Chris Und Roman öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Ein Nerd und ein Theologe diskutieren den digitalen Wandel. Welche Perspektiven ergeben sich durch den christlichen Glauben auf die Zwiespältigkeit der Technik? Chris und Roman analysieren und spekulieren über faszinierend neue und manchmal apokalyptisch schaurige Zukunftszenarien. Twitter & Insta: @netztheologen Email: info(at)netztheologen.org Die Netztheologen sind ein Teil von yeet, dem evangelischen Contentnetzwerk.
 
Ja, was ist denn eigentlich Rap für dich? Als Musikjournalist ist es manchmal extrem schwierig seine Leidenschaft für Rap zu behalten, deshalb trifft sich Niko jeden zweiten Freitag mit einem Rapfan. Der Podcast ist eine Ode an alle HipHop Fans, an die Kultur und den unterschiedlichen Lifestyles die dieses Musikgenre verbindet. Er soll daran erinnern, wie aufgeregt wir waren, die erste Platte oder CD unseres Idols abzuspielen, Momente die mit Songs verknüpft sind aufleben lassen und nicht de ...
 
Loading …
show series
 
Für Judith war Rap schon in jungen Jahren eine Inspiration. Das selbst bezeichnete "nerdige Musikkind" fand im Rap unter anderem die Berechtigung, viele Wörter in Songtexte zu packen – und das mit Erfolg. Judith Holofernes ist die ehemalige Frontsängerin der Erfolgsband Wir sind Helden und hat sich schon früh als Frau in der Musikbranche bewiesen. …
 
Die Netztheologen gratulieren dem Evangelischen Contentnetzwerk yeet zum dritten Geburtstag. Aus diesem Anlass hat yeet eine Verlosung spendiert und die Hörerinnen und Hörer können gewinnen. Was? Wie? Diese Infos gibt's im Podcast… Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, schreibt eine Mail an info@netztheologen.de. Oder meldet sich über Twitter ode…
 
Wer kennt es nicht: eine Freundin ist mal wieder genervt von ihrem digitalen Leben und möchte detoxen. De - was? Genau das, was Christinnen und Christen beim Fasten gemacht haben: Weg mit dem Gift und Konzentration auf das Wesentliche. Chris und Roman gehen diesem Vergleich nach und fragen sich, ob Detoxing wirklich etwas verändert. Die Netztheolog…
 
Ivan Beslic lebt Hip Hop. In seiner Jugend in den 90’ern hat er die erste große Welle der Hip Hop Golden Era in Deutschland voll miterlebt. Seine Freizeit spielte sich auf Basketball-Courts zusammen mit seiner Crew ab, immer begleitet von 2Pac, Biggie und Co. – also Hip Hop Lifestyle pur. Seinen Gastro-Job konnte er an den Nagel hängen, stattdessen…
 
Willy ist den ganz klassischen Rap-Weg gegangen. Und zwar den ganzen, nicht nur ein bisschen. Angefangen bei seinem ersten Kontakt mit dem Genre über den Wu-Tang-Clan, vorbei an schneeweißen Velouranzügen in der Abiprüfung bis hin zu „Ich muss jetzt selber Rapper werden“, hat er echt alles durch. Eins kann Willy dabei mit Stolz sagen: Darauf, was a…
 
Aurelia braucht Rap. Andere Musik kann die Sportlerin, die ihr Herz mittlerweile vor allem dem Basketball verschrieben hat, fast gar nicht hören. Über ihre Geschwister und ihre eigene Verbindung zu den USA hat sie sich schon früh mit dem Genre auseinandergesetzt. Ganz so stolz und laut, konnte sie das damals allerdings noch nicht in die Welt schrei…
 
Für Max Bierhals war Rap einfach irgendwie immer schon da. In seiner Jugend an der Ostsee war er eher in der Skaterszene unterwegs und im Pausenraum wurden die Augen verdreht, wenn Max seine CD’s ausgepackt hat. Trotzdem ist er komplett auf den 2000er Hip Hop Hypetrain aufgesprungen - und hat ihn auch nie wirklich wieder verlassen. Heute ist Max TV…
 
Für die MTV-Legende Patrice Bouédibéla war Hip-Hop Anfang erstmal einfach nur coole Musik. Da war nicht viel mit Movement und Kultur, sondern einfach nur ein geiler Soundtrack, der sich anhörte wie Magic’s Wand von Whodini. Durch Rap als Lebensgefühl, das für ihn als Westberliner eigentlich von ganz allein kam, kam er auch zu seinem Job bei MTV, in…
 
Man mag es kaum glauben, aber Hip-Hop läuft auch im Tourbus von Revolverheld. Zumindest, wenn unser heutiger Gast, Chris Roudrigez, die Playlist bestimmt. Aufgewachsen in Berliner Westen der 90er fand er seinen Einstieg ins Rapgame mit einer Naughty-by-Nature-Platte, die er sich damals zum Geburtstag gewünscht hat. Mehr oder weniger zufällig rutsch…
 
Chris wollte es mal wissen: Was sollte nun eigentlich mehr Gewicht haben - meine eigenen Interessen oder die der Gemeinschaft (z. B. in der Pandemie)? Würde Jesus das Individuum über die Gesellschaft stellen? Oder doch eher völlige Anti-Selfcare-Aufopferung propagieren, die dich in den eigenen Untergang treibt? Die rechtsstaatliche Entwicklung, die…
 
Jens Teutrine hört Straßenrap. Als Mitglied des Bundesvorstandes der FDP mag das für den ein oder anderen komisch klingen, für ihn selbst gar nicht, denn Rap war schon immer politisch. Bei Jens’ ersten Berührungen mit dem Genre kam er eher zufällig auf Prinz Pi und Casper, deren Musik der Soundtrack seiner Jugend in einer kleinen Bielefelder Vorsta…
 
Damals noch auf dem MP3-Player ihrer Schwester, war Kay One Ebrus erster Berührungspunkt mit Hip-Hop. So richtig drin war die FIFA-Content-Creatorin spätestens dann, als sie ins Ami-Rapgame eingestiegen ist. Dort sind es vor allem J.Cole und Kendrick Lamar, die sie mit ihren Texten motivieren und ihr das Gefühl vermitteln, dass, egal was ist, am En…
 
Jochen Distelmeyer hat Rap schon gefühlt als die meisten Leute Hip-Hop noch gar nicht wirklich verstanden hatten. Wer mit ihm spricht, merkt direkt: Jochen versteht das Genre zu 100 Prozent. Und zwar nicht nur als Fan, sondern auch als Musiker. Besonders Ende der 80er, zu einer Zeit, in dem ihm Schlager, Deutschrock und Funkpunk einfach zu langweil…
 
Der Streamer Kevin Teller, also known as »Papaplatte«, hat sich durch Rap schon krass gefühlt, als er noch, wie er sagt, der »Alman-Junge aus Brandenburg« war. Er beschreibt seinen Beziehungsstatus zum Genre als unendliche Kennenlernphase, die (Wie soll’s auch anders sein?) natürlich mit Aggro Berlin begonnen hat. Gecatched hat ihn dabei ein Part v…
 
Ab ins Metaversum! Chris und Roman steigen ein. Zumindest gedanklich. Was wird kommen und welche Wünsche verbinden sich mit dem digitalen Universum? Hat die virtuelle Realität womöglich sogar gesellschaftsveränderndes Potenzial? Und wenn ja, in welche Richtung? Die Netztheologen sprechen über die Matrix, Pornos und die Gotteswahrnehmung – und viele…
 
Seit Monaten ist nun Krieg in der Ukraine, der auch im Cyberspace geführt wird. Chris und Roman erörtern, wie digitale Technologien wie Bitcoin und Open Source Krieg und Sanktionen beeinflussen, reden über Pazifismus und überlegen, was christlicher ist: zurückhacken oder "die andere Wange hinhalten"? Die Netztheologen sind Chris und Roman, ein Nerd…
 
Für Benaissa Lamroubal ist Rap der Soundtrack zu seinem Leben. Seinen Einstieg fand er Mitte der 80er, zu einer Zeit, in der Hip-Hop alles andere als Mainstream war. Schon in der Schule schrieb er eigene Texte und wollte lange selbst Rapper sein. Denn: Die Musik ließ ihn ohne Umwege Teil einer Szene sein, in der Regeln gebrochen wurden und in der d…
 
Simon Schildgen, aka Gamerbrother, findet, Rap ist Musik zum cool fühlen. Seinen Einstieg fand er mit „Schlechtes Vorbild“ von Sido bereits früh in seiner Schulzeit. Verändert hat sich seine Liebe zur Musik seitdem kaum, denn Rap ist das, was er mit Abstand am meisten hört. Es fing an bei Aggro Berlin & Kollegah und ging über zu Battle-Rap-Turniere…
 
Für Imke Salander war Rap schon immer ihr Booster und ihr Zufluchtsort. Vor allem im Sport, der für sie als Athletin und Fitness-Influencerin ihre allergrößte Liebe ist, ist die Musik, wie sie selbst sagt, ihr Luxus-Energielieferant, den sie zwar nicht braucht, um sich zu motivieren, aber liebt. Denn Rap begleitet sie schon seit den frühen Nullerja…
 
Für Jasmina Kuhnke ist Rap ein Lebensgefühl. Dieses Lebensgefühl welches Rap ihr gibt, zieht sich von ihrer Kindheit bis zu ihrem heutigen Job durch ihr gesamtes Leben. Dabei hat Rap sie noch nie verloren, sondern immer aufgefangen. Auf Social Media kämpft Jasmina als Quattromilf für die richtigen Dinge in der Gesellschaft. Wie viel Einfluss Rap au…
 
Seine große Liebe ist nicht nur der Sport, sondern auch die Musik und damit vor allem Hip Hop und Rap. Der Moderator Icke Dommisch war ein schüchternes Kind, aber Rap hat ihn an die Hand genommen und die Welt gezeigt. Vom ersten Snoop Dogg Hip Hop Album hin zu Snoop Dogg in der half time Show beim Superbowl sehen. Icke möchte am Zeitgeschehen teiln…
 
Obwohl Marc Jung maximaler Rap-Fan ist, war er nie ein Rapper, er wollte nie einer sein. Trotzdem ist seine Geschichte eine Hip-Hop-Geschichte: Für den Künstler begann sein Weg in die Kunst als kleiner Sprayer in der Erfurter Graffiti-Szene. Heute hängt eines seiner Bilder bei Roc Nation, der Firma von the one and only: Jay-Z. Marc zieht einen groß…
 
Doktorspiele mit Robotern: Chris und Roman unterhalten sich mit der queer-Theologin und Biologielehrerin Aki Hild (@akihild) über Sexroboter, hypermaskuline Terminatoren und verschiedene Gottesbilder. Und darüber, ob C3PO non-binary ist. Die Netztheologen sind Chris und Roman, ein Nerd und ein Theologe, die den digitalen Wandel diskutieren. Welche …
 
MC Fame is in the House - und der findet Rap ist nicht nur Musik, sondern eine Attitude. Der ehemalige Rennfahrer und Rap Fan Daniel Abt erzählt im Gespräch mit Niko von seinen Erlebnissen rund um die Rapszene. Vom Hardcore Eminem Fan inklusive Haare blond färben zum Video Dreh mit coolen Autos und Kool Savas. Daniel berichtet weiter von crazy Fanb…
 
Chris und Roman erkunden die kreative Welt der Künstlichen Intelligenz. Was, wenn sie nicht nur Bilder malt oder Symphonien vollendet, sondern auch demnächst Theologie treibt? Diese ambivalente künstliche Partnerin aus Chips und Daten lädt zu Ideen, Inspirationen und Spekulationen ein. Links zu dieser Folge:https://www.heise.de/news/Irgendwas-mit-K…
 
Die ersten Berührungen mit Rap waren für Boys Noize eher systemkritisch gegen die Strukturen in der Popmusik. Dann aber wurde es immer mehr zu einem Lifestyle. Nachdem er seinen Bruder eine neue Platte kaufen musste, da diese in der Sonne geschmolzen war, legte er sich direkt seine erste Platte zu. Und auch heute in seinem Job als DJ lässt er sich …
 
Was haben du und Hikmet Sugoer wahrscheinlich gemeinsam neben der Liebe zu Rap Musik? Genau, Sneaker #sneakerlove! Denn Hikmet interessiert sich sogar so viel für Sneaker, dass er nicht anders konnte als den Sneaker zum Beruf zu machen. Welchen Einfluss haben Sneaker auf seinen Musikgeschmack und andersherum? Gerade Rap (mit dem er groß geworden is…
 
Roman hat beim Entstauben ein Bändchen des umstrittenen Philosophen Martin Heidegger gefunden: "Die Frage nach der Technik". Wenn das nicht mal was für die Netztheologen wäre? Und Chris kommt bestimmt mit der Nazi-Keule. Die beiden gehen der Sache mit der Technik mal auf den Grund und versuchen, ihr eine (absurde) christliche Perspektive entgegenzu…
 
Als Laura Larsson früher noch in einem kleinen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern saß, wusste sie noch nichts vom krassen Frauenrap, den sie heute abfeiert. Vom Dorf in die Großstadt, lernte sie die Keller von Berlin kennen und auch den ehemaligen Backspin Moderator Zino, der sie in die Musikszene einführte. Sich feiern und durch die Musik boosten lass…
 
Filter sind in Social Media überall anzutreffen und Perfektheit wird mit Likes belohnt. Was davon ist Selbstausdruck, Nacheifern und Reproduktion von Schönheitsidealen und wann fängt es an, Fake zu sein? Was tut uns gut und kann eine Kultur mit Filtern, Avataren und Photoshop vielleicht auch hilfreich sein? Und: Welche Impulse kann der christliche …
 
Die Welt wird zunehmend vernetzter. Von der Glühbirne bis zum Auto hängt schon vieles am Netz. Wie organisiert sich unser Leben um diese Dinge? Gibt es Konsequenzen für die Gottesbeziehung? Chris und Roman gehen den "Dingen" auf ihren digitalen Grund. Die Netztheologen sind Chris und Roman, ein Nerd und ein Theologe, die den digitalen Wandel diskut…
 
Mal wieder was aus der Lesekiste: Roman und Chris blicken ein wenig in das neue Buch des Philosophen Richard David Precht: „Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens“. Precht prophezeit, dass der Mensch sich von nun an mit der KI messen muss, nicht mehr mit der Natur. Was aber ist der Mensch? Die Netztheologen sind Chris und Roman, ein Nerd un…
 
Den Staatstrojaner zum Thema machen - das hat sich eine Theologin bei Instagram von den Netztheologen gewünscht. Also setzen sich Roman und Chris zusammen, unterhalten sich darüber, wie man Terrorist:innen am besten überwacht, wie sich unsere Kommunikation verändert, wenn wir das Vertrauen in Technik verlieren und warum wir lieber daran arbeiten so…
 
Vom Breakdancer zum Comedian – Özcan Coşar ist nach wie vor großer Rap Fanboy! Özcan ist der perfekte Gast für Niko um auch über Rap hinaus zu denken. In dieser Folge geht’s darum, wie er in die Hip Hop Szene eingetaucht ist, wie oft er den Film Beat Street geschaut hat und wie die Musik seinen Weg im Leben stets begleitet hat. Wie Özcan zu Deutsch…
 
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat zur Digitalisierung „Zehn Gebote zum Wandel mit Chancen“ und eine Denkschrift „Freiheit digital“ veröffentlicht. Die Netztheologen haben sich dort auf Spurensuche begeben und die Gebote im Einzelnen diskutiert. Gefunden haben sie vieles, was man nicht soll, aber darf - und festgestellt: Hätten die do…
 
Fotograf und Videoproduzent Nik Muller ist in einer Beziehung mit Rap - besser gesagt, verheiratet mit Rap - wow! Aus einem kleinen Dorf heraus zieht es ihn auf die ganz großen Festivals - unter anderem war er auf dem Splash, natürlich mit einem ergatterten All-Access-Pass und fotografierte direkt mal die coolsten internationalen Künstler. Während …
 
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat zur Digitalisierung „Zehn Gebote zum Wandel mit Chancen“ und eine Denkschrift „Freiheit digital“ veröffentlicht. Die Netztheologen haben sich dort auf Spurensuche begeben und die Gebote im Einzelnen diskutiert. Gefunden haben sie vieles, was man nicht soll, aber darf - und festgestellt: Hätten die do…
 
Jana Nell aka nello aka youngnello ist eine Person des öffentlichen Lebens aka Influencerin, DJane, Shopownerin von lovescars, ist immer nach ihrer musikalischen Stimmung gerade angezogen, oder fast immer. Sie weiß zum Beispiel auch, welche Sneaker für welchen Musikgeschmack stehen und hat dazu ihre eigene Feldstudie. Im Podcast erzählt von ihrer p…
 
Wer steckt eigentlich hinter diesen coolen Charakteren auf den Covern von dem „Was ist Rap für Dich?“ Podcast? Genau, Roman, aka Name Originals. In der heutigen Folge redet Niko mit dem Mann hinter den Zeichnungen. Gesprochen wird unter anderem über den frühen Kontakt zur Rap Musik, vor allem zu Tupac, Musik hören im Kunstunterricht, CDs hören mit …
 
Für die Comedian Enissa Amani ist Rap Rebellion - ein Teil von einem Widerstand, der sich zum Teil auch kritisch an die Gesellschaft richtet. Sie erzählt Niko, dass sie schon früh in Kontakt mit Hip Hop und Rap kam, auch wenn erst mal eher unbewusst - das änderte sich mit der Zeit. Enissa erzählt, wie sie als Kind Tapes in New York bekommen hat, cr…
 
Roman gibt Input: Roman hat für uns einen Text des Theologen und Religionsphilosophen Paul Tillich gelesen ("Logos und Mythos der Technik") und wir unterhalten uns anhand dessen über das christliche Verständnis von Technik insgesamt. Es geht um Maschinenstürmer:innen, Selbsterlösende und den Himmel auf Erden. Die Netztheologen sind Chris und Roman,…
 
Justin ist nicht nur auf YouTube groß, sondern auch im Fashion Business mit seiner Marke Peso extrem erfolgreich. Seine Sachen tragen Rapper, wie Young Thug und ganze Kollektionen sind innerhalb 30 min ausverkauft. Sein Beziehungsstatus zu Rap: vergeben. Was mit 50 Cent anfing, geht über Bushido, Kalim, Drake und in seine Videos kommen Rapstars wie…
 
Wie sieht es eigentlich mit der Rap Karriere des Youtube-Stars aus? Geht so, meint er. Die Videos sind schon etwas älter und der fehlende Flow wird einfach nicht kommen. Das überlässt Rewi lieber echten Rappern, wie Kool Savas, Sido oder auch KIZ. Als Dorfkind hat man damals wenn überhaupt mal ein Dixiklo umgestoßen. Rap war eine ganz andere Kultur…
 
Rap ist für die Journalistin und Buchautorin Antonia Baum Geschichten erzählen. Für diese Erzählform bewundert sie zum Beispiel Haftbefehl – außer wenn er anfängt zu reflektieren, das muss nicht sein. Mit Niko spricht sie über frauenfeindliche Texte im Rap und trotzdem Rapfan zu sein und die Wortakrobatik zu schätzen – was sie mit dem Stockholm Syn…
 
Mitja’s Talent zu Reden, wurde schon ziemlich früh entdeckt, vom Teeniemoderator zum Schauspieler, DJ und Gastronom hat er schon ganz schön viel erlebt. Bei The Dome überlegte er sich Strategien wie er seine Rap Stars anquatscht oder später dann wie er seine Lieblings-Artists bucht für seine Parties. Sein Draht zu Rappen ist heiß, auch wenn er selb…
 
Youtuberin Jodie Calussi war dem Hip Hop früher eher abgeneigt – halt genauso wie ihre Dorfpunker Freunde von früher. Heute findet sie es zwar immer noch schwierig, aber sie spricht ein bisschen anders über Hip Hop. Von Casper geht es über Haftbefehl zu SSIO im Gespräch – über einen der Künstler sagt sie sogar „der Mann ist ein Gesamtkunstwerk“. Ni…
 
Ist autonomes Fahren ein technisches oder ein ethisches Problem? Die Netztheologen sprechen mit dem Ethiker Prof. Dr. Lukas Ohly von der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main über die Thesen der letzten Folgen und darüber, ob man sich beim Autobauen an (moralischen) Prinzipien orientieren kann. Die Netztheologen sind Chris und Rom…
 
Gehackte Autos und getäuschte Sensoren - wie sicher können Roboterautos sein? Außerdem geht es diesmal um einen ethischen Entscheidungskonfigurator, Schuld - und darum, ob eine Triage vor Fahrtantritt nötig sein könnte. Die Netztheologen sind Chris und Roman, ein Nerd und ein Theologe, die den digitalen Wandel diskutieren. Welche Perspektiven ergeb…
 
Oma oder Kind - wen wählt die Maschine beim Unfall? Solche Zwickmühlen stellen die Zukunft der Roboautos vielleicht in Frage. Und wie steht es um die Ökokrise und unseren Datenschutz, wird Tesla uns retten? Die Netztheologen sind Chris und Roman, ein Nerd und ein Theologe, die den digitalen Wandel diskutieren. Welche Perspektiven ergeben sich durch…
 
Paul Ripke ist so Hip Hop, dass ihn die echten Hip-Hopper immer scheiße fanden, weil er ein Sellout war. Während das Kool Savas in seinem Song „Optimale Nutzung unserer Ressourcen“ zeigt, fand Marteria, dass er wenigstens real in seinem Sellout ist. Neben frühem Kontakt mit Hip Hop wie mit Torch, dem Bruder seiner Freundin, am Frühstückstisch sitze…
 
Loading …

Kurzanleitung