Bz Nuernberg öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
KontaktAufnahme

Bildungszentrum Nürnberg

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Wir sprechen mit Menschen und wir kommen ihnen nah. Der Podcast wurde während der erstaunlichen Corona-Zeit aus der Taufe gehoben, als die persönliche Kontaktaufnahme durch soziale Distanzierung ersetzt werden musste. Aus Trotz entschieden wir uns den Menschen so nah wie nur möglich zu kommen. Unseren Gästen rücken wir mit unseren Fragen ganz liebevoll auf die Pelle. Und auch Ihnen, wenn Sie es erlauben. Mit Ihren Kopfhörern können Sie unsere Gespräche überall anhören: auf dem Sofa, unterweg ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
KontaktAufnahme 128 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg In dieser Folge sprechen wir mit der Münchener Autorin Yuko Kuhn, die im Juli 2025 ihr literarisches Debüt "Onigiri" im Hanser Verlag veröffentlicht. Das Gespräch findet wenige Wochen vor Erscheinen des Buches statt – und bietet einen seltenen Blick in eine besondere Zwischenzeit: die …
  continue reading
 
KontaktAufnahme 127 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg In Vorfreude auf die texttage 2025 nimmt Sie das Podcast-Team mit auf eine akustische Reise durch die letztjährigen Meistlesungen. Ein Einblick in ein Festival voller literarischer Begegnungen, überraschender Perspektiven und intensiver Momente. In kurzen Fragmenten lassen wir die Stim…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 126 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Anfang Juli wird Nürnberg wieder “gelb” - die Farbe des Nürnberg Digital Festival. Im Podcast sprechen wir über die Hintergründe des Festivals, wie es sich von der Nürnberger Web Week hin zum “NUEDIGITAL” entwickelt hat und welche überragende Rolle “die Community” beim Festival einnimm…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 125 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Über Ostdeutschland wird immer wieder intensiv diskutiert, und Ilko-Sascha Kowalczuk ist eine der markantesten Stimmen dieser Debatte. Der Kampf um die Freiheit ist sein Lebensthema. Selbst in der SED-Diktatur groß geworden, hat er Standardwerke zur Geschichte der DDR und des Kommunism…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 124 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Dr. Thomas Eser, Kunsthistoriker und Leiter der Nürnberger Museen, teilt seine Einblicke in die Vorbereitungen einer einzigartigen Veranstaltungsreihe, die das Ende des 2. Weltkriegs 1945 und die Nachkriegszeit in Nürnberg thematisiert. Die Reihe, die alle acht Nürnberger Museen umfass…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 123 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Ab wann spricht man von politischer Einflussnahme? Was ist nur eine Interessensvertretung oder gar eine Beratung durch Expert*innen?Prof. Dr. Irina Lock leitet den Lehrstuhl für Strategische Kommunikation in Jena und ist eine renommierte Wissenschaftlerin auf ihrem Gebiet. Sie erklärt,…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 122 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg 2025 jährt sich zum 500. Mal das Nürnberger Religionsgespräch, welches zu den Schlüsselereignissen des Reformationsgeschehens zählt. Die dadurch ausgelösten radikalen gesellschaftlichen, theologischen, kulturellen sowie stadträumlichen Veränderungsprozesse wirken bis heute nach. Anlass…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 121 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Den Bürojob an den Nagel hängen und nochmal etwas ganz Anderes machen – davon träumen viele. Ingrid Dullnig ist ein solches Wagnis gemeinsam mit ihren zwei Mitstreiterinnen eingegangen. Die drei Frauen gründeten 2020 ihr Projekt „Am Hof“ in Kammerstein bei Nürnberg. Ihre Idee: einen al…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 120 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Christa Butzmühlen ist zwar erst seit einem Jahr aktiv beim Netzwerk OMAS GEGEN RECHTS, dafür aber mit Leib und Seele. Wie sich die Omas organisieren, dass das Netzwerk nicht nur große Demonstrationen und Mahnwachen, sondern auch Kulturveranstaltungen durchführt und was die Frauen (und…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 119 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Ilse Weiß erzählt im Gespräch mit Ulrich Maly von der Entstehung des Straßenkreuzers und wie sie zu diesem mittlerweile etablierten Medium gekommen ist. Die Sozialwissenschaftlerin, Journalistin und Trägerin der Bürgermedaille der Stadt Nürnberg war über zwei Jahrzehnte als Chefredakte…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 118 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Elna Tietboehl und Katrin Schwanke, die beiden Mit-Initiatorinnen des Weltackers Nürnberg, sind zu Gast im Bildungszentrum und sprechen über die Entstehung und Bedeutung dieses symbolischen Projekts in St. Leonhard. Der Weltacker ist weit mehr als nur ein Acker – er ist ein Lernort, de…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 117 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg In dieser Folge präsentieren wir ein besonderes Gespräch aus unserem Veranstaltungsarchiv mit der Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk. Am Montag, den 6. November 2023, stellte die polnische Autorin in Nürnberg ihr neues Buch "Empusion. Eine natur(un)heilkundliche Schauergeschich…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 116 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Seit über 25 Jahren betreibt Wahlfranke Dr. Johannes Wilkes eine Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Erlangen. Themen der Folge sind die besondere Arbeitsweise seiner sozialpsychiatrischen Praxis, was den Unterschied zwischen einem Durchhänger von einer psyc…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 115 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg In der Debatte um Migration und Flucht ist immer viel Bewegung. Johanna Böhm arbeitet seit acht Jahren beim bayrischen Flüchtlingsrat in Nürnberg und erklärt in einer guten Stunde Podcast alle aktuellen Forderungen und Gesetze. Was haben diese Gesetze und Regelungen für Auswirkungen au…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 114 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Ronen Steinke ist Jurist und rechtspolitischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung. Er arbeitete im Jugendgefängnis und beim Internationalen Strafgerichtshof. Seine Biografie über Fritz Bauer, den mutigen Ermittler und Ankläger der Frankfurter Auschwitz-Prozesse, wurde mit „Der Staa…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 113 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Als Sozialarbeiter aus dem sächsischen Grimma hätte Tobias Burdukat allen Grund zu klagen. Über fehlende kommunale Unterstützung der Jugendarbeit, über sich rechts-radikalisierend (junge) Menschen und das Fehlen von Menschen überhaupt. Von Resignation aber keine Spur. Sein Projekt „Dor…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 112 – der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg “Papa muss ins Gefängnis. Was jetzt?” Lautet ein schön gestalteter, sehr einfacher Flyer für Kinder. Darin sind kindgerecht die wichtigsten Informationen zusammengefasst: Hat dein Papa dich immer noch lieb? Geht es Papa gut? Wie kann man Papa erreichen? Vor über 30 Jahren gründete Hild…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 111 – der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Mira Weih und Carmen Wöhner kennen das Bildungszentrum aus langjähriger Erfahrung: die eine als Teilnehmerin, die andere als Kursleitung. Beide sind im Kurs „Kreativ sein: mach einfach mit!“ aufeinandergetroffen. Im Podcast erzählen sie von schottischem Wetter und worauf es bei einem g…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 110 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Die Idee eines Haustausches entstand angeblich bereits in den 1950er Jahren. Schwer vorstellbar, wie es damals, ohne Internet, praktiziert wurde. Heute scheint es zu boomen. Es existieren mehrere Online-Tauschbörsen, jeweils etwas anders konzipiert, die Grundidee ist jedoch immer die g…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 109 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Das nächste Brückenfestival findet am 9. und 10. August 2024 unter der Theodor-Heuss-Brücke in Nürnberg statt! Schaut unbedingt vorbei und lasst euch begeistern! Hättet ihr gedacht, dass dieses große Musik-Event ehrenamtlich organisiert ist? Die Menschen, die dort organisieren und hint…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 108 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Mit 24 Jahren gehörte Gesine Oltmanns zur ersten Gruppe, die sich um die Nikolaikirche in Leipzig formierte, um gegen das Regime zu protestieren. Trotz Inhaftierung durch die Stasi, ließ sich Gesine Oltmanns nicht einschüchtern. Bald war sie wieder an der Front der Demonstrationen mit …
  continue reading
 
KontaktAufnahme 107 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg In seinem Buch „Über Israel reden. Eine deutsche Debatte“ geht der Autor Meron Mendel der Frage nach, wie das Verhältnis zu Israel und zum Nahostkonflikt in Deutschland diskutiert und verhandelt wird. Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Zu Isr…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 106 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Autorinnen, Leserinnen und Neugierige aufgepasst: Bald ist es wieder soweit – das Literaturfestival texttage.nuernberg geht in eine neue Runde! Zwischen lockeren Austauschmöglichkeiten, Workshops und Lesungen mit preisgekrönten Autorinnen, kurzweiligen Mitmachaktionen, informativen Ang…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 105 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg “Heterotopie (aus altgriechisch ἕτερος héteros „verschieden, anders“ und τόπος tópos „Ort“) ist ein von Michel Foucault in einer frühen Phase (1967) seiner Philosophie kurzzeitig verwendeter Begriff für Räume bzw. Orte und ihre ordnungssystematische Bedeutung, die die zu einer Zeit vor…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 104 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Alisa Müller arbeitet als Redakteurin im Straßenkreuzer - dem Verein, der das gleichnamige Sozialmagazin herausbringt. In Nürnberg kennen sicher alle die Verkäufer*innen, die das Magazin anbieten. Doch wer darf das Magazin verkaufen? Welche Geschichten findet man im Straßenkreuzer? Im …
  continue reading
 
KontaktAufnahme 103 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Nach ihrer Ausbildung als Krankenschwester ging es für Lubica Joarder bald in die ambulante häusliche Pflege: ihr Traumberuf! Sie erzählt, was es für eine 24-Stunden Pflege braucht und welche Schritte für ihre berufliche Anerkennung als Pflegefachkraft in Deutschland nötig waren. Im Po…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 102 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Dieser Podcast ist zum Weiterleiten für alle: Sowohl für Feminismus-Anfänger*innen als auch für diejenigen, die sich schon länger mit dem Thema auseinandersetzen. Cordula Trunk erklärt grundlegende Fragen zum Feminismus (Was ist das überhaupt? Warum ist er für alle Menschen relevant?) …
  continue reading
 
KontaktAufnahme 101 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Schätzungsweise 2,5 Millionen Erwachsene sind in Deutschland von der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, kurz AD(H)S, betroffen. Die Symptome bei Erwachsenen sehen in der Regel anders aus als bei Kindern, und auch das Bild des klassischen »Zappelphilipps« ist längst überhol…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 100 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Wie kaum ein anderer kann Daniel Schreiber bestimmte emotionale Zustände auffangen, in den Blick nehmen und aus mehreren Perspektiven beleuchten. Aus einer Mischung aus individuellen Erfahrungen und kulturgeschichtlichen Betrachtungen entstehen Essays, die gleichzeitig universelle Erke…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 99 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Zehn Jahre wird die Kunstvilla in diesem Jahr. Die denkmalgeschützte historische Villa in der Blumenstraße wurde 1894 errichtet und hat eine sehr prägende Geschichte hinter sich. Seit 2014 beherbergt das neobarocke Gebäude regionale Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Nürnberg als Ort d…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 98 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg “Wir müssen weg von einer reinen Mononutzung von Flächen!” - Die Stadtplanerin und Architektin Brigitte Sesselmann fordert nicht nur eine kreative und nachhaltige Nutzung der Flächen und Gebäude in der Metropolregion (& eigentlich überall), sondern gibt gleichzeitig auch Ideen und Ansät…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 97 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Sie ist in viele Wohnzimmer eingezogen, spricht über Wetter und Klima und coacht. Die Rede ist von Claudia Kleinert. Als diplomierte Betriebswissenschaftlerin und Moderatorin hat Sie ihren Fokus vor vielen Jahren auf das Wetter gelegt. Mit ihren Vorhersagen erreicht Sie unheimlich viele…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 96 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Tochter einer Ghanaerin, in Deutschland geboren und sozialisiert, mit einem Hochschulabschluss im Gepäck, und mitten in einem erfolgreichen Berufsleben, entscheidet sich Priscilla Hirschhausen Nürnberg zu verlassen. Und für immer nach Ghana zu gehen. Ein Gespräch über die Gründe, die zu…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 95 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Plastikflaschen, Glas und Papier – für die meisten unserer Verbrauchsgüter haben wir bereits einen Recyclingkreislauf. Aber: Nicht für unsere Textilien. Aktuell wird das meiste unserer Altkleider weggeschmissen und verbrannt. Diesem Missstand will Angi Thummerer mit ihrem Team von TURNs…
  continue reading
 
KontaktAufnahme - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Das Podcast Team der KontaktAufnahme verabschiedet sich in die Winterpause und bedankt sich herzlich fürs Zuhören in 2023 <3 Wir möchten Sie gerne einladen unser 100-Folgen Jubiläum mit uns zu feiern!Kommen Sie zur Live-Podcast Aufnahme am Dienstag, den 3. März um 19 Uhr mit Daniel Schreib…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 93 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg In dieser Podcastfolge sitzen sich zwei Frauen gegenüber: Die eine seit Jahren aus der Kirche ausgetreten, die andere hat über sieben Jahre lang Theologie studiert und arbeitet als Pfarrerin. Dabei sprechen sie über große religiöse Fragen, ob Religion in der heutigen Zeit und Gesellscha…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 92 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg [Dieser Teaser wurde mit Hilfe von KI erstellt!]Im Gespräch wird diskutiert, wie KI in unserem Alltag präsenter geworden ist und welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft hat. Franziska Busse ist Teil des Think Tank iRhigtsLab und arbeitet im Zentrum für vertrauenswürdige künstliche …
  continue reading
 
KontaktAufnahme 91 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Das Buch „Ekstasen der Gegenwart. Über Entgrenzung, Subkulturen und Bewusstseinsindustrie“ von Benedikt Sarreiter und Paul-Philipp Hanske will dem menschlichen Grundbedürfnis nach Selbstüberschreitung nachspüren. Denn der Rausch war und ist ein fester Bestandteil jeder Gesellschaft. Wei…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 90 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Spekulationen auf dem Immobilienmarkt, Privatisierungen, immer teurer werdender Wohnraum, Abhängigkeiten und geringe Gestaltungsfreiräume – mit diesen oder ähnlichen Herausforderungen sind Menschen konfrontiert, die sich mit dem Thema Wohnen auseinandersetzen. So auch die Bewohnerinnen …
  continue reading
 
KontaktAufnahme 89 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Data literacy oder zu deutsch Datenkompetenz – das klingt erstmal wenig sexy. Stimmt, gibt Svenja Bedenlier zu, gibt aber gleichzeitig zu bedenken, dass uns das Thema im Alltag überall begegnet. „Wir geben Daten preis, wenn wir uns im Internet bewegen oder wir nutzen Daten von anderen, …
  continue reading
 
KontaktAufnahme 88 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Wenn Julia Ebner und Fabian Schäfer auf dem Podium aufeinandertreffen, können sich die Hörerinnen und Hörer gewiss auf einen intensiven Forschungsaustausch verlassen. So auch am 26. Juli 2023 als die beiden Forschenden zu Gast im Bildungszentrum waren. Warum wird die Mitte der Gesellsch…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 87 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Auf der ganzen Welt häufen sich die extremen Klimaereignisse, zuletzt auch bei uns in Nürnberg, als Mitte August ein heftiger Starkregen zu Überflutungen führte. Lilly vom Hof [v:]Erde wollte diesen klimatischen Entwicklungen schon lange nicht mehr nur zusehen. Sie gründete 2019 gemeins…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 86 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Die gesellschaftlichen Vorstellungen von Männlichkeit sind sehr mächtig. Ausgehend von idealtypischen Männlichkeitsbildern entstehen kulturelle (aber auch politische) Anforderungen und Muster. Es gilt diese zu erfüllen, um als „richtiger“ Mann akzeptiert zu werden. Die in einer Gesellsc…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 85 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Nach über 30 Operationen und jahrelangen Schmerzen entscheidet sich Anna Osicki, ihr Bein amputieren zu lassen. Aus ihrem Schicksal hat sie eine erfolgreiche Story gemacht, die auch anderen Betroffenen Mut schenkt. Die wachsende Popularität ihrer Social-Media-Kanäle zeigt, wie immer meh…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 84 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Heute treffe ich die Astrophysikerin und Leiterin des Nicolaus-Copernicus-Planetariums in Nürnberg. Wir sprechen über das ausgesprochen spannende Studium zwischen Physik und Astronomie und warum sich mehr Frauen für dieses faszinierende Studium entscheiden sollten.Wir reden über die Par…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 83 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Zwischen Erinnerung und Autofiktion, zwischen Politischem Schreiben und dem Schreiben um seiner selbst willen, von Wort bis Grafik: die 4. Runde texttage.nuernberg werden in diesem Jahr so vielfältig, berührend und überraschend wie wir es uns in unseren kühnsten Träumen nur vorstellen k…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 82 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Dieser Podcast wurde im Rahmen der Podcastbrause live im afterwork in Nürnberg aufgezeichnet. Hier werden an einem Abend drei Podcasts live und vor Publikum aufgezeichnet, Termine jeden 1. Mittwoch im Monat. Wir haben uns sehr über die Einladung gefreut, vielen Dank! In unserem live Ges…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 81 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Vor mehr als zwei Jahren war Katharina Gerund zum ersten Mal in der KontaktAufnahme zu Gast. Die Amerikanistin spricht über Themen, die Amerika beschäftigen. Dabei ist der Blick auf Gesellschaft und Politik und die anstehende Präsidentenkür wie ein Déjà-vu: Ex-Präsident Donald Trump und…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 80 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Für Aga Labus stand schon früh fest: Musik ist der perfekte Weg, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Deshalb dirigiert sie nicht nur den feministischen Nürnberger Frauenchor, die “Desirenen”, sondern benennt in ihren eigenen Songs und Texten die Fehler in unserer Gesellschaft. Im Po…
  continue reading
 
KontaktAufnahme 79 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Die gemeinnützige Organisation setzt sich für Menschen mit Behinderung ein. Der Name ist ein Akronym und steht für: Barrierefreiheit, Inklusion, Realität, Netzwerk und Ergebnisse. Die 7 repräsentiert die sieben Gründungsmitglieder. Im Team arbeiten junge Entwickler aus den Bereichen Ele…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen