Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags erscheinen außerdem längere Spezialfolgen, die ein Thema vertiefen.
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Warum kostet ein Kalb in Deutschland nur ein paar Euro? Kann Joe Biden die USA versöhnen? Und sind die Volksparteien noch zu retten? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing.
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
Was heute wichtig war – aktuelle Nachrichten des Tages, Hintergrundwissen und Unterhaltung. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag auf’s Neue.
Wir sprechen mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.
48°8' Nord - das ist der Breitengrad, auf dem München liegt. Für den Podcast "Breitengrad" gilt: kein Ort zu weit, kein Thema zu abgelegen, keine Reise zu beschwerlich. Von Tromsö bis Sydney, von Novosibirsk bis Bogota - die Korrespondenten des Bayerischen Rundfunks berichten aus der ganzen Welt. In halbstündigen Auslandsreportagen über fremde Kulturen und Länder - anregend, authentisch, anders.
Eine Auswahl der Interviews aus unseren Informationssendungen.
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


1
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
Beim "ARD-Mittagsmagazin" erfahren Sie die neusten Nachrichten aus aller Welt, nützliche Service-Tipps und allerlei Wissenswertes.
W
Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast


1
Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
funk – von ARD und ZDF
Wir schauen auf die großen Themen der Woche und sprechen jeweils mit Expert:innen aus dem funk Netzwerk und darüber hinaus. Gemeinsam ordnen wir die wichtigsten Nachrichten für euch ein und sprechen darüber, was uns diese Woche sonst noch bewegt hat. Jede Woche neue Perspektiven.
Hier findest Du jede Menge Videos rund um den High School Aufenthalt in den USA, Australien, Neuseeland, Kanada, England, Frankreich, Spanien, Irland, Brasilien, China oder Indien...
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Von Mülltrennung bis Klimaschutz – alles, was die Umwelt bewegt und wie sie sich verändert. Dazu Informationen für Verbraucher. Politisch und praktisch mit viel Nutzen für den Alltag.
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


1
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Verstehen, was Deutschland und die Welt bewegt – mit dem „Deutschlandfunk aktuell“-Podcast. Welche Themen bestimmen den Tag? Warum sind sie relevant und was bedeuten sie für mich? Hier finden Sie aktuelle Informationen, einordnende Berichte und hintergründige Gespräche mit Korrespondentinnen, Politikern und Expertinnen im In- und Ausland, ergänzt durch aktuelle Wirtschaftsberichte.
Im True Crime-Podcast “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen die Journalistinnen Paulina Krasa und Laura Wohlers über wahre Kriminalfälle aus Deutschland. In jeder Folge widmen sich die Reporterinnen zwei Fällen zu einem spezifischen Thema und diskutieren strafrechtliche und psychologische Aspekte. Dabei gehen sie Fragen nach wie: Was sind die Schwierigkeiten bei einem Indizienprozess? Wie überredet man Unbeteiligte zu einem falschen Geständnis? Und wie hätte die Tat womöglic ...
"Andere Podcasts haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern." Karl Marx Folgt uns auf Twitter und Instagram: @was_tun_podcast
freie-radios.net (limited to Radio Radio Z, Nürnberg)
Hier finden Sie die Mediathek von Lora München zum Download. Der Inhalt macht den Unterschied!
freie-radios.net (limited to Radio Onda - Agéncia radiofónica Latinoamérica-Europa)
Die News und was dahinter steckt. Mit News Plus gehst du gut informiert in den Feierabend. Jeden Wochentag um 16 Uhr.
RT International gehört zu den renommiertesten Medien-Gruppen mit globaler Ausrichtung und sendet bisher in englischer, spanischer, arabischer, französischer, russischer und deutscher Sprache. Unter den Moderatoren von RT-Sendungen waren der legendäre US-Journalist Larry King und WikiLeaks-Gründer Julian Assange. RT-Dokumentationen und Nachrichtensendungen wurden mit dem Monte Carlo TV Festival Award ausgezeichnet und mehrmals für den Emmy News Award nominiert – unter anderem für die Bericht ...
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Reportagen und Magazinberichte nah am Geschehen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, oft mitten drin, ohne die kritisch-journalistische Distanz zu verlieren.
S
Standpunkte – Meinungen aus deutschen Medien


1
Standpunkte – Meinungen aus deutschen Medien
NDR Info
NDR Info, Tagesthemen, die wichtigsten Medien im Norden und in ganz Deutschland. NWZ, FAZ, HAZ, SZ, Kieler Nachrichten, Hamburger Abendblatt, und viele andere Kommentare. Unsere Standpunkte geben einen Meinungsüberblick zu den Topthemen des Tages!
Der Junge Politische Podcast ist ein Podcast rund um das politische Geschehen in Deutschland und der Welt. Wir, Roman und Simon, schauen mit einem jungen Blick auf Politik und diskutieren kontroverse Themen.
N
Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Sprache - Deutschlandfunk


Wenn Sie nachrichtenleicht regelmäßig hören möchten, können Sie unsere Podcasts abonnieren. Das bedeutet: Die neuen Meldungen werden jeden Freitag automatisch auf Ihren Computer oder auf Ihr Smart-Phone geladen. Sie können die Meldungen dann anhören, wann Sie es möchten. Dazu brauchen Sie ein Podcast-Programm. Viele Smart-Phones haben Podcast-Programme.
Matthias Morr spricht in seinem Podcast nicht nur mit spannenden Gästen - es gibt auch Infos rund ums Thema Kreuzfahrten. Und zwar immer die Inhalte zum Hören aus seinem YouTube-Kanal, die auch gut ohne Bilder funktionieren.
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Rosa-Luxemburg-Stiftung
[de] Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine der sechs parteinahen politischen Stiftungen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie steht der Partei DIE LINKE nahe. Vorrangige Aufgabe der Stiftung ist die politische Bildung. Die Stiftung fördert mit ihrer Arbeit eine kritische Gesellschaftsanalyse, progressive kulturelle Ansätze sowie die Vernetzung emanzipatorischer Akteure. Sie agiert international im Feld der Entwicklungszusammenarbeit und des gleichberechtigten Dialogs und dokumentiert mit Hil ...
P
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe


1
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Mitteldeutscher Rundfunk
Russland führt Krieg gegen die Ukraine - Zerstörung, Leid und Flucht. In diesem Podcast bündeln wir Interviews und Berichte rund um den Krieg, seine Folgen für die Welt, Europa und in Deutschland.
A
Abgeguckt - junge Hüpfer fragen alte Hasen


1
Abgeguckt - junge Hüpfer fragen alte Hasen
Connecting Blind e. V.
- Wie ist der Alltag als Erwachsener, wenn man nichts sieht? - Wie reist man? - Wie schmeißt man den Haushalt? - Wie findet man den, der zu einem passt? Abgucken ist eigentlich ganz einfach. Wenn man aber manche Sachen anders machen muss, hilft es, Leute zu kennen, denen es damit ähnlich geht. Deshalb können blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche hier nach Herzenslust mit den Ohren "abgucken".
D
Der Politikpodcast - Deutschlandfunk


1
Folge 301 - Können Brasilien und China Frieden stiften?
51:01
51:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:01
Der brasilianische Präsident Lula da Silva will Verhandlungen beim russischen Angriffskrieg auf die Ukraine - und dabei China mit ins Boot holen. Bundeskanzler Olaf Scholz ist überrascht. Detjen, Stephan;Dornblüth, Gesine;Wurzel, Steffen Direkter Link zur AudiodateiVon Detjen, Stephan;Dornblüth, Gesine;Wurzel, Steffen
R
RT DE


1
Pressekonferenz mit Scholz: Brasiliens Lula lässt die Luft aus der deutschen Blase
11:04
11:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:04
Brasiliens Präsident Lula sei ein Schwurbler, meint der Focus. Dabei macht er nur deutlich, dem deutschen Narrativ über den Krieg in der Ukraine folgt man im Ausland nicht. Lula hält die EU und Deutschland zudem für unfähig, eine Friedenslösung zu finden und nimmt ihnen das Heft des Handelns aus der Hand. Von Gert Ewen Ungar…
P
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe


Brasiliens Präsident Lula da Silva hat sich während des Besuchs von Kanzler Olaf Scholz als Vermittler zwischen Russland und der Ukraine ins Spiel gebracht. Wie die Chancen für eine Verhandlungslösung aussehen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
S
Standpunkte – Meinungen aus deutschen Medien


Brasilien ist ein Land des Friedens - mit diesen Worten hat Präsident Lula beim Besuch von Bundeskanzler Scholz unterstrichen, dass seine Regierung der Ukraine keine Panzer-Munition liefern will. Stattdessen plant Lula eine Vermittlungsinitiative, bei der
M
Mediathek - Lora München


1
In Brasilien unterwegs vom 01.02.2023
58:00
58:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:00
In der heutigen Sendung sind wir im Carneval Rhythmus mit Samba und ihre verschiedene Akzente und dazu ein Interview mit Christian Russau von FDCL und Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionären. Das Thema war der Besuch von Scholz in Brasilien und die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Brasilien aus einer kritischen Perspektive. V…
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Brasiliens Präsident Lula will zusammen mit China im Ukrainekrieg vermitteln. Die Friedensinitiative sei von vornherein zum Scheitern verurteilt, kommentiert Thilo Kößler. Stattdessen könnte sie zur Stolperfalle werden – auch für Kanzler Scholz. Ein Kommentar von Thilo Kößler Direkter Link zur Audiodatei…
N
News Plus


1
Brasilien: Sônia Guajajaras Kampf für mehr Gerechtigkeit
15:42
15:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:42
Seit drei Wochen leitet Sônia Guajajara das neu geschaffene Amt für indigene Angelegenheiten in der brasilianischen Regierung. Guajajara ist selbst eine Indigene – und war eine entschiedene Gegnerin von Ex-Präsident Jair Bolsonaro während dessen Regierungszeit. Nun also soll sie dafür sorgen, dass die indigenen Völker wieder besser geschützt – und …
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Der brasilianische Präsident Lula da Silva will im Ukrainekrieg vermitteln und hofft dabei auch auf die Hilfe Chinas. Die Erfolgsaussichten sind aber unsicher. Zu weit scheinen die Kriegsparteien noch auseinander zu liegen. Rother, Frederik www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur Audiodatei…
Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Herrberg, Anne
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Grunwald, Maria
Die Ukraine wünscht sich von der EU konkrete Angaben dazu, wann Beitrittsgespräche beginnen können. Ein Hindernis auf dem Weg in die Union bleibt die Korruption. Darum will Kiew unter anderem den Chef-Posten des Antikorruptionsbüros neu besetzen. Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur Audiodatei…
Im Spiegel ist ein Artikel über einen angeblichen russischen Soldaten erschienen, der von Kriegsverbrechen der russischen Armee erzählt. Was Spiegel-Leser nicht erfahren, ist, wie und von wem diese Geschichte koordiniert wurde. Von Thomas RöperVon RT DE – Kritisch bleiben
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Schaar, Jörn www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Schaar, Jörn
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Jähnert, Christopher www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Jähnert, Christopher
Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Pfister, Sandra
R
RT DE


1
Fast ein Jahr Krieg – Die Welt ist eine andere geworden
15:02
15:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:02
Die politische Ordnung der Welt, die wir bisher gekannt haben, existiert nicht mehr. Seit dem Beginn der militärischen Auseinandersetzung in der Ukraine ist sie nicht wiederzuerkennen. Welche Veränderungen rief der Krieg hervor, welche Entwicklung nahm er und was sind seine Perspektiven? Von Rüdiger Rauls…
D
Das Politikteil


1
Wie gefährdet ist die Demokratie in Israel?
1:06:00
1:06:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:00
Die neue, extrem rechte Regierung in Israel ist erst seit einem Monat im Amt. Seither hat es die blutigsten Auseinandersetzungen seit Jahren gegeben. Neun Palästinenser wurden am Ende Januar bei einer israelischen Razzia im Westjordanland erschossen. Dann ermordete ein palästinensischer Schütze am Freitagabend sieben Menschen vor einer Synagoge in …
S
SWR2 Wissen


1
Talent und Training – Was zu Spitzenleistung führt
28:02
28:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:02
Es reicht nicht, 10.000 Stunden zu üben, um meisterlich in einem Fach zu werden. Aber: Talent allein reicht auch nicht. Motivation, Disziplin und ein förderndes Umfeld sind zudem wichtig. Was genau ist Talent? Von Jochen Paulus (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/talent-training | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wiss…
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Politikwissenschaftler Herfried Münkler geht davon aus, dass eine Lieferung von Kampfjets an die Ukraine eine Eskalation des Krieges bedeuten könnte. Mit Kampfjets könnte der Krieg auch auf russisches Territorium ausgeweitet werden, sagte er im Dlf. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
I
Interviews - Deutschlandfunk


Politikwissenschaftler Herfried Münkler geht davon aus, dass eine Lieferung von Kampfjets an die Ukraine eine Eskalation des Krieges bedeuten könnte. Mit Kampfjets könnte der Krieg auch auf russisches Territorium ausgeweitet werden, sagte er im Dlf. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


1
Personalie Nancy Faeser (SPD) - Bundesinnenministerin will auch Hessen-Spitzenkandidatin werden
5:14
SPD-Politikerin Nancy Faeser will im Herbst Ministerpräsidentin von Hessen werden und gleichzeitig Bundesinnenministerin bleiben - mit Bundeskanzler Scholz sei das abgesprochen. Vor allem aus der Opposition gibt es daran Kritik. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen Direkter Link zur Audiodatei…
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Bei dem Industrieplan der EU zum sogenannten Green Deal dürfe es nicht nur um einmalige Zahlungen zugunsten des Klimaschutzes gehen, sagte Markus Ferber (CSU) im Dlf. Europa müsse generell attraktiver für Unternehmen werden. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
I
Interviews - Deutschlandfunk


Bei dem Industrieplan der EU zum sogenannten Green Deal dürfe es nicht nur um einmalige Zahlungen zugunsten des Klimaschutzes gehen, sagte Markus Ferber (CSU) im Dlf. Europa müsse generell attraktiver für Unternehmen werden. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
I
Interviews - Deutschlandfunk


FDP-Politiker Stephan Thomae hält es für denkbar, dass sich Russlands Präsident eines Tages vor einem internationalen Gericht für den Krieg gegen die Ukraine verantworten muss. Auch andere Staatsführer seien bereits belangt worden, sagte er im Dlf. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


FDP-Politiker Stephan Thomae hält es für denkbar, dass sich Russlands Präsident eines Tages vor einem internationalen Gericht für den Krieg gegen die Ukraine verantworten muss. Auch andere Staatsführer seien bereits belangt worden, sagte er im Dlf. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Im vergangenen Herbst war unklar, ob die Gasversorgung über den Winter reichen werde. Inzwischen ist die Gasmangellag vorerst abgewendet und auch der Füllstand der Speicher ist viel besser als gedacht. Das lag vor allem am bislang milden Winter. Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen Direkter Link zur Audiodatei…
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Mit Blick auf den EU-Ukraine-Gipfel fordert der der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskij eine konkrete Beitrittsperspektive für sein Land. Derweil gehen die russischen Angriffe auf die südukrainische Stadt Cherson unvermindert weiter. Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen Direkter Link zur Audiodatei…
W
Was jetzt?


1
Selenskyjs Kampf an der "inneren Front"
11:56
11:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:56
Beim EU-Ukraine-Gipfel in Kiew geht es neben finanzieller und militärischer Unterstützung für die Ukraine im Krieg gegen Russland um die EU-Beitrittsperspektive des Landes. Ein Problem dabei ist die große Korruption in der Ukraine. ZEIT-Redakteurin Simone Brunner war vor Kurzem in Kiew und hat zu diesem Thema recherchiert. Sie berichtet, welche For…
Vom EU-Ukraine-Gipfel heute in Kiew könnte ein starkes Signal zum Beitritt der Ukraine ausgehen. Außerdem: Bundesinnenministerin Faeser bestätigt, dass sie bei der Landtagswahl in Hessen antreten will, während sie ihr Amt im Bundeskabinett weiter ausübt.
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
LdN321 Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß, CDU will Maaßen loswerden, Israels Demokratie gefährdet (Interview Muriel Asseburg, SWP), Studie zu klimaneutralem Flugverkehr, Romeo-Cops verboten, Lindner ...
1:32:09
1:32:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:09
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Unsere Sponsoren findet ihr hier Unsere Grundsätze für den Umgang mit Werbung findet ihr hier Shownotes So…
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Heller, Piotr Direkter Link zur AudiodateiVon Heller, Piotr
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Heuer, Christine Direkter Link zur AudiodateiVon Heuer, Christine
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


1
Kommentar zur Ukraine - Selenskijs Antikorruptionskampf entscheidet über EU-Zukunft seines Landes
3:19
Wolodymir Selenskijs Tatendrang, korrupte Unternehmer und Beamte aus dem Verkehr zu ziehen, zeige, dass sich der Präsident der Ukraine seiner Verantwortung bewusst sei, kommentiert Sabine Adler. Er müsse aber auch für eigene Fehltritte einstehen. Ein Kommentar von Sabine Adler Direkter Link zur Audiodatei…
U
Update - Deutschlandfunk Nova


1
Klimawandel, Leitzins, Memes
28:32
28:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:32
Unsere Themen: +++ Ukraine: Schneller EU-Beitritt ist unwahrscheinlich +++ Umweltjournalist über Klimawandel: "Jedes Zehntel Grad macht für das Klima einen Unterschied" +++ Spezialitäten: Ab wann ist ein Dönerladen kein Imbiss mehr? +++ Leitzins erhöht: Kleine Zahl mit großer Wirkung +++ Ukrainekrieg: Mit Memes gegen den Krieg +++ ********** Ihr kö…
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Heuer, Christine
W
Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

1
Neuseelands neuer Tourismus - Keine Backpacker mehr?
21:58
21:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:58
Nach dem strikten Lockdown auf dem Inselstaat im Südpazifik wünscht sich der neuseeländische Tourismusminister nun „hochwertige Besucher“. Klasse statt Masse. Aber ist das wirklich nachhaltig? Von Sandra Ratzow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Sandra Ratzow, Isabella Kolar
Kuhn, Johannes www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Kuhn, Johannes
Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Sawicki, Peter
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Heckmann, Dirk-Oliver
Die deutsche Politik müht sich, Schlüsse aus dem NATO-Debakel in der Ukraine zu ziehen, und wünscht sich mehr Kolonialarmee, weiß aber nicht wie. Also debattiert man wieder mal über die Wehrpflicht. Aber diese Art Armee wird gar nicht mehr gebraucht. Von Dagmar HennVon RT DE – Kritisch bleiben