie Sontheimer und Susanne Schwarz über soziale Folgen des Klimawandels. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Ein Jahr nach dem Hanau-Anschlag kämpft eine Mutter um Aufklärung
21:28
21:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:28
vorgelesen von taz-Leserin Sophia Oertel Vor einem Jahr starb Ferhat Unvar mit acht anderen Menschen bei einem rassistischen Attentat. Seine Mutter kämpft um Aufklärung. taz-Leserin Sophia Oertel liest den Text “Der Kampf für Ferhat” von Konrad Litschko zum Jahrestag des Hanau-Anschlags. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns …
t
taz vorgelesen Podcast


1
Ein Psychogramm faschistischer Killer
20:30
20:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:30
vorgelesen von taz-Leserin Mara Vor einem Jahr ermordete der rechtsextreme Bankangestellte Tobias R. zehn Menschen. Eine Analyse über schizophrene, paranoide Täter. taz-Leserin Mara liest den Text “Psychogramm eines Killers” von Klaus Theweleit über das Attentat von Hanau. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, …
t
taz vorgelesen Podcast


1
Laizismus wird in Frankreich zum Kampfbegriff gegen Muslim:innen
20:17
20:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:17
vorgelesen von taz-Leserin Anke Immer stärker wächst sich staatliches Misstrauen in Frankreich zum Generalverdacht gegen Muslim:innen aus. Wird der Laizismus Kampfbegriff? taz-Leserin Anke liest den Text “Das französische Dilemma” von Harriet Wolff über Laizismus in Frankreich. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser …
t
taz vorgelesen Podcast


1
Klimapolitik ist eine umfassende Bejahung – und was für eine
12:03
12:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:03
vorgelesen von taz-Leser Thomas Als Reaktion auf die Coronapandemie schalten viele in einen Gegenwartsmodus. Doch im Kampf gegen den Klimawandel müssen wir die Zukunft verteidigen. taz-Leser Thomas liest den Text “Fataler Jetztismus” von Luisa Neubauer über den Umgang mit globalen Krisen. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns…
vorgelesen von taz-Leserin Dorothée Frei-Stahl Alles eine Frage des Wissens: Je mehr darüber bekannt ist, was nach dem Sex mit einem passiert, desto länger kann er genossen werden. taz-Leserin Dorothée Frei-Stahl liest den Text “Nach dem Sex” von Stella Schalamon und Martin Reichert. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein …
t
taz vorgelesen Podcast


1
In Nigeria sterben viele Frauen beim Versuch, abzutreiben
17:03
17:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:03
vorgelesen von taz-Leserin Jule Nirgendwo sterben so viele Frauen an den Folgen unsicherer Abtreibungen wie in Nigeria. Drei Überlebende erzählen. taz-Leserin Jule liest den Text “Letzter Ausweg Quack” von Paul Hildebrandt, Kiki Mordi und Birte Mensing. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-T…
t
taz vorgelesen Podcast


1
In der Pandemie leidet die Bildung geflüchteter Kinder
14:08
14:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:08
vorgelesen von taz-Leserin Sybill Rafaela kann nur nachts lernen. Drittklässlerin Mina vergisst ihr Deutsch. Die Bildung vieler geflüchteter Kinder bleibt auf der Strecke. taz-Leserin Sybill liest den Text “Schulkinder ohne Anschluss” von Franziska Schindler über den Lockdown in der Flüchtlingsunterkunft. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaep…
vorgelesen von taz-Leser Thomas Da der fossile Energieträger Kohle keine Zukunft hat, suchen die Betreiber neue Verwendungen für ihre Elektrizitätswerke. Eine Idee: Wasserstoff-Fabriken. taz-Leser Thomas liest den Text “Freizeitpark statt Kohlekraftwerk” von Bernward Janzing über Pläne für Standorte stillgelegter Meiler. Über diesen Podcast: Zu Beg…
vorgelesen von taz-Leser Thomas Homeoffice darf nach der Pandemie nicht zur Regel werden. Denn es war eine soziale Errungenschaft, Wohnen und Arbeit zu trennen. taz-Leser Thomas liest den Text “Wir brauchen ein Recht auf Office” von Antje Lang-Lendorff über Arbeiten in der Pandemie. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein L…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Brauchen wir neue Bauern?
30:16
30:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:16
vorgelesen von taz-Leser Siegfried Es gibt immer weniger Bauern, und sie werden älter. Die Gesellschaft aber wünscht sich bessere und gesündere Produkte. Brauchen wir neue Bauern? taz-Leser Siegfried liest den Text “Bauer sucht Zukunft” von Jörn Kabisch über Veränderung in der Landwirtschaft. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Etwas besseres als Whatsapp findet sich allemal
11:20
11:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:20
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Seit Whatsapp neue Nutzungsbedingungen angekündigt hat, sind andere Messenger-Dienste gefragt. Welche sind sicherer, aber ebenso nutzerfreundlich? taz-Leserin Sibyll liest den Text “Tschüss, Whatsapp” von Svenja Bergt über alternative Messenger-Dienste. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns e…
vorgelesen von taz-Leser Siegfried Der Klimabewegung wird vorgeworfen, zu emotional zu argumentieren. Dabei helfen Gefühle gerade dabei, die Realität der Klimakrise zu begreifen. taz-Leser Siegfried liest den Text “Von wegen hysterisch” von Rebecca Fleischmann und Judith Pape über Klimadebatte und Emotionalität. Über diesen Podcast: Zu Beginn der C…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Der Lübcke-Mordprozess war ein Kampf um die Wahrheit
25:37
25:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:37
vorgelesen von taz-Leserin Mara Seit Monaten kommt Irmgard Braun-Lübcke in den Saal 165. Sie hofft auf ein hartes Urteil gegen die Mörder ihres Mannes – und könnte enttäuscht werden. Aktualisierung: Am Donnerstag wurde der Angeklagte Stephan Ernst zu lebenslanger Haft verurteilt, wobei auch eine besondere Schwere der Schuld festgestellt wurde. Der …
t
taz vorgelesen Podcast


1
Die kleine Dänen-Partei SSW will in den Bundestag
25:21
25:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:21
vorgelesen von taz-Leser Eike Maylis Roßberg ist 20, studiert in Kiel. Und sie will in den Bundestag – für den SSW. Die Vertretung von Dänen und Friesen will ein Mandat erobern. taz-Leser Eike liest den Text “Klein, aber oho” von Kåre Holm Thomsen. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte …
t
taz vorgelesen Podcast


1
Ich habe lange mit der Selbstliebe gekämpft
20:23
20:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:23
vorgelesen von taz-Leserin Rala Nur wer sich selbst liebt, kann geliebt werden, heißt es. Unsere Autorin hat lange mit der Selbstliebe gekämpft und setzt heute auf ein anderes Ideal. taz-Leserin Rala liest den Text “Me, Myself and Mitgefühl” von Yasmin Polat über Selbstwert und Liebe. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein…
vorgelesen von taz-Leser Michael Bisher stand der NRW-Ministerpräsident und neue CDU-Vorsitzende stets aufseiten der Industrie. Das ist die wohl schwerste Hypothek für Schwarz-Grün. taz-Leser Michael liest den Text “Laschets größte Leerstelle” von Malte Kreutzfeldt über die Klimaschutzbilanz des CDU-Vorsitzenden. Über diesen Podcast: Zu Beginn der …
t
taz vorgelesen Podcast


1
Die Autorin Patricia Highsmith nahm sich stets die Freiheit, böse zu sein
13:06
13:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:06
vorgelesen von taz-Leserin blauschrift Am 19. Januar wäre Patricia Highsmith 100 Jahre alt geworden. Sie war eine Autorin, die überzeugt war: Jeder Mensch könnte zum Mörder werden. taz-Leserin blauschrift liest den Text “Mit Dämonen spielen” von Katharina Granzin zum 100. Geburtstag von Patricia Highsmith. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronae…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Mit einem Klavier stelle ich mich dem Mädchen, das ich einmal war
25:51
25:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:51
vorgelesen von taz-Leser Siegfried Unsere Autorin hat sich einen Steinway-Flügel gekauft – und stellt sich dem Mädchen, das sie einmal war. taz-Leser Siegfried liest den Text “Vom Mut, zu viel zu sein” von Carolin Pirich über die Liebe zur Musik. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte fü…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Corona-Impfstart im Seniorenheim
14:44
14:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:44
vorgelesen von taz-Leser Hendrik Detlef Frobese ist eigentlich für krumme Rücken zuständig. Patrick Krenz arbeitet als IT-Experte. Jetzt sind beide im Corona-Impfteam. taz-Leser Hendrik liest den Text “Nicht nur ein Pieks” von Marthe Ruddat über die Corona-Impfungen. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er wür…
vorgelesen von taz-Leser Siegfried Die Weltmeere regulieren das Klima, sie geraten aber zunehmend selbst in Not. Sie zu schützen, zahlt sich ökologisch und ökonomisch langfristig aus. taz-Leser Siegfried liest den Text “Rettet Ozean und Klima” von Sebastian Unger über den Schutz der Meere. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug un…